GROSSFLÄCHIGES AUFTRETEN VON ENTEROKOKKEN IM TRINKWASSER - URSACHEN UND BEWERTUNG

Ähnliche Dokumente
URSACHEN MIKROBIOLOGISCHER BEFUNDE IN DER TRINKWASSERPROZESSKETTE INTERPRETIEREN UND IDENTIFIZIEREN. Dr. Andreas Korth

URSACHEN COLIFORMER BAKTERIEN IM TRINKWASSER UND EFFEKTIVE GEGENMASSNAHMEN. 27. Trinkwasserkolloquium Dresden, 08. Mai 2018 Dr.

Intestinale Enterokokken

Hygienischen Befunden im Wasser auf der Spur

Ergebnisse Praktikum-Mikrobiologie Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Coliforme Bakterien in Trinkwassernetzen Vorkommen, Bedeutung und Kontrolle

Differenzierung von coliformen Bakterien

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Die Mikrobiologie des Trinkwassers

Intestinale Enterokokken

Ist der Indikatorparameter Coliforme Bakterien noch zeitgemäß? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Dr. habil. Anna Salek. Vorteile Serotypisierung Legionella: Falsch negatives oder positives Ergebnis

Trinkwasser im Gespräch. Die neue Trinkwasserverordnung. Die mikrobiologischen Parameter

Mikrobiologie-Praktikum Mikrobiologische Wasseruntersuchungen. Versuche Nr. 13 Nr. 18

Legekreis. "Heimische Insekten"

Anforderungen an die mikrobiologischhygienische

Legionellen in der Hausinstallation. Neue Pflichten für Vermieter

Untersuchungen zur mikrobiellen Kontamination der Hausinstallation privater Wohnungen

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0526 /16 Kunden-Nummer 11122

Untersuchungen zur mikrobiologischen Qualität von Frischkäse verschiedener Herstellungsweisen

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

in der Anlage übermittle ich Ihnen die im Betreff erwähnten Prüfberichte, Gutachten bzw. die Beurteilung und gegebenenfalls weitere Beilagen.

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

D Bgm. Die vorliegende Probe wurde verordnungsgemäß und entsprechend dem Probenstellenplan

Darstellung eines Störfalls in der Trinkwasserversorgung im Kreis Düren im Jahr 2000

Mikrobiologie im Trinkwasser Was Sie wissen sollten Unterzeile sein (14 pt / grau)

Invertebraten im Trinkwasser Probenahme, Analytik und Bewertung

Versuchsübersicht Mikrobiologische Wasseruntersuchungen

Labordiagnostik Trinkwasser

Trinkwasserverordnung 2001

Überwachung nicht ortsfester Veranstaltungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung in Sachsen-Anhalt zwischen 1990 und 2007

Alternative Verfahren nach TrinkwV 2001 in der Mikrobiologie Anwendung und Beurteilung in Ringversuchen

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

Das Gesundheitsamt Weilheim i.ob informiert:

Allgemeines Stechmücken,,Citizen Science Projekthintergrund Projektziele Monitoring in Deutschland So werdet ihr Mückenjäger Was passiert mit den

Trinkwasserverordnung. Änderungen in Bezug auf Trinkwassergüte und -hygiene

Mikrobiologische Ringversuche Tagung DBU Osnabrück. 5. März 2014 Dr. Ernst-August Heinemeyer

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Trinkwasserqualität in der Arztpraxis. Udo Beimert München

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Landratsamt Karlsruhe Dezernat IV. Amt 42 Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Dr. Joachim Thierer

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Merkblatt Nr. 1.6/5 Stand: Juli 2010 alte Nummer: 1.6/5

Strahlenschutz in Tirol und gesicherte Trinkwasserversorgung

Trinkwasser nur zum Trinken? Dipl. Ing. (BA) Anica Schulze Mai 2011

Prüfbericht Auftrags Nr Kunden Nr Gemeindeverwaltung Elz Rathaus Elz. Taunusstein, den

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Das technische Regelwerk oder Die allgemein anerkannten Regeln der Technik (aardt) in der Trinkwasserversorgung

Die entsprechenden Untersuchungen wurden im Argos Control Prüflabor durchgeführt (Prüfbericht Nr. 0500/95 vom ).

Trinkwassercheck. auf Legionellen.

- 3 - Anlage 1 zum Bescheid des EBA vom Geltungsbereich des Maßnahmenplanes

aktuell Nachrichten aus dem Technologiezentrum Wasser

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Mikrobiologische Ringversuche Trinkwasser. & Badegewässer. 27. Februar 2013 Dr. Ernst-August Heinemeyer

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Trinkwassersicherheitskonzepte

Die neue Trinkwasserverordnung Neuerungen und Umsetzungen in die Praxis. 19. Jahrestagung TW-Ringversuche Dipl.-Ing.

Trinkwassersicherheitskonzepte

Untersuchungen zum mikrobiologischen Risikopotenzial von Gärsubstraten und Gärresten aus niedersächsischen Biogasanlagen

Mikroorganismen im Trinkwasser - Mikrobiologische Parameter

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Hygienisch-technische Bewertung von Trinkwasser- Installationen (Gefährdungsanalysen) Anforderungen und Regelungen

Fachdienst Gesundheit Günter Werner

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Neuerungen bei der Trinkwasserverordnung. und Meldeverfahren für Untersuchungsergebnisse

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

PRÜFBERICHT

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

domatec GmbH, Dr. habil. Anna Salek Robert Priller domatec GmbH 10/2005

Trinkwasserversorgung der SWE vom Vorlieferanten über die Hochbehälter bis hin zum Wasserzähler

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Gefährdungsanalyse nach Überschreitung des technischen Maßnahmewertes wie mache ich das?

Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Gemeinde Eichstetten Rathaus. Prüfberichtsnummer R 0341 /16 Kunden-Nummer 11172

Sauberes Wasser für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schweine!

CLG. Chemisches Labor Dr. Barbara Graser. Prüfbericht 12/10/ Trinkwasserprobe -

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 202 (A) März 2010

PRÜFBERICHT. Übersicht der untersuchten Proben: Wasserzweckverband Hexental Rathaus. Prüfberichtsnummer R 11125/16 Kunden-Nummer

PRÜFBERICHT

Auswertung der Surveillance von darmpathogener Escherichia coli Hélène Englund

Die neue EU-Badegewässerrichtlinie

Transkript:

GROSSFLÄCHIGES AUFTRETEN VON ENTEROKOKKEN IM TRINKWASSER - URSACHEN UND BEWERTUNG - Ergebnisse eines DVGW-Forschungsprojektes - Dr. Andreas Korth, Dr. Heike Petzoldt, M.Sc. Reik Nitsche, Dr. Beate Hambsch, Dr. Michael Hügler

EINLEITUNG Im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2011 traten in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg großflächige Belastungen des Trinkwassers mit Enterokokken auf. Die von den Versorgungsunternehmen durchgeführten üblichen Maßnahmen führten häufig zu keiner vollständigen Beseitigung der Belastung. Voruntersuchungen wiesen darauf hin, dass die Belastung durch Enterokokken mit Mücken in Zusammenhang stehen könnte, allerdings waren auf Basis vorliegender Einzeluntersuchungen keine konkreten Aussagen möglich. Hauptziele des Forschungsvorhabens waren die Ursachenanalyse der großflächigen Belastung mit Enterokokken und die Ableitung von Maßnahmen zur Vermeidung einer Trinkwasserbelastung.

ERGEBNIS DER LITERATURAUSWERTUNG Das am besten bekannte Habitat von Enterokokken ist der Intestinaltrakt von Säugetieren und Vögeln. Enterokokken wurden bereits in verschiedenen Insekten nachgewiesen. Insekten spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung von Enterokokken auf Pflanzen. In den Literatur sind Belastungen von Insekten mit 10 8 Enterokokken/Individuum beschrieben.

HERANGEHENSWEISE Beschaffung u. Untersuchung von Insekten (primär Mücken) und weiteren Kleinlebewesen aus verschiedenen Regionen Deutschlands Unterstützung bei Beschaffung von Mücken durch GA s, WVU s und ZALF* Bestimmung der Enterokokkenbelastung einschließlich Identifizierung Untersuchung weiterer hygienisch relevanter Begleitflora (Coliforme, E. coli, Salmonellen, Campylobacter) Beschaffung der im Trinkwasser (Schwerpunkt Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern) aufgetretenen Enterokokkenstämme und Identifizierung Unterstützung durch GA s, Auftragslabore und WVU s * Leibnitz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.v.

UNTERSUCHUNG VON INSEKTEN AUF ENTEROKOKKEN UND ANDERE BEGLEITFLORA 85 % der Proben: Culex pipiens

ÜBERSICHTSKARTEN BEFUNDE ENTEROKOKKEN UND MÜCKENPROBEN Enterokokkenbefunde im Trinkwasser Mückenproben deutschlandweit

NACHWEIS VON ENTEROKOKKEN UND COLIFORMEN BAKTERIEN IN MÜCKEN 100 90 80 Befunde in % 70 60 50 40 30 20 19 32 10 0 Enterok. + Colif. Enterok. Colif. 7

REGIONALE VERTEILUNG DER ENTEROKOKKEN IN MÜCKEN 1.000.000 BW BAY BB HES MV NR S-AH SAX SHO Enterokokken in KBE / Individuum 100.000 10.000 1.000 100 10 1 0 33 44 45 58 46 47 2 34 5 6 13 16 9 188 14 15 17 10 11 12 19 23 24 26 27 28 7 38 39 36 37 50 51 52 64 65 66 60 61 40 41 1 20 21 22 30 25 53 42 43 54 55 62 63 29 Bundesland (Region) und Probennummer 34 35 56 57 32 31 67 68 59 48 59

ZEITLICHE VERTEILUNG DER ENTEROKOKKEN IN MÜCKEN Anzahl Enterokokken in KBE / Individuum 1.000.000 100.000 10.000 1.000 100 10 1 Z 1 Z 2 Z 3 Z 4 0 53 58 56 57 38 39 31 44 45 34 35 33 46 47 32 36 37 48 49 54 55 40 41 42 43 59 1 56 2 34 7 13 16 9 14 15 8 10 11 17 12 19 20 21 22 18 25 23 24 26 28 27 Probenahmezeitraum und Probennummer 29 30 60 61 62 63 50 51 52 64 65 66 67 68

REGIONALE VERTEILUNG DER COLIFORMEN BAKTERIEN IN MÜCKEN 1.000.000 BW BAY BB HES MV NR S-AH SAX SHO coliforme Bakterien / Individuum 100.000 10.000 1.000 100 10 1 0 33 44 45 58 46 47 2 34 5 6 13 16 9 188 14 15 17 10 11 12 19 23 24 26 27 28 7 38 39 36 37 50 51 52 64 65 66 60 61 40 41 1 20 21 22 30 25 53 42 43 54 55 62 63 29 Bundesland (Region) und Probennummer 34 35 56 57 32 31 67 68 59 48 59

ZEITLICHE VERTEILUNG DER COLIFORMEN BAKTERIEN IN MÜCKEN 1000000 Z Z 2 Z 3 Z 4 Anzahl coliforme Bakterien pro Mücke 100000 10000 1000 100 10 1 0 53 58 56 57 38 39 31 44 45 34 35 33 46 47 32 36 37 48 49 54 55 40 41 42 43 59 1 56 2 34 7 13 16 9 14 15 8 10 11 17 12 19 20 21 22 18 25 23 24 26 28 27 Probenahmezeitraum und Probennummer 29 30 60 61 62 63 50 51 52 64 65 66 67 68

IDENTIFIZIERUNG DER ENTEROKOKKEN 100 % Isolate aus Mücken

IDENTIFIZIERUNG DER COLIFORMEN BAKTERIEN Probenahmedatum Bundesland Identifikation 04.09.2011 BB Pantoea spp. 1 13.09.2011 S-AH Pantoea spp. 1 18.11.2011 BB Serratia liquefaciens 02.12.2011 BB Serratia liquefaciens 02.12.2011 BB unklarer Befund 02.12.2011 BB Serratia liquefaciens 02.12.2011 BB Serratia liquefaciens 02.12.2011 BB Serratia liquefaciens 11.12.2011 BB Serratia liquefaciens 12.12.2011 BB Serratia liquefaciens 12.12.2011 BB Pantoea spp. 1 13.12.2011 BB Pantoea spp. 1 13.12.2011 BB Enterobacter cloacae 21.12.2011 BB Butiauxella agrestis 21.12.2011 BB Pantoea spp. 1 28.12.2011 BB Pantoea spp. 1 26.01.2012 BB Pantoea spp. 1 29.01.2012 BB unklarer Befund

Berechnung Kontaminationspotenzial Enterokokken Coliforme Bakterien Maximale Belastung Mittlere Belastung Maximale Belastung Mittlere Belastung KBE/Individuum 840.000 100.000 480.000 28.000 Wasservolumen in m³ mit theoretischem Nachweis von 1 KBE/100 ml 84 10 48 2,8

ERGEBNISSSE DER UNTERSUCHUNG WEITERER KLEINLEBEWESEN Organismen Anzahl Enterokokken Coliforme Bakterien E. coli Salmonellen + Campylobacter Würmer 2 + + - - Spinnen 8 - - - - Ameisen 1 - - - - Schnaken 1 - - - - Eintagsfliegen 1 - - - - Asseln 1 - - - - Tausendfüßler 1 - - - - Marienkäfer 1 - - - - Blattläuse 1 - - - -

IDENTIFIZIERUNG VON ENTEROKOKKEN AUS TRINKWASSERPROBEN 40 Enterokokkenbefunde aus Brandenburg und Mecklenburg- Vorpommern von Wasserwerken Reinwasserbehälter TW-Verteilungsnetze Kunden Ergebnis: ausschließlich Enterococcus silesiacus / Enterococcus caccae Enterokokkenspezies aus Mücken und Wasserproben waren identisch

SITUATION BEI ORTSBEGEHUNGEN

LEBENSZYKLUS VON CULEX PIPIENS Die Gemeine Stechmücke Culex pipiens ist weltweit verbreitet. Bei den Weibchen ist ein langer Stechrüssel ausgebildet, mit dem sie Blut saugen. Die Männchen besitzen nur einen Saugrüssel, mit dem sie Nektar und Pflanzensäfte aufnehmen. Befruchtete Weibchen überwintern an geschützten Stellen (z.b. Keller oder Schuppen). Im Frühjahr werden 200-300 Eier zusammengeklebt und als schwimmendes Schiffchen auf der Wasseroberfläche abgelegt. Die großflächigen Befunde von Enterokokken im Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg traten ab Mitte 10/2011 bei Beginn von Tiefsttemperaturen im Bereich von 2 C auf. Es ist davon auszugehen, dass eine bestimmte Temperatursituation den Auslöser für die Weibchen darstellte, eine Überwinterungsmöglichkeit zu suchen.

ZUSAMMENFASSUNG In 50 % der untersuchten Mücken wurden Enterokokken mit einer Belastung von 1 bis ca. 840.000 KBE/Individuum nachgewiesen. Salmonellen und Campylobacter wurden nicht detektiert Coliforme Bakterien traten bei ca. 25 % der Mücken auf, wobei 1 bis 480.000 Coliformen/Individuum bestimmt wurden. Für die Enterokokken war kein regionaler Effekt zu verzeichnen. Coliforme Bakterien wurden, mit einer Ausnahme, nur bei den Mücken aus Brandenburg detektiert. Alle untersuchten Enterokokken-Isolate aus Mücken waren identisch und wurden E. silesiacus/e caccae aus der Enterococcus faecalis-gruppe zugeordnet. Bei den Enterokokkenbefunden im Rahmen von Trinkwasseruntersuchungen handeltes es sich ebenfalls E. silesiacus/e caccae

SCHLUSSFOLGERUNGEN Es ist davon auszugehen, dass die großflächigen Befunde von Enterokokken im Trinkwasser in Mecklenburg- Vorpommern und Brandenburg im Winter 2011/2012 mit dem Eindringen von Mücken in wasserwirtschaftliche Anlagen in Zusammenhang stehen. Im Focus stehen hierbei insbesondere Trinkwasserbehälter, bei denen die Möglichkeiten des Eindringens von Mücken vorhanden ist. Um eine Beeinträchtigung der Beschaffenheit des Trinkwassers bei der Speicherung zu vermeiden, sind die Hinweise des DVGW-Regelwerkes umzusetzen. Enterokokken werden als Indikator für eine möglicherweise länger zurückliegende fäkale Verunreinigung gewertet. Auf Basis der Ergebnisse ist zu prüfen, ob die Bewertungsgrundlage anzupassen ist.

DANKSAGUNG Das TZW bedankt sich bei dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. (DVGW) für die Förderung des Kurzprojektes Gesundheitsämtern, Wasserversorgungsunternehmen und Laboren, die das Projekt durch die Zusendung von Mücken-/ Insektenproben und Enterokokkenbefunden sowie informell unterstützt haben ZALF für die Zusendung von Mücken von verschiedenen Standorten deutschlandweit sowie die Unterstützung bei der Identifizierung der Mücken und anderer Insekten

DVGW-Forschungsvorhaben W 3/01/11: Enterokokkenbelastungen im Trinkwasser - Ursachenanalyse DVGW- Technologiezentrum Wasser Karlsruhe Außenstelle Dresden Wasserwerkstraße 2 01326 Dresden Tel.: +49 (0) 351 852 11 54 Fax.: +49 (0) 351 852 11 10 andreas.korth@tzw.de