Unsere Generation. Mai 2015 l Mühlviertel EMILIA ROMAGNA

Ähnliche Dokumente
Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Leichte-Sprache-Bilder

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

YOU INVEST Anlegen, wie Sie es wollen

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Aufgabe: Knapp bei Kasse

1. Weniger Steuern zahlen

Statuten in leichter Sprache

A1/2. Übungen A1 + A2

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Studienkolleg der TU- Berlin

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Der Klassenrat entscheidet

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Individuelle Beratung für Generationen seit Generationen.

Weltweite Wanderschaft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Erst Lesen dann Kaufen

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

I N F O R M A T I O N

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Finger weg von unserem Bargeld!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Besser leben in Sachsen

Das Weihnachtswunder

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September Steuerreform 2015

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Eingeschrieben?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Anne Frank, ihr Leben

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Studieren- Erklärungen und Tipps

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Papa - was ist American Dream?

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Alle gehören dazu. Vorwort

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R B Ü R O

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

CheckPoint Berufseinstieg

Transkript:

WIR>50 Unsere Generation Mai 2015 l Mühlviertel HERBSTTREFFEN 2015 EMILIA ROMAGNA

MODERNE VERANLAGUNGSKONZEPTE Die Mischfonds der BAWAG P.S.K. bieten Veranlagung mit besonderem Service. Wünsche erfüllen mit Konzept: Mit einem Mix aus allen Anlageklassen kann jeder sein persönliches Risiko-/Ertrags Profil optimieren. Ob für den eigenen Pool oder die besten Jahre: Da sich das Zinsniveau auf einem historischen Tiefstand befindet, sind Mischfonds bei Klein- und Privatanlegern derzeit besonders gefragt. Vorteile und Risiken für Anleger Mischfonds enthalten sowohl Aktien als auch Anleihen: So erreicht man eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen, Märkte und Branchen. Dadurch reduziert sich das Risiko im Vergleich zum Investment in einzelne Wertpapiere. Die Anleger profitieren bei gemischten Fonds von unserem besonderen Service: Die Veranlagungsprodukte werden von den Fondsmanagern der BAWAG P.S.K. INVEST mit täglichem Blick auf die Finanzmärkte aktiv gemanagt., beschreibt Silvia Bleier, Veranlagungsexpertin bei der BAWAG P.S.K. die Vorteile. Erwartet man beispielsweise für Aktien eine bessere Entwicklung als für Anleihen, so wird die Gewichtung im Rahmen der Bandbreiten des Fonds zugunsten dieser Anlageklasse erhöht - und umgekehrt., so die Expertin. Die Risiken von Mischfonds resultieren aus der Zinsänderung bei Anleihen, die sich aus der Ungewissheit über die zukünftigen Veränderungen des Marktzinsniveaus ergibt. Das Zinsänderungsrisiko wirkt sich in Form von Kursverlusten aus, wenn das Marktzinsniveau steigt. Weiters besteht ein Bonitätsrisiko, worunter man die Gefahr der Zahlungsunfähigkeit oder Illiquidität eines Anleihenschuldners versteht. Das bedeutet eine mögliche, vorübergehende oder endgültige Unfähigkeit zur termingerechten Erfüllung von Zins- und Tilgungsverpflichtungen der Anleihen in den Mischfonds. Darüber hinaus beeinflusst der Aktien- und Devisenmarkt die Kursentwicklung der Fonds. Produktfamilie KONZEPT : ERTRAG Unter dem Ansatz KONZEPT : ER- TRAG bietet die BAWAG P.S.K. eine 6-köpfige Produktfamilie an innovativen Fondslösungen, die sich an der Risikoneigung und den Bedürfnissen der Kunden orientiert. Entsprechend des persönlichen Risiko-/Ertragsprofils und seinem Anlagehorizont kann der Kunde aus 4 verschiedenen Strategien wählen. Die Zusammensetzung der Mischfonds reicht von einer konservativen Anlagestrategie mit einem Aktienanteil von 10-30% bis hin zu einem 100% Aktienfonds für jene, die bei Aussicht auf überdurchschnittliche Erträge ein hohes Risiko in Kauf nehmen. Mit zwei innovativen Laufzeiten-Mischfonds mit Laufzeiten von 7 bzw. 15 Jahren rundet die BAWAG P.S.K. ihre Produktpalette der KONZEPT Fonds ab. Erstmals werden hier Mischfonds mit einer fixen Laufzeit und einem aktiven Laufzeitmanagement angeboten, speziell für Kunden, die bereits heute genau wissen, wann sie ihr Geld benötigen: Die anfängliche maximale Aktienquote beträgt 30% bzw. 50% und wird in den Folgejahren sukzessive zu Gunsten konservativerer Jüngste Ereignisse an den Kapitalmärkten zeigen, wie wichtig eine breite Streuung über verschiedene Anlageprodukte ist so kann das Risiko-/Ertrags Profil optimiert werden. Anlageformen reduziert (z.b. Anleiheninvestments) um die Kursschwankungen gegen Laufzeitende zu reduzieren. Verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck unserer Fondsfamilie und testen Sie den Online Wunsch- Check unter www.konzept-ertrag. at. Um zu sehen, welcher Fonds Ihren Zielen und Wünschen am besten entgegenkommt, nutzen Sie in jedem Fall ein persönliches Beratungsgespräch in einer der rund 500 BAWAG P.S.K. Filialen in ganz Österreich. www.bawagpsk.com Silvia Bleier Silvia Bleier, Veranlagungsexpertin der BAWAG P.S.K. +++ NEWS AKTUELL +++ Durch den neuen, starken Partner Amundi profitieren die Kunden der BAWAG P.S.K. jetzt übrigens zusätzlich von Expertisen und Analysen eines der größten Vermögensverwalter Europas. +++ Bezahlte Anzeige Marketingmitteilung isd WAG 2007. Die Informationen stellen kein Angebot, keine Anlageberatung sowie keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar und können ein individuelles Beratungsgespräch nicht ersetzen. Performanceergebnisse der Vergangenheit lassen keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Investmentfonds zu. Die veröffentlichten Prospekte und die Kundeninformationsdokumente (Wesentliche Anlegerinformationen) stehen Ihnen in deutscher Sprache kostenlos bei der Verwaltungsgesellschaft, der BAWAG P.S.K. bzw. deren Filialen sowie unter www.bawagpskfonds.at zur Verfügung. 12125R089A_Advertorial_KonzeptErtrag_Maerz2015_209x281_150421_0930.indd 1 21.04.15 09:50

Meine Meinung Steuerreform bringt spürbare Entlastung, aber keine Umverteilung Nun ist sie also endlich da, die lang erwartete und noch länger diskutierte Steuerreform, die das große Wort Reform nicht wirklich verdient. Zwar freuen wir uns alle oder fast alle über eine spürbare Steuerentlastung und die Regierung meint, es sei ihr ein großer Wurf gelungen. Aber das gesamte Paket hat einen entscheidenden Haken, eine Umverteilung zwischen reicheren und ärmeren Bevölkerungsgruppen fi ndet nicht statt. Der Pensionistenverband Österreich war 2011 die erste Organisation, die eine Steuerentlastung verlangte und Druck machte. Im Sommer 2014 wurde die Unterschriftenaktion Mehr Geld im Börsel gestartet, die 241.387 Pensionistinnen und Pensionisten unterstützten. Es hat sich ausgezahlt, denn in der ersten Steuerstufe (Einstiegssteuersatz) gibt es eine Senkung von 11,5 Prozent von derzeit 36,5 auf 25 Prozent Steuersatz. Alle die eine Bruttopension von 11.000 bis 18.000 Euro pro Jahr bekommen, zahlen nun monatlich um 11,5 Prozent weniger Steuern. Wie sieht das konkret aus? Bezieher einer Pension von 1200 Euro brutto pro Monat zahlen um 47 Prozent weniger Steuern, das sind 22 Euro mehr im Monat. Bei einer monatlichen Bruttopension von 1500 Euro beträgt die Steuersenkung 36 Prozent, das sind fast 50 Euro mehr im Börsel. Ein großer Erfolg ist auch die erstmalige Einbeziehung der Pensionisten in die Gutschriftenregelung. Bisher waren Pensionistinnen und Pensionisten, die aufgrund des geringen Einkommens keine Lohnsteuer zahlen, vom Erhalt einer Steuergutschrift (Negativsteuer) ausgeschlossen. Landespräsident Konsulent Heinz Hillinger Dieses Unrecht konnte aufgrund des beharrlichen Einsatzes des Pensionistenverbandes beseitigt werden. Eine Million Pensionsbezieher, die aufgrund ihres niedrigen Einkommens monatlich keine Lohnsteuer bezahlen, erhalten nun bis zu 110 Euro Steuergutschrift pro Jahr, das sind 9 Euro monatlich. Und hier zeigt sich der Haken im Reformpaket. Je mehr Einkommen oder Pension, desto mehr bleibt aufgrund der Steuerentlastung monatlich im Börsel. Dadurch wird leider die Schere zwischen Arm und Reich in Österreich weiter geöffnet. Es gibt also noch viel zu tun und der Pensionistenverband wird weiterhin mit ganzer Kraft für die Rechte der älteren Generation im Einsatz sein. Das meint Eurer Heinz Hillinger KULTURTIPP Linzer Quetschnspüla im Volkshaus Ebelsberg aktiv Wöchentlich proben wir fl eißig im Volkshaus Ebelsberg für unsere diversen Auftritte, und so war auch der Musikantenstammtisch am 28. März wieder ein Höhepunkt der Linzer Quetschnspüla im bestens besuchten Volkshaus. Der Quetschnspüla-Osterhase hielt einen Korb voll Ostereier bereit, welche an alle MusikantInnen verteilt wurden. Als Ehrengäste konnten wir Ortsgruppen-Vorsitzenden von Bad Hall Bgm. a. D. Franz Aschauer mit Herrn und Frau Gross begrüßen. Im Mai werden wir unter anderem auch in Bad Hall mit großer Freude ein Muttertagskonzert spielen. Der nächste Stammtisch im Volkshaus Ebelsberg fi ndet am Samstag, 23. Mai, Beginn 14 Uhr statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Wir wünschen allen Müttern, Großmüttern und Urgroßmüttern alles erdenklich Gute zum Muttertag. Wir > 50 3

Aktuell Neue App und zahlreiche Online-Services OÖGKK am Puls der Zeit Informationen der OÖGKK direkt am Smartphone. Das ist das Ziel der ersten App der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse. Hohe Aktualität und Benutzer - freundlichkeit zeichnen OÖGKK direkt aus. Mit der Entwicklung der App haben wir einen neuen Weg beschritten, um unsere 1,2 Millionen Versicherten zu erreichen, zeigt sich Albert Maringer, Obmann der OÖGKK, erfreut. Wir setzen auf moderne Medien, weil es den Menschen einen zusätzlichen Zugang zu ihrer Krankenversicherung bringt. Information und Service stehen dabei im Vordergrund, erklärt OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer. Neben aktuellen Meldungen rund um die Themen Gesundheit und soziale Krankenversicherung stehen unter dem Punkt OÖGKK vor Ort umfassende Informationen zu den eigenen Einrichtungen der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse zur Verfügung. Die Öffnungszeiten und Kontaktdaten der nächsten Kundenservicestelle werden ebenso angezeigt wie Chefärztliche Dienste, Gesundheitszentren und OÖGKK-eigene Kur- und Erholungsheime. Unter Veranstaltungen wird das umfassende Kurs- und Workshop-Angebot der OÖGKK für ihre Versicherten dargestellt. Neben einer Feedback-Funktion werden die Anwenderinnen und Anwender auf Wunsch auf weitere Online-Angebote der OÖGKK weitergeleitet. Neuer Auftritt im Internet Fast 1,4 Millionen Besuche verzeichnet der Internetauftritt der OÖGKK. Seit Anfang April ist die überarbeitete Homepage online und präsentiert sich in modernem Design. Über MeineSV ist es möglich, Versicherungszeiten, Arztkontakte, Leistungsinfos und das individuelle Pensionskonto abzurufen Dinge von hoher Relevanz für die Versicherten der OÖGKK. Ist die e-card beschädigt oder verloren gegangen, kann online eine neue bestellt werden. Außerdem IT-Spezialist Alexander Katzmeier, OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer und OÖGKK-Obmann Albert Maringer. Foto: OÖGKK werden per Mausklick alle medizinischen Behandlungsleistungen der abgelaufenen Kalenderjahre angezeigt. Eine Adressänderung ist ebenso rasch möglich wie ein Blick auf das eigene Rezeptgebührenkonto inklusive Rezeptgebührenobergrenze. Nach einem Wahlarztbesuch kann die Rechnung zur Erstattung hochgeladen werden. Um die Online-Services unter MeineSV nutzen zu können, ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, sich mit Handy-Signatur oder Bürgerkarte zu authentifi zieren. Die Aktivierung wird in den Servicestellen der OÖGKK kostenlos durchgeführt. Überblick über die Angebote von MeineSV: Adressänderung bekanntgeben Behandlungsleistungen anzeigen (Leistungsinformation/LIVE) Bezahlte Rezeptgebühren anzeigen Daten zur betrieblichen Vorsorge anzeigen ( Abfertigung neu ) e-card bestellen e-card Daten und Arztkontakte anzeigen Konto-Infos für Selbstversicherte anzeigen Pensionskonto anzeigen Personen-Grunddaten zur Krankenversicherung anzeigen SV-Briefbox anzeigen Versicherungszeiten anzeigen Wahlarzt-Rechnung einreichen Erhaltenes Wochengeld anzeigen Erstattete Fahrtkosten anzeigen Erstattete Wahlarztkosten anzeigen Krankenstandsbestätigung anzeigen Rezeptgebührenbestätigung für das Finanzamt anfordern Allgemeine Anfrage stellen Feedback geben Nach Krankenstand gesund melden Links: www.ooegkk.at www.meinesv.at www.forumgesundheit.at PV-SPRECHTAGE Landesorganisation OÖ Wiener Straße 2, 4020 Linz Telefon: 0 732 / 66 32 41-20 Die Beratungen fi nden nach Terminvereinbarung statt. Bringen Sie bitte alle erforderlichen Unterlagen mit. RECHTSANGELEGENHEITEN RA Dr. Dieter Gallistl Mo, 1. Juni 2015, 8.15 Uhr Mo, 6. Juli 2015, 8.15 Uhr LOHNSTEUERANGELEGENHEITEN Josef Pointinger Di, 26. Mai 2015, 9 Uhr Di, 09. Juni 2015, 9 Uhr Di, 23. Juni 2015, 9 Uhr SOZIALRECHTSANGELEGENHEITEN Eva Breitenfellner Mi, 3. Juni 2015, 9 Uhr 4 Wir > 50

LH-Stellvertreter Ing. Reinhold Entholzer Sicher und fit unterwegs kostenlose Fahrradtrainings Mobil zu sein und dadurch selbstbestimmt den Tagesablauf planen zu können bedeutet Freiheit. Radfahren hält noch dazu fi t, ist gut für die Umwelt und macht Spaß. Unter dem Motto Sicher und fi t unterwegs bietet das Verkehrsressort des Landes Oberösterreich zahlreiche Angebote, um diese Freiheit sicher und verantwortungsbewusst bis ins hohe Alter voll ausnützen zu können. Verkehrssicherheit steht im Vordergrund Für Jung und Alt ist ein Fahrrad, das alle Sicherheitsstandards erfüllt, das Um und Auf. Ein Fahrradhelm in der richtigen Größe kann bei einem Unfall lebensrettend sein. Zusätzlich dazu empfi ehlt es sich Refl ektorstreifen auf den Unterarmen zu tragen um das Handzeichen beim Abbiegen noch besser erkennbar zu machen, so Landeshauptmann-Stv. Reinhold Entholzer. Sowohl für erfahrene Radfahrer/innen als auch für Wiederaufsteiger/innen ist es wichtig, die eigenen Wünsche und Ansprüche beim Fahrradkauf miteinzubeziehen und sich die Frage zustellen Wofür will ich das Fahrrad verwenden? Die vom Verkehrsressort des Landes Oberösterreich angebotenen Fahrradtrainings bestehen aus einem Theorie- und einem Praxisteil und schaffen zusätzlich durch praktische Tipps von Expert/innen die optimalen Voraussetzungen, um sich mit dem Fahrrad sicher im Straßenverkehr bewegen zu können. Gerade in Zeiten zunehmender Elektromobilität ist es wichtig, Menschen mit E-Bikes vertraut zu machen. Es steigen immer mehr Leute von herkömmlichen Fahrrädern auf E-Bikes um, sind aber vielleicht körperlich noch nicht so fi t und beherrschen daher auch das Fahrrad bei der hohen Geschwindigkeit nicht entsprechend, so Verkehrsreferent Reinhold Entholzer über seine Motivation, diese kostenlosen Radtrainings in den Gemeinden zu forcieren. Vor allem bei Menschen, die länger nicht mit dem Rad gefahren sind, ist es wichtig, die Sicherheit beim Fahren durch dieses Angebot zu erhöhen. Foto: LandOÖ Angebote des Verkehrsressorts im Überblick: Das Verkehrsressort des Landes bietet für Vereine und Gruppen spezielle Schulungsangebote zum Thema Verkehrssicherheit an, ob zu Fuß, mit dem Auto oder dem Fahrrad. Kostenloses Fahrradtraining Kostenloses Fahrradtraining mit Theorie- und Praxisteil. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit durch diese Trainings weiter zu erhöhen und den Umgang gerade was Elektrofahrräder angeht zu lernen. Telefonische Vereinbarung unter 0732/7720-12040 oder per E-Mail unter nikolaus.koller@polizei.gv.at. Fahrsicherheitstraining für alle ab 60 Spezielle Fahrsicherheitstrainings für die Generation 60+ werden vom Verkehrsressorts mit einem Wertgutschein von 25 Euro unterstützt. Die Gutscheine können jederzeit per E-Mail unter fahrsicherheitstraining@ooe.gv.at oder telefonisch unter 0732/7720-15562 angefordert werden. BUCHTIPP Margit Lashofer Margit Lashofers Hobby ist das Schreiben. Seit 2007 schreibt sie für verschiedene Zeitungen Texte und Gedanken, die das Leben betreffen. 2009 kam ihr erstes Werk im Eigenverlag heraus: Texte und Gedanken für die Seele und 2011 folgte Aus dem Leben, für das Leben. Neuerscheinung Dezember 2014: Es gibt immer einen Weg. Alle drei Bücher enthalten Texte und Gedanken über das Leben, wie über die Freude, die Zufriedenheit oder über Freunde und über die Natur. Ergänzt werden die Texte durch schöne Fotos und Sprüche. Im zweiten und dritten Buch sind auch Mundartgedichte enthalten. Preis: Texte und Gedanken für die Seele: 12 Euro, Taschenbuch. Aus dem Leben, für das Leben: 19 Euro. Es gibt immer einen Weg: 19 Euro. Erhältlich bei der Autorin: 0676/5853446, margit.lashofer@aon.at Aktuell Dieses Buch ist ein Geschenk an dich, viel Freude und Liebe führten mich. Es soll dir viel Freude geben, und dich begleiten in deinem Leben. Schlag es immer wieder auf und lies darin, berührt es deine Seele, hat es erfüllt seinen Sinn. Dieses Buch ist ein Geschenk an dich, viel Freude und Liebe führten mich. Es soll dir viel Freude geben, und dich begleiten in deinem Leben. Schlag es immer wieder auf und lies darin, berührt es deine Seele, hat es erfüllt seinen Sinn. Margit Lashofer Aus dem Leben, für das Leben Margit Lashofer Margit Lashofer Aus dem Leben, für das Leben Es gibt immer einen Weg Wir > 50 5

Aktuell Bildung & Kultur Brigadier Ing. Anton Wachsenegger, Landeskoordinator Prävention. Vor der Reise Viele Urlauber sorgen sich vor Antritt einer Reise vor allem um die Sicherung ihres Wohnraums. Denn ein Einbruch in die eigenen vier Wände bedeutet für alle Menschen einen großen Schock. Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre und das verloren gegangene Sicherheitsgefühl häufi g mehr zu schaffen als der rein materielle Schaden. Einen hundertprozentigen Schutz gegen Einbrüche gibt es nicht, doch es gibt sehr gute Methoden und Techniken, die es den Einbrechern schwerer machen. Oftmals wissen viele Wohnungsbesitzer nicht, dass sie sich durch einfache Vorkehrungen schützen können. Manche davon gibt s zum Nulltarif. Tipps der Kriminalprävention Bei Neu- oder Umbauten empfi ehlt sich der Einbau von einbruchshemmenden Türen und Fenstern, aber auch ältere lassen sich nachrüsten. Methoden, Diebe abzuschrecken Vermeiden Sie Zeichen Ihrer Abwesenheit. Während Ihres Urlaubes sollte der Briefkasten geleert und Werbematerial beseitigt werden. Nachbarschaftshilfe ist hier besonders wichtig. Urlaubszeit Präventionstipps Wenn einer eine Reise macht, so kann er was erleben. Damit es positive Erlebnisse sind, sollte man einige Dinge beachten. In zwei Teilen gibt Brigadier Ing. Anton Wechselberger Tipps für einen sorgenfreien Urlaub. Heruntergelassene Rollläden oder ständig zugezogene Vorhänge signalisieren, dass niemand zu Hause ist. Vergewissern Sie sich beim Weggehen ob die Türe versperrt ist. Ziehen Sie die Türe nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie diese immer zweifach ab. Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Lassen Sie Fenster nicht gekippt. Lassen Sie Beleuchtung und Radio mit Hilfe einer Zeitschaltuhr zu unterschiedlichen Zeiten an- und ausgehen. Informieren Sie Ihre Nachbarn über die Funktion einer vorhandenen Alarmanlage und auch darüber, dass Sie Ihre Beleuchtung, Ihr Radio oder ähnliche Einrichtungen über Zeitschaltuhren steuern. Ab in den Urlaub: Was Sie bei der An- und Rückreise beachten sollten Mit dem Flugzeug oder mit der Bahn: Als Reisende in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf dem Bahnhof oder im Flughafen kurz, überall dort, wo Gedränge herrscht müssen Sie vor allem mit Taschendieben rechnen. Allgemeine Tipps: Lassen Sie Ihr Gepäck auf Bahnhöfen und Flughäfen niemals unbeaufsichtigt. Nutzen Sie vorhandene Schließfächer um Ihr Gepäck vorübergehend aufzubewahren. Tragen Sie im Gedränge, besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln, die Handtasche oder den Rucksack verschlossen vor dem Körper oder klemmen Sie sie fest unter den Arm. Tragen Sie Geld, Kreditkarten und Papiere in verschiedenen Innentaschen, immer möglichst dicht am Körper. Behandeln Sie Bankomatkarten wie Bargeld, und bewahren Sie den Code nicht in der Geldbörse auf. Vermeiden Sie nach Möglichkeit das Hantieren mit größeren Geldmengen. Taschendiebe beobachten ihre ausgesuchten Opfer. Gehen Sie Drängeleien an Bahnhöfen oder Haltestellen soweit als möglich aus dem Weg. Diese Orte sind das bevorzugte Terrain von Taschendieben. Benutzen Sie speziell im Urlaub Brustbeutel oder Geldgürtel. In der nächsten Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem richtigen und sicheren Umgang mit Kreditkarten und was bei Verlust und Diebstahl von Reisedokumenten zu beachten ist. 6 Wir > 50

Landesradwandertag in Au a. d. Donau Samstag, 27. Juni, Treffpunkt und Start: Donauhalle in Au a. d. Donau (Marktstraße 25, 4332 Au a. d. Donau) Das Landessportreferat OÖ des Pensio nis tenverbandes hat gemeinsam mit der Ortsgruppe Au a. d. Donau zwei sehr schöne Radstrecken ausgesucht. Als Gastgeschenk gibt es einen Müsliriegel und ein Mineralwasser. Der Abschluss mit Musik und Mittagessen beginnt um ca.13 Uhr. Für das leibliche Wohl sorgt der Veranstalter. Anmeldeschluss ist der 26. Mai 2015. Nachmeldungen und Start von 8 9 Uhr. Das Startgeld beträgt 2 Euro. Kurze Strecke ca. 26 km Von der Donauhalle radeln wir zum Donaudamm und weiter ca. 12 km bis zum Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen. An der Infostelle vorbei bei der Ampel links bis Althütting zur Labestelle. Gestärkt geht es weiter am Güterweg über den Damm über Weisching Inzing Wörth Ruprechtshofen Staffl ing Straß nach Naarn. Beim Marktplatz in Naarn fah ren wir links auf die Linzerstraße auf die Donau straße und am Donaudamm zurück zur Donauhalle. Lange Strecke ca. 37 km Von der Donauhalle bis zur Labestelle radeln wir wie bei der kurzen Strecke. Nach der Labestelle geht es rechts zum Sportplatz Mitterkirchen-Kaindlau. Weiter der Naarn entlang Richtung Perg. Wir überqueren die Naarn auf die Machlandstraße zur zweiten Labestelle. Gestärkt geht es weiter auf der Perger Straße Richtung Naarn, rechts in die Lindenstraße auf den Güterweg Aichberger zur Masilko-Mühle. Weiter über den Steg auf dem Aistdamm zur Aistmündung und der Donau entlang zum Ziel. Anmeldung Gruppenanmeldungen werden an die Ortsvorsitzenden und Bez.-Sportreferenten ausgeschickt. Einzelanmeldungen bitte im Landessportreferat OÖ, Tel.: 0664/49 77 225. Bitte bei der Anmeldung die oder den ältesten Teilnehmer/in mit Geburtsdatum, die Gruppengröße sowie den Anreiseweg in Kilometern für unsere Ehrungen angeben. Sport TERMINE 2015 NICHT VERGESSEN! Do, 27. August Landes-Nordic-Walking- und -Wandertag in Neuhofen, Bezirk Linz-Land Mi, 2. September Asphaltstock-Landesmeisterschaft der Herren in der REVA-Halle, Vöcklabruck Do, 3. September Asphaltstock-Landesmeisterschaft der Damen in der VÖEST-Halle, Linz Di, 22./Mi, 23. September Kegel-Landesmeisterschaft, Vorrunden in der BRP-Rotax-Halle in Wels Mo, 28. September Do, 1. Oktober Wanderbegleiter-Seminar in Spital a. Pyhrn Die Ausbildung wird von erfahrenen Referenten und Alpinisten durchgeführt. Zum Abschluss erhalten Sie einen Wanderbegleiter-Ausweis. Anmeldung bei Konsulent Johannes Nistelberger, Tel. 0664/49 77 225 Mi, 30. September Kegel-Landesmeisterschaft, Finale in der BRP-Rotax-Halle in Wels BEWEGUNG IST WICHTIG Für unsere Turngruppen in Oberösterreich werden immer wieder gut ausgebildete TrainerInnen benötigt. Der Pensionistenverband bieten daher regelmäßig Kurse an: Gymnastik-Trainer: 2-Tage-Kurs vom PVOÖ Dipl. Bewegungstrainer: 7-Tage-Kurs von der ASKÖ Staatlich geprüfter Lehrwart: 3 x eine Woche von der ASKÖ + BAFL Eine Weiterbildung für Vorturner bieten wir am Samstag, 10. Oktober 2015 an. Der nächste Gymnastik-Trainerkurs vom PVOÖ fi ndet am 12. und 13. März 2016 statt. Jeweils im Olympiazentrum auf der Gugl in Linz. Interessierte können sich im Landessportreferat in Linz bei Konsulent Johannes Nistelberger anmelden, Tel. 0664/49 77 225. Wir > 50 7

Aktuell Zum Pensionssystem ständig dasselbe In regelmäßigen Abständen erscheinen in den Wochen- und Tageszeitungen Artikel und Serien darüber, dass das Pensionssystem zu teuer sei, die Pensionen nicht sicher seien oder die Kosten zu explodieren drohen. Um dem Ganzen eine seriösen Anstrich zu geben wird das dann als Service für die Leser verkauft: Denn jeder will wissen, wie viel Geld er im Ruhestand bekommt. Siehe z. B. Kronenzeitung in Die große Serie zur Pension. Wem nützt es (cui bono)? Sollen Menschen die ihren Ruhestand vor sich haben seriös informiert werden, oder geht es nicht in erster Linie darum, zunächst die Menschen zu verunsichern um ihnen dann Produkte der privaten Altersvorsorge zu verkaufen. Ich verweise nur auf meinen Artikel Mehr Privat, weniger Staat in der Novemberausgabe 2014. Unter der Überschrift Viel Service für die Krone-Leser wird in der ersten Woche alles erklärt, was man über die gesetzliche Pension wissen muss, in der zweiten Woche geht es darum, wie man selber vorsorgen kann für eine private Zusatzpension oder wie man seine gesetzliche Pension auffetten kann. Da kommen dann Pensionsexperten wie z. B. Bernd Marin zu Wort, von dem wir wissen, dass seine Aussagen zwar populistisch gefärbt, aber oftmals wenig seriös sind. Apropos Experten. Viele von uns erinnern sich noch an die Rürup-Studie. Dazu ein Auszug aus einem Artikel des ORF: Pensionsexperten beraten auch Finanzdienstleister gerne Die Unsicherheit rund um die Altersvorsorge lässt die Kassen der Banken- und Versicherungswirtschaft allerortens klingeln. Zahlreiche Vorsorgeprodukte sollen über ein demographisches Problem hinweghelfen: Es gibt immer mehr ältere, länger lebende Menschen und zu wenige Junge, die ein Umlageverfahren dauerhaft erhalten können. 8 Wir > 50 PVA-Direktor a. D. Mag. Franz Röhrenbacher Und täglich grüßt das Murmeltier Beim Zeitung lesen komme ich mir vor wie Phil Connors, die Hauptfi gur im Film Und täglich grüßt das Murmeltier. Phil Connors sitzt in einer Zeitschleife fest. Er durchlebt denselben Tag wieder und wieder. Viele Publikationen haben auf die empirisch belegten Fakten verwiesen. Kapitalbildung für das Alter ist unumgehbar. Die Pension der Zukunft könnte nicht viel mehr als eine Art der Grundsicherung sein, auch wenn Politiker das in Deutschland und Österreich noch nicht sagen wollen. Das Beispiel Rürup Die Experten in der Pensionsdiskussion haben immer wieder auf die Notwendigkeit privater Zusatzversicherungen für die Altervorsorge verwiesen. Hierzulande bestens bekannt ist der Vorsitzende des deutschen Sachverständigenrates Bert Rürup. Der Wirtschaftswissenschaftler und unstrittige Pensionsexperte wurde auch für die Pensionsreform in Österreich konsultiert. Zu wenig Distanz zu Versicherern? Rürup und so manch anderer Pensionsexperte aus seinem Sachverständigenrat sind mittlerweile in Kritik geraten, weil die in der Öffentlichkeit als unabhängig geltenden Experten ein teilweise zu direktes Naheverhältnis zu Versicherungswirtschaft und Finanzdienstleistern unterhalten. Nach Recherchen der ARD unterhält etwa der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Bernd Raffelhüschen, einst Mitglied der Rürup-Kommission, enge Kontakte zur Versicherungswirtschaft. Er sitzt im Aufsichtsrat des Versicherungskonzerns Ergo, berät die Victoria-Versicherung und hält laufend Vorträge für den Finanzdienstleister MLP. Auf Tour für MLP Der Finanzdienstleister MLP, der auch in Österreich gute Geschäfte mit Finanzplänen und Altersvorsorge macht, hat zahlreiche prominente Vortragende. Einer davon, der eine richtige Tour an MLP-Terminen absolviert: Bert Rürup. Rürup ist auch Vorstandsvorsitzender des Mannheimer Forschungsinstitutes Ökonomie und Demographischer Wandel (MEA). Das MEA ist ein universitäres Forschungsinstitut, das an die Abteilung für Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim angedockt ist. Finanzen von der Versicherungswirtschaft Das MEA soll die mikro- und makroökonomischen Aspekte des demographischen Wandels analysieren und Trends antizipieren. Gefördert wird das Institut zu 60 Prozent von der deutschen Versicherungswirtschaft. Der Leiter des Institutes, Axel Börsch-Supan, ist einer der viel zitierten Experten in der Pensionsdebatte. In Zeiten, da Universitäten dazu angehalten werden, Drittmittel zu lukrieren, wird man Instituten schwer vorwerfen können, wenn sie diesem von der Wissenschaftspolitik geförderten Auftrag nachkommen. Zugleich stellt sich aber die Frage, wie unabhängig Institutionen sein können, die zum überwiegenden Teil Geld aus jenem Wirtschaftszweig bekommen, der eine mehr als große Nähe zum Untersuchungsgegenstand aufweist. Ende des Zitates Soviel zur Objektivität unserer Experten, denen wir doch alle vertrauen sollten, beraten sie doch sogar Regierungen und fi nden sich in verschiedensten Kommissionen. Ein Schelm wer Böses dabei denkt. Bezahlte Anzeige

8. Juli 2015, 11.30 Uhr Außerguggenberg 4, 4942 Wippenham Preis: 30, Anmeldung ü ber die Ortsgruppe o der im Landessekre tariat in Lin z. Einen aufregenden Tag am Loryhof in Wippenham verspricht die Veranstaltung INNviertel erleben. Um 11.30 Uhr startet der Tag mit einer innviertlerischen Mostkost mit gediegener und zünftigen Musik von Karl Rauscher und den Wippenhamer Musikanten. Original und originell gestaltet sich auch der Mittagstisch, der mit Erdäpfelsuppe, Innviertler Knödeln mit Sauerkraut und frisch herausgebackenen Zwetschkenpofesen keine Wünsche offen lässt. Der Nachmittag startet aktiv mit einer Bauernolympiade, Bierkrugstemmen und auf dem Bienenlehrpfad inkl. Verkostung mit dem Imkermeister Wolfgang Pointecker. Es besteht auch die Möglichkeit einer Rundwanderung. Zum Ausklang lädt das ptartorchester Linz unter der Leitung von Norbert Hebertinger mit Dave Kaufmann aus München zu einem Tribut zum 100. Geburtstag von Frank Sinatra ein. Aktuell INNviertel (er)leben am Loryhof in Wippenham Die süße Entdeckungsreise Führungszeiten: Mo. - Fr. 9:30 / 13:30 / 15:30 Sa. - So. 13:30 / 15:00 Weitere Führungszeiten für Gruppen mit Voranmeldung Fabrikverkauf Lebzelter Café BESUCH AUF: NS AUCH EN SIE U ri u m.a t w w w.l eb ze lt a M ü h lh er ze n d es fe ld e n im ri u m n a o lt e L ze d eb a In B, is t d a s L en le eg ie el v g v ie rt el s u n k t fü r A u sg a n g sp le ea id d er ti v it ä te n! Fre iz ei ta k LEBZELTERSTRASSE 243 4190 BAD LEONFELDEN T. 0 7 2 1 3 / 2 0 0 6 5 2 1 W W W. L E B Z E LTA R I U M. AT Direkt neben der Lebkuchenfabrik Kastner! Bezahlte Anzeigen zu Lebkuchen & Co

Freistadt Bez.-Asphaltstockmeisterschaft 18. März in Hagenberg Damenbezirksmeister Pregarten. Bad Zell Freistadt 1 3 Herrenbezirksmeister Freistadt. Gutau 2. Platz Wartberg 1. Kefermarkt Königswiesen 1 2 3. Platz Hagenberg. 13 Herren- und drei Damenmannschaften sind bei der Bezirksmeisterschaft angetreten. Für alle 16 Mannschaften gab es Preise. Dank an Hermann Edlauer, der die Sponsoren aufgetrieben hat. Bei der Siegerehrung konnte Bgm. a. D. Erich Hackl die Ehrengäste Lds.-Sport referent Konsulent Johannes Nistlberger, Bez.-Vors. Konsulent Erich Rammer und Bez.-Sportreferent Sepp Affenzeller begrüßen. Bezirksmeister bei den Herren wurde die Mannschaft Freistadt mit Mannschaftsführer Herbert Wiesinger, Franz Hackl, Hubert Stadler und Johann Schilcher. Der 2. Platz ging an Wartberg 1 mit Franz Stangl, Erich Hackl, Hans Frühwirth und Ernst Irsiegler. Den dritten Platz erreichte Hagenberg mit Johann Parkfrieder, Josef Raaber, Franz Wollerdorfer und Karl Winkler. Bei den Damen siegte Pregarten mit Ilse Karlinger, Elisabeth Kochan, Christine Mühlbachler und Voglauer vor Gutau mit Irmgard Wachs, Johanna Winkler, Erika Lesterl und Cäcilia Kletzenbauer und Freistadt mit Karin Bauer, Helga Fitzinger, Katharina Niedermaier, Margit Wiesinger. Lasberg Bad Zell. Verdiente Einkehr nach anstrengender Wanderung. Freistadt. 1 Wir gratulierten Maria Frühwirth zum 80. Geburtstag. 2 Unsere Damen Siegerinnen im Kegelcup. 3 Unsere Herren ebenfalls Sieger im Kegelcup. Gutau. Unsere Wandergruppe in Schönau. 10 Wir > 50

Hagenberg Hagenberg. Ehrung langjähriger Mitglieder. Kefermarkt. Am Tannberg. Königswiesen. 1 Gut besucht waren die Kartenspielnachmittage. 2 Wir danken Maria Aglas für 30 Jahre Mitgliedschaft. Lasberg. Bei unserem Wandertag. Bad Zell Zu unserem Märzstammtisch haben wir uns beim Teichwirt zusammengefunden. Dabei wurde unser Vorsitzender von den Anwesenden zum 75er überrascht. Unser Poet Sepp Riegler hat ein selbst kreiertes Gedicht vorgetragen und somit einen großen Beitrag für die gute Stimmung geleistet. Eine schöne Wanderung hatten wir am 9. 3. in der Nachbargemeinde Rechberg. Für geleistete Adventmarktarbeiten haben wir 31 Fleißige zu einem Dankeschönessen eingeladen. Gekommen sind leider nur 21. Schade. Änderung wird angedacht. Eine kleine Abordnung unserer Ortsgruppe wurde bei der Gleichenfeier am 26. 3. für unser Haus für Ältere durch den bereits sehr fortgeschrittenen Bau geführt. Im Anschluss wurde noch ausgiebig in der nahen Arena gefachsimpelt. Termine: Anmeldung für die Reise Jesolo mit Venedig vom 7. 11. 9. baldigst bei Putschögl machen. Wir gratulieren: Franz Chalupsky zum 85., Adi Zocher 75. Geburtstag. Freistadt Auch heuer kamen mehr als 70 Mitglieder ins Hallenbad, aber nicht zum Schwimmen, sondern die vorzüglichen Fischgerichte im Restaurant zu genießen. Nach dem Essen kam auch der gesellige Teil nicht zu kurz. Bei der Bez.-Meisterschaft im Asphaltschießen in Hagenberg belegte unsere Herrenmannschaft den ersten Rang, die Damen wurden Dritte. Beide fahren zu den Landesmeisterschaften. Beim Kegelcup siegte bei den Herren die Mannschaft 1, ebenfalls Erste wurden unsere Damen. Termine: 13. 5., Töpferweg in Leopoldschlag, Abf. 9.30 Uhr, Messehalle, Fahrgemeinschaft. 29. 5., Fahrt zur Fa. Adler, Ansfelden, Abf. 7.30 Uhr Messehalle. 10. 6., Museumsweg in Neumarkt, Abf. 9.30 Uhr, Messehalle, Fahrgemeinschaft. Wir gratulieren: Rupert Glaser zum 60., Gertraud Hemetzberger 75., Rosa Kaar 92., Erich Schober 60., Christine Schütz 65., Theresia Überegger 80., Herbert Wiesinger 60. Geburtstag. Gutau Unsere erste Auswärtswanderung am 25. März fand in Schönau statt. Wanderref. Karl Rehberger hatte eine schöne Strecke Freistadt ausgesucht. Zum Abschluss kehrten wir im GH Schmalzer zu einer guten Jause ein. Die Ortswanderung am 1. 4. führte uns nach Fürling. Wir wanderten teilweise im Scheegestöber über Nussbaum zum Wirt in der Fürling. Dort konnten wir uns bei einer guten Jause aufwärmen. Wir gratulieren: Rupert Grubauer 75., Elfriede Moser 75., Johanna Schabes 85. Geburtstag. Hagenberg Bei der Jahreshauptversammlung am 11. März konnte unser Vors. Alois Aumayr 60 Mitglieder und Gemeindevorstand Josef Ipsmiller begrüßen. Nach dem Totengedenken und den Berichten folgten die Mitglieder ehrungen. Zum gemütlichen Ausklang wurde ein Imbiss serviert. Wir gratulieren: Theresia Lengauer zum 75., Theresia Reithmayr 90., Johann Synka 75., Marianne Voggeneder 83., Hannelore Zauner 60. Geburtstag. Kefermarkt Bei unserer Wanderung am 5. März gingen wir ab dem Gemeindeamt am Wanderweg K 39 entlang bis zur Lesterbach- Überquerung im Fuchsstein und weiter Richtung Neumarkt. Wanderkollege Karl Horner und seine Gattin erwarteten uns zu einer kurzen Stärkung. Nun ging es unserem Ziel, dem GH Ochsenwirt entgegen. Nach geselligem Beisammensein machten wir uns wieder auf den Heimweg. Termine: Fr, 8. 5., 14 Uhr, Muttertagsfeier Sepp n Wirt. Wir gratulieren: Manfred Fliegel zum 81., Verena Heinzl 84. Geburtstag. Königswiesen Wir trauern um Alois Hofstätter, der am 29. März im 73. Lebensjahr verstorben ist. Weiters trauern wir um Josef Kaltenberger, der am 31. März im 78. Lebensjahr verstorben ist. Lasberg Unsere erste Monatswanderung rund um Lasberg war der Auftakt für die vielen sportlichen Aktivitäten, die wir auch dieses Jahr wieder vorhaben. Auch haben wir Reisen und kulturelle Veranstaltungen im Programm und hoffen auf rege Teilnahme unserer Mitglieder. Bei der Vorstandssitzung im März wurde beschlossen, dass die Jahreshaupt- Wir > 50 11

Freistadt versammlung mit Neuwahl im Dezember durchgeführt wird und dass wir auch dieses Jahr den Bezirksradwandertag in Lasberg durchführen wollen. Termine: 12. 5. Tagesausflug ins Waldviertel. 20. 5., 15 Uhr, Pensionistennachmittag, GH Ott Marktwirt. 28. 5., 14 Uhr, Kegeln, Rosenstüberl Freistadt. Wir gratulieren: Anna Glocker zum 90., Maria Radosta 90. Geburtstag. Mönchdorf Zu einer kleinen Osterrunde trafen wir uns am 23. März. Angela Leitner stellte die Mehlspeise zur Verfügung und zur Jause gab es natürlich Ostereier. Am 26. 3. feierten wir Ostern in der Stockhalle. Zum Kaffee gab es Riesenosterkipferl. Ein Jausenkorb eines geheimen Spenders wurde ausgeschossen und die Gewinner teilten redlich mit den Verlierern. Der Ostertisch war sehr schön hergerichtet und wir danken den Familien Schmidbauer und Weichselbaumer. Termin: Mi, 20. 5., 9 9.30 Uhr Start, Osterwandertag, Sportanlage. Wir gratulieren: Maria Hinterkörner zum 80. Geburtstag. Pierbach Am 5. Februar fuhren 40 vergnügte Personen nach Wien. Dort hatten wir eine Führung im Parlament, die alle sehr interessierte. Die Besichtigung im ORF war ein Erlebnis. Ausklingen ließen wir den Ausflug im Heurigen Haferkast n in Emmersdorf. Pregarten Wir gratulieren: Annemarie Aigner zum 60., Adolf Auberger 75., Edeltrud Bachler 85., Alfred Beier 75., Andrea Diesenreiter 50., Erwin Huber 70., Karl Kaar 60., Alois Punz 75., Johann Schläger 70., Hildegard Sebesta 75. Geburtstag. Rainbach i. M. Wanderung in die Nachbargemeinde Grünbach. Bei sonnigem, aber windigem Wetter machte sich Wanderführer Ernst Kadlec mit 17 wanderfreudigen PensionistInnen auf den Weg. Nachdem die Aist bei KOSTENLOSE BERATUNG Freistadt der Hintermühle überquert war, ging es bei Mühlviertler Landluft auf schönen Wiesen- und Feldwegen über Lichtenau nach Grünbach. Beim Kirchenwirt gab es eine wohlverdiente Einkehr mit zünftiger Jause, ehe es wieder zurück nach Rainbach ging. Termine: Mi, 20. 5., Wanderung nach Mairspindt, Treffp. 13 Uhr GH Blumauer. Mi, 27. 5. Ausflug zur Rosenburg und nach Maissau. Sandl Einen besonderen Dank möchten wir an alle treuen Keglerinnen und Kegler richten, die alle 14 Tage zu unserer Kegelrunde kommen, und das teilweise bereits seit 17 Jahren. Aber nicht nur das Kegeln, sondern auch die anschließenden Geburtstagsfeiern oder das gemeinsame Kartenspielen macht uns große Freude. Besonders genießen wir auch die gemeinsamen Mittagessen, die wir sechs Mal im Jahr durchführen und aus den Einnahmen vom Kegeln bezahlen. Bitte die Termine aus unserem Veranstaltungsprogramm entnehmen. Wir gratulieren: Helga Brandstätter zum 65., Franziska Vlasek 90., Heinz Biebl 80., Karl Willfort 83. Geburtstag. St. Oswald b. Fr. Bei unserer Jahreshauptversammlung am 25. März konnte die Vorsitzende als Ehrengäste Bez.-Vors. Erich Rammer, Bgm. Alois Punkenhofer, Vbgm. Siegfried Preßlmayr, den Vorstand sowie die anwesenden Mitglieder willkommen heißen. Wir gedachten der vier im Vorjahr verstorbenen Mitglieder. Vors. Marianne Hackl legte nach 14-jähriger Tätigkeit ihre Funktion zurück. Unsere Marianne hat ihr Amt stets mit Umsicht und zum Wohle unserer Ortsgruppe ausgeübt. Als Dank dafür wurden ihr die Urkunden zur Ehrenvorsitzenden und zum Ehrenmitglied überreicht. Zum neuen Vorsitzenden wurde Josef Moser einstimmig gewählt. Wir wünschen ihm für diese Tätigkeit alles erdenklich Gute. Die übrigen Mitglieder des Vorstandes wurden in deren Funktionen bestätigt. Für 40-, 30-, 25-, 20- und 10-jährige Treue zum Sa, 30. 05. 2015 09.00 Uhr SPÖ-Bezirkssekretariat Sa, 11. 07. 2015 09.00 Uhr SPÖ-Bezirkssekretariat Mönchdorf 1 2 Pregarten 1 3 Rainbach i. M. 1 2 St. Oswald b. Fr. Unterweitersdorf Wartberg o. d. Aist 1 2 Mönchdorf. 1 2 Osterrunde. Neumarkt i. M. Wir gratulierten Anna Raml zum 90. Geburtstag recht herzlich. Pierbach. 1 Besuch beim ORF. 2 Im Parlament in Wien. Pregarten. Wir gratulierten 1 Maria Kofler, 2 Margarete Höller und 3 Hans Riener zum 80. Geburtstag. Rainbach i. M. 1 Wanderung nach Grünbach. 2 Beim Monatstreffen. Sandl. Der Spaß kommt beim Kegeln nicht zu kurz. St. Oswald b. Fr. Bei der Jahreshauptversammlung. 12 Wir > 50

Neumarkt i. M. Pierbach 1 2 Tragwein 1 3 Windhaag b. Fr. 1 2 Sandl Tragwein. 1 Wir gratulierten Josef Brunhofer zu seinem 90. Geburtstag. 2 Besuch des Musicals Les Misérables. 3 Goldene Ehrenzeichen an verdiente Mitglieder. Unterweitersdorf. Wir gratulierten zum vierten Rang unserer Moarschaft. Wartberg o. d. Aist. 1 Wir gratulierten Ernestine Dirnhofer zum 85. Geburtstag. 2 Ausflug in Zwettl. Windhaag b. Fr. 1 Beim gemütlichen Nachmittag. 2 Unsere Kegler. Verband wurden Anstecknadeln und Urkunden übergeben. Am 18. 3. besichtigten wir das BMW- Werk in Steyr sowie den Ennshafen. Unsere Winterwanderung führte uns rund um St. Oswald. Termine: 12. 5., Monatstreffen, Gasthaus Gartner Obermarreith (Schnitzeltag). 10. 6., Monatstreffen ASKÖ-Sportanlage. Wir gratulieren: Franz Breitfelder zum 89., Johann Friesenecker 83, Angela Fürst 86., Margarete Kiesenhofer 75., Anton Koppenberger 82., Christine Moser 84. Geburtstag. Tragwein Die Einladung der Nachbarortsgruppe Allerheiligen zur gemeinsamen Fahrt ins Linzer Musiktheater nahm Kulturreferent Raimund Pilz auch heuer gerne an. Mit Les Misérables stand eines der erfolgreichsten Musicals am Spielplan, ein Musical voller Dramatik, aber auch wunderbaren Melodien. Bei der Jahreshauptversammlung am 21. 3. konnte Vors. Anna Pilz zahlreich erschienene Mitglieder und die Ehrengäste Bez.-Vors. Erich Rammer und Vbgm. Helmut Augl begrüßen. In einer Gedenkminute wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Dann folgten die Berichte der Vorsitzenden über die verschiedenen Aktivitäten im Jahreskreis, der Schriftführerin über ihre Tätigkeit und des Kassiers, der einen guten Überblick über die Finanzgebarung gab. Die Referenten für Reisen, Kultur und Sport berichteten über die vielen Veranstaltungen des vergangenen Jahres, von denen man einen gut ersichtlichen Einblick durch die Bildpräsentation hatte. Für langjährige Mitgliedschaft wurde an verdiente Mitglieder die Ehrennadel in Gold verliehen. Termine: 13. 5., 14 Uhr, Klub, Wanderung Tragwein. 17. 5., Start 10 Uhr, Wanderung nach Reichenstein. 20. 5. Halbtagesausflug. 27. 5., St. Thomas a. Bl., Gasthaus Ahorner. 3. 6., 14 Uhr, Klub, Wanderung Tragwein. Wir gratulieren: Edmund Fischer zum 82., Helmut Killinger 70., Anneliese Neumüller 84., Rosa Undesser 85., Ferdinand Voggeneder 89. Geburtstag. Unterweißenbach Wir gratulieren: Anna Gattringer zum 82., Christine Kern 82., Alfred Schmalz 70. Geburtstag. Freistadt Unterweitersdorf Bei der Bezirksmeisterschaft im Asphalt stockschießen am 18. März in Hagenberg erreichte unsere Moarschaft mit Mannschaftsführer Georg Hanl, Willi Fuchs, Franz Wörister und neu in der Mannschaft Josef Söser von 13 Herrenmannschaften den vierten Rang. Wir gratulieren dazu sehr herzlich. Termine: Fr, 15. 5., 5. 6., 13.30 Uhr, Kegeln, Bahnhofgasthaus Pregarten. Jeden Di, 13.30 Uhr, Stockschießen Stockhalle, Sportplatz. Wir gratulieren: Alfred Karlinger zum 65. Geburtstag. Wartberg o. d. Aist Bei der Bezirksmeisterschaft im Stockschießen haben drei Wartberger Mannschaften teilgenommen. Die Mannschaft Wartberg 1 erreichte den zweiten Platz und qualifizierte sich damit für die Landesmeisterschaft. Am Bezirkskegelcup nahmen sechs Damen- und 13 Herrenmannschaften teil. Wir waren mit zwei Damenmannschaften und einer Herrenmannschaft, die einen zweiten, einen fünften und einen sechsten Rang erreichten, vertreten. Wir gratulieren: Maria Bock zum 80., Karin Kollros 65., Hermine Pangowski 88., Berta Perfler 84., Ingeborg Reichl 65., Annamarie Stangl 75. Geburtstag. Weitersfelden Wir gratulieren: Rosi Affenzeller zum 86., Franz Eibensteiner 60., Gustav Stockmayr 86. Geburtstag. Windhaag b. Fr. Beim gemütlichen Nachmittag im Gasthaus Affenzeller durfte unser Vors. Willi Jung 39 Mitglieder begrüßen. Unsere geplante Monatswanderung am 31. 3. ist leider dem Sturm Niklas zum Opfer gefallen. Wir gratulieren: Walter Deubl zum 65., Rosa Mayer 85. Geburtstag. Wir trauern Königswiesen. Alois Hofstätter 73, Josef Kaltenberger 78. Lasberg. Josef Tscholl 81. Neumarkt i. M. Karl Prinz 64, Gottfried Weninger 75. St. Oswald b. Fr. Johann Stütz 80. Tragwein. Leopold Weiss 86. Wir > 50 13

Perg Allerheiligen Allerheiligen Zur heurigen Jahreshauptversammlung am 24. März im ASKÖ-Klubheim konnte unsere Vors. Maria Mühlböck 46 Mitglieder und als Gast Bez.-Vors. Franz Schaumüller begrüßen. Nach dem Gedenken an die Verstorbenen gaben die Vorsitzende und die einzelnen Sektionsleiter ausführliche Berichte über das abgelaufene Jahr. Franz Schaumüller referierte ausführlich über die Lage des Pensionistenverbandes in Oberösterreich und erläuterte die neue Steuerreform. Er dankte unserer Ortsgruppe für die vorbildliche Führung. Auch die Vorsitzende bedankte sich bei allen ihren Mitarbeitern für die geleistete Arbeit und gab abschließend eine Vorschau auf die geplanten Veranstaltungen für das heurige Jahr. Dank unseres tüchtigen Küchenpersonals klang dieser Vormittag bei einem gemeinsamen Mittagessens gemütlich aus. Am 15. 3. besuchten wir das Musical Les Misérables im Musiktheater in Linz. Termin: Di, 12. 5. Muttertagsausflug. Arbing Wir gratulieren: Anna Strasser zum 88., Ludwig Rumetshofer 60. Geburtstag. Au a. d. Donau Wir besuchten Tanzveranstaltungen im Bezirk Perg und St. Pantaleon. Zum Pensionistennachmittag im Gasthaus Susanne gab es eine Filmvorführung von Karl Korizek über das Zeitgeschehen in der Gemeinde. Ein Dankeschön an Karl. Die letzten Filme werden im Herbst bei den Klubnachmittagen vorgeführt. Bei der ersten Ausschusssitzung am 28. 2. wurde auf Wusch der Firma Hass der Besuch auf Mai verschoben. Thema Nummer eins war der Landesradwandertag, der wurde vom 13. auf 27. 6. wegen Terminproblemen mit der Donauhalle verschoben. Wir müssen einige Veranstaltungen im Jahresprogramm ändern. Gloxwald Ab 2016 werden für verstorbene Mitglieder 80 Euro für den Grabschmuck gegeben. Durch persönliches Austeilen der Geburtstagskarten wird Geld eingespart. Termine: Fr, 8. 5., Mutter- und Vatertagsfeier im GH Susanne, 11 Uhr, Sportheim, Marktstr. 25. Fr, 22. 5., Halbtagesausflug nach Arbesbach am Kamp, Besichtigung der Hammerschmiede und Ruine. Abfahrt 13 Uhr Donauhalle. Wir gratulieren: Rosa Tauber zum 84., Maria Pissenberger 83., Johann Flankl 86., Franz Oppenauer 83. Geburtstag. Dimbach Unsere für 1. April geplante erste Halbtageswanderung des Jahres ist wegen Schlechtwetters buchstäblich ins Wasser gefallen und wurde vorerst einmal verschoben. Der Theaterbesuch in Dorfstetten mit anschließender Jause in der Angermühle war wieder ein toller Erfolg und auch sehr gut besucht. Wir gratulieren: Karl Leonhartsberger zum 75., Anna Prandstätter 60., Rudolf Klammer 65., Anna Leimhofer 75. Geburtstag. Gloxwald Bei unserer Jahreshauptversammlung im GH Reutner konnte Vorsitzender Franz Papp als Ehrengast Bez.-Vors. Franz Schaumüller sowie 29 Mitglieder begrüßen. Diesmal wurde auch der Ortsgruppenausschuss neu gewählt. Zur neuen Kassier-Stv. wurde Maria Kernstock gewählt. Alle übrigen Funktionen blieben unverändert. Im Anschluss an die Neuwahl erfolgte die Ehrung langjähriger Mitglieder. Grein Termine: Jeden 2. und 3. Donnerstag im Monat Wandern, Treffpunkt Stadtplatz 13.30 Uhr. Do, 28. 5., 14 Uhr, GH Hahnwirt Kegeln (siehe Schaukasten). Wir gratulieren: Anna Gassner zum 86., Anna Kerschbaumer und Lambert Furthlehner 75., Josefine Prinz 70. Geburtstag. Katsdorf 1 2 Luftenberg 1 3 Mauthausen 1 3 Allerheiligen. Jahreshauptversammlung der gemütliche Teil. Gloxwald. Ehrung für langjährige Mitgliedschaft. Katsdorf. 1 Drei fleißige Bienen des Klubnachmittags. 2 Elfriede Moser, die Chefin des Klubs. Langenstein. 1 Unser Monatstreff. 2 Unsere Männer beim Schnipseln. 14 Wir > 50

Langenstein 1 2 Luftenberg. 1 Jahreshauptversammlung im MZS der Volksschule, Ehrung Karl Buchberger. 2 Besuch im neunen Musiktheater Linz. 3 Badespaß in Geinberg. Mauthausen. 1 Langjährige Funktionärstätigkeit. 2 Langjährige Mitgliedschaft im Pensionistenverband. 3 Besichtigung des Riess-Kelomat-Werkes. Katsdorf Seit vielen Jahren arbeiten vier Funktionärinnen für unseren Klubnachmittag. Es sind dies Elfriede Moser als Chefin, Traudi Zehethofer, Maria Mittermaier und Paula Karl. Die OG bedankte sich bei ihnen für die tolle Arbeit. Ab Oktober sind wir wieder im Pfarrheim (kleines Oktoberfest), und das freut uns. Wir bedanken uns beim Wirt Hannes Fischill für seine Großzügigkeit, er hat uns sein GH als Ausweichquartier zur Verfügung gestellt. Danke lieber Hannes, alles hat wunderbar geklappt. Termine: Di, 16. 7., Schifffahrt ins obere Donautal. Bitte anmelden bei RL in Johanna Grafeneder. Von Juni bis September ist Sommerpause fürs wöchentliche Turnen, stattdessen gehen wir Nordic Walking, TP 9 Uhr vor der alten Volksschule. Den Funktionären Alfred Pointner, RL Johanna Grafeneder und Paula Karl ebenfalls herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Wir gratulieren: Monika Leitner zum 83., Franz Kern 81., Gottfried Pree 83., Fritz Hackl 65., Maria Lasch 90., Maria Scheuchenegger 81., Anna Köberl und Edeltraud Wiederholt 75. Geburtstag. Langenstein Bei unserem letzten Monatstreff durften wir Annemarie Schinnerl (Gesunde Gemeinde) bei uns begrüßen. Sie bereitete mit den Pensionisten verschiedene Aufstriche zu. Bei diesem gemütlichen Treffen zum Nachmittagskaffee waren über 50 Mitglieder, die sich rege am Mitkochen beteiligten. Das Ergebnis wurde gemeinsam verkostet und es hat sichtlich geschmeckt. Ein herzliches Dankeschön an Annemarie Schinnerl. Die Ortsgruppe trauert um zwei langjährige Mitglieder, Ephrem Hackl und Karl Resch. Sie sind im Alter von 89 Jahren verstorben. Termin: Do, 28. 5., 14 Uhr Monatstreff im Pfarrsaal Langenstein. Wir gratulieren: Margarete Pehböck zum 86., Anna Eder 84., Josef Leithner 75., Otmar Völker 60. Geburtstag. Luftenberg Wieder einmal war es soweit, unsere Jahreshauptversammlung fand im MZS der Volksschule Luftenberg statt. Begrüßen konnten wir Bez.-Vors. Franz Schaumüller, Bgm in Hilde Prandner, Vzbgm. Wolfgang Stöger, Karl Buchberger Bgm. a. D. Perg und EV Adolf Steiner und viele Mitglieder. Nach den Berichten unserer OG sprach Bgm in Hilde Prandner über die kommunalen Ereignisse der Gemeinde und Bez.- Vors. Franz Schaumüller berichtete über die Ereignisse im Bezirk. Anschließend fanden die Ehrungen von 53 langjährigen Mitgliedern statt. Wir gratulieren: Anton Hartinger zum 89., Bruno Voggenberger 87., Frieda Sampl 82., Margarete Kaplinger und Augustin Zeitlhofer 81., Friedrich Hermann 80., Aloisia Bäck 75., Elfriede Buchberger 65., Elfriede Binder, Marianne Bauer und Josef Ebenhofer 60. Geburtstag. Termine: 8. 5. Schörgendorf. 20. 5. Adler Moden und Landesgartenschau in Bad Isch. Mauthausen Bestens besucht war auch heuer wieder unsere Jahreshauptversammlung. Lds.-Präsident Heinz Hillinger hielt das Hauptreferat und 55 Mitglieder konnten für jahrzehntelange Mitgliedschaft geehrt werden. Otmar Pröll, Georg Wahl und Herbert Zeindlhofer wurden für ihre langjährige Mitarbeit Dank und Anerkennung ausgesprochen. Das Silberne Ehrenzeichen des PV erhielten Helga Greindl, Annemarie Haider und Marianne Kaltenberger. Bei unserem ersten Ausflug mit 85 Mitgliedern besuchten wir das Riess-Kelomat- Werk in Ybbsitz. Anhaltende Schneestürme veranlassten uns anschließend zu einer Programmänderung und führten uns ins Landesmuseum Niederösterreich. Termin: Mi, 3. 6. Ausflug zum Traunsee. Wir gratulieren: Rosa Kaufmann zum 89., Karl Lupac 87., Hermine Egger 84., Anna Schimbäck 82., Paula Muttenthaler und Josefine Kapfer 80., Ingeborg Schaller und Herbert Kapfer 75., Irmgard Hochreiter und Angela Diezl 60. Geburtstag. Mitterkirchen Bei unserem ersten Ausflug in diesem Jahr ging es nach Haslach. Dort besichtigten wir das Museum Mechanische Klangfabrik mit rund 150 der unterschiedlichsten Musikautomaten. Der Rundgang durch diese nostalgische Welt von gestern war ein Fest für Ohr und Auge. Weiter ging es nach Gramastetten zur Backmanifaktur Hummel, wo seit 1898 die Gramastettener Krapferl erzeugt werden. Bei einer ausführlichen Führung ließen wir uns diese Köstlichkeiten schmecken. Wir > 50 15