Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Ähnliche Dokumente
Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)

St. Marienkirche. Kaiserslautern

Griechische und römische Kunstgeschichte

Vorwort Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung... 15

Inhalt. Vom Sinngehalt christlicher Kirchen. Vorwort 12. Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung 15

Maria Schutz Kaiserslautern

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Walbeck, St. Marien; 963. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Romanik

Fachbegriffe in der Architektur

Das Mittelalter ottonische, salische und staufische Architektur

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna

Romanik und Gotik en miniature

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Gesang wandernder Kinder

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Vorgeschichte unserer Kirche seit 1826 Foto: Kirche außen zwischen 1865 und 1881

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik

Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen

Die Romanik. Architektur

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

Das frühe Christentum I Rom und Ravenna

Zehn, nein: zwölf und 1/22 Kirchen Roms 2. Teil

Christen Kreuz, Strahlenkranz und Dreifaltigkeit

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Otto I. 936/ Magdeburg (25.11.) Otto II Rom, Petersdom (11.11.) Otto III Aachen (11.11.)

Klosterkirche Barsinghausen

Herzlich willkommen in der Stadtkirche Melsungen. Die Evangelische Kirchengemeinde lädt zum Rundgang ein

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres

Die Zisterzienserabteikirche Otterberg

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Die Kathedrale. für Kinder

Offen für alle Kirche und Gottesdienst. Der Inhalt der DVD

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Evangelische Stadtkirche Diessenhofen

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Kirche Recke

Die Pfarrkirche zu Thorr

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Die Benediktinerklosterkirche in Engelberg

Die Bildhauerfamilie Schwanthaler

Gott, lieber Besucher! Wir heißen en Sie in der Katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberammergau herzlich willkommen!

Alpenblick-Tour (34 km)- Nordteil

Peppis Kirchenrallye

Geschichte der Pfarrkirche Zur hl. Anna in Jabing

St. Mauritius Dom in Hattingen - Niederwenigern. Der aktuelle Kirchenführer 2011

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Kirche St. Anna Hörstel- Dreierwalde

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Ausflug 60plus Amsoldingen 23. August 2017

Die Farbigkeit der Bürgerhäuser: Grau. Johannes Cramer Baugeschichte II: Baugeschichte des Wohnens : Villen und Hotels

GRIECHENLAND Architektur

Rom, S. Giovanni in Lateran Kirche des Bischofs von Rom Frühchristliche Basilika, Fassade von 1736

Kirche St. Oswald. Aus der Reihe Blickfang Zug

Offener künstlerischer Wettbewerb zur Neugestaltung der Chorfenster

Hof am Leithaberge - Pfarrkirche zum hl. Michael

Islam. Strenges Bildverbot Dekoration nur als Schrift oder Ornament. Allah ist groß Allahu akbar

Die Evangelische Kirche in Eichstetten

Kirchenführer. Westerham

Die Kirche St. Nikolaus in Berg

Die alte St.-Andreas-Kirche in Uster. Beschreibung

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Katholische Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus Recke-Steinbeck

Umgestaltung geschah in den Jahren 1856 bis 1867 durch Friedrich August Stüler (Berlin) und Bartholomäus

Baş Aydan, Gächter Hannah, Rhomberg Irina, Özcelik Şeyda, Tütün Seval. Kirchen. Projektwoche: Rom 6d 2012/13

Gotik. Baustil. Baustilkunde 1 Lösungsvorschläge. Die Arbeitsblätter dieses Bogens...

Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Kunstgeschichte. Schwabe & Co. AG

Christuskirche Berchtesgaden

Griechenland Tempel der Klassik (600 bis 400 v. Chr.)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter.

Kirchenführer St. Thomas Morus Kirche Rostock-Evershagen

2 Auf einem schlichten Tabernakelunterbau steht der schöne barocke Tabernakel, flankiert von zwei barocken Engeln

Besonders reizvoll liegt in einer Höhe von 568m der Ort St. Michael am ST. MICHAEL AM BRUCKBACH

Evangelische Nikolauskirche Deckenpfronn

Kuppel vom Petersdom. Im Foro Romano

Euphrasius-Basilika Porec Die Kunstgeschichte der Basilika

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen.

KREUZE. Esslinger Fundstücke

Erlebnisbericht über die Führung St. Pantaleon am 26. August 2017

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren.

Die Kirche lebt in ihren Kirchen Betrachtungen zu Kirchenbau und Liturgie

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Die Kathedrale von Chartres

Der Architekt und die Neuromanik

Die Kathedrale Notre Dame de Paris

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

Kirche und Architektur. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz

Baustil Historismus. Die Semperoper in Dresden

Willkommen! In unserer Kirche

d i e K i r C h e des heiligen andreas P Fa r r e i V O n M a d e r n O

Auf Entdeckungsreise durch den Bibliothekssaal Schussenried (AB 9)

Transkript:

Kirchenbaustile 1

Romanik (ca. 1000-1250 n. Chr.) - Einfacher Rechteckbau oder dreischiffige Basilika (hohes Mittelschiff, halbhohe Seitenschiffe) - Halbrunder, gewölbter Altarraum (Apsis) - Unterkirche (Krypta) unter dem Chorraum - Offener Dachstuhl, schwere Balkendecken, massives Tonnen- oder Kreuzgewölbe - Hohe, ungegliederte Wandflächen über Rundbogenarkaden (Arkaden) auf gedrungenen Säulen oder über Pfeilern - Kleine, hoch sitzende Rundbogenfenster (Lichtgaden) Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern. Strenge, blockartige Figuren, grosse Kruzifixe, der Gekreuzigte als König dargestellt. Fresken an den Wänden und am Chorgewölbe, thronender Christus vor mandelförmigem Heiligenschein (Mandorla). Hoheitsvolle, distanzierte Darstellung der Figuren. 2

Gotik (ca. 1000-1250 n. Chr.) - Drei- oder fünfschiffige Basilika oder Hallenkirche - Wegfall der Krypta - Hohe Steingewölbe. Hochgotik: Kreuzrippengewölbe; Spätgotik: Netz- oder Steingewölbe - Strebepfeiler im Innenraum, massives Strebewerk an den Aussenwänden, um den Schub abzufangen - Spitzbogige Masswerkfenster - Fenster farbig verglast Hoch aufragende Bauten mit hellen, stark durchfensterten Wänden - Figurengeschmückte, farbig gefasste Portale - Einzelfiguren innen und aussen (Bauplastik) mit weichem Faltenwurf - Christus dargestellt als dornengekrönter, leidender Mensch, nicht mehr als König - Aufkommen sogenannter Vesper- bzw. Andachtsbilder und grosser Schnitzelaltäre mit bemalten Flügeln - Kanzeln werden reich geschmückt, ebenso Chorgestühle, Taufsteine und Sakramentshäuser Bildthemen der Glasfenster: Geschichten aus dem Leben Jesu, Geburtsgeschichte, Passion und Auferstehung, Mariendarstellungen, Heiligenfiguren 3

Renaissance (ca. 1500 1620 n.chr.) - Wieder breiter gelagerte Bauten nach antikem Vorbild (mit ionischen und korinthischen Säulenkapitellen, auch Wandpfeilerkirchen) - Gewölbe- oder Kassettendecken - Die Waagrechte betonende, schwere Gesimse - Rundbogenportale von Säulen, Gesimsen und flachen Giebeln gerahmt - Fenster meist rechteckig mit Ziergiebeln (flacher Dreiecks- oder Segmentsgiebel) - Dem evangelischen Gemeindegottesdienst angepasste Predigtsaalkirchen (ohne Chor, rundherum Emporen) Betonung der Waagrechten, Wiederaufleben antiker Vorbilder, weite, helle Räume - weniger Glasmalerei, dafür frei stehende Marmorstatuten - in evangelischen Kirchen bemalte Emporenbrüstungen 4

Barock (ca. 1620 1780 n.chr.) und Rokoko (ca. 1730 1780) - Prunkvolle katholische Kloster- und Wallfahrtskirchen mit Kuppel über ovalem oder elliptischem Grundriss - Bewegte, vor- und zurückschwingende Fassade mit deutlich hervorgehobener Mitte (Mittelrisalit) - Flache Gipsdecken (Stuckmarmor und illusionistische Deckenmalerei) - Schmiedeiserne Altargitter - Hell verglaste Oval- oder Rundfenster (Ochsenauge) - Am oft mehrstöckigen, geschnitzten Hochaltar gedrehte Wendelsäulen Prunkvolle Inszenierung, viel Gold und Marmor. In katholischen Kirchen scheinbar ins Unendliche sich öffnende Freskenmalereien. Im Gegensatz dazu in evangelischen Gegenden: - schlichte Predigerkirchen mit umlaufenden, mehrstöckigen Emporen - oftmals Kanzel über dem Altar an der Stirnwand (Kanzelaltar) und reich geschnitzte Orgelwerke - bemalte und reich vergoldete Heiligenfiguren mit entrücktem oder ekstatischem Ausdruck, Faltenfülle der Gewänder - Kinderengel (Putti) umspielen Altar, Kanzel, Orgel und Himmel auf Deckenfresken und auf Altarbildern (Ölmalerei). 5

Klassizismus (ca. 1780 1850 n.chr.) - Erneutes Streben nach klassisch-griechischer Harmonie und schlichter Grösse - Fassadengetaltung oft mit einem den Eingang betonendem Portikus nach dem Vorbild griechischer Tempel bzw. Säulenfront (griechische Säulenordnung: dorisch, ionisch, korinthisch), darüber flacher antike Dreiecksgiebel. Eher nüchterne, in weissgrau gehaltene Räume mit wenig Schmuck - keine Malerei - Heiligenfiguren meist freitstehend oder in Halbnischen aufgestellt. Sie sind antiken Statuen nachempfunden. 6