2. Fact-Sheet. Organisation. Klima- und Energiemodellregion Bucklige Welt - Wechselland

Ähnliche Dokumente
Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

2. Fact-Sheet. Pyhrn-Priel. Tourismusregion Pyhrn-Priel

1. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) energieregion vorderwald

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM

NÖ-Süd (Neu: Schwarzatal) Gemeinden/Öffentliche Verwaltung. Radlobby NÖ, Gemeinden, Wiener Alpen, Land NÖ

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Kooperation - Unterstützungsmöglichkeiten für Gemeinden und Regionen

Energiewende in Niederösterreich

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Sonnenregion Hohe Tauern. Sonnenregion Hohe Tauern. HTL, FH, Uni, saisonal freigestellte Arbeitskräfte, Energie Tirol

Klimawandelanpassung für Gemeinden und Regionen

Klima- und Energie-Modellregion Schladming. Jahresbericht 2013

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Klima- und Energie-Modellregionen ein Rezept aus Österreich für eine erfolgreiche Bottom-Up Bewegung im Bereich Klima und Energie

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM 1 ): (Offizielle Regionsbezeichnung) Energieautarkie Perchtoldsdorf

Klima- und Energie-Modellregion

Dr. Herbert Greisberger

Klima- und Energie-Modellregion KEM Energiezukunft Thayaland 12. Arbeitskreis Modellregion

Mobilität im ländlichen Raum

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

JAHRESBERICHT. für die. Klima- und Energiemodellregion Baden Badener Energiekur

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Klima- und Energiemodellregion Wagram

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

2. Fact-Sheet. Raurisertal. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung)

2. Fact-Sheet. Klima- und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Organisation

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

5. Energie-Jour-Fixe

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Energieleitbild [1]

Weiterführung II der Klima- und Energie-Modellregion. Maßnahmenbeschreibung der

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Gemeinde-Energie-Bericht 2016, Petzenkirchen

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen

Vielfalt der Energie-Regionen

Energie Zukunft Gosau Auftaktveranstaltung EZG

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

KLIMA- UND ENERGIE-MODELLREGION ENERGIE KOMPASS BGLD NATURPARK GESCHRIEBENSTEIN

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion

Betrieb Stromverteilnetz

ALPINE PEARLS. KARL REINER, ÖAR, AUSTRIA OLYMPOS Dachmarke für sanft mobilen Tourismus. Management:

November Johann Binder

EC-LINC Fortsetzungskonzept Energieberatung für einkommensschwache Haushalte

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

Klima- und Energie-Modellregion

Klima- und Energie-Modellregion

Energietrend Begrüßung. Klima-/Energiemodellregion Amstetten. Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser Oktober 2013

Regionaler Dialog Energiewende

I N F O R M A T I O N

2. Fact-Sheet. Klima- und Energie-Modellregionen Jahresbericht. Organisation. Energiemodellregion Lech Warth

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Energiesparregion Wels Land

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

2. Fact-Sheet. Organisation. Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) K&E Modellregion - Ökoregion Kaindorf

Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Klima- und Energie-Modellregion

Die Modellregion Amstetten - Stärken und Potentiale Wesentliche Ergebnisse und Qualitätsmanagement in der Modellregion Amstetten

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Mitterndorf an der Fischa

Arbeitsgruppe Energie Kommunales Energiekonzept für die Gemeinde Loiching

Gemeinde-Energie-Bericht 2015, Marbach. Marbach an der Donau. Version Seite 1

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Klimaschutzinitiative Ich tu`s Mit kleinen Schritten Großes bewegen

Herzlich Willkommen zur. Auftaktveranstaltung. Energiemanagement Westlausitz

Klimabündnisgemeinde. e5-gv-einleitung_elb.ppt Verfasser: Otto Rinner/ e5 Thüringen Erstelldatum: Seite: 1

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Projektkonzept. für FörderwerberInnen Periode LEADER REGION FUSCHLSEE MONDSEELAND FUMO. LAG Management Technoparkstraße Mondsee

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

LOKALE ENTWICKLUNGS- KURZFASSUNG MAI 2015 STRATEGIE

Klima- und Energie-Modellregionen (KEM)

WP2 Cooperating on climate action within municipalities and beyond. International Climate Alliance Conference Krems an der Donau 7.

Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Unternehmerservice WKONÖ. Gefördertes Beratungsangebot Ökologische Betriebsberatung

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien. 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds)

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Kommunaler Klimaschutz. Stadt Mönchengladbach

Gemeinsam mehr erreichen Das Regionale Energiekonzept FrankfurtRheinMain

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Klimabündnis-Ausweis 2012 Pressbaum

Beispiele aus der AktivRegion Nordfriesland Nord: mit guter Kooperation die Energiewende vorantreiben

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Gefördertes Beratungsangebot Ökologische Betriebsberatung

Erfolgreiches Contracting am Beispiel der Stadtgemeinde Amstetten

Energiegruppen in den Gemeinden. Nov Nov Energiegruppenmitarbeiter, Gemeinden, EBF-Bedienstete. Veranstaltungen. Nov Nov.

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Transkript:

2. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemodellregion (KEM): (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM Trägerorganisation, Rechtsform Deckt sich die Abgrenzung und Bezeichnung der KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Falls ja, bitte Regionsbezeichnung anführen: Facts zur Klima- und Energiemodellregion: - Anzahl der Gemeinden: - Anzahl der Einwohner: - geografische Beschreibung (max. 400 Zeichen) Modellregions-ManagerIn Name: Adresse: Dienstort (Gemeinde / Bürostandort): e-mail: Telefon: Qualifikation, Referenzen, Tätigkeitsprofil des/r Modellregions-ManagerIn: Klima- und Energiemodellregion Bucklige Welt - Wechselland B069000 Verein Ja Nein Leader Region Bucklige Welt - Wechselland 32 Ca. 50.000 Die Region Bucklige Welt Wechselland befindet sich im südlichen Industrieviertel in den Bezirken Wr. Neustadt-Land und Neunkirchen. Südlich von Wr. Neustadt erstreckt sich das Land der 1000 Hügel das im Westen an das Wechselmassiv angrenzt, wo sich mit dem Hochwechsel die höchste Erhebung der Region befindet. Florian Kerschbaumer, BA Ransdorf 20 2813 Lichtenegg energie@buckligewelt-wechselland.at 02643/7010 20 5-jährige Tätigkeit als Kleinregionsmanager der Kleinregion Bucklige Welt, Mitarbeit und Koordination LEADER Energiekonzept Bucklige Welt Wechselland (Basis für Umsetzungskonzept), Leitung diverser regionaler Arbeitskreise u.a. Energie und Ökologie

Wochenarbeitszeit (in Stunden): Dienstgeber des/r Modellregions-ManagerIn: 20 Verein Leader Region Bucklige Welt Wechselland 3. Zielsetzung kurze Darstellung des Umsetzungskonzeptes Herausforderung und Ziele der KEM Spezifische Situation in der Region? Welche Themenschwerpunkte wurden für die Aktivitäten der KEM abgeleitet? Welche mittelfristigen Ziele werden mit dem Programm verfolgt? (max. 1 A4-Seite) Die Region Bucklige Welt ist schon seit mehr als 10 Jahren im Bereich Klimaschutz und Erneuerbare Energieträger als Kleinregion sehr aktiv (Klimabündnis-Schwerpunkt, Arbeitskreis Energie/Ökologie, laufende Öffentlichkeitsarbeit, ) In der aktuellen LEADER Förderperiode 2007-2013 bildet die Kleinregion Bucklige Welt gemeinsam mit der Kleinregion Wechselland eine LEADER Region. Diese LEADER Region Bucklige Welt Wechselland hat als solche auch 2009 bis 2010 ein LEADER Energiekonzept erarbeitet, das in weiterer Folge als Umsetzungskonzept für die Einreichung als Klima- und Energiemodellregion gedient hat. Im Energiekonzept sind zahlreiche Schwerpunkte und Projektideen definiert worden, die zum größten Teil allerdings nur vage und ohne konkreten Umsetzungsplan bzw. ohne konkrete Umsetzungsinstitution ausformuliert wurden. Als Klima- und Energiemodellregion hat man sich daher auf einige wenige Schwerpunkte festgelegt, zu denen es bereits konkrete Umsetzungspläne oder aktivitäten gibt bzw. gab. Elektromobilität: Aufbau eines konkreten, leistbaren Angebots mit regionalen Partnern, Unterstützung von e-alltagsmobilität und gewerblicher e-mobilität Straßenbeleuchtung: Zusammenarbeit der Gemeinden bei der energieeffizienten (Um-)Gestaltung der Straßenbeleuchtung Öffentlichkeitsarbeit: Artikel in den regionalen Printmedien zu klimarelevanten Themen (Photovoltaik, Gebäudesanierung, ), Wettbewerb Thermische Mustersanierung Regionaler Energiemanager/MRM: Koordination der regionalen Energie- und Klimaschutzaktivitäten, Vernetzung der Gemeinden, Leitung der Steuerungsgruppe der KEM; Anregung von Initiativen und Projekten, Planung, Koordination und Abwicklung der Öffentlichkeitsarbeit Mittelfristig wird das Thema Energie und Klimaschutz weiterhin eines der bestimmenden Hauptprojekte in der regionalen Zusammenarbeit der 32 Gemeinden der LEADER Region Bucklige Welt Wechselland bleiben. Damit werden drei Ziele verfolgt: Zum einen sollen die Gemeinden durch die regionale Zusammenarbeit zu diesem so bedeutenden Thema näher zusammenwachsen und verstärkt regional denken und handeln. Außerdem möchte die Region möglichst unabhängig von Energieimporten werden, was bereits im Energieleitbild zum Energiekonzept 2010 definiert wurde. Drittens soll 2/6

durch die Aktivitäten als Klima- und Energiemodellregion möglichst viel Wertschöpfung in der Region generiert werden und somit vor Ort Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden. Die KEM bietet somit auch langfristige Chancen und Möglichkeiten für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung dieser ländlichen Region, vor allem auch in Hinblick auf die Herausforderungen durch die demographische Entwicklung. 4. Eingebundene Akteursgruppen Welche Akteursgruppen waren bei den Aktivitäten der KEM beteiligt? Welche neuen Akteure konnten in die Bereiche Energie / Klimaschutz integriert werden? (max. 1/2 A4-Seite) Gemeindevertreter (Bürgermeister, Umweltgemeinderäte): Die Gemeinden sind unterschiedlich aktiv, allerdings werden alle Gemeinden auf gleichem Informationsstand gehalten und alle haben bei den Aktivitäten die Möglichkeit zur Teilnahme. Konkrete Projekte werden so gut als möglich durch MRM und die Steuerungsgruppe unterstützt. Regionale Unternehmen: Im Bereich E-Mobilität, thermischer Sanierung, Beleuchtung und Erneuerbare Energie sind regionale Unternehmen in die Aktivitäten der KEM eingebunden. Bei neuen Aktivitäten werden Partner aus der regionalen Wirtschaft gesucht. Bsp. Fa. Ligno Heizsysteme und DI Schützenhöfer Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, vormals Umweltberatung, Klimabündnis NÖ und Energieberatung NÖ: Die enu steht der Steuerungsgruppe der KEM als beratende Instanz zur Verfügung und tritt auch bei der Projektumsetzung in Erscheinung. Das Klimabündnis unterstützt durch Infomaterialien/Kampagnenmaterial und Beratungsangebot. Die Energieberatung steht der Steuerungsgruppe ebenfalls als beratende Instanz zur Verfügung. Regionalverband Industrieviertel: Unterstützung der Finanzierung und Mitarbeit in der Steuerungsgruppe und bei der Vorarbeit zur zukünftigen Ausrichtung der KEM, sowie Vernetzung innerhalb des Industrieviertels mit den anderen KEMs. Regionale Printmedien: Diese dienen als Kanal für die Streuung der Öffentlichkeitsarbeit der KEM und werden laufend informiert und zu allen Veranstaltungen eingeladen. Bevölkerung: KEM und MRM sind die Anlaufstelle für Fragen und Projekte zum Bereich Energie und Klimaschutz für die Bevölkerung. Die Bevölkerung wird bei diversen Aktivitäten eingebunden (Wettbewerb Mustersanierung,Heizkessel-Casting, ). Studenten, die in ihrer Diplomarbeit einen Bezug zur regionalen Energie-/Klimaschutzsituation nehmen, und die Ergebnisse der Region zur Verfügung stellen. Neu dabei sind: Unternehmen wie DI Schützenhöfer/Lichtplaner und Fa. Ligno Heizsysteme Landwirtschaft mit Photovoltaik Projekt Gastronomiebetriebe bei LED Musterumstellung 3/6

5. Aktivitätenbericht des zweiten Jahres Kurze verbale Darstellung der wichtigsten Aktivitäten des letzten Jahres. Welche unmittelbaren Ergebnisse/Effekte hatten diese Aktivitäten? (max. 2 A4-Seiten) Fortsetzung E-Mobility Aktivitäten: Im zweiten Jahr wurden zum einen die Aktivitäten zum Aufbau des E-Mobilitäts-Angebotes fortgesetzt und zum anderen die Projektphase im Forschungsprojekt emorail gestartet. Darüber hinaus wurde gemeinsam mit den im Handel mit E-Fahrzeugen engagierten Betrieben eine Erhebung über den aktuellen Stand an E-Fahrzeugen in der Region durchgeführt. Aktivitäten E-Mobil Bucklige Welt: Testinitiative mit regionalen Fahrzeughändlern, bei insgesamt 6 Veranstaltungen in verschiedenen Gemeinden wurde den Besuchern die Möglichkeit geboten, die aktuellsten E-Fahrzeuge (sowohl Auto als auch E-Bike) zu testen. Das Angebot wurde je nach Veranstaltung unterschiedlich stark angenommen. Forschungsprojekt emorail: Die KEM Bucklige Welt Wechselland nimmt als Tagesnutzer am Forschungsprojekt emorail der ÖBB am Standort Bahnhof Grimmenstein teil. Die Mitarbeiter des Regionsbüros (u.a. der KEM Manager) und die Vereinsfunktionäre können im Zeitraum September 2012 bis Oktober 2013 einen elektrisch betriebenen Mercedes A-Klasse für Dienstfahrten benutzen. Darüber hinaus hilft die Region den Projektbetreibern vor Ort bei der Koordination und Öffentlichkeitsarbeit. Erhebung Fahrzeugstand: Gemeinsam mit den wichtigsten regionalen Partnern in Sachen E-Mobilität wurde ein E-Mobil Fahrzeugstand für die KEM geschätzt. Eine Erhebung des tatsächlichen Fahrzeugbestandes in allen Gemeinden hätte die Ressourcen des MRM überstiegen. Die vorliegenden Zahlen geben aber ungefähr das Maß an der Elektrifizierung des Individualverkehrs in der Region wider. Vor allem der Verkauf von E-Bikes konnte auch aufgrund der intensiven Öffentlichkeitsarbeit im Projekt E-Mobil Bucklige Welt gesteigert werden, wie die Händler, die teilweise auch Filialen außerhalb der Region führen, bestätigen. Insgesamt sind im Verleihsystem 40 E-Bikes vorhanden. An Privatkunden wurden durch die Händler in den letzten beiden Jahren rund 150 bis 200 E-Fahrräder verkauft. Aufgrund der Erfahrungen im Bereich der E-Mobilität und der Umsetzung eines touristischen Verleihsystems im Speziellen, ging die KEM Bucklige Welt Wechselland bei einer Ausschreibung zur Projektbegleitung in der Weltkulturerbe-Region Semmeringbahn als Bestbieter hervor. Auch innerhalb der Region zeichnet sich derzeit eine Ausweitung des E-Bike Netzes auf weitere Gemeinden ab. Straßenbeleuchtung: Bereits im ersten Jahr der KEM wurden die Gemeinden speziell zum Thema Straßenbeleuchtung informiert. Wie schon im Zwischenbericht angekündigt, ist eine Umsetzung der im Arbeitspro- 4/6

gramm vorgesehenen Punkte aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse aller 32 Gemeinden mit den gegebenen Ressourcen nicht möglich. Die KEM hat sich daher auch im zweiten Jahr auf die Funktion als Informationsdrehscheibe zum Thema Straßenbeleuchtung konzentriert. Darüber hinaus haben einige der Gemeinden (Seebenstein, Lichtenegg, ) erste konkrete Projekte zur Optimierung der Straßenbeleuchtung umgesetzt. Die Gemeinde Mönichkirchen hat auf Vermittlung durch den MRM gemeinsam mit dem regionalen Lichtplaner DI Harald Schützenhöfer ein Konzept zur kompletten Sanierung der Straßenbeleuchtung erarbeitet. Für die kommenden Monate ist gemeinsam mit DI Schützenhöfe die Umstellung einer oder mehrerer Kreuzungen auf LED in Form von Pilotprojekten zur Veranschaulichung für die Bevölkerung vorgesehen. Installierung eines regionalen Energiebeauftragten/MRM Der MRM koordiniert die regionalen Aktivitäten zum Thema Energie und Klimaschutz. Er arbeitet dabei in enger Abstimmung mit der Steuerungsgruppe der KEM zusammen. Der MRM ist die Informationsdrehscheibe zwischen Gemeinden, Stakeholdern, Betrieben und der Bevölkerung. Der MRM schlägt der Steuerungsgruppe der KEM Projekte zur Umsetzung vor und arbeitet diese dann nach Vorgabe der Steuerungsgruppe ab. Ausarbeitung des Fortführungsantrages in Zusammenarbeit mit der Steuerungsgruppe. Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit Energie & Klimaschutz Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit; Energie & Klimaschutz trifft mindestens fünf Mal pro Jahr zusammen um die aktuellen Themen bzw. die dazugehörigen Aktivitäten für die Öffentlichkeitsarbeit abzustimmen. Im zweiten Jahr wurden folgende Themen transportiert: E-Mobility: laufend Artikel in den regionalen Printmedien (emorail, Testinitiative, ), Testveranstaltung für Private Erneuerbare Energieträger: Artikel zu Photovoltaikaktivitäten der Gemeinden und Tag der Sonne Heizkessel-Tausch: Gemeinsam mit dem regionalen Kesselhersteller Ligno Heizsysteme GmbH aus Zöbern wurde zwischen November 2012 und Februar 2013 ein regionsweites Heizkesselcasting veranstaltet. Dabei wurde der älteste als Hauptheizung in Betrieb befindliche Heizkessel der Region gesucht, und dessen Austausch mit 7.000,- - in Form eines Warengutscheines der Fa. Ligno prämiert. Die Aktion wurde über die regionalen Printmedien und Gemeindezeitungen bzw. die Homepage der Leader Region beworben und wurde auch im Land Niederösterreich bemerkt. Das Land beteiligte sich daraufhin mit zwei Fördergutscheinen à 2.500,- für den 2. und 3. Platzierten an der Aktion. Auch das ORF Radio NÖ berichtete über die Aktion (auch online). Insgesamt meldeten sich mehr als 90 Gebäudebesitzer bei der Aktion an. Eine fachkundige Jury ermittelte aus den ältesten gemeldeten Kesseln die tatsächlichen Sieger. Bei der Preisverleihung konnten trotz widriger Wetterverhältnisse, mehr als 70 Besucher begrüßt werden. 5/6

Mit dieser Aktion konnte nicht nur das Thema Heizkesseltausch prominent platziert werden und der regionale, innovative Kesselerzeuger eingebunden und vor den Vorhang geholt werden, sondern auch die KEM an sich wurde durch das Gewinnspiel in der breiten Öffentlichkeit gut wahrgenommen. Allgemeine Aktivitäten der KEM Bucklige Welt Wechselland: Presseartikel Die unmittelbaren Effekte der Öffentlichkeitsarbeit sind schwer messbar. Allerdings ist das Thema Energie- und Klimaschutz schon seit mehr als 10 Jahren durch die regionalen Aktivitäten in den Medien präsent und eine Sickerwirkung ist bei der Bevölkerung gegeben. Die Wahrnehmung der Region als Vorreiter bei Energiethemen von außen und durch die Bevölkerung ist gegeben. Sonstige Aktivitäten/Projekte außerhalb der Arbeitspakete LED Pilotprojekt Gemeinsam mit einem regional ansässigen Lichtplaner wurde im Landgasthof Fally/Ödenkirchen ein Pilotprojekt zur Umstellung der Beleuchtung auf LED Leuchtmittel durchgeführt. Beim konkreten Projekt wurden im großen Saal 24 Leuchten mit 59 Lampen auf LED Leuchtmittel umgestellt. Die errechnete jährliche Stromersparnis liegt bei 1.200 kwh. Die Gastronomie und Hotelleriebetriebe der Region wurden eingeladen, sich das Pilotprojekt anzusehen und werden bei einer Umstellung auf LED auch organisatorisch von der KEM unterstützt. Vernetzung Energie-Beauftragte: Laut NÖ Energieeffizienzgesetz müssen alle Gemeinden in NÖ einen Energiebeauftragten ernennen und eine Energiebuchhaltung führen. Die KEM unterstützt die Gemeinden bei der Erfüllung des EEG durch die Vernetzung der Energiebeauftragten und Organisation von Infoveranstaltungen für diese (28. Juni 2012 in Hollenthon und 22. Mai 2013 in Kirchberg/Wechsel). 6/6