FMEA Spezial: Besondere Merkmale identifizieren, durchgängige Absicherung WORKSHOP am 12. Dez 2017 in Osnabrück

Ähnliche Dokumente
FMEA-PRAXISTAG: ANALYSE KOMPLEXER SYSTEME - Best Practice FMEA und Trends

FMEA MODERATION MODUL 3: FMEA-MODERATIONSEFFIZIENZ. am Aug 2016 in Osnabrück WORKSHOP FORUM

FMEA Spezial: Besondere Merkmale (BM) Status des VDA Bandes, Management der BM und Produkthaftung

am in Kö ln WORKSHOP FORUM

3. OSNABRÜCKER FORUM: FUNKTIONALE SICHERHEIT

1. Osnabrücker Fachforum für nachhaltige Informationssicherheit und Datenschutz

12. OSNABRÜCKER FMEA-FORUM BEST PRACTICE

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

Produkt-FMEA, design. WavebreakmediaMicro Fotolia

PROZESS-FMEA, BESONDERE MERKMALE UND CONTROL-PLAN INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

Workshop Green Energy kompakt

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Automotive Core Tools Seminare

Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

DW42: DWH-Strategie, Design und Technik

IG07: Informatica PowerCenter - Grundlagen

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

FMEA Automotive VDA / AIAG FMEA Basiswissen VDA / AIAG

5805 Ausbildung der Ausbilder - Live Online Lehrgang

Sie sind in einer aktiven Beschäftigung und wollen den nächsten Schritt auf der Karriereleiter

SP03: Datenmodellierung in SAP NetWeaver BI im Vergleich zum klassischen Data Warehousing

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Mitarbeiter führen und motivieren

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

Lean Management im Produktentstehungsprozess

FMEA. als Instrument für Risikobewertungen ANWENDUNGEN VORGEHENSWEISE HÄUFIGE FEHLER ERFOLGSFAKTOREN

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

TR06 Funktionale Sicherheit

MISRA C:2012 Die Regeln für die Entwicklung sicherheitskritischer Software

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Seminar Risikobeurteilung Frankfurt, 19. Oktober 2016, VDMA-Haus, Raum 7

TR11 Workshop Varianten und Wiederverwendungskonzepte. Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA

Seminare der Project Engineering Group. Seminarkatalog Quality Engineering Besondere Merkmale PPF. Q- Methoden FMEA

Qualitätsmanagement Vertiefungsseminar

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

PROZESS-FMEA, CONTROL-PLAN UND BESONDERE MERKMALE INTEGRIERT UND DURCHGÄNGIG ERSTELLEN

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren

BESONDERE MERKMALE SYSTEMATISCH ERMITTELN UND DURCHGÄNGIG BETRACHTEN

ISO SICHERHEITS- ANALYSEN SYSTEM-FMEA, DIAGNOSTIC COVERAGE UND FUSI-KENNWERTERMITTLUNG

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

BR2 Betriebsverfassungsrecht 2 Grundlagenseminar

ET08: ETL-Tools- Strategie, Auswahl und Einsatz

103. Internationale VLB-Oktobertagung

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Älter werden im Beruf und der Wind des Wandels. Seminar März 2017, Stuttgart-Giebel

Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig

Core Tools der Automobilindustrie

Six Sigma - Yellow Belt

Seminarprogramm AZAV 2016

TR09 Expertenworkshop

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

TR08 Moderatorenworkshop

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

APQP und VDA Qualitätsvorausplanung

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Uniper Anlagenservice GmbH

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Anforderungen an Excel im GMP Umfeld

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

016kompaktseminar. eminare. Insolvenzgeld & differenzlohn. intensivseminar differenzlohn

Mittwoch, 14. Oktober Uhr Begrüßungskaffee Einführung/Organisatorisches Manuella Lott

Fortbildung zum Online-Moderator/Mediator/Schlichter (Steinbeis)

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

PROZESSORIENTIERTE KALKULATION TRANSPARENZ DURCH VISUALISIERUNG DER VERURSACHERGERECHTEN KOSTEN

Sterben, Tod und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

Mikrobiologie im GMP-Umfeld

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Bausanierung im Bestand gesund und wirtschaftlich. Frankfurt am Main Donnerstag, den 20. November

Die neue VV BAU und VV BAU-STE Fragen & Antworten

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Dr. Bock Coaching Akademie

Reinigungsvalidierung im GMP Bereich

PRODUKTHAFTUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT PRODUKTHAFTUNGSFÄLLE AKTIV VERMEIDEN

TR08 Moderatorenworkshop

Projektmanagement - Basistraining

Innovationsmanagement - Kompakt

Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis

Seminare und Lehrgänge 2012

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung Mit Kindern reden - Partizipation von Mädchen und Jungen im Kontext häuslicher Gewalt

Produktivitätssteigerung mit OEE

Seminare Grundkurs Solution Architecture. Lösungsarchitekturen zielorientiert entwickeln

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

Seminare und Lehrgänge 2015 Umwelt Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Energie Gesundheit Personal Gefahrgut Entsorgung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Transkript:

FMEA Spezial: Besondere Merkmale identifizieren, durchgängige Absicherung WORKSHOP am 12. Dez 2017 in Osnabrück Systeme, Komponenten und Bauteile, welche unmittelbaren Einfluss auf: Sicherheit Zulassung Funktionen besitzen, bedürfen einer erhöhten Sorgfalt. Mit dem Erscheinen des VDA Bandes Produktentstehung - Prozessbeschreibung Besondere Merkmale (BM) in 2011 ist Bewegung in diese Thematik gekommen. In der Vergangenheit waren systematische Ansätze zur Definition, Identifikation und Absicherung von BM in der Praxis der als Prozess oft eine Herausforderung. Der VDA Band definiert u. a. Kategorien sowie Absicherungskonzepte über den gesamten Produktlebenszyklus. Den FMEA Aktivitäten fallen bei der Identifikation und Absicherung sowie der gerichtsfesten Nachweisführung der BM besondere Bedeutung zu. Inhalt: Grundlagenwissen BM Ziele des Prozesses BM Definitionen und Kategorien der BM (Sicherheit, Zulassung, Funktion) Das Identifizieren der Besonderen Merkmale Die Rolle der FMEA bei der Identifikation der BM Die Verantwortlichkeiten in der Lieferkette zur Identifikation und Kommunikation der BM (OEM bis Tier n) Das Filtern und Absichern der Besonderen Merkmale Verstehen und Anwenden von: Konzept-,. Konstruktions-, Produktionsplanungs- und Produktionsprozessfilter im Produktentstehungsprozess. Besonderen Sorgfaltspflichten im Kontext BM: Dokumentationspflichten Aufzeichnungspflichten Mitarbeiterqualifikation

Prozessqualifikation Archivierung Forderungen an die Durchgängigkeit von BM System-, Konstruktions- und Prozess-FMEA Prüf-, Control- / Produktionslenkungsplan Zeichnungen und weitere Technische Dokumente Aufzeichnungen / Nachweise Juristische Aspekte der Besonderen Merkmale Produkthaftung Entlastungsnachweisführung Zielsetzung: Die Teilnehmenden lernen das VDA Konzept zu BM verstehen und auf ihre betriebliche Praxis zu übertragen bezüglich: den Kategorien für Sicherheit, Zulassung und Funktion der Identifikation und Absicherung als Teamarbeit und im Rahmen der FMEA Arbeiten der vorgeschlagenen Filterkonzepte entlang des Reifegradmodelles (Konzept-, Konstruktions-, Produktionsplanungs- und Produktionsprozessfilter) der Kennzeichnung des gesamten Prozesses zur Absicherung und Beherrschung grundlegende rechtliche Aspekte der BM Zielgruppe: Führungskräfte und Mitarbeiter aus: Produkt- und Prozessentwicklung Produktion und Montage Qualitätsplanung Projektleiter FMEA Moderatoren Voraussetzungen: Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich

Leistungsumfang: Professionelle Workshopleitung Umfangreicher Seminarordner (Farbdruck) Seminarunterlage (PDF Download) Teilnahmezertifikat Mittagessen und Verpflegung in den Kaffee-/ Teepausen eine angenehme Trainingsatmosphäre mit bestem Service ausreichend Freiraum für Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer Referent: Herr Roland Unger Herr Roland Unger Kolonnenstr. 20 10829 Berlin Fon: +49 54 07 81 86 40 r.unger(at)dietz-consultants.com Termin: - Beginn: Dienstag, 12.12.2017 um 09:00 Uhr - Ende: Dienstag, 12.12.2017 um 17:00 Uhr Anmeldung: Ihre Anmeldung ist einfach möglich über: s.hawighorst@dietz-consultants.com Fon: +49 5407 81 86 40 Fax: +49 5407 81 86 44 http://www.dietz-consultants.com/seminare/uebersicht PDF Version der Seminarbeschreibung. Teilnehmergebühr: Die Teilnehmergebühr beträgt 580,00 zzgl. Mwst. In der Teilnehmergebühr sind Schulungsunterlagen,Teilnehmerzertifikat, Mittagessen und Verpflegung in den Pausen enthalten. Bitte klären Sie mit Ihrem Rechnungswesen, ob eine Bestellnummer / Purchase Order für die Berechnung der Seminarteilnahme notwendig ist. Bitte klären Sie mit Ihrem Rechnungswesen, ob eine Bestellnummer / Purchase Order für die Berechnung der Seminarteilnahme notwendig ist.

Stornobedingungen: Wir behalten uns vor, Veranstaltungen aus dringenden Gründen abzusagen. Die Benachrichtigung erfolgt rechtzeitig. Über die Erstattung gezahlter Veranstaltungsgebühren hinaus, ist ein weitergehender Anspruch ausgeschlossen. Eine Stornierung der erfolgten Anmeldung ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Ansonsten berechnen wir die Veranstaltungsgebühr. Eine Übertragung der Anmeldung auf eine andere Person ist kostenlos möglich. Tagungsort: Bierstraße 24 49074 Osnabrück Fon: +49 541 3491-0 walhalla(at)hotel-walhalla.de Veranstalter: Herr Winfried Dietz Herr Winfried Dietz Eichendorffstr. 4 49134 WALLENHORST Fon: +49 54 07 81 86 40 Fax: +49 54 07 81 86 44 w.dietz(at)dietz-consultants.com www.dietz-consultants.com Veranstaltungsbüro: Frau Susanne Hawighorst Frau Susanne Hawighorst Eichendorffstr. 4 49134 Wallenhorst Fon: +49 5407 81 86 40 s.hawighorst(at)dietz-consultants.com Hotelempfehlungen: Bierstraße 24 49074 Osnabrück Fon: +49 541 3491-0 walhalla(at)hotel-walhalla.de

PoweredbyTCPDF(www.tcpdf.org) Anmeldung Kontakt Email: s.hawighorst(at)dietz-consultants.com Fax: +49 5407 81 86 44 (Seminarkürzel: 17-12-12-FSBM) Persönliche Daten der Teilnehmer/Besteller von Unterlagen: Name* Vorname* Position E-Mail* Fon* : Abweichende Rechnungsanschrift: Bestellnummer Strasse Strasse PLZ/Ort PLZ/Ort Zusatz: Bemerkungen Ich kann nicht teilnehmen, hätte aber gerne: o Zugangsdaten zum Download der Unterlagen ( zzgl. Mwst.) o den Seminarordner (farbig) + Download bestellen ( zzgl. Mwst.) Bitte überweisen Sie das Entgelt erst nach Erhalt der Rechnung. Mit der Be- und Verarbeitung der personenbezogenen Daten für Zwecke der Seminarabwicklung und der späteren Information bin ich/sind wir einverstanden. Ort/Datum* Unterschrift*