Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag. Das komplette Material finden Sie hier:

Messung radioaktiver Strahlung

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie funktioniert eigentlich eine Batterie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrizität und Magnetismus - einfache Experimente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Radioaktivität im Alltag Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr VORANSICHT

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Evangelisieren warum eigentlich?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Arbeit Leistung Energie

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Mean Time Between Failures (MTBF)

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Technische Analyse der Zukunft

Strom in unserem Alltag

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Kommunikations-Management

Leichte-Sprache-Bilder

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Multicheck Schülerumfrage 2013

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Atomphysik NWA Klasse 9

Seminar für Führungskräfte

Kreativ visualisieren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Bewertung des Blattes

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Mittlere Reife (Realschulabschluss)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Online Newsletter III

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

WasserKreuzworträtsel

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Behindert ist, wer behindert wird

Kulturelle Evolution 12

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 1 von 28 Radioaktivität im Alltag Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr Prof. Dr. Bärbel Fromme, Bielefeld Radioaktivität ist allgegenwärtig, aber unsichtbar. Man kann sie nicht spüren. Sie wird als unheimlich und bedrohend, jedoch häufig zugleich als faszinierend empfunden. Begeben Sie sich mit Ihren Schülern auf die Spur der natürlichen Radioaktivität in der Umwelt. Experimentell forschend finden Ihre Schüler heraus, welche Alltagsmaterialien radioaktive Stoffe enthalten. Sie erkennen dabei wichtige physikalische Grundlagen der Radioaktivität: Sie begreifen, dass der Zerfall eines Kerns ein stochastischer Prozess ist, lernen die natürlichen Zerfallsreihen kennen, messen die Halbwertszeit und gehen mit der Nuklidkarte um. Der Umweltradioaktivität auf der Spur Experimente mit schwach radioaktiven Stoffen aus Umwelt und Haushalt Der Beitrag im Überblick Klasse: 10/11 (G8) Dauer: ca. 6 Stunden Ihr Plus: ü Schülerexperimente zur Radioaktivität ü Experimentieranleitungen zur Hinführung zu grundlegenden physikalischen Begriffen und Techniken zum Thema ü Alle radioaktiven Präparate einfach und ohne Auflagen beschaffbar und benutzbar Inhalt: Nullrate Radioaktivität von Kalium 40 in Diätsalz und Düngemitteln Uranhaltige Haushaltsgegenstände Radioaktivität in Baustoffen Abstandsgesetz Radioaktivität von Hausstaub, Messung der Halbwertszeit Zerfallsgesetz

2 von 28 4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr Fachliche und didaktisch-methodische Hinweise Einführung Das Thema Radioaktivität ist insbesondere in Zeiten von Fukushima und der Diskussion um den Ausstieg aus der Kernenergie gesellschaftlich hochaktuell und in den Medien präsent. Es hat hohen Alltagsbezug, stößt bei Schülern auf großes Interesse, ist aber auch mit vielen, zum Teil auf Unkenntnis beruhenden Ängsten behaftet. Obwohl Kernphysik laut Lehrplänen im Physikunterricht sowohl in der Sekundarstufe I als auch in der Sekundarstufe II behandelt werden soll, kommt das Thema im Unterricht häufig zu kurz. Insbesondere wird zumeist kaum experimentiert, was zum Teil auf eine schlechte Ausstattung der Schulen in diesem Bereich, zum Teil aber auch auf eine verständliche Unsicherheit im Umgang mit radioaktiven Präparaten zurückgeführt werden kann. In dieser Unterrichtseinheit stellen wir Experimente vor, die mit alltäglichen, einfach und preiswert zu beschaffenden, nicht genehmigungspflichtigen radioaktiven Stoffen durchgeführt werden und mit schulüblichen Zählrohren gelingen. Die Einheit beleuchtet verschiedene Aspekte des Themas Radioaktivität. Verwenden Sie sie entweder komplett als Einstieg oder fügen Sie Teile an passender Stelle in Ihren Unterricht ein. Ihre Schüler lernen nicht nur die Radioaktivität, sondern auch verschiedene Arten natürlicher radioaktiver Strahlungsquellen in unserer Umwelt kennen. Die Experimente sind so konzipiert, dass Sie sie sowohl als Lehrerversuch durchführen als auch von Ihren Schülern selbst durchführen lassen können nach entsprechender Einweisung in die einfachsten Grundregeln des Strahlenschutzes (M 2). Es werden nur relativ schwach radioaktive Präparate benutzt, die sich zudem jeder einfach beschaffen kann. Außerdem werden die Präparate nicht offen, sondern ausschließlich verpackt verwendet. Anhand der Experimente und Materialien lassen sich viele grundlegende Tatsachen, Größen und Gesetzmäßigkeiten aus dem Bereich der Radioaktivität wiederholen oder einführen, z. B.: verschiedene Zerfallsarten (M 1, Ex 3, Ex 5, Ex 7), Strahlenschutzregeln (M 2), ionisierende Wirkung und Nachweis radioaktiver Strahlung (M 3, M 4), Nullrate (Ex 1), natürliche Zerfallsreihen und Umgang mit der Nuklidkarte (M 5, Ex 4, Ex 5, Ex 7), Abstandsgesetz (Ex 6), Abschirmung (Ex 6) und Halbwertszeit (Ex 7). Eine Hinführung zum Begriff der Aktivität und zum radioaktiven Zerfallsgesetz ist mit Experiment 7 ebenfalls möglich. Natürliche Radioaktivität Auf der Erde sind wir beständig natürlicher Radioaktivität ausgesetzt, die sowohl aus terrestrischen als auch kosmischen bzw. durch kosmische Strahlung in der Atmosphäre erzeugten Anteilen (kosmogene Strahlung) besteht. Die Aufnahme radioaktiver Stoffe mit der Nahrung führt auch zu einer natürlichen Radioaktivität des Menschen. Terrestrische Strahlung Die terrestrische Strahlung wird durch natürlich vorkommende radioaktive Isotope hervorgerufen. Einen großen Anteil daran haben die im Gestein vorkommenden Uran- und Thoriumisotope 238 U und 232 Th, die eine sehr große Halbwertszeit besitzen, und deren radioaktive Zerfallsprodukte. Die Zerfallsreihen dieser Nuklide finden Sie im Anhang ( 238 U) und auf CD-ROM 28 ( 232 Th). Die Lernenden sollen sie auf der Materialseite M 5 eintragen. Eine weitere natürliche Strahlungsquelle ist Kalium 40. Kalium ist ein auf der Erde sehr häufig vorkommendes Element. Natürliches Kalium besteht im Wesentlichen aus den stabilen Isotopen 39 K und 41 K, enthält aber auch knapp 0,012 % des langlebigen radioaktiven Isotops 40 K (Halbwertszeit: 1,28 10 9 a). Dieses ist aufgrund seines leichten Neu-

4. Messungen mit dem Geiger-Müller-Zählrohr 3 von 28 tronenüberschusses überwiegend ein b -Strahler, aber auch K-Einfang ist möglich. 40 K zerfällt folgendermaßen: K Ca + e +ν mit einer Wahrscheinlichkeit von 89,5 % 40 40 19 20 e K + e Ar +ν mit einer Wahrscheinlichkeit von 10,5 % 40 40 19 18 e Das entstehende Ca- bzw. Ar-Isotop ist stabil. Zusätzlich werden g-quanten emittiert, da die Ar-Tochterkerne zunächst noch angeregt sind. Kosmische und kosmogene Strahlung Aus dem Weltall gelangt ständig Strahlung zur Erde. Diese besteht unter anderem aus den Partikeln des Sonnenwindes, der überwiegend Protonen und a-teilchen, aber auch Elektronen und Neutronen enthält. Ein großer Teil dieser Strahlung gelangt nicht zum Erdboden, sondern führt in der Atmosphäre zu Kernumwandlungen, bei denen radioaktive Isotope entstehen können, deren Strahlung die Lebewesen auf der Erde ausgesetzt sind und die sie auch mit der Nahrung aufnehmen. Wichtige Beispiele sind 14 C und Tritium, die z. B. durch die Reaktionen N+ n C+ p bzw. 14 14 7 6 gebildet werden. N+ n C+ H 14 12 3 7 6 1 14 C ist ein b-strahler mit einer Halbwertszeit von 5730 Jahren. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Altersbestimmung organischen Materials: 14 C kommt im natürlichen Kohlenstoffisotopengemisch auf der Erde ursprünglich nicht vor. In Lebewesen, die das in der Atmosphäre gebildete 14 C mit der Nahrung oder durch Fotosynthese aufnehmen, besteht durch das Zusammenspiel von ständiger Aufnahme und Zerfall ein praktisch konstantes Mengenverhältnis von 14 C zu den stabilen Isotopen 12 C und 13 C. Die Veränderung dieses Verhältnisses nach dem Tod des Organismus durch die fehlende neue Aufnahme und den Zerfall des vorhandenen 14 C wird zur Altersbestimmung benutzt. Strahlung des Menschen Jeder Mensch stellt eine natürliche Strahlungsquelle von einigen 1000 Zerfällen/s dar. Verursacht werden diese Zerfälle durch natürliche Radionuklide, die mit Nahrung und Trinkwasser aufgenommen werden. Die weitaus größte Rolle spielt hier 40 K. Im Körper eines Erwachsenen befinden sich mehr als 100 g Kalium und damit natürlicherweise mehr als 10 mg 40 K. Kalium, das z. B. für die Nervenleitung benötigt wird, muss ständig mit der Nahrung aufgenommen werden, um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten. Besonders kaliumreiche Lebensmittel sind unter anderem Erbsen, Spinat und Bananen. Hinzu kommt Strahlung aus dem Zerfall von Tritium und 14 C sowie von Isotopen der natürlichen Zerfallsreihen, also von 238 U, 232 Th und ihren Zerfallsprodukten (M 5). Eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen Radionuklide, die durch Einwirkungen des Menschen in die Umwelt und damit in die Nahrungskette gelangt sind: Bei den Reaktorunfällen von Tschernobyl und Fukushima sowie den oberirdischen Atombombentests der 1950er-Jahre wurden größere Mengen der recht langlebigen Nuklide 137 Cs und 90 Sr (Halbwertszeit circa 30 bzw. 29 Jahre) frei, die sich chemisch ähnlich wie Kalium und Kalzium verhalten und im Körper entsprechend z. B. in den Knochen im Falle des Strontiums eingebaut werden. Das ebenfalls bei den Reaktorunfällen erzeugte und in der Schilddrüse angereicherte Jod-Isotop 131 I hat hingegen nur eine Halbwertszeit von 8 Tagen und damit eine nur geringe Verweildauer im Körper.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de