Modulstall für Bioschweine Sonderdruck Die Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie

Ähnliche Dokumente
Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Name.

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

30M modernes wohnen 04

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Erstellung eines Plattforms für eine 6-Mauer Jurte (Ø 6,7 Meter, 35 m 2 )

Im Einklang mit der Natur

Auslaufgestaltung in der Ökologischen Schweinehaltung

Stallbau für die Ökologische Schweinehaltung

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

Workcamp vom 06. bis zum 16.Mai

Bau des Fundamentes für eine höhenverstellbare Säule Matthias Bopp

Verlegeanleitung Elementdecke

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Kleines Leck, großer Schaden. So schützen Sie sich vor Leitungswasserschäden

Die beste Wahl in: Breifutterautomaten Combi Futterautomaten Trockenfutterautomaten. Qualitativ hochwertige Futterautomaten

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

SCHNELL FLEXIBEL ZUVERLÄSSIG SCHWEINESTALL

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

sweetrabbits ist eine private Tierschutzinitiative Außengehege Ulli

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

So sparen Sie beim Heizen und Lüften Kleiner Aufwand grosse Wirkung!

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Kapitel 2: 10 goldene Regeln des Passivhauses

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

ACO Funki. Boden- und Wärmesysteme. ACO Funki Boden- und Wärmesysteme für die Schweinehaltung

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

Selber Kompost machen

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Tipps gegen Kondensat

Veria AquaMat. Wasserführende Fußbodenheizung. Veria_EndUser_AquaMat.indd :26:20

Bewehrung: Verstärkung der Betonfundamente, der Sohlplatte und der Decken mit Stahlstangen und Stahlmatten.

Erd-Kühlschrank selbst machen

Legehennenstall. Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben

Risikoerfassungsbogen für Photovoltaik-Anlagen

Basiswissen WÄRMEBILDER

Aufgabenstellung QV 2014

Ställe, Freilaufgehege und Zubehör 2016/2017

Planungsgrundlagen KINDERGARTEN / KINDERTAGESSTÄTTE

Fachgerechte Ausbildung von Baukörperanschlüssen nach dem Stand der Technik

Passivhaus in Neufahrn

RICHTIG HEIZEN - RICHTIG LÜFTEN

Dämmstoff. fisolan.ch. Ein natürliches High-Tech-Produkt, erfunden von der Natur

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

LIGO -Haus. Ihr Partner für moderne Holzbaukunst. Doppelhaushälfte in Stammham: 130m² Wohnfläche KFW 70 mit Förderung. Das Haus im Überblick

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

1. Passivhaus- Objektdokumentation

Untersuchungen zum Einsatz verschiedener Wärmequellen im Ferkelnest der Welser Abferkelbucht


DPA 2102 Schutz und Wohlbefinden der Schweine in Zuchtbetrieben [2102] v4

Exposé. Doppelhaushälfte in Ulm-Söflingen

Optimieren Sie die Raumnutzung!

NatureLine - Schweineställe. Innovative Lösungen für mehr Tierwohl in der Schweinehaltung

Energieeinsparungenam. schweinehaltenden Betrieb. Martin Kaufmann Schweineberatung Steiermark, LK STMK

Beratung und Verkauf: AFIDA Immobiglias SA Gallaria Milo, 7550 Scuol T 081 / F 081 /

thepro DämmDichtSystem

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Umbauarbeiten 2008 in Häder

Vielen Sauenhaltern läuft die Zeit davon!!

PRESSEMITTEILUNG. Nicht abschalten! Heizungen im Winter laufen lassen RIEDLINGEN, DEN Langfassung 3869 Zeichen (mit Leerzeichen)

STARK BEI WASSER! UNSERE XPS DÄMMSTOFFE GEBEN FEUCHTIGKEIT KEINE CHANCE!

Passivhaus Objektdokumentation

Notfallhandbuch. für Schweine - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details

heizen SIE mit EINEm SYStEm, DaS FÜR SIE GELD verdient. SPRECHEN SIE UNS AN.

Bergstall für Mutterschafe

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept -

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Traumschloss. Bauanleitung. Seite 1

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

***Sie suchen ein Haus voller Möglichkeiten?? - Dann schauen Sie doch mal rein!!!***

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

Tipps gegen Kondensat

Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit. Box für Box zum Wohlfühlhotel in 11 Wochen Bauzeit.

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Wenn s draußen kalt wird

PLÄNE FENSTERTYPEN IN HOLZ METALL

These Es ist aus ökonomischen Gründen sinnvoll das System «Dämmung vor Beton» anzuwenden.

VELUX Flachdach-Fenster

IVPU-Niedrigenergiehaus. in Stichworten

Innenwände im EG/OG/DG Backsteinmauer 15 cm, Grundputz und Abrieb

Als Nomadenzelt dient die Jurte den Mongolen und Kirgisen seit Jahrhunderten als Zuhause.

Schönes Zweifamilienhaus mit Einliegerbereich Bad Füssing

DIE VALBURG HÄUSER. Seite 1

Blitzschutz und Erdungsanlagen

Bequem und sicher mit Lift direkt in die Wohnung:

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Qualität: Vordach: Türen: Tel

1.EnergiePlusWohnHaus in Dortmund

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen

Fallbeispielkatalog zur Initiative Tierwohl Schweinehaltung

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Externe GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

Grundriss M 1:150. Grundriss Varianten M 1:150. Ausbauvarianten: außen komplett fertig. schlüsselfertig. Dachneigung: - Fenster 3-fach Verglasung

Parkett verlegen. Mehr auf obi.at. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Inhalt. Schwierigkeitsgrad. Dauer

Transkript:

Die Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie www.landwirt.com Aktuelle Termine finden Sie auf www.raumberg-gumenstein.at Modulstall für Bioschweine www.landwirt.com Sonderdruck

STALLBAU Ein Modulstall für Bioschweine Bei Abferkelställen haben Bio-Bauern in den vergangenen Jahren viel robiert und vieles wieder verworfen. Das Bio-Institut in Wels-Thalheim hat nun einen Stall entworfen und aktuelle Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft berücksichtigt. Seit Herbst 16 ist der Modulstall in Betrieb und wird bereits zum Kauf angeboten und zwar schlüsselfertig. Von Roman GOLDBERGER, LANDWIRT Redakteur Die Abferkelbucht ist oft die Achillesferse der Bio-Ferkelroduktion. Durch die Auslauföffnung wird es im Winter zu kalt für die Ferkel. Außerdem lässt sich der Innenbereich nur händisch entmisten und ist damit arbeitsintensiv. Werner Hagmüller vom Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere hat gemeinsam mit Projektartnern aus der Wirtschaft einen Abferkelstall entwickelt, der all diese Probleme lösen soll. In genau sechs Wochen wurde der Fertigteil-Warmstall in Holzbauweise mit sieben Videos vom neuen Bio-Abferkelstall finden Sie auf www.landwirt.com/videos os Abferkelbuchten auf dem Institutsgelände in Wels-Thalheim (Oberösterreich) aufgestellt. Die ersten Sauen haben darin bereits abgeferkelt. Der Stall besteht aus Bodenlatten aus Beton, Wand- und Deckenmodulen aus Holz und ist modular aufgebaut. Je nach Anzahl an Abferkelbuchten werden mehr oder weniger Module benötigt, das System ist aber immer gleich. Durch die geringe Höhe von bis cm ist der zu erwärmende Raum im Gebäude relativ klein und braucht keine Heizung. Einzig die er werden beheizt. Die Funktionsbereiche der Bucht sind klar unterteilt in Fressen, Liegen und Misten. Damit die Sauen nicht in den Innenbereich der Bucht koten, wird Wasser nur im Auslauf angeboten. Allerdings müssen die Schalentränker an der Außenseite des Auslaufs befestigt werden, um das Wasser möglichst weit vom Buchteneingang entfernt zu latzieren. Pro Abferkelbucht kostet der energieotimierte Abferkelstall etwa 8.500 Euro netto, wobei die Fundamente nicht eingerechnet sind. Angeboten wird der gesamte Modulstall schlüsselfertig. Die Innenausstattung kommt von der Fa. Schauer Agrotronic und die Betonlatten von der Fa. Dela. 2 LANDWIRT 16

STALLBAU WIMMESBERGER ARCHITEKTUR (043) 0650-81416 -0, FESTMISTLAGERUNG / ENERGIERÜCKGEWINNUNG ANSICHT SÜD ANSICHT WEST Fertigteile aus Holz WIMMESBERGER ARCHITEKTUR (043) 0650-81416 Die Stallhülle besteht aus kreuzverleimtem Holz (CLT) und ist cm dick (Decke: 12 cm). Der Dämmwert liegt bei ca. 0,8. Eine stärkere Dämmung ist nicht sinnvoll, weil die Sauen die Tür zum Auslauf öff nen und somit ohnehin immer wieder Kaltluft eintritt. Für diesen Stall wurden insgesamt 14 Holzelemente eingebaut: je zwei FertigteilFESTMISTLAGERUNG / ENERGIERÜCKGEWINNUNG Elemente ro Längsseite und insgesamt zwei Seitenelemente. Außer dem wird ro Abferkelbucht ein Deckenelement verwendet. Die ANSICHT WEST Trennwände der Buchten wurden für das Bio-Institut ebenfalls aus ANSICHT SÜD Holz gefertigt, diese sind aber auch aus Kunststoff möglich. -0, ANSICHT OST -0, ANSICHT SÜD ANSICHT NORD -0, FEST FESTMISTLAGERUNG / ENERGIERÜCKGEWINNUNG ANSICHT SÜD 95 950 95 6595 175 50 0 22 2 3-Kantleiste 1,5cm 2-0,06 01 FESTMISTLAGERUNG / ENERGIERÜCKGEWINNUNG Aussarung in CLT-Wand (ca. /cm) nach Leitungsanschluß mit Deckel (zb. Blechabdeckung oder auch Holz) +-0,00 4 STB-FT-Bodenla (C25//B5 C3 A-Frei) in gelegt Stärke lt. Sta (FT-Teil) Leitungen aus FT-Reaktor gehen auf ca. cm über FTReaktorboden <-- STB-FT-Bodenla in gelegt Stärke lt. Sta (FT-Teil) Ortbeton STB-Pla SCHNITT AA 150 15 D DACHAUFBAU: Traezblechdeckung W WANDAUFBAU: cm CLT-Vollholzla auf 5cm Poritsockel B BODENPLATTE: 50 170 ABFERKELBUCHT 01 Einreichlanung Neubau "Energieo " LFZ-Thalheim INNAB m 1: Grundriss, Ansichten, Schni, Au 08 07 RINNE --> 06 l A 4 B BODENPLATTE: 2.000 AUSLAUFBERE P (Glasscho ) ±0,00 GRUNDRISS U UMZÄUNUNG: Lärchenla Neubau "Energieo FENSTER: Kunststo ; u = 1,1W/m²K ABFERKELBUCHT 01 " LFZ-Thalheim INNAB m 1: ABFERKELGrundriss, Ansichten, Schni, Au ABFERKELBUCHT 02 BUCHT 03 l A Einreichlanung TÜREN /LÜFTUNGSFLÜGEL: aus Vollholz lasiert D DACHAUFBAU: Traezblechdeckung CLT-Vollholzla LANDWIRT 12cm 16 SCHNITT AA 35 W WANDAUFBAU: cm CLT-Vollholzla auf 5cm Poritsockel TECHNIKBEREICH950 150 15 35 GRUNDRISS Ortbeton STB-Pla Wärmedämmungdarunter Pla + (ev. Glasscho 60/50 in gelegt Stärke lt. Sta darunter 12cm Wärmedämmung-Pla -0, --> leichtes (0,5%) 60/50-0, 672 0412cm CLT-Vollholzla05 <-- WD-Entkoelung 2cm Wärmedämmung- 03 Drehki-Fenster /cm + ot. durchlaufendes Fensterbank 02<-- RINNE B 24-0,16 4115 U Leitungen aus FT-Reaktor gehen auf ca. cm über FTReaktorboden 95 08-0,06-0,16 ABFERKE BUCHT 0 263 Traezblecheindeckung 12cm - CLT-Decke im W ABFERKELBUCHT 07 95 in gelegt Stärke lt. Sta (FT-Teil) + 252 238 D l -0,06 --> leichtes (0,5%) ABFERKELSTB-FT-Bodenla BUCHT 06 WD-Entkoelung 2cm Wärmedämmung- 252 2.000 (C25//B5 C3 A-Frei) in gelegt Stärke lt. Sta (FT-Teil) m²k 07 <-- ABFERKELBUCHT 05 STB-FT-Bodenla +-0,00 4 FESTMISTLAGERUNG / --> RINNE ENERGIERÜCKGEWINNUNG <-- 3-Kantleiste 1,5cm 50 ABFERKELBUCHT 04 4 672 ABFERKELBUCHT 03 2-0,06 24 2 ABFERKELBUCHT 02 6595 ) 22 Drehki-Fenster /cm + ot. durchlaufendes Fensterbank Aussarung in CLT-Wand (ca. /cm) nach Leitungsanschluß mit Deckel (zb. Blechabdeckung oder auch Holz) B ABFERKELBUCHT 01 06 0 U 05 672 35 4115 Traezblecheindeckung 12cm - CLT-Decke im W 252 15 04 --> FESTMISTLAGERUNG / ENERGIERÜCKGEWINNUNG D -0,08 238 170 03 60/50 + RINNE 175 TECHNIKBEREICH -0, 02<-- RINNE ABFERKELBUCHT 07 6595 01 ±0,00 252 ANSICHT NORD A ABFERKELBUCHT 06 150 175 263-0,16 ) Ortbeton STB-Pla ABFERKELBUCHT 05 (Glasscho 672-0,06 SCHNITT AA (Glasscho 95 1 ABFERKELBUCHT 04 ABFERKELBUCHT 03 in gelegt Stärke lt. Sta (FT-Teil) 1.050 ABFERKELBUCHT 02 ) tärke lt. Sta STB-FT-Bodenla medämmung-pla ABFERKELBUCHT 01-0, --> leichtes (0,5%) ANSICHT OST ANSICHT NORD <-- 95 4 4 Leitungen aus FT-Reaktor gehen auf ca. cm über FTReaktorboden +-0,00 Aussarung in CLT-Wand (ca. /cm) nach Leitungsanschluß mit Deckel (zb. Blechabdeckung oder auch Holz) B 950 170 50 FESTMISTLAGERUNG / ENERGIERÜCKGEWINNUNG 35 Drehki-Fenster /cm + ot. durchlaufendes Fensterbank 15 l 0 4115 ±0,00 Ortbeton STB-Pla SCHNITT AA 150-0, --> leichtes (0,5%) STB-FT-Bodenla in gelegt Stärke lt. Sta (FT-Teil) aezblecheindeckung cm - CLT-Decke im FESTMISTLAGERUNG / ENERGIERÜCKGEWINNUNG -0,08 Leitungen aus FT-Reaktor gehen auf ca. cm über FTReaktorboden <-- 6595 4 +-0,00 4 D RINNE --> B -0, FESTMISTLAGERUNG / ENERGIERÜCKGEWINNUNG Aussarung in CLT-Wand (ca. /cm) nach Leitungsanschluß mit Deckel (zb. Blechabdeckung oder auch Holz) 2-0,06 ta ng-pla 0 263 Drehki-Fenster /cm + ot. durchlaufendes Fensterbank ANSICHT NORD ÜGEL: 175 4115 Traezblecheindeckung 12cm - CLT-Decke im 6 170 D m 1 A 1.050 AUSLAUFTÜ 3 01 02<-- RINNE 03 Überdac AUSLAU

STALLBAU Bauabschnitte (11.8. 12.9.) Als Unterbau für den Abferkelstall dienen vier Fundamentstreifen, die in diesem Fall 80 cm tief sind. Laut Werner Hagmüller wäre auch eine etwas kostengünstigere Ausführung ausreichend. Wichtig ist, dass die Oberfläche der vier Fundamentstreifen lan ist, damit die Betonelemente satt aufliegen. Die Längsmodule sind zehn Meter lang und reichen für vier Abferkelbuchten. Die Holzelemente bestehen aus 3 kreuzweise verleimten Vollholzlatten. Die Auslauföffnungen und die Öffnungen für die ftungsklaen werden bereits im Werk ausgeschnitten. Die Betonelemente werden mit einem Autokran auf die Fundamentstreifen gelegt und kraftschlüssig verfugt. Damit Sannungen ausgeglichen werden können, werden einige Fugen auch bewegungsflexibel gehalten. Die Betonlatten im Bild bilden den Auslauf mit Harnrinne und Abschiebekanten für die Hofladerschaufel. Die Bodenelemente haben eine definierte Oberfläche, die für die Ferkel nicht zu rau und für die Sauen nicht zu glatt ist. Pro Abferkelbucht wird ein Dachelement verwendet. Diese Elemente sind so lang, dass sie beinahe den ganzen Auslauf überdachen. Nach der österreichischen Auslegung der EU-Bio-Verordnung müssen % der Mindestauslauffläche unüberdacht bleiben. Säter werden Traezbleche auf die Dachelemente montiert. Fertig verlegte Betonlatten. Rechts die Auslauflatten und links die Betonlatten für die Abferkelbuchten. In diesen Platten befinden sich bereits Heizungsrohre, sodass die er beheizt werden können. Ganz links ist der Schacht für Heizungs- und Wasserrohre. Dieser wurde in Wels-Thalheim nach der Installation mit Ortbeton ausgegossen und zum Bediengang gemacht. Der Auslauf wurde in Wels-Thalheim mit Lärchenholzlatten eingezäunt. Laut Hagmüller ist wichtig, dass die Tiere durch den Zaun sehen und somit nicht erschrecken, wenn sich Personen dem Stall nähern. Ob der Zaun den Belastungen der Sauen standhält, wird die Testhase zeigen. Die Latten wurden eng aneinanderliegend montiert, sodass die Sauen nicht mit dem Rüssel zwischen die Latten gelangen. 4 LANDWIRT 16

STALLBAU So funktioniert der Abferkelstall 5 6 3 2 4 1 Die WelCon-Abferkelbucht ist klar in die Funktionsbereiche Fressen, Liegen und Misten getrennt. Den 50 cm breiten Fressstand (1) erreicht die Sau nur von außen. Über eine Seitentür (2) des Fressstands gelangt sie in den Liegebereich. Im Liegebereich befinden sich auch das (3) und der Anfütterungsbereich (4) für die Ferkel. Drückt die Sau die Ausgangstür (5) sowie die Auslauftür (6) nach außen, kommt sie in den Auslauf. Damit die Sau die Abferkelbucht betreten kann, muss sie die Auslauftür mit dem Rüssel nach außen drehen. Dazu ist ein Rüsselgriff an der Türaußenseite montiert, mit dem die Sauen gerne sielen und die Tür somit sielend aufdrücken. Über die Seitentür gelangt die Sau vom Fressstand in den Liegebereich. Sie muss dabei über das Rohr steigen, was sie schnell lernt. Damit die Ferkel Fluchtmöglichkeiten haben, ist die Wand zwischen Fress- und Liegebereich nicht bis unten geschlossen. Will man die Sau zum Beisiel bei Ferkelbehandlungen kurzfristig im Fressstand fixieren, kann diese Seitentür über einen Hebel geschlossen werden. Das kann vom Bediengang aus geöffnet und geschlossen werden. Für das Bio- Institut hat der Betonlattenhersteller die Heizsiralen in die Platten eingegossen. In den nächsten Monaten werden verschiedene Heizmöglichkeiten für das getestet: Warmwasserheizung über Boden, Warmwasserheizung über Twinrohre an der wand oder elektrische Deckelheizung. Bei der Bodenheizung ist zu bedenken, dass das Stroh die Wärme dämmen könnte. Wäre die Auslauftür im Liegebereich angebracht, so würde immer wieder Stroh in die Türschwelle gewühlt werden. In der Folge schließen die Türen nicht, sodass die Abferkelbucht auskühlen würde. Da sich im Fressstand kaum Stroh befindet, ist diese Gefahr hier geringer. Sicherheitshalber sind aber an der Türunterseite Lamellen angebracht, die sich über das Stroh legen, falls dennoch einmal Stroh in den Eingangsbereich gewühlt wird. Vor einer Behandlung können die schlafenden Ferkel über einen Hebel vom Bediengang aus im eingeserrt und vom Bediengang aus behandelt werden. Die behandelten Ferkel können dann in den Anfütterungsbereich (rechts) gegeben werden, sodass keine Vermischungen mit bereits behandelten Ferkeln entstehen. LANDWIRT 16 5

STALLBAU Rund zwei Wochen nach der Abferkelung kann die Trenntür zum Anfütterungsbereich nach oben geschoben und fixiert werden. Das Futter wird auf den Boden des Anfütterungsbereichs gestreut. Dieser Bereich dient auch als barrierefreier Zugang zur Bucht, weil sich die Trennwand wie eine Tür öffnen lässt. Beim Entmisten mit dem Traktor wird der Sauen-Ferkel-Tränker von der cm hohen Abweiskante geschützt. Die Wasserleitung befindet sich außen unter der Erde und das Wasser wird im Kreis geumt. Diese Zirkulation reicht gegen Frost. Auch eine Raufutterraufe befindet sich am Zaun. Hier wird Heu oder Silage gegeben. Über die Ausgangsund Auslauftür gelangt die Sau wieder hinaus in den Auslauf. Durch die klare Trennung der Funktionsbereiche soll sichergestellt werden, dass die Sauen in den Auslauf koten. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Wasserversorgung nicht im Stall befindet. Wird das Trenngitter geöffnet beisielsweise vor dem Entmisten so hebt es sich leicht an, weil die Absannung außermittig ist. Dadurch kann das Trenngitter trotz Mist- Stroh-Gemisch einfach geöffnet werden. Zwischen Betonlatte und Holzkonstruktion wird eine Feuchtigkeitsbremse eingebaut (Purenit). Die cm hohe und abgeschrägte Kante schützt das Gebäude beim Entmisten vor der Hofladerschaufel. Der Tränker sollte nicht an der Stallwand montiert werden, damit die nasse Fläche möglichst weit vom Eingang entfernt ist. Die Frage, ob die Wärme aus dem Festmist zur Heizung des s genutzt werden kann, wird das Bio- Institut Wels-Thalheim in nächster Zeit intensiv beschäftigen. Dazu wird ein Versuch gestartet, in dem die Verrottungswärme des Misthaufens über Fußbodenheizungsrohre in den Betonelementen in den Stall geleitet werden soll. Erste Ergebnisse sind im Frühjahr 17 zu erwarten. 6 LANDWIRT 16

Nicht kälter als zwölf Grad Nach der Welser Abferkelbucht als Kaltstall hat Dr. Werner Hagmüller nun auch einen Warmstall entwickelt. Der Stall wird schlüsselfertig netto etwa 8.500 Euro ro Abferkelbucht kosten. Ein Interview von Roman GOLDBERGER, LANDWIRT Redakteur Herr Hagmüller, was war der Anstoß für diesen Stall? Ausschlaggebend war das Problem, dass es in vielen Abferkelstallungen im Winter sehr kalt wird. Sie lassen sich schlecht heizen, weil sich die Auslauftür öffnet und oft auch offen bleibt, Außerdem haben Bauern immer wieder von einer schlechteren Ferkelvitalität im Winter gesrochen. Wie lässt sich dieses Problem lösen? Je kleiner der umbaute Raum ist, desto eher schaffe ich auch im Winter ausreichend hohe Temeraturen. Man hat damit zwar wenig Luftvolumen, was aber bei Bio kaum eine Rolle sielt, weil durch die Auslauftür ständig die Luft ausgewechselt wird und die Besatzdichte mit 7,5 m2 ro Tier gering ist. Wie kalt wird es in der Bucht werden? Beheizt wird ausschließlich das. In der Bucht selbst erwarte ich selbst bei niedrigen Wintertemeraturen nie unter zwölf Grad. Warum haben Sie sich für Holz entschieden? Weil wir so nachhaltig und günstig wie möglich bauen wollten. Die cm dicken kreuzverleimten Holzmodule entsrechen einem Dämmwert von 0,8. Das hätten wir auch bei cm Beton und 6 cm XPS-Platten geschafft. Wir wollten aber keine XPS-Patten einbauen und alle Alternativen wie Hanf oder Glasschaum wären teurer gekom- men. Holz hat außerdem den Vorteil, dass es im Raum den Schall dämmt und somit eine angenehmere Umgebung schafft. Kann ich die Holzwände mit dem Hochdruckreiniger waschen? Ja, das ist möglich. Nicht möglich ist die Reinigung mit dem Dreckfräser. Eine normale Flachstrahl-Reinigung mit bar ist möglich, ich würde es nur nicht dauerhaft machen. Die Sauen werden kaum in die Bucht koten, also wird maximal etwas Ferkelkot in der Bucht sein. Diesen kann ich nach dem Absetzen abtrocknen lassen und wegkehren. Den Reiniger brauche ich nur, wenn ich Ferkeldurchfall in der Bucht hatte. Ich bin davon überzeugt, dass solche Ställe in einem geschlossenen, stabilen System nur selten gewaschen werden müssen. Wie hoch sind die Kosten? Wir sind auf Baukosten von 8.500 Euro netto ro Abferkelbucht gekommen. Damit sind wir mit diesem Modulstall nicht teurer als herkömmliche Ställe und haben den Vorteil einer fixfertig vergebenen Baustelle, die noch dazu extrem rasch abläuft. In welcher Zeit lässt sich der Stall bauen? Wir haben von der ersten Baggerarbeit bis zum Einstallen der Sauen genau sechs Wochen gebraucht. Da alle Arbeiten von Firmen übernommen werden, lässt sich das ganz gut lanen. Die ersten Sauen wurden nun eingestallt. Worauf sind Sie am meisten gesannt? Die wichtigste Fragestellung ist, ob die Trennung von Aktivitätsbereich, Fressbereich und Liegebereich tatsächlich von den Sauen angenommen wird. Außerdem könnten Sauen im Fressbereich ferkeln. Wenn das assiert, müssen wir schnell reagieren. Ich bin aber sehr otimistisch. Wir haben im heurigen Jahr bei der Welser Abferkelbucht bereits,6 abgesetzte Ferkel ro Wurf und nur 15 % Saugferkelverluste. Das sollten wir hier auch schaffen. Was uns noch wichtig ist: Wir möchten uns bei allen beteiligten Firmen für die gute Zusammenarbeit bedanken. Ohne sie wäre das Projekt gar nicht erst möglich gewesen. STALLBAU LANDWIRT Ti Weitere Informationen bekommen Sie direkt im Bio-Institut unter der Telefonnummer +43 7242 47011. Dr. Werner Hagmüller leitet den Standort Thalheim/Wels des Instituts für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere und hat nach der Welser Abferkelbucht nun eine Warmstallvariante entwickelt. 7

kritisch raktisch unabhängig Die Fachzeitschrift für die bäuerliche Familie www.landwirt.com Großes Jubiläums- Gewinnsiel l John Deere 5090R l Pöttinger SYNKRO l John Deere TANGO Serie II LANDWIRT Abonnenten nehmen automatisch teil! LANDWIRT lesen und gewinnen! Bitte ankreuzen: Ja, ich möchte am Gewinnsiel teilnehmen und zwei kostenlose Probehefte bestellen (Nach Erhalt der zweiten Ausgabe bitte um Mitteilung, falls kein Jahresabo gewünscht). Ja, ich möchte am Gewinnsiel teilnehmen und bestelle den LANDWIRT zum Jahresaboreis von A 99,90 für 24 Ausgaben ro Jahr (inkl. MwSt. und Porto). Ihre Dankeschön-Prämie bei Abobestellung: (bitte nur eine ankreuzen) WMF 3-tlg. Tofset Diadem Plus Würth Bitbox (31-teilig) 3 Monate gratis LANDWIRT lesen Das Porto zahlen wir für Sie! Ihre Prämie: 3-teiliges Tofset Diadem Plus Vorname Nachname Straße PLZ Ort Bitbox (31-teilig) Telefon E-Mail GW_16_Schauer Datum Unterschrift Infotelefon: 0 83 04 / 92 99 72-0, Fax: 0 83 04 / 92 99 72-9 E-Mail: leserservice@landwirt.com Teilnahme und Bedingungen: www.landwirt.com/gewinnsiel Landmedien Deutschland GmbH Postfach 3119 874 Kemten 3 Monate gratis LANDWIRT lesen