Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen. M. Conrad, A. Biertümpfel

Ähnliche Dokumente
Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

BIOENERGY-SILPHIUM ERHÖHUNG DER BIOMASSEPRODUKTION DURCH SILPHIUM PERFOLIATUM L. ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG IN ÖSTERREICH. JOSEF MAYR AGES GMBH

Mehrjährige Energiepflanzen im Vergleich

Die Becherpflanze als umweltverträgliche Alternative zu Mais

Silphium und Beflugerhebungen am Standort Wien

Silphie, IGNISCUM & Co

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Stand und Entwicklung bei der Nutzung der Bioenergie und dem Anbau von Energiepflanzen in Deutschland

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Sonderkulturen und Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Einfluss von Erntezeitpunkt und Bestandesdichte. Ergebnisse

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen - Anhalt

Energiepflanzen Gibt es einen Weg aus den Maisund Rapsmonokulturen?

Hinweise zum Hanfanbau unter Thüringer Standortbedingungen

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Gibt es Alternativen. zum M A I S? Dr. Edgar Techow, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Hohes Weizengras als Biogassubstrat

Gäa Ackerbau-Seminar 31. Mai 2012

Verbesserung der Saatgutqualität bei der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum L.)

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Maisanbau für die Biogasanlage

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Aktuelle Ergebnisse der Energiepflanzenversuche zur Biogasnutzung

Klimawandel, Energiewende und Greening - welche Konsequenzen für die Fruchtfolge ziehen?

Schmack Biogas GmbH. Nachhaltige Biomasseerzeugung und Akzeptanz

Farbe ins Feld und Alternative Energiepflanzen

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Sorghum Hirse. Eine neue Kultur - was Sie wissen sollten! Caussade Saaten GmbH

Durchwachsene Silphie als Biogassubstrat Nr. I 25/2014

Ertrags- und qualitätsbeeinflussende Faktoren beim Faserpflanzenanbau

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Biogasproduktion Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung aus landwirtschaftlicher Perspektive

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Versuchsergebnisse aus Bayern

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Erfahrungen und Ergebnisse mit der Elektronenbehandlung von Saatgut in der landwirtschaftlichen Praxis

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Gesunde Maisbestände durch optimierte Feldhygiene

Mit Getreide Gas geben!

Alternative Energiepflanzen für die Biogasproduktion - Vielfalt auf dem Feld

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Erhebung von Ertrag, Qualität und Erlös unterschiedlicher Kulturpflanzen bei differenzierter Bodenbearbeitung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LeguAN

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Ergebnisse der Landessortenversuche 2013 zu Blauen Lupinen in den ostdeutschen Bundesländern

Nachhaltige Biomasseproduktion im Pflanzenbau

Düngewirkung von Gärresten

Strip Tillage mit XTill

HOLUB CONSULTING DE

Einkorn, Emmer, Dinkel Anbau- und Sortenempfehlungen aus Thüringer Versuchen

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Extensivierung und Diversifizierung von Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Die weiße oder schmalblättrige blaue Süßlupine eine interessante Eiweißalternative

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Mais in Zweitfruchtstellung

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wärme aus Biomasse Stroh, Miscanthus und Co. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Biogas und Futter. Sorghum: Meterhohe. Sorghum-Hybriden.

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Wie viel Mais muss sein?

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Gärreste aus Biogasanlagen - Nähr- und Schadstoffe, Einsatzmöglichkeiten im Ackerbau

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Bodenbearbeitungsversuch LFS Gießhübl 2012 Kulturart Körnermais

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Nährstoff- und Humusbilanzen bei Anbau und differenzierter Verwertung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe

Anbau und Nutzung von Energiehirse

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Rauhafer (Avena strigosa) Asmus Sören Petersen P. H. Petersen Saatzucht Lundsgaard

Raps und Zuckerrüben in der Fruchtfolge- unter welchen Voraussetzungen ist das möglich? Dr. R.-R. Schulz, Dr. A. Hofhansel u. Dr. H.

e Pflanze: Becherpflanze

Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung. Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis. Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG. Einbeck, den

Transkript:

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) Versuchsergebnisse und Anbauempfehlungen M. Conrad, A. Biertümpfel

Pflanzenporträt Botanik perennierender Korbblütler, Rosette im Anpflanzjahr Wuchshöhe 2 bis 3 m, vierkantige Stängel, lanzettliche, an der Basis verwachsene Blätter die einen Becher bilden in denen beispielsweise Tauwasser gesammelt wird (Becherpflanze) Kalt- bzw. Wechseltemperaturkeimer (Saatgutvorbehandlung)! Die Samen haben ein sehr geringes Gewicht (TKG = 14 Gramm) Klimaansprüche stammt aus den gemäßigten Regionen im Osten Nordamerikas gedeiht unter hiesigen Bedingungen bei mäßigen Wasserbedarf gut Verarbeitung gute Siliereignung bei einer Trockensubstanz von ca. 28% Nutzungsdauer des Bestandes 10 bis 15 Jahre bei zweischnittiger Nutzug M. Conrad, A. Biertümpfel

Trockenmasseerträge von Durchwachsener Silphie zum optimalen Erntezeitpunkt im Vergleich zu Silomais (LSV), Dornburg 2005 bis 2010 300 250 TM (dt/ha) 200 150 100 Mais D. Silphie 50 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 M. Conrad, A. Biertümpfel

Trockenmasseerträge von Durchwachsener Silphie zum optimalen Erntezeitpunkt im Vergleich zu Silomais (LSV), Heßberg 2005 bis 2010 300 250 TM (dt/ha) 200 150 100 Mais D. Silphie 50 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 M. Conrad, A. Biertümpfel

Trockenmasseerträge unterschiedlicher Herkünfte der Durchwachsenen Silphie in Abhängigkeit vom Standort (Durchschnitt 2008 bis 2010) 300 250 200 TM (dt/ha) 150 100 USA Norddeutschland Thüringen Russland Silomais 50 0 Dornburg Gülzow Bingen Heßberg M. Conrad, A. Biertümpfel

700 Pflanzenproduktion / Agrarökologie Referat Nachwachsende Rohstoffe Anbau von Durchwachsener Silphie unter Deckfrucht Dornburg 2007 bis 2010 600 500 221 227,8 TM (dt/ha) 400 300 200 100 0 236,9 167,5 152,5 187,7 108 124,4 190,6 106,3 87,8 D.S. 2010 D.S. 2009 D.S. 2008 DF 2007 ohne Deckfrucht Deckfrucht Sudangras Deckfrucht Zuckerhirse M. Conrad, A. Biertümpfel

Einfluss des Pflanzabstandes auf den Trockenmasseertrag, Dornburg 2008 bis 2010 250 200 180 206 232 238 236 228 206 207 179 TM (dt/ha) 150 100 2008 2009 2010 50 0 50 x 50 cm 50 x 75 cm 75 x 75 cm M. Conrad, A. Biertümpfel

Biomasseerträge aus Parzellenversuchen (Dornburg) und Methaerträge je Kilogramm organischer Trockensubstanz (Batchtests) 300 250 200 dt ots/ha 150 100 50 Nl Methan / kg ots 0 USA ND Rohrbach Russland Berlin BB M. Conrad, A. Biertümpfel

Methanerträge verschiedener Herkünfte der Durchwachsenen Silphie (Dornburg) auf Basis von Gärversuchen (HBT) im Vergleich zu Mais (LSV) m³ Methan / ha 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 USA ND Rohrbach Russland Berlin BB Mais M. Conrad, A. Biertümpfel

Unterschiedliche Saat- und Pflanzzeiten 350 300 250 dt TM/ha 200 150 100 50 0 Pflanzung Saat Mitte Mai Mitte Juni Mitte Juli Mitte August M. Conrad, A. Biertümpfel

Unterschiedliche Pflanz- bzw. Saatzeitenzeiten

Direktsaatverfahren

Praxisversuch in Pahren - Anlage des Versuches durch Pflanzung (2007) - erste Beerntung (2008) Beerntung in 2009 Durchwachsene Silphie Mais 360 dt Frischmasse /ha 285 dt Frischmasse/ha Trockensubstanz (32%) 115 dt Trockenmasse/ha 91 dt Trockenmasse/ha 26 % Mehrertrag der Durchwachsenen Silphie gegenüber Mais M. Conrad, A. Biertümpfel

Ökologische Aspekte - Auflockerung der landwirtschaftlich genutzten Flur Foto: R. Kolbe

Landwirtschaftlich nutzbare Blühstreifen

Nutzung von Splitterflächen

Ökologische Aspekte - Erosionsschutz

Ökologische Aspekte - Bienenweide

Ökologische Aspekte - Wasserhaltevermögen Foto: H. Stolte/FNR

Ökologische Aspekte - Refugium für Insekten Foto: H. Stolte Foto: H. Stolte

Ökologische Aspekte Erneuter Austrieb der Pflanzen nach der Ernte und einer Düngung mit Klärschlamm oder Gülle Foto: R. Kolbe

Anbauempfehlungen Fruchtfolge: - unkrautunterdrückende Eigenschaften der Vorfrucht (kein Mais) - als Nachfrucht Getreide (Durchwuchs) Bodenbearbeitung: - Herbstfurche - feuchtigkeitsbewahrende Pflanz- bzw. Saatbettbereitung - feinkrümeliges Pflanz- bzw. Saatbett Pflanzung (Aussaat): - Mitte Mai bei Aussaat, bis Ende Juni bei Pflanzung - Reihenabstand ca. 50 cm - 4 Pflanzen/m² bzw. 10 bis 12 keimfähige Samen/m² M. Conrad, A. Biertümpfel

Anbauempfehlungen Pflanzenschutz: - keine zugelassenen Mittel - Genehmigung der Anwendung nach 18b Pflanzenschutzgesetz TM Boxer und Stomp Aqua + 1 x Maschinenhacke Nährstoffentzüge (bei TM-Ertrag von 150 dt/ha) N: 140 bis 160 kg/ha P: 25 bis 30 kg/ha K: 200 bis 250 kg/ha Mg: 50 bis 70 kg/ha Ca: 250 bis 300 kg/ha Ernte: - mit herkömmlichen Feldhäcksler bei TS-Gehalten die 28 % nicht übersteigen sollten (Standort-und Witterungsabhängig Ende August bis Ende September) M. Conrad, A. Biertümpfel

Kontakt Die aufgezeigten weiteren Arbeiten werden unter dem von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. geförderten Verbundvorhaben Erhöhung des Leistungspotentials und der Konkurrenzfähigkeit der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum) als Energiepflanze durch Züchtung und Optimierung des Anbauverfahrens durchgeführt. Kontaktadressen bei Fragen und Problemen: -Jungpflanzenanzucht, Bestellung und Vertrieb Herr Müller (Erfurter Samen- und Pflanzenzucht GmbH) Tel.: 0170 8347255 e-mail: ronald_mueller@t-online.de - Hinweise zum Anbau Frau Biertümpfel (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) Tel.: 036427/868116 e-mail.: andrea.biertuempfel@tll.thueringen.de Herr Conrad (Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft) Tel.: 036427/868131 e-mail.: michael.conrad@tll.thueringen.de

Ablage des Saatgutes in Paletten Erfurter Samen- und Pflanzenzucht GmbH Foto: R. Müller

Versandfertige Pflanzen Erfurter Samen- und Pflanzenzucht GmbH Foto: R. Müller

Versandfertiger Gewächshausbestand Erfurter Samen- und Pflanzenzucht GmbH Foto: R. Müller

Versand Erfurter Samen- und Pflanzenzucht GmbH Foto: R. Müller

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Foto: R. Kolbe M. Conrad, A. Biertümpfel