Wärmebrücke ade! Das WDVS Sockelabschlussprofil 3815

Ähnliche Dokumente
Sockelkantenprofil SOKA-TEX und Montagewinkel

Praxismerkblatt 5v03. Verarbeitung WDV-System III. WDVS Mineralwolle-Dämmplatten im Klebe- und Dübelverfahren. Systemeigenschaften

Mit Brillux WDVS zum klimaneutralen Gebäude

Detaillösungen. Kragplatte bzw. Terrassendecke durch gedämmtes Bauteil Anschluss an Balkonen oder Terrassenkragplatten

Anwendungsbereich. rationelle, saubere und sichere Fassadendämmungen an Gebäuden mit einer Höhe, für die aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung

Gleichwertige Produkte dürfen nur nach Freigabe durch den Auftraggeber verwendet werden.

Sockel flächenbündig, geringe Einbindung ins Erdreich

Praxismerkblatt 5v02. Verarbeitung WDV-System II. WDVS Hartschaum-Dämmplatten mit mechanischer Befestigung (Schienensystem) Systemeigenschaften

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Lieferprogramm. Wärmedämm- Verbundsysteme

EPS Qju und PUR Qju. Werkstoffbeschreibung

seiner Nennmaße auch geeignet zur Erstellung von Dehnungsfugen in den Brillux WDV-Systemen. Werkstoffbeschreibung

Das einzigartig effiziente WDV-System Verarbeitungsanleitung

Knauf Sandstein-Design Einfach schöne WDVS-Fassaden. Putz- und Fassaden-Systeme 03/2016

Praxismerkblatt 5d02. Verdübelung WDV-System II. WDVS Hartschaum-Dämmplatten mit mechanischer Befestigung. (Schienensystem),

Wärmebrückenfreier Sockelanschluss - die nächste Generation

Die nicht brennbare und druckfeste Sockeldämmung

Kork als ökologische Dämmvariante: (siehe Prospekt Dämmen mit Kork )

SAKRET Flexsockelabdichtung FSA Schutz vor Wasser und Feuchtigkeit. Einer muss es können.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Praxismerkblatt 5d01. Verdübelung. des WDV-System I. WDVS Hartschaum-Dämmplatten im Klebeverfahren bzw. im Klebeund Dübelverfahren

Praxismerkblatt 5v00. Verarbeitung WDV-System Qju. Premium Dämmsystem auf Basis EPS-Hartschaum bzw. PUR-Hartschaum mit Klebeschaumtechnik

Wir bieten eine Lösung, die mit diesem Problem gründlich aufräumt: Das LEHR Raffstore-Kastensystem ermöglicht die

Detailausbildung Dach. Traufanschluß belüftetes Steildach

FASSADE. Wärmedämmplatten für den Fassadenbereich» STEINBACHER. ENERGIESPAREN IST ZUKUNFT. «

Anschlüsse an das WDVS

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Sicherer Halt ohne Wärmebrücke. Universal-Geräteträger.

Wärmebrückenkatalog für WAREMA Sonnenschutz

Capatect Anputzleisten. Flexibel. Schlagregendicht. Sicher.

Werkstoffbeschreibung

301 Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Detailzeichnungen weber.therm WDV-Systeme 2009 sanieren renovieren modernisieren

Das WDVS von quick-mix macht jede Fassade zum Gewinn!

Multipor Wärmedämm-Verbundsystem Verarbeitungsanleitung

Was muss der Energieberater können und beachten- was erwartet der Kunde? Verbesserung der Energieeffizienz bei der Fassade

Baumit StarTrack. Kleben statt dübeln. Die Revolution in der Fassadentechnik

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Werkstoffbeschreibung. Farbton: beige Werkstoff: Polyurethan-Hartschaum

EnergiePlus massive Putzträgerplatte - Ideal geeignet für Fassaden im Mauerwerksbau und Massivholzbau.

MEAFIX Dämmplattensystem Vereinfachte Lichtschachtmontage und Sockeldämmung

Dunkle Farbtöne auf WDVS

APU-Gewebeeckwinkel DUO-TEX mit Abziehstegen, Gewebe aufgeschweisst

Qualitätsrichtlinien für Dämmstoffe aus Polyurethan-Hartschaum (PU-Hartschaum) zur Verwendung. in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

Anmerkungen. 1. Die Detailzeichnungen sind Standardlösungen, deshalb können objektbezogene Änderungen notwendig werden.

Energieeffizienzklassen der VDI 4610 Beispiel Rohrdämmungen in der EnEV Roland Schreiner

Praxismerkblatt Elektrodoseneinsatz zur sicheren, wärmebrückenfreien Befestigung von Elektrokomponenten in den Brillux WDV- Systemen

QUALITÄT IM EINSATZ PUTZPROFILAUSWAHL FÜR DEN AUSSENBEREICH

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Wärmedämmverbundsysteme. Hinweise zum Brandschutz. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Projekt: Isothermendarstellung:

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

WLS 021. schlank und effizient dämmen

Konvektive Wärmebrücken Konvektionstypen:

Qju-Up Kellerdeckendämmung und Dachbodendämmung rationell und effektiv

Speicher- und Kellerdeckendämmung

Wärmebrücken-Training. Ansichtsexemplar

kpa z EPS Boden-Dämmplatte 035 DEO dm Bemessungswert λ = 0,035 W/(mK) Druckspannung σ 10% Paletteninhalt Stück m²/palette /m²

Atlas. Perimeter-Dämmsystem für den Passivhausbau

WDVS Schallschutz. Bewertetes Schalldämm- Maß R w. Das bewertete Schalldämm-Maß ist die Größe, die das Schalldämmverhalten

Wärmebrückenkatalog. 2. Wände.

Wann ist die Dämmung einer Wärmebrücke effizient und wann effektiv? VDI 4610 Blatt 2

FASSADE. Dämmplatten für den Fassadenbereich

Fassade dämmen. Lassen Sie nichts durchgehen! Das brauchen Sie für Ihr Projekt:

Wärmedämm-Verbundsysteme vom Fachmann. Hohe Energieeinsparung Optimales Raumklima Attraktive Außenfassaden

Werkstoffbeschreibung. Farbton: schwarz Werkstoff: Polyurethan-Hartschaum

DinoTherm. Systemguide WDVS. Die Energiesparprofis. Innovative Fassadensysteme

Inhaltsverzeichnis Normen Stand:

WDVS -Montageelemente. Montage von Fremdbauteilen in WDVS Aber richtig!

Premium-Dämmsystem auf Basis von EPS-Hartschaum bzw. PUR-Hartschaum mit Klebeschaumtechnik. WDV-System Qju Systeminformation

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Nachträgliche Dämmung bestehender Gebäude Chancen und Risiken

Werkstoffbeschreibung

FEMA-Aluminium-Fensterbänke und Zubehör

Herzlich Willkommen. Holger Rötzschke. Referent: Bauberatung HECK MultiTherm. Dipl.-Bauingenieur (FH)

Untergrundvorbereitung zur Erstellung eines tragfähigen Untergrundes (nicht klebegeeignete verschmutzte Fassaden) nicht notwendig

Fachvortrag Außenwanddämmung Dipl.-Ing. Annette v.czettritz

Energetische Vorbemessung für Gebäudehülle und Anlagentechnik. Wärmebrückenvermeidung im Neu- und Altbau Entwurf DIN Praxisbeispiele

eine 100%ige Setzkontrolle. - Die Dämmstoffoberfläche bleibt ungestört. Nachspachtelarbeiten werden überflüssig. - Das Einschrauben und Versenken

FZP 100/125. Der Anschluss an angrenzende Bauteile ist dabei durch die Kombination. (6010/6015) mit verschieden einsteckbaren

die schlaue Lösung für ihre Fassadendämmung

Leichtbaurollladenkasten Typ: MS 30 NE Plus

Qualitätsrichtlinie für Dämmstoffe aus Polystyrol-Hartschaum zur Verwendung in Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS)

URSA XPS D N-III-I 0,125 CC(2/1,5/50)125 2) N/mm 2 DIN EN 1606 Elastizitätsmodul 12 N/mm 2 DIN EN 826 Langzeitige Wasseraufnahme 0,7 WL(T)0,7

hat aber auch früher schon nicht immer geklappt

Montageanleitung. Duschelement mit Ablauf waagerecht / senkrecht.

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

BLUEBOARD DIE DÄMMREVOLUTION. Blueboard Klima-Dämmplatte Wärmedämmung und Hinterlüftung in einem Element

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Stand 1. März Fachinformation Rollladenkästen Natürlich Bauen.

Mit Styropor zum. Passivhaus

Das Problem mit der Feuchtigkeit und dem Schimmel

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Markus Weißert, Stuttgart

greenteq Klima Konform System AUFLAGE I / 2013 Alles einfach. Einfach alles.

Die GRUND-Ausstattung FOAMGLAS PERISAVE und FOAMGLAS FLOOR BOARD

Transkript:

Wärmebrücke ade! Das WDVS Sockelabschlussprofil 3815

Einfach und Schnell! Wärmebrückenfreie Sockeldämmungen sind kein Hexenwerk! Wärmedämm-Verbundsysteme, kurz WDVS, bieten bekanntlich zahlreiche Gestaltungsmöglich - keiten. Ein zentrales Thema ist dabei die Frage nach der Ausfüh - rungsform des Sockels. Speziell für die Ausbildung von zurückspringenden Sockelflächen wurde von Brillux das WDVS Sockelabschlussprofil 3815 als wärmebrückenfreie, schnell und einfach zu verarbeitende Lösung entwickelt. Drei Varianten der Sockelausbildung Ungedämmter Sockel Diese Form der Ausbildung sollte nur dann gewählt werden, wenn aus optischen oder wärmedämmtechnischen Gründen eine Sockeldämmung nicht erwünscht bzw. erforderlich ist. Für diesen Fall wird dann üblicher- und richtigerweise ein WDVS Sockelprofil aus Aluminium eingesetzt. Dieses sorgt für einen stabilen, sauberen sowie schützenden unteren Abschluss des WDVS und stellt bei dieser Form der Anwendung auch keine Wärmebrücke dar. Generell kann bei WDV-Systemen zwischen folgenden Varianten unterschieden werden. Diese gilt es eingangs zu erläutern, um die Vorteile des WDVS Sockelabschlussprofils 3815 zu verdeutlichen. Sockelabschluss ohne Sockel-/Perimeterdämmung Fassadenbündiger Sockel Hierbei bilden die Fassaden- und die Sockeldämmung eine Ebene. Das gleiche gilt für die Armierungsschicht, die»in einem Zuge«ausgeführt wird. Nur bei der Schluss beschichtung besteht die Wahl zwischen einer durchgängigen Schicht oder 2 verschiedenen, z. B. durch ein Putzabschlussprofil getrennten, Oberputzen. Bei fachgerechter Ausführung ist diese Form der Ausbildung wärmebrückenfrei, steht aber auch für eine weniger gezielte Regenwasserabführung und u. U. höhere Spritzwasserbelastung/Verschmutzungsneigung. 2 Ausbildung Sockelbereich bei flächenbündiger Fassadendämmung und Einbindung in das Erdreich

Zurückspringender Sockel Im Gegensatz zur fassadenbündigen Ausbildung»springt«hierbei die Sockel- gegenüber der Fassadendämmung um 2 bis max. 5 cm zurück. Vorteil: Das Gebäude bekommt optisch ein»tragendes Fundament«, Niederschlagswasser wird gezielter abgeleitet. Zudem erlaubt diese Ausführungsform die Wahl spezieller, auf die Anforderungen im Sockelbereich abgestimmter, Armierungs- und Oberputzmaterialien. Nachteil: Wenn (wie bisher üblich) zur Trennung von Fassaden- und Sockeldämmung ein Aluminium- Sockelprofil eingesetzt wird, kommt es durch die höhere Wärmeleitung des Metalls gegenüber dem Dämmstoff, zu einem nicht unerheblichen Wärmebrückeneinfluss. Ausbildung Sockelbereich bei vorspringender Fassadendämmung und Einbindung in das Erdreich 3

Wärmebrücken und ihre Aus - wirkungen Wärmebrücken sind einzelne, örtlich begrenzte Stellen einer Baukonstruktion, durch die mehr Wärme fließt als durch die um - gebenden Flächen. Bekannte Wärmebrücken sind z. B. durchlaufende Balkonkragplatten (konstruktive Wärmebrücken) und Gebäudeaußenecken (geometrische Wärmebrücken). Eine Wärmebrücke hat folgende Nachteile: Die raumseitige Außenwandoberflächentemperatur ist niedriger, wodurch die Gefahr von Tau wasser- und Schimmelpilz - bildung besteht. Zudem ist der Wärmestrom bzw. -verlust in diesem Bereich größer, sodass sich der Heiz energiebedarf erhöht. Aus diesen Gründen sind gemäß der Energieeinsparverordnung und der DIN 4108-2, Mindestanforderungen an den Wärmeschutz, Wärmebrücken zu verhindern oder deren Einfluss so gering wie möglich zu halten.»wärmebrücke? Na und!?«ganz und gar nicht! Sicherlich, der Verlust an Wärmeenergie über eine Aluminium- Sockelschiene ist, gemessen an der gesamten positiven Wirkung einer Wärmedämm-Maßnahme, vergleichsweise gering. Für das Erdgeschoss eines Gebäudes bedeutet der Einbau eines Aluminium-Sockelprofils, im Vergleich zum Einbau des WDVS Sockelabschlussprofil 3815, aber immerhin eine rechnerische»dämmstoffreduzierung«von z. B. 120 mm auf ca. 70 mm! Nicht zuletzt aufgrund der stetig steigenden Energie - preise macht dieser Aspekt eine genaue Betrachtung sinnvoll und/ oder eine alternative Lösung erforderlich. So werden, z. B. häufig auch bei Niedrigenergiehäusern und bei Passivhäusern durchweg, wärmebrückenfreie Anschluss-/ Detaillösungen gefordert! Die Lösung für zurückspringende Sockel: das WDVS Sockel - abschlussprofil 3815 Beim WDVS Sockelabschluss - profil 3815 handelt es sich um ein 2,00 Meter langes, einseitig gelochtes, speziell geformtes Aufsteckprofil mit einseitigem Gewebestreifen, ausgeprägter Tropfnase und unterseitiger, knapp 6 cm breiter Kunststoffschiene. Die Anbringung erfolgt vor Ausführung der Sockeldämmung durch Einstecken der gezahnten Profilkante in eine zuvor in die erste Fassadendämmplattenreihe eingefräste Nut. Durch das Einstecken sind zusätzliche Fixierungsmaßnahmen im Zuge der Verarbeitung und während der Trocknung der Armierungsmasse nicht erforderlich. Durch den nachträglichen, unterseitigen Anschluss der Sockel - dämmplatten wird ein stoßgeschützter, exakter und sauberer Übergang zwischen Fassadenund zurückspringender Sockel - dämmung erzielt und das ohne Wärmebrückeneinfluss. 4

Temp ( C) Außen Innen Außen Innen Deutlicher Einfluss des Sockelprofils auf die Temperaturverteilung»Ungestörte«Temperaturverteilung mit WDVS Sockelabschlussprofil 3815 Die Darstellungen der Temperaturverteilung und Wärmestromdichten zeigen deutlich die Unterschiede. Bei diesem beispielhaften Aufbau eines 24 cm Kalk sandstein - mauerwerkes mit einer 120 mm EPS-Hartschaum-Fassadendämmung und einer 80 mm Sockel - dämmung, jeweils mit dem Bemessungswert der Wärmeleit - fähigkeit 0,035 W/(m K), wurde bei identischen Randbedingungen ein um das 95-fache höherer Wärmeverlust über die Sockelschiene ermittelt*. *Rechnerische Bestimmung des längenbezogenen Wärmedurchgangskoeffizienten (ψ) mittels der»finite- Differenz«-Methode am FIW, Forschungsinstitut für Wärmeschutz e. V., München. Ausbildung Sockelbereich bei vorspringender Fassadendämmung mit Sockelprofil und WDVS Dichtband Wärmebrückenfreie Ausbildung Sockelbereich bei vorspringender Fassadendämmung mit WDVS Sockel abschlussprofil und WDVS Dichtband 5

Die Verarbeitung einfach und schnell Bei Einsatz des WDVS Sockelabschlussprofils 3815 wird in der Regel erst die Fassadenfläche und dann die Sockelfläche gedämmt! Für die Anbringung der ersten Fassadendämmplattenreihe gibt es dabei verschiedene Möglich - keiten, nachfolgend ist hier die Ausführung im Befestigungsverfahren Qju beschrieben. Sofern davon abweichend zu - nächst die Sockeldämmplatten verklebt werden, empfiehlt sich für den Anschluss die WDVS Gewebe-Anputzleiste 3707. Horizontal ausgerichtetes Auf - kleben der Qju Fixierungswinkel im Abstand von ca. 50 cm (2 je Dämmplatte) Nach Klebeauftrag Anstellen der Qju Dämmplatten, fluchtgerechte Ausrichtung und unterseitige Fi - x ierung mit Fixierungsnägeln. Qju Dämmplatten ins Lot stellen und oberseitig mit Qju Fixierungswinkeln inkl. Nägel fixieren. Einschlitzen der unteren Dämmplattenreihe mit dem speziellen Nutfräser 3815.0001, Frässtaub entfernen. Aufstecken des WDVS Sockel - abschlussprofils 3815 inkl. Eckund Steckverbinder. Gewebefahne einarmieren und anschließende Flächenarmierung. Verklebung der Sockeldämmplatten inkl. WDVS Dichtband. Ausführung der Sockelarmierung und Oberputzbeschichtungen, fertig! Sofern, abweichend vom Verfahren Qju, andere Kleber (z. B. WDVS Pulverkleber 3550) und/ oder»schwerere«dämmplatten (Mineralwolle/Steinlamellen) eingesetzt werden, muss die Anzahl der Fix ierungswinkel ggf. erhöht und/oder eine zusätzliche Befestigung mit geeigneten Dübeln, z. B. den Schlagschrauben 3546, 8 mm, vorgenommen werden. Hierzu sind die Fixierungswinkel mit einer Bohrmarkierung ver - sehen. Natürlich sind auch andere, dem Zweck dienliche und exakt horizontal ausgerichtete Ergebnisse erbringende, Maßnahmen zum Abstützen der ersten Dämmplattenreihe, möglich. 6

3815 schneller und universeller geht s nicht! Im Vergleich zu anderen Lösungen, die für die wärmebrückenfreie Ausbildung von zurückspringenden Sockelanschlüssen an - geboten werden, ist das WDVS Sockelabschlussprofil 3815 schneller und einfacher zu ver - arbeiten. Und zudem ist es auch noch einzigartig universell. Denn egal ob EPS-Hartschaum-, Mineralwolle- oder Steinlamellen- Dämmplatten: Bereits ab einer Dämmplattendicke von 60 mm (nach Reduzierung der unterseitigen Kunststoffschiene, per Ab - brechen über eine Sollbruchstelle sogar 40 mm) kann das WDVS Sockelabschlussprofil 3815 eingesetzt werden. Nach oben hin sind bei der Dämmplattendicke keine Grenzen gesetzt. Der max. mög - liche Rücksprung der Sockelgegenüber der Fassadendämmung beträgt 50 mm. Zur Kontrolle des gleichmäßigen Abstandes zwischen Tropfkante und Sockeldämmplatte, finden sich unterseitig auf der Kunststoffschiene im Abstand von 10 mm feine Führungslinien. Weitere Angaben zu den technischen Eigenschaften und zur Verarbeitung finden Sie im Brillux Praxismerkblatt 3815. Weitere Informationen zum WDVS Sockelabschlussprofil 3815 und zum Gesamtangebot von Brillux erhalten Sie unter www.brillux.de, in einer der über 130 Niederlassungen oder über Ihren Verkaufs-/Technischen Berater Spezielle Steck- und Eckverbinder sorgen für eine gute Verbindung untereinander und gewährleisten eine saubere Ausbildung der Außeneck - bereiche. 7

Brillux Postfach 16 40 48005 Münster Tel. +49 (0)251 7188-797 Fax +49 (0)251 7188-439 www.brillux.de info@brillux.de