Silka Verblender Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein Silka Verblender

Ähnliche Dokumente
- Technische Vorbemerkungen -

Außensichtmauerwerk. Verarbeitungsempfehlungen. 2. Steinarten. 1. Allgemeines. 3. Mörtel

Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk

Angebotsaufforderung. LV-Bezeichnung Kerndämmplatte in zweischaligem Mauerwerk

Fertigteile mit Ziegeln

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Ytong Porenbeton Allgemeine Einführung in die Verarbeitung

Leistungsverzeichnis. Ba Maurerarbeiten. Leitwährung EUR. Kurztext. Pos. - Nr. Langtext. Maurerarbeiten. Außenwände

Handbuch Arbeitsorganisation Bau

Silka Verblender aus Kalksandstein Hinweise zur Verarbeitung

Bauen mit Porenbeton Gliederung

Herstellung von Mauerwerk

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

Ytong Therm Kimmstein

Modernisierung mit Verblendmauerwerk

Baulicher Brandschutz

DELTA -SOFTFLEXX DIN- Die Mauerwerkssperre mit höchster Elastizität. gerecht

für zweischaliges Mauerwerk mit oder der Außenschale KS-Verblender (KS Vb) oder KS-Vormauersteine (KS Vm),

Thesenpapier 3 Schichtaufbau Tektonik Details

Anschlüsse WDV-Systeme / Fenster

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Verarbeitungshinweise Planziegel mit Dünnbettmörtel MAXIT MUR 900 (Tauchen oder Rollen)

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Verarbeitungshinweise

Kalksandstein-Sichtmauerwerk

seiner Nennmaße auch geeignet zur Erstellung von Dehnungsfugen in den Brillux WDV-Systemen. Werkstoffbeschreibung

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk

Produktkatalog Mauerwerksauflager Konsolanker und Verankerungen aus Edelstahl

Thesenpapier 3 Schichtaufbau l Tektonik Details

Dargestellt, erläutert und bewertet werden die

Aussenwände. Funktionen der Aussenwände:

Inhalt. Eigenschaften 3. Siporex Planblock 4. Siporex Bauplatte 4. Siporex Ausgleichstein 5. Siporex Flachsturz 5. Siporex U-Schale 6

Mörtelfibel Tipps und Tricks

ATV DIN Mauerarbeiten

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Sandwichelement - Dach Verlegeanleitung: Seite 1

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Technischer Bericht Nr. IPM 001

Das EMV - Maler - Gewebe ist ein hochreissfestes Kunstfasergewebe mit abschirmender Wirkung gegen elektromagnetische Felder.

ZMK-Verarbeitung. Was müssen Sie für die ZMK-Baustelle bereithalten? Starkstromanschluss für Mörtelsilo (16 Ampere) mit Verlängerungskabel (5 adrig)

Ytong Thermofuss Einer für die erste Reihe

Lernabschnitt: Einschaliges Mauerwerk Lernfeld 7 109

Verarbeitungshinweise

Bedingungen VORBEREITUNG

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Dekorative Steinprodukte für innen und außen Verlegeempfehlung

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Leistungsverzeichnis massiver Trockenbau mit Gips-Wandbauplatten

Granit- & Marmorfensterbänke

Bellenberger Planfüllziegel

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

KS-ORIGINAL. Bautechnische Werte.

5 Mauerwerk nach DIN EN /NA und DIN EN /NA

Schüco EasyCare. Pflegeanleitung für Kunststoff-Fenster und -Türen

Die ästhetische Dimension

Standsicherheit. Brandschutz. Winterlicher Wärmeschutz. Sommerlicher Wärmeschutz. Schallschutz. Feuchte- und Witterungsschutz. Gebrauchstauglichkeit

Dachdetail: Wandanschluss

Rigips. Rigips: Gestalten und Formen. Mit der bewährten Riflex und der neuen GK-Form.

KS-ORIGINAL. AUSSENWÄNDE.

praxisanleitungen lagerung

ks xl-rasterelemente produktübersicht

DIN EN 1996: Mauerwerk

SCHALUNGSZIEGEL. DOPPELTER NUTZEN herausragender Schallschutz hohe statische Tragfähigkeit

Ausführungs-Details. 1. Lage. 1. Lage. 2. Lage. 2. Lage. 1. Lage. 1. Lage. 2. Lage. 2. Lage. Verlegeanleitung für Mauerstärke 36,5 cm

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Einfach dauerhaft verlegen GALA BAU - KERAMIK- UND PFLASTERFLÄCHEN

Als Grundmauerschutz und Sauberkeitsschicht

POROTON -BLOCKZIEGEL. Technische Daten

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Baukonstruktionen Repetitorium

Duschkabine einbauen in 6 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anwendungstechnik. Dachdeckungen mit Dachziegeln und Dachsteinen Lattung

Naturstein. 6 Viele Möglichkeiten mit den Natursteinmauern. 6 Natursteine als Stufen für den Eingangs- oder Gartenbereich.

LernJob Bautechnik Grundbildung Welcher Mörtel soll es sein?

FOAMGLAS PERINSUL S und FOAMGLAS PERINSUL HL

7. MAURERARBEITEN Preise in EURO incl. MwSt Ziegelmauerwerk aus HLZ 12/II /m 3

Pflegehinweise für Ihre Outdoor-Textilien. Wie verleihen Sie Ihren Outdoor-Stoffen. neuen Glanz. und Schutz?

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Fliesen austauschen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen

Ständerwände einziehen

Montageanleitung WPC Zaun IBIZA

Das maßgeschneiderte Bausystem

Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Freva Leichtdämmsystem

CaSi-Systems Muster-LV Klimaplatten aus Calciumsilikat zur Innendämmung

Einbauanleitung ATIMur Mauersystem

dansand fugensand D A N S A N D Produktinformationen zum patentierten Fugenmaterial für Betonpflasterflächen N a t ü r l i c h. O h n e U n k ra u t

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Mauerwerk. das. Technik & Architektur

M0000. Versetzhinweise für Mauersteine. Allgemeines Mauersteine eignen sich als freistehendes Sichtmauerwerk oder als Hangsicherung.

Transkript:

3.5 Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein verleihen jeder Architektur dank zahlreicher Formen und Ausführungen eine ganz besondere Note und garantieren lang anhaltende Freude. Das hochwertige Material und eine schonende Imprägnierung machen widerstansfähig gegen die meisten Umwelteinflüsse. Sie sind in vier Sorten erhältlich und unterscheiden sich dabei durch Farbe und Struktur. Tabelle 1: Produktkenndaten Artikel Abmessung L x B x H [mm] Druckfestigkeits-/ Rohdichteklasse Geregelt durch ca. [St./m 2 ] Steinbedarf Vormauermörtelbedarf ca. [l/m 2 ] Arbeitszeitrichtwerte [h/m 2 ] voll/gegliedert KS Vb DF KS Vb NF KS Vb 2 DF 240 x 115 x 52 240 x 115 x 71 240 x 115 x 113 20 1,8/2,0 KS Vb 3 DF 240 x 175 x 113 20 1,8 KS Vb 5 DF 240 x 240 x 113 20 1,8 KS Vb 5 DF 240 x 300 x 113 20 1,8 Intern ermittelte Werte DIN EN 771-2 DIN V 20000-402 DIN V 106 DIN EN 771-2 DIN V 20000-402 DIN V 106 DIN EN 771-2 DIN V 20000-402 DIN V 106 DIN EN 771-2 DIN V 20000-402 DIN V 106 64 48 32 26 24 17 1,33/1,47 1,11/1,20 0,84/0,93 32 26 0,84/0,93 26 34 0,84/0,94 32 44 0,98/1,12 228 Wandbaustoffe

Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein 3.5 Tabelle 2: Produktkenndaten Fläming Weiss glatt Artikel Abmessung L x B x H [mm] Geregelt durch Steinbedarf ca. [St./m 2 ] ca. [St./m] Druckfestigkeits-/Rohdichteklasse Vormauermörtelbedarf ca. [l/m 2 ] Arbeitszeitrichtwerte ca. [h/m 2 ] voll/gegliedert bruchrau bossiert Silka KS Vb DF glatt 240 x 115 x 52 20 1,8 64 26 1,33/1,47 glatt 240 x 115 x 71 20 1,8 48 24 1,11/1,20 bruchrau Läufer bruchrau Läufer/Kopf bruchrau Ecke 135 bossiert Läufer bossiert Läufer/Kopf bossiert Ecke 135 240 x 95 x 71 20 1,8 48 20 1,11/1,20 210 x 95 x 71 20 1,8 12 1,11/1,20 215 x 95 x 71 20 1,8 12 1,11/1,20 240 x 95 x 71 20 1,8 48 20 1,11/1,20 225 x 95 x 71 20 1,8 12 1,11/1,20 215 x 95 x 71 20 1,8 DIN EN 771-2 DIN V 20000-402 DIN V 106 12 1,11/1,20 Silka KS Vb 2 DF glatt 240 x 115 x 113 20 1,8 32 17 0,84/0,93 Silka KS Vb 2 DF bruchrau Läufer Silka KS Vb 2 DF bruchrau Läufer/Kopf Silka KS Vb 2 DF bossiert Läufer Silka KS Vb 2 DF bossiert Läufer/Kopf 240 x 95 x 113 20 1,8 32 14 0,84/0,93 200 x 95 x 113 20 1,8 8 0,84/0,93 240 x 95 x 113 20 1,8 32 14 0,84/0,93 215 x 95 x 113 20 1,8 8 0,84/0,93 Silka KS Vb 3 DF glatt 240 x 175 x 113 20 1,8 32 26 0,84/0,93 3 Silka KS Vb 5 DF glatt 300 x 240 x 113 20 1,8 26 38 0,84/0,93 Intern ermittelte Werte Wandbaustoffe 229

3.5 Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein bruchrau Tabelle 3: Produktkenndaten Fläming Blau bossiert Artikel Abmessung L x B x H [mm] Geregelt durch Steinbedarf ca. [St./m 2 ] ca. [St./m] Druckfestigkeits-/Rohdichteklasse Vormauermörtelbedarf ca. [l/m 2 ] Arbeitszeitrichtwerte ca. [h/m 2 ] voll/gegliedert bruchrau Läufer bruchrau Läufer/Kopf bruchrau Ecke 135 bossiert Läufer bossiert Läufer/Kopf bossiert Ecke 135 Intern ermittelte Werte 240 x 95 x 71 16 1,8 48 20 1,11/1,20 210 x 95 x 71 16 1,8 12 1,11/1,20 215 x 95 x 71 16 1,8 DIN EN 771-2 12 1,11/1,20 DIN V 20000-402 240 x 95 x 71 16 1,8 DIN V 106 48 20 1,11/1,20 225 x 95 x 71 16 1,8 12 1,11/1,20 215 x 95 x 71 16 1,8 12 1,11/1,20 glatt Tabelle 4: Produktkenndaten Weisser Märker bruchrau bossiert Artikel Abmessung L x B x H [mm] Geregelt durch Steinbedarf ca. [St./m 2 ] ca. [St./m] Druckfestigkeits-/Rohdichteklasse Vormauermörtelbedarf ca. [l/m 2 ] Arbeitszeitrichtwerte ca. [h/m 2 ] voll/gegliedert glatt 240 x 115 x 71 2,0 1,8 bruchrau Läufer bruchrau Läufer/Kopf bruchrau Ecke 135 bossiert Läufer bossiert Läufer/Kopf bossiert Ecke 135 Intern ermittelte Werte 48 24 1,11/1,20 240 x 95 x 71 2,0 1,8 12 20 1,11/1,20 210 x 95 x 71 2,0 1,8 12 1,11/1,20 215 x 95 x 71 2,0 1,8 DIN EN 771-2 DIN V 20000-402 DIN V 106 12 1,11/1,20 240 x 95 x 71 2,0 1,8 48 20 1,11/1,20 225 x 95 x 71 2,0 1,8 12 1,11/1,20 215 x 95 x 71 2,0 1,8 12 1,11/1,20 Kenndaten Stoßfugenausbildung Lagerfugenausbildung Art der Verarbeitung Arbeitsgruppengröße vermörtelt/fugenglattstrich Normalmörtel/ Fugenglattstrich ohne Versetzgerät 4 Personen (3 Maurer + 1 Helfer) Zulagen Mindermengen bis 15 m 3 0,05 h/m 2 Abladen mit Kran 0,03 h/m 2 Umstapeln auf der Baustelle 0,07 h/m 2 Auflegen eines Kalksandstein-Sichtmauersturzes Anlegen einer Rollschicht 0,96 h/m 0,25 h/m 230 Wandbaustoffe

Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein 3.5 Kennzeichen der : Frostwiderstandsfähig F2 (Prüfung von mindestens 50 Frost-Tau-Wechseln) Ausgewählter Rohstoffeinsatz Mindestens eine kantensaubere Kopf- und Läuferseite Schallschutz inklusive Verarbeitung mit Normalmörtel G IIa (bisher NM IIa) oder mit einem Vormauermörtel. In jedem Fall sind nur solche Mörtel zu verwenden, die auf die Saugcharasteristik des s abgestimmt sind, wie unser Silka Vormauermörtel, damit dieser nicht verbrennt bzw. verdurstet kein Baustellenmörtel. Typische Einsatzgebiete bei Handvermauerung: Optisch sehr ansprechendes Sichtmauerwerk für außen und innen Gartenwände Ausfachungen Vorteile: Handvermauerung und kleine Formate sorgen für flexibelste, sichtbar belassene Einsatzmöglichkeiten, vor allem im Außenbereich Geringe Maßtoleranzen erleichtern die eigenen Maurerarbeiten Höchste Schalldämmung Optimaler sommerlicher Wärmeschutz 3 Verarbeitung Ergänzend zu den allgemeinen Verarbeitungshinweisen in Kapitel 3.5 gilt Folgendes: Praxistipp: Wir empfehlen, Musterflächen zu erstellen, um den richtigen und dessen Verband auswählen und realistisch beurteilen zu können. Besondere Bestellhinweise Um die natürlichen Farbunterschiede im Einbauzustand so gering wie möglich zu halten, sollten aus demselben Werk kommen und das benötigte Material für komplette Bauabschnitte sollte in einem Abruf geliefert werden. Bei größeren Bauvorhaben ist es ratsam, das Material verschiedener Paletten zu mischen. Unsere Produkte erfüllen höchste qualitative und ökologische Anforderungen und Normen eines hochwertigen Baustoffs. Da über eine (nicht zwei) kan ten saubere Kopf- und Läuferseite verfügen, ist bei beidseitigem Sichtmauerwerk gegebenenfalls eine größere Anzahl von Steinen auszusortieren. Erste Schicht setzen Zur Verarbeitung der Steine werden neben üblichem Maurerwerkzeug auch ein Fugeisen und/oder Schlauchstück benötigt. Für eine nachträgliche Verfugung empfiehlt sich Mörtel der Mörtelgruppe IIa, der unbedingt auf das Saugverhalten der stark saugenden Steine abgestimmt sein muss. Wird frisch in frisch gearbeitet (mit dem gleichen Mörtel aufgemauert und verfugt), ist ein Vormauermörtel optimal, der ebenfalls auf das Saugverhalten der Steine abgestimmt sein muss. Vor Feuchtigkeit schützt eine Abdichtung (bekannt unter dem Namen Z-Folie), die zunächst am Fußpunkt der Innenschale mit Gefälle bis an die Verblender geführt wird und anschließend weiter waagerecht unter der Aufstandsfläche der Verblenderschale bis zur Außenoberfläche verläuft. Die schwarze Abdichtungsbahn kann jedoch störend wirken und sollte daher auf Dichtschlämmen aufliegen, die Wandbaustoffe 231

3.5 Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein flächig unter der Verblenderschale liegen und knapp 2 cm vor der Vorderkante enden. Eine etwa 10 cm große Überlappung verbindet die Baustoffe anschließend miteinander. Die Aufstandsfläche muss dabei so beschaffen sein, dass die Verblenderschale nicht abrutschen kann, alternativ sollte ein Absanden der Dichtschlämme im noch frischen Zustand erfolgen [1]. 1 Das Setzen der einzelnen Schichten ist im Vorfeld genau zu planen (Benennung des Verbands), da es mit Blick auf die späteren Erscheinungsformen unterschiedlichste Zierverbände gibt, von denen an dieser Stelle exemplarisch nur drei gezeigt werden [2]. Fußpunktdetail unterkellerter Bereich 2 Kreuzverband Blockverband Läuferverband 3 4 Entwässerungsöffnungen je 20 m² Wandfläche Beispiel Entwässerungsöffnungen Überbindemaße lassen sich durch bauseits angepasste Verblender bestens einhalten. Trennsägen gewährleisten dabei einen glatten Schnitt, ins rechte Maß schlagen sollte man den Stein jedoch nicht. Jeder Verblender sollte auf seine Materialbeschaffenheit geprüft werden, um einen Stein bei Bedarf drehen und/oder aussortieren zu können. Bei erhöhten Anforderungen (wie beidseitig sichtbarem Einsteinmauerwerk) kann es so vorkommen, dass eine höhere Anzahl von Verblendern aussortiert werden muss. Wird zweischaliges Mauerwerk mit oder ohne Kerndämmung ausgeführt, dürfen Entwässerungsöffnungen im Fußpunktbereich oberhalb der Abdichtung angeordnet werden. Die Stoßfugen [3] bleiben unvermörtelt. Damit zudem kein Ungeziefer eindringen kann, sollten Stoßfugenlüfter in die offenen Stoßfugen eingesetzt werden. Und: Die Entwässerung unterhalb des Geländes ist nicht zu empfehlen [4] selbst dann nicht, wenn die Rahmenbedingungen (wie versickerungsfähige Anfüllung) stimmen, da sowohl optische Mängel als auch eine erhöhte Frostbeanspruchung auftreten können. 232 Wandbaustoffe

Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein 3.5 Praxistipp: Entwässerungsöffnungen je 20 m² Verblendschale bei: Wärmedämmung mit Luftschicht: 7.500 mm² unten und oben Kerndämmung: 5.000 mm² unten und oben Verputzte Vormauerschale: nicht erforderlich 5 Verfugung In der Regel werden frisch in frisch verarbeitet, also mit dem gleichen Normalmörtel aufgemauert und verfugt. Herausquellender Mörtel muss abgeschnitten und auf die Lagerfuge gegeben werden. Nach dem Ansteifen des Mörtels lassen sich die Fugen am einfachsten mit einem Schlauchstück andrücken und verdichten [5]. Möglich ist auch eine nachträgliche Verfugung, zum Beispiel für farbliche Akzente. Die Fuge wird dann am besten mit einem Holzbrettchen mindestens 1,5 cm tief und flankensauber ausgekratzt [6]. Vor der Verfugung meist nach Erstellen eines Abschnitts oder der Gesamtfläche ist die Fuge zu säubern [7] und gründlich vorzunässen. Abschließend lässt sich der Fugenmörtel (G III [bisher NM III]) mit einer Fugenkelle hohlraumfrei einpressen [8]. Anker (Luftschichtanker) Um die Verblendschale mit dem tragenden Hintermauerwerk zu verbinden, werden die bereits eingelegten, abgebogenen Luftschichtanker des Hintermauerwerks wieder gerade gebogen und in die Mörtelschicht der Verblenderlagerfuge eingelegt, um Winddruck und -sogkräfte aufnehmen zu können [9]. Andrücken mittels Schlauchstück 56 3 Auskratzen der Fugen mittels Holzbrettchen 7 8 Falsche bzw. ungünstige Ausführung Richtige Ausführung 15 bis 20 mm nachträgliche Verfugung Fugenglattstrich Fugenglattstrich Säubern der Fugen Bewertung Fugenquerschnitte Wandbaustoffe 233

3.5 Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein Wurden keine Anker in die Hintermauerschale eingelegt, sollte dies nachträglich passieren: Abhängig vom Schalenabstand sowie von der Höhe über dem Gelände sind sie mit einem Mindestabstand zu den Steinrändern anzudübeln, damit sie außerhalb der Stoß- und Lagerfugen liegen [10] [11]. 9 Zusätzliche Anker sind an freien Rändern der Außenschale, entlang der Dehnungsfugen und Öffnungen sowie am oberen Ende der Außen schale anzuordnen [12]. Praxistipp: Abstand der Anker zueinander: Senkrecht: max. 50 cm, waagerecht: max. 75 cm Für Silka XL gilt: senkrecht: max. 62,5 cm, waagerecht: max. 25 cm Anzahl der zusätzlichen Anker: 3 Stück pro Meter an freien Rändern 10 11 Dübelanker Systemskizze Luftschichtanker in Normal- und Dünnbettmörtel 234 Wandbaustoffe

Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein 3.5 12 13 Bei t < 11,5 cm darf bei Gebäuden bis zu 2 Vollgeschossen ein Giebeldreieck bis zu 4 m Höhe OHNE zusätzliche Abfangung erfolgen Verblendschale mit Fugenglattstrich Zusätzliche Drahtanker im Randbereich Abfangungen Die mindestens 9 cm dicken Verblenderschalen nehmen im Wesentlichen Wind- und ihre Eigenlasten auf. Um Mauerwerksspannungen aus diesen Lasten zu begrenzen, schreibt die DIN EN 1996 nachstehende Abfangkonstruktionen vor [13] (Tabelle 5). t = 10,5 cm Verblendschale mit Fugenglattstrich 3 Diese sind vorab zu planen bzw. zu bemessen und werden meist mit dem erforderlichen Montagezubehör ausgeliefert sowie mit Schwerlastdübeln oder Ankerschienen vorzugsweise im Bereich von Betondecken und -stützen sowie Querwänden befestigt [14]. Randbedingungen zur Ausführung zweischaliger Außenwände Tabelle 5: Höhenabstand der Abfangung von Verblendschalen Dicke der Außenschale Maximale Höhe über Gelände Maximaler Überstand über Auflager Höhenabstand der Abfangung Art der Verfugung 9,0 cm t < 10,5 cm 20 m 1,5 cm ca. 6 m Fugenglattstrich 10,5 cm t < 11,5 cm 25 m 1,5 cm ca. 6 m t = 11,5 cm Unbegrenzt 2,5 cm 3,8 cm ca. 12 m Außenschale jedes zweite Vollgeschoss abfangen Fugenglattstrich oder mit nachträglicher Verfugung bei 1,5 cm tiefer, flankensauberer Auskratzung und fachgerechter Schließung Wandbaustoffe 235

3.5 Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein 14 Ausführungsempfehlungen Dehnungsfugen Die Anordnung und Ausbildung von Dehnungsfugen ist eine Planungsaufgabe. Um die Risssicherheit zu erhöhen, empfehlen wir senkrechte Dehnungsfugen bei langen Fassadenflächen im Abstand von 6 bis 8 m. Sie können auch bei großen Tür- und Fensteröffnungen in Verlängerung der Laibungen nach oben und unten angeordnet werden. Alternativ lässt sich eine konstruktive Lagerfugenbewehrung einsetzen [15], die sich auch im Bereich von Gebäudeecken oder -kanten empfiehlt [16]. Abfangkonstruktion für Eckbereich 15 Horizontale Dehnungsfugen werden unterhalb von Abfangungen [17], unter Auskragungen (z. B. Balkonplatten) sowie unter Anschlüssen und Bauteilen jeglicher Art geplant und ausgeführt. Auf diese Weise kann sich die Verblendschale sowohl seitlich als auch nach oben verformen. In der Praxis haben sich Dehnungsfugen wie folgt bewährt: Offene senkrechte Fugen Bei eingesetzten hydrophobierten Dämmstoffen als Wärmedämmung Bei zulässiger Fugenbreite von maximal 1,5 cm Geschlossene Fugen Bei der Ausführung von geschlossenen Fugen mit spritzbarem Fugendichtstoff nach DIN 18540 [18] sind folgende Rahmenbedingungen zu beachten: Der Untergrund muss trocken sein. Die Einbautemperatur liegt zwischen 5 und 40 C. Nachdem der Untergrund vor dem Einbau von Staub, Verunreinigungen und losen Bestandteilen gesäubert wurde, wird der weichelastische, geschlossenzellige Schaumstoff (Hinterfüllschnur) eingesetzt. Der Dichtstoff wird per Hand oder mit der Druckluftpistole blasenfrei eingespritzt und an- Konstruktive Lagerfugenbewehrung 16 17 18 Senkrechte Dehnungsfuge Gebäudeecke Horizontale Dehnungsfuge unter Abfangung Dehnungsfuge mit spritzbarem Fugendichtstoff 236 Wandbaustoffe

Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein 3.5 19 20 Dehnungsfuge mit imprägniertem Fugendichtungsband Andrücken des Fugendichtungsbandes schließend mit einem in Seifenwasser angefeuchteten Teelöffel, Schlauchstück, Fugholz oder Fugeisen zu einer leicht konkaven Form ausgebildet. Praxistipp: Der Dichtstoff ist in der Regel nicht überstreichfähig, die gewünschte Farbe ist also im Vorfeld zu definieren. Eine Alternative hierzu bildet die Ausführung mit vorkomprimierten und imprägnierten Fugendichtungsbändern nach DIN 18542 [19]. Auch hier ist der Untergrund vor dem Einbau grob von Staub und Verunreinigungen sowie losen Bestandteilen zu säubern, bevor das komprimierte Dichtungsband eingesetzt und angedrückt wird [20]. Während des Dekomprimierungsvorgangs ist die Lage so lange sicherzustellen, bis ein ausreichender Anpressdruck an den Flanken erreicht ist. 3 Praxistipp: Fugendichtungsbänder sind wartungsfreundlich und lassen sich im Bedarfsfall einfach austauschen. Darüber hinaus lassen sich die Fugen mit Abdeckprofilen optisch schließen. Diese können entweder in die Fuge eingeklebt oder geklemmt werden. Wandbaustoffe 237

3.5 Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein 21 22 Öffnungsüberdeckung mittels Silka Sichtmauersturz Abhängigkeiten beim gemauerten Bogen Ausführungsempfehlung Öffnungsüberdeckung Öffnungsüberdeckungen lassen sich durch aufgelegte Stürze in Silka Sichtmauerqualität [21] und deren Übermauerung ausführen. Dabei reichen meist 11,5 cm Sturz auflagerlänge pro Seite aus. Werden Öffnungen klassisch mit einem Bogen übermauert, sollte man im Vorfeld definieren: Art des Bogens (Rund- oder Segmentbogen [= Flachbogen], scheitrechter Bogen) Die Auswahl erfolgt abhängig von den Lasten und deren Abtragung in das Mauerwerk. Lichte Öffnungsbreite Fugendicke: am Bogenrücken max. 2 cm, an der Laibungsseite min. 0,5 cm Ungerade Steinzahl [22] Beispielhafte Herstellung eines Flachbogens [23] [24]: 23 24 Flachbogen Tabelle 6: Stichhöhen und Öffnungswinkel beim Flachbogen Anzeichnen von Schichten auf einer Lehre Gegeben: 151 cm Spannweite, Stichhöhe von 15 cm (1/10 der Spannweite von 151 cm) und Verwendung von DF-Steinen (d = 24 cm und b = 5,2 cm) Stichhöhe Öffnungswinkel 1/6 Spannweite 74 1/8 Spannweite 56 1/10 Spannweite 45 1/12 Spannweite 38 Zwischenwerte können interpoliert werden 238 Wandbaustoffe

Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein 3.5 Daraus ergibt sich: Art des Bogens Rundbogen Spannweite des Bogens Stichhöhe l = 151 cm s = l 1/10 = 151/10 15 cm Öffnungswinkel = 45 Radius Bogendicke = Steindicke Steinbreite = Steinhöhe Länge der Bogenlaibung Länge des Bogenrückens Angenommene Fugendicke Anzahl der Schichten Fugendicke an der Laibung Fugendicke am Rücken r = (h/2 + l 2 ) / (8 s) = (15/2 + 151 2 ) / (8 15) = 196 cm d = 24 cm b = 5,2 cm L L = l/2 /360 = 151/2 3,14 45/360 = 154 cm L R = 2 (r + d) /360 = 2 (196 + 24) 3,14 45/360 = 173 cm F = 0,5 cm n = (L L F) / (b + F) = (173 0,5) / (5,2 + 0,5) = 26,9 => gewählt: 27 Schichten F L = (L L n b) / (n + = (173 27 5,2) / (27 + 0,5 cm F R = (L R n b) / (n + = (173 27 5,2) / (27 + 1,2 cm Ausführungsempfehlung f rei stehende Wände Auf frei stehende Wände (z. B. Garten mauern) wirken zusätzlich Windlasten ein, aus denen sich abhängig vom Wandfuß über Geländehöhe die in Tabelle 7 angegebenen zulässigen Wandhöhen ergeben [25] [26]. 25 Tabelle 7: Zulässige Wandhöhen für frei stehende Wände ohne Aussteifung und ohne Auflast für Silka Mauerwerk der Steinrohdichteklasse 2,0 2), Windzone 2 Wanddicke B [cm] Rechenwert für Eigenlast nach DIN 1055 [kn/m³] Zulässige Wandhöhen Wandfuß über Gelände (Wandkrone bis 8 m über Gelände) [m] 17,5 20,0 0,25 24,0 20,0 0,50 30,0 20,0 0,75 für unverputzte frei stehende Wände 2) Bei der Rohdichteklasse 1,8 sind die in der Tabelle angegebenen zulässigen Wandhöhen um maximal 10 % geringer. 3 26 Frei stehende Wand: Systemzeichnung und Praxis Wandbaustoffe 239

3.5 Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein Soll höher gebaut werden, sind Aussteifungspfeiler gemäß nachstehender Tabelle vorzusehen. Tabelle 8: Aussteifung frei stehender Wände aus Silka Kalksandstein mit bzw. ohne oberen Querriegel bei einer Höhe über Gelände von 0 bis 8 m Wanddicke Wandhöhe Empfohlener Abstand Stahlprofil (statisch erf.) 2) Aussteifungspfeiler Stahlbetonquerschnitt B/D 3) [cm] [m] [m] [cm/cm] 11,5 17,5 24,0 1,50 2,00 2,50 3,00 2,00 2,50 3,00 3,50 2,50 3,00 3,50 4,00 11,5 1,00 1,50 2,00 17,5 24,0 1,50 2,00 2,50 2,00 2,50 3,00 5,50 4,00 3,50 3,00 5,50 4,00 3,50 3,00 8,00 6,50 5,50 5,00 4,00 3,00 2,00 3,50 2,50 2,00 5,00 4,00 3,00 mit oberem Querriegel ohne oberen Querriegel 120 120 120 120 180 180 180 180 240 240 240 240 120 120 120 180 180 180 240 240 240 35,0/12,0 40,0/12,0 45,0/12,0 50,0/12,0 30,0/18,0 35,0/18,0 40,0/18,0 45,0/18,0 30,0/24,0 35,0/24,0 40,0/24,0 45,0/24,0 20,0/12,0 30,0/12,0 40,0/12,0 20,0/18,0 30,0/18,0 40,0/18,0 20,0/24,0 25,0/24,0 30,0/24,0 Mindestens Steinfestigkeitsklassen 12, für unverputzte Einfriedungsmauern 2) Aus konstruktiven Gründen werden größere Stahlquerschnitte empfohlen. 3) Bewehrung gemäß statischem Nachweis Praxistipp: Eine frei stehende Einzelwand (ohne Aussteifungspfeiler) bis 8 m unterliegt einer beschränkten Länge. Abdeckungen wie Betonfertigteile oder Natursteinplatten schützen die Mauerkrone, sofern sie über ausreichenden Überstand sowie eine ausgebildete Tropfkante verfügen. Abdeckungen aus Mauerwerk haben sich in der Praxis nicht bewährt. Ausführungsempfehlung Fensterbänke Fensterbänke aus Naturstein, Profilen o. Ä. können Regenwasser sicher ableiten und sind besonders haltbar. Demgegenüber schränken Fensterbänke aus Rollschichten die Haltbarkeit des Fugenmörtels witterungsbedingt massiv ein und haben sich somit nicht bewährt. 240 Wandbaustoffe

Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein 3.5 Ausführungsempfehlung Imprägnierung/Hydrophobierung Farblose Imprägnierungen vermindern die Feuchtigkeitsaufnahme von n erheblich und wirken Verschmutzungen entgegen. Sie sind diffusionsoffen und lassen unter gleichem Schlagregenschutz eventuell vorhandene Restfeuchte nach außen entweichen. Praxistipp: Bei werksseitig nicht imprägnierten Steinen sollten die Fassaden und Verfugungen gemäß Herstellerangabe nachträglich imprägniert werden. Ausführungsempfehlung Reinigung Generell ist das Mauerwerk so zu erstellen, dass keine Reinigung erforderlich ist. Treten jedoch im Laufe der Zeit Verschmutzungen auf, lassen sie sich leicht beseitigen (Tabelle 9). Tabelle 9: Reinigungsmethoden Art der Reinigung Geeignet für Ausführung Ergebnis Reinigung mit Schleifpapier Verschmutzungen, jedoch nicht für fett- und ölhaltige Ablagerungen sowie Sprühlack Schleifen von Hand per Schleifklotz, bei größeren Flächen mit Maschineneinsatz (Schwingschleifer). Geeignet sind Schleifpapiere mit mittlerer bis grober Körnung (Körnung 120 bis 40). Schonende Reinigung, gutes Ergebnis und schneller Arbeitsfortschritt, glatte Steinoberflächen 3 Porenbetonstück Verschmutzungen auf kleineren bis mittelgroßen Flächen, jedoch nicht für fett- und ölhaltige Ablagerungen sowie Sprühlack Beim Schleifen von Hand wird der Porenbeton zermahlen, der entstehende Staub kann anschließend abgefegt werden. Schonende Reinigung, gutes Ergebnis und schneller Arbeitsfortschritt, glatte Steinoberflächen Dampfstrahlreinigung Großflächige, stärkere Verschmutzungen, Verstaubungen, Vergrünungen z. B. auf älterem Verblendmauerwerk sowie bei Verblendmauerwerk aus bruchrauen oder bossierten Steinen Zu reinigen sind geschlossene Flächen, keine eng begrenzten Bereiche. Es ist darauf zu achten, dass durch entsprechende Düseneinstellung und genügend große Entfernung der Düse vom Mauerwerk der Wasserdampfstrahl nicht die Steinoberflächen oder die Fugen beschädigt. Die Reinigungsintensität ist vorab an einer Probefläche zu testen. Gutes Ergebnis und schneller Arbeitsfortschritt Reinigung mit Tensidlösung (z. B. Alkutex Schmutzlöser) Fett- und ölhaltige Ablagerungen und Verschmutzungen Auftragen des Reinigers mit der Wurzelbürste, gründlich nach spülen mit Wasser. Bei der Reinigung großer Flächen ist das Schmutzwasser aufzufangen. Schonende Reinigung, gutes Ergebnis, auch bei älteren Ablagerungen Haushaltsreiniger (Tenside, Seife, Citrat) Normale Ablagerungen und Verschmutzungen Verdünnung mit Wasser ca. 1:200, bei starker Verschmutzung auch unverdünnte Anwendung. Auftragen mit der Wurzelbürste, gründlich nachspülen mit Wasser. Bei der Reinigung großer Flächen ist das Schmutzwasser aufzufangen. Schonende Reinigung, gutes Ergebnis, auch bei älteren Ablagerungen Fortsetzung > Wandbaustoffe 241

3.5 Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein Fortsetzung Tabelle 9: Reinigungsmethoden Art der Reinigung Geeignet für Ausführung Ergebnis Schwache Säurekombination (z. B. Alkutex Combi WR) Kalkhaltige Ablagerungen und Verschmutzungen, jedoch nicht für fett- und ölhaltige Ablagerungen sowie Sprühlack Auftragen mit der Wurzelbürste, gründlich nachspülen mit Wasser. Bei großen Flächen kann auch mit Reinigungsgeräten gearbeitet werden. Die Reinigungsintensität ist vorab an einer Probefläche zu testen. Gutes Ergebnis und schneller Arbeitsfortschritt Steinreiniger auf Basis organischer Ameisensäure (z. B. ASO Steinreiniger) (Bedingt) Reinigung kalkhaltiger Ablagerungen und Verschmutzungen Verdünnung mit Wasser 1:3, Auftragen mit der Wurzelbürste. Die Reinigungsintensität ist vorab an einer Probefläche zu testen. Das Mittel kann den Fugenmörtel anlösen. Ein so entstehender Schleier ist durch Abspülen mit Wasser nicht mehr zu entfernen. Anti-Graffiti- Beschichtung (z. B. Funcosil Graffiti-Schutz) Schutz von Flächen, z. B. Wänden Die Beschichtung kann mit einer Rolle aufgetragen werden. Es wird eine Trennschicht gebildet, die das Eindringen von Farbpigmenten in den Untergrund verhindert. Diese Schicht wird zusammen mit der aufgesprühten Farbe mit einem Heißwasser-Hochdruckreiniger bzw. mit einem Dampfstrahlgerät abgespült. Zu beachten ist: Durch die Hochdruckreinigung können die Mörtelfugen beschädigt werden. Die Intensität der Reinigung sollte daher an einer Probefläche getestet werden. Bei einer Hochdruckreinigung mit kaltem Wasser ist das Ergebnis unbefriedigend. Nach der Reinigung ist das Sichtmauerwerk wieder mit Anti-Graffiti-Beschichtung zu schützen. Die aufgesprühte Farbe lässt sich im Allgemeinen vollständig entfernen. Praxistipp: Die gewählte Methode sollte zuvor an einer Probefläche getestet werden. Der Einsatz von Salzsäure ist gemäß DIN 18330 nicht zulässig. Ausführungsempfehlung Fachwerk [27] Für die Ausmauerung von Sichtfachwerk empfiehlt sich der Einsatz von n. Dabei wird die Verblendschale mittels Luftschichtanker mit dem tragenden Hintermauerwerk verbunden und danach der Anschluss zwischen Mauerwerk und Fachwerk mit Kalkmörtel ausgebildet [28], um es vor Feuchtigkeit zu schützen. 27 Fachwerk 242 Wandbaustoffe

Produkte und Verarbeitung Silka Kalksandstein 3.5 Beurteilung von Verblendmauerwerk bestehen aus natürlichen Rohstoffen, wodurch Farbunterschiede und Unregelmäßigkeiten auftreten können. Um eine erbrachte Verblendleistung sachgemäß beurteilen zu können, sollte vorab eine Musterfläche des späteren Erscheinungsbildes inklusive Verfugung erstellt werden. Da keine normative Anforderung besteht, unterliegt das Verblendmauerwerk ausschließlich individuellen Vorstellungen. Eine wesentliche Rolle spielt auch der Betrachtungsabstand wie die folgende Grafik veranschaulicht [29]. 28 29 3 Anschlussdetail an Fachwerk Beurteilung von Verblendmauerwerk Wandbaustoffe 243