HAN - Hidden Automatic Navigator

Ähnliche Dokumente
HAN - Hidden Automatic Navigator

Hidden Automa-c Navigator your gateway to electronic resources. Markus Libiseller M.A. Technical Product Manager

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Zukunft HeBIS-Portal

ThULB Suche. Ein Discovery System für die ThULB Jena. GeSIG Discovery Summit, Dr. Thomas Mutschler

Die Integration von e-journalen und Online-Datenbanken mit HAN und der elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg. Dipl.-Inf.

"Fullserviceangebote der Verbundzentrale (VZG)"

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Das Open Source Bibliothekssystem Kuali OLE Informationsveranstaltung zu neuen Bibliotheksmanagementsystemen, SUB Hamburg, 21.

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Vom kommerziellen Produkt zur gemeinschaftlichen Entwicklung: Discovery an der UB Lüneburg

Das CIB-Projekt aktueller Stand

CatalogPlus das neue Rechercheportal der Bibliothek der TU Wien. Kontakt:

SISIS-ASP im BVB: Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Einführung von Primo als Discovery-Service im BVB. KOBV-Forum, Robert Scheuerl : Primo im BVB

Bibliotheksportale und Suchmaschinen für den Zugriff auf das Deep Web

Discovery-Service. der Verbundzentrale des GBV. Gerald Steilen Jena,

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Das HeBIS Discovery System

Wirtschaftswissenschaften

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

DigiBib IntrOX: Integration von OPAC & Discovery

Bibliothekssysteme und Bibliotheksdienstleistungen in einer globalisierten Welt - Weiterentwicklung des OPAC. Herausforderungen aus Sicht des GBV

RDS mit Summon, VuFind und SISIS-SunRise

Weitere Informationen finden Sie unter:

Ausgestorbene Berufe

Regensburger Verbundklassifikation - Teilnehmende Bibliotheken

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

10 Jahre EZB Kontinuität und Wandel einer innovativen Informationsdienstleistung

BibTip. Mit besten Empfehlungen. 4. April OCLC Informationstag 2012 in Zürich. Boris Köberle

Aktueller Stand und Weiterentwicklung der ViFaMusik

Programm Sparkling Science Facts & Figures

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Integriertes Suchen an der WWU Münster

Anwendungsintegration an Hochschulen am Beispiel von Identity Management. Norbert Weinberger - Sun Summit Bonn

KonSearch: Eine Literatursuchmaschine für alles? Erfahrungen mit der Einführung von Summon als Discovery-Tool an der Universität Konstanz

Nationallizenzen für Technik und Naturwissenschaften - neue Dienstleistungen der TIB Hannover

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Software as a Service: Herausforderungen durch das neue Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Regensburger Verbundklassifikation - Teilnehmende Bibliotheken Stand:

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur

Wirtschaftswissenschaften

Software as a Service: Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma in der Freien Universität Berlin

Seite 0

Das Komplexe einfach machen

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Federated Search: Integration von FAST DataSearch und Lucene

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

zbw fakten Die ZBW setzt national und international Maßstäbe für die moderne Informationsversorgung in den Wirtschaftswissenschaften.

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Regensburger Verbundklassifikation - Teilnehmende Bibliotheken

BIB mehr als nur Bücher

Kuali OLE Überblick und aktueller Stand. Roswitha Schweitzer Kuali OLE Workshop, Köln,

Innsbruck Linz Wien TU Graz TU Wien

BOSS 2 BSZ One Stop Search

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

Prozessbeschreibung. Der HFU-Account gilt für die gesamte Studiendauer an der HFU. Er besteht aus: Benutzername

Länderprofil Deutschland

Discovery Einführung. DigiBib IntrOX, LBZ RP Koblenz Juli 2014 Christine Baron, hbz

swissbib Ein Metakatalog für die Schweizer Bibliotheken

Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.

Von der Metasuchmaschine zur modernen Portalsoftware

Virtuelle Metadatenbanken

Integrierte Literaturverwaltung in Moodle

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Integration eines Discovery Service in das eigene Suchportal

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

TU Graz

beluga und Discovery Integration einer Discoverylösung in ein konsortiales Recherchesystem

Bibliotheksmanagementsysteme der neuen Generation

Bibliotheksmanagementsysteme - zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten -

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote lic. phil. Jörg Müller, Fachverantwortung elektronische Medien ZHB

Linkresolving in ReDI. Ato Ruppert UB Freiburg BSZ-Kolloquium 4./5. Oktober 2007, Konstanz

Initiativen des BMWFW zur Förderung eines aktiven Diversitätsmanagements an Österreichs Hochschulen

Dual Career Services Wien Nö - Oö

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Discover it! Einführung eines Discovery Service in der Universitäts und Stadtbibliothek Köln Volltexte Verlags Repositorien Kataloge daten

Timm-Martin Siewert Senior Solution Consultant Pre-Sales Europe

Enterprise Content Management für Hochschulen

Integration des Open Source-Systems Kuali OLE in die DigiBib

VuFind als Open Source Alternative zu Primo

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Ein Sucheinstieg für alles. Oliver Marahrens dbv-edv Workshop Thüringen

Nutzer verwenden außerbibliothekarische Recherchesysteme zur Vorbereitung von Literatursuchen in Bibliotheksangeboten (Akselbo et al. 2006, S.

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

DigiBib Entwicklung & Nutzerverhalten

Einführung Software Domänenspezifische Anpassung Demo Ausblick. ERM mit OntoWiki. Andreas Nareike

Der Swets-Inhaltsverzeichnis-Service. und die Online-Plattform. SwetsWise Online Content

SpringerLink ebooks Nutzerbefragung TU Chemnitz. Uta Hauptfleisch Market Intelligence & Web Analytics August 2011

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

VuFind: Jetzt wird s ernst

Transkript:

HAN Your Gateway to Electronic Ressources HAN - Hidden Automatic Navigator Optimales eressourcen-management für Bibliotheken im Umfeld von Discovery-Services, Link-Resolvern und Meta-Suchmaschinen Frank Büermann

HAN Your Gateway to Electronic Ressources Agenda 1. Interoperabilität von HAN mit Lib.-System DS Link Solver Meta-Suche 2. Funktionen und Vorteile von HAN 3. HAN 4 4. Wege zum Volltext Beispiele mit HAN

HAN Your Gateway to Electronic Ressources Hidden Automatic Navigator Interoperabilität

HAN interoperability Library Systems Ex Libris (a ProQuest Company) OCLC (Pica, SISIS-SunRise) SirsiDynix (Horizon/Symphony) EBSCO -> open source ab 2016 Discovery Services ExLibris: Primo ProQuest (fka: Serial Solutions): Summon EBSCO: EDS Open source: Vufind Lukida Freie Metasuchmaschinen Google Scholar Pubmed Linksolver SFX EBSCO AtoZ 360 icol Authentication Shibboleth authentication only no statististics Schnittstellen von Lib.-Systeme X-server PDS ODBC Web-Services (Web-API) EZB Elektronische Zeitschriftenbibliothek Sammlung von Volltextzeitschriften als AtoZ Liste

HAN Your Gateway to Electronic Ressources Hidden Automatic Navigator Interoperabilität HAN Shibboleth Pica Aleph Alma Lukida, VuFind Primo Central Summon EZB Google Scholar, Pubmed EDS SFX, Linksolver

HAN Your Gateway to Electronic Ressources Hidden Automatic Navigator Schnittstellen Pica, Aleph, ALMA, Koha API API API API HAN

HAN Your Gateway to Electronic Ressources Wozu tun wir das?

HAN Your Gateway to Electronic Ressources Zugriff auf den Volltext! Antwort: Wir tun dies, um die Eigenschaften von Links für den Volltext-Zugriff mit HAN zu erweitern! Und um für die Endanwender und die Bibliothek ein effizienteres Arbeiten zu ermöglichen. Mehrwert durch HAN Eigenschaften Authentifizierung Autorisierung Externer Zugriff Einbindung der EZB Aussagen durch spezielle Statistik Lizenzkontrolle Verdeckter Login für e-ressourcen

Authentifizierung und Autorisierung Überprüfung der Anmeldedaten im vorhandenen Bibliothekssystem Kombination unterschiedlicher Anmeldesysteme IP-Range Pica/ALMA Active Directory/LDAP Anlegen von individuellen Berechtigungsprofilen Shibboleth Authentifizierung

Externer Zugriff Weltweiter Zugriff ohne Client-Installation Zugriff mit jedem internetfähigen Endgerät Externer Zugriff nur für berechtigte Personen (Authentifizierung) Jederzeit volle Kontrolle über die Zugriffe

Einbindung der EZB Immer aktuelle Ressourcen durch automatischen Abgleich mit der EZB Bereitstellen von EZB-Ressourcen für externe Benutzer Überprüfung von Benutzerberechtigungen Zentrale statistische Auswertung der EZB Nutzung Einfache Einrichtung der Schnittstelle

Sitzungsbasierte Statistik Zentrale, anbieterübergreifende Statistik Wer hat wann, wo und wie lange mit Online-Ressourcen gearbeitet COUNTER kompatible Volltextanalyse Gruppierung von Benutzern, Stationen oder Ressource-IDs Exportmöglichkeit der berechneten Daten und Graphiken

Statistik - Aussagen Auswertung pro Fakultät Auswertung pro Benutzergruppe

Statistik - Aussagen Auswertung nach Volumen

Statistik - Aussagen Was wurde gelesen (aufgerufen)?

Bedarfsgerechtes Lizenzmanagement Analyse der parallelen Aufrufe zur Überwachung von Lizenzkosten Begrenzung der möglichen parallelen Aufrufe entsprechend der Lizenzverträge Zentrale Lizenzverwaltung

Version 4 Q2-2017 Release der Version 4.2 -> Q3-2017 v4.5 Auszug der neuen Funktionen / Erweiterungen http://www.hh-han.com/was-ist-neu.cfm Rollenbasierte Administration Serveradministrator (Systemadministrator) HAN Administrator (HAN Client) Statistik Administrator Einhaltung von Datenschutzbestimmungen durch Anonymisierung der Statistikdaten Statistik Administrator ->Vier-Augen-Prinzip f. Änderungen HAN über HAN (Bsp.: Zugriff auf Nationallizenzen FID) Offene WebAPI Zusammenarbeit mit sämtlichen Systemen Einfache Integration von HAN in komplexen Umgebungen

Beispiele 1. Zugriff über EZB Regensburg von der SUB Göttingen 2. Zugriff mit Primo Central + SFX + HAN in der TU-Warschau 3. Zugriff über Primo Central bei der BSB - Bayerische Staatsbibliothek 4. Recherche über Google Scholar mit dem neuen HAN-Modul

1. Bsp: EZB Regensburg I.. Wirtschaftswissenschaften

Bsp: EZB Regensburg II

Bsp: EZB Regensburg III Login über HAN-Server mit CI der SUB Göttingen

Bsp: EZB Regensburg III Volltexte

2. Bsp.: Zugriff über Discovery Service Link-Solver Primo Central + SFX + HAN in der TU-Warschau

3. Bsp: Primo Central im Katalog der BSB, München Recherche BSB (Bayerische Staatsbibliothek)

Bsp: Primo Central im Katalog der BSB, München Primo-Central als interne Such-Engine Ausgewählter Treffer

Bsp: Primo Central im Katalog der BSB, München Externer Zugriff, deshalb Authentisierung am HAN Server

Bsp: Primo Central im Katalog der BSB, München

Bsp: Primo Central im Katalog der BSB, München Volltext

4. Bsp: Google Scholar I

Bsp: Google Scholar II

Bsp: Google Scholar III

Bsp: Google Scholar IV

Referenzen in D AT Staats- und Universitätsbibliothek Berlin Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Universitätsbibliothek Kiel Bayrische Staatsbibliothek (BSB) Friedlich Löffler Institut (veterinary medicine), Bundesforschungsinstitut, Greifswald - Insel Riems IPN-Leibniz-Institut für Päd. Naturwissenschaften u. Mathematk, Kiel Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover Medizinische Hochschule Hannover ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Kiel Auswärtiges Amt, Berlin BASF Ludwigshafen Bayer AG Hessischer Landtag, Wiesbaden Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften, Berlin Österreichische Nationalbibliothek Univ. f. Bodenkultur Wien FH Technikum Wien FH Campus Wien Wien Bibliothek Ferdinand Porsche FernFH Fachhochschule Wiener Neustadt Donau-Universität Krems FH Eisenstadt Johannes-Kepler-Universität Linz Kunstuniversität Linz Oberösterreichische Landesbibliothek Linz Anton Bruckner Privatuniversität Linz Universität Graz TU Graz Sandoz Kundl Landesbibliothek Vorarlberg

Referenzen in PL University of Olsztyn A. Mickiewicz University of Poznan UMCS University of Lublin Military Technical University, Warsaw Technical University, Warsaw University of Opole Catholic University of Lublin 36 Projekte

Kontakt Frank Büermann Maschmühlenweg 8-10 37073 Göttingen email: Frank.Bueermann@hh-software.com Tel.: 0551/52208-64 http://www.hh-han.com