2500 Baden, Erzherzog Wilhelm-Ring 27 Späthistorisches Bürgerhaus im Zentrum von Baden

Ähnliche Dokumente
Badhausstrasse 11a B B B

MIETOBJEKT KRAKAUER STASSE 14 ERNST-MELCHIOR-GASSE Wien

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT MARKHOFGASSE 1-9 WÜRTZLERSTRASSE Wien

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis _Kefermarkt, Harterleiten 24_Gaststätte EG

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKTE OTTO-PROBST STRASSE. Otto-Probst Straße Otto-Probst Straße Wien

35,4 LEK ErstellerIn

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

MIETOBJEKT HERNALSER HAUPTSTRASSE. Hernalser Hauptstraße Wien

MIETOBJEKT WOHNPARK KORNHÄUSEL. Kornhäuselgasse/ Robert Blum-Gasse 2/ Leystraße Wien

MIETOBJEKT ERLAAER STRASSE. Erlaaer Straße Wien

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Großzügiges Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und großem Grundstück!

MIETOBJEKT OTTAKRINGER STRASSE. Ottakringer Straße Wien

Energieausweisberechnung Hietzinger Hauptstraße 124a/Geylinggasse 9, 1130 Wien

Baujahr SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK GEE

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Oder Bestand OG

Energieausweis. Sechtergasse 2 A 1120, Wien-Meidling. Wagner. Verfasser / /

Erbaut im Jahr. Gebäudezone. Rankweil. Katastralgemeinde. KG - Nummer. Einlagezahl. Grundstücksnr. Schöffenstraße 6830 Rankweil ERSTELLT.

Wohnhaus Wohnung 1968 Mehrfamilienhaus 2010 Tschiggfreystraße 14/ Innsbruck

SPEZIFISCHER HEIZWÄRMEBEDARF, PRIMÄRENERGIEBEDARF, KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR (STANDORTKLIMA) HWB SK PEB SK CO2 SK

WOHNGEBÄUDE. HWB - Heizwärmebedarf. PEB - Primärenergiebedarf. CO2 - Kohlendioxidemission. fgee - Gesamtenergieeffizienz Faktor

Helle 3-Zimmer Wohnung mit Wintergarten in Lustenau!

Immobilien, die überzeugen Herausforderung an den Wohnbau Seite 4. Neuauflage Energieausweis. Photovoltaikanlagen

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Friedhofswohnung St. Peter

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Dr. Ingo Karl

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. Haustyp "A" mit 3 Wohneinheiten (Stand )

ENERGIEAUSWEIS. Planung Reihenhaus. RWHA Maximiliangasse 2700 Wr. Neustadt Haus 15 u. 16

ENERGIEAUSWEIS Einfamilienhaus EFH- Kaltenbrunngasse 3

Die OIB Richtlinie 6:2015

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Wohnbau Schenner - Bauteil BRANDL

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ

Energieausweis. OIB-Richtlinie 6

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS, NACHWEISE WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ

ENERGIEAUSWEIS Mehrfamilienhaus 1258m² WEG Unterdorf 16a-c, Sistrans

Energieausweis für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus EFH Mag. Hötzinger Hans

Praxiserfahrungen aus den ersten berechneten Beispielen

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus Einfamilienhaus u. Betriebsgebäude

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

WH Stadlbreiten 35, 1220 Wien, Reihe 2, RH 11,

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Nicht-Wohngebäude

Reibungslos aus einer Hand

6020 Innsbruck Amberggasse

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus BMG - WOHNBAU BERGGASSE/EGLMOOSGASSE. BMG Bauträger GmbH / GF Andreas Hemetsberger

Energieausweis für Wohngebäude

MIETOBJEKT HOCHHAUS NEUE DONAU. Wagramer Straße Wien

Energieausweis für Wohngebäude - Planung

Energieausweis Rossakgasse 41a

ENERGIEAUSWEIS. Planung Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Linz, Am Grünen Hang - Haus 1

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS. Ist-Zustand Mehrfamilienhaus. Wohnanlage Amraserstraße 76-80, 6020 Innsbruck

Energieausweis für Wohngebäude

NÖ Gebäudeenergieeffizienzverordnung (NÖ GEEV 2008) 8201/17 0 Stammverordnung 17/ Blatt 1-4 [CELEX: 32002L0091]

ENERGIEAUSWEIS Planung Mehrfamilienhaus Neubau WH, Bauteil A, 4 WE

Friedhofstraße 15 Top 5+6

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Auswirkung der Gebäuderichtlinie auf den Wohnbau

Produktdatenblatt Atriumhaus A2 03

ENERGIEAUSWEIS für Gebäude in Oberösterreich. Energieeffizienz steigern & Transparenz erhöhen

Aktuelle Neuerungen im österreichischen Energieausweis. Dipl. Ing. Dr. Peter Holzer

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Einfamilienhaus 2285 Leopoldsdorf/Marchfelde Sonnenweg 1

ENERGIEAUSWEIS. Bürogebäude. Hofstetter Immobilien GmbH: Objekt 11 - Bürogebäude

Der neue EU-Kurs: Kostenoptimale Anforderungen an den Wärmeschutz. Christian Pöhn Bauphysiklabor - MA 39 PÜZ 18. April 2012

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude

Der Umgang mit dem Energieausweis in der Praxis. Stefan Kerschbaumer

Transkript:

2500 Baden, Erzherzog Wilhelm-Ring 27 Späthistorisches Bürgerhaus im Zentrum von Baden q q q q Baujahr 1898 generalsaniert 2015 888 m² Grundfläche 351 m² Nutzfläche q Vorgarten naturnaher, uneinsehbarer Traumgarten Gartenanlage mit hochwertiger Bewässerungsanlage, Gartenbeleuchtung sowie Starkstromanschluss, Vorbereitung für Swimmingpool und Doppelgarage Erdgeschoß: Wohnbereich mit offener Küche 83 m², separater Büroraum Obergeschoß: 3 Schlafzimmer, 2 Bäder modernste Haustechnik über Handy/Tablet steuerbar

Flächenaufstellung Grundfläche: 888 m² Nutzfläche: 351 m² gemäß Ö-Norm B 1800 Erdgeschoß: 132 m² 83 m² Wohnbereich mit offener Küche 24 m² Büroraum 25 m² Vorraum, Garderobe, WC Obergeschoß: 125 m² 45 m² Schlafzimmer mit begehbarer Garderobe 31 m² Schlafzimmer 12 m² Badezimmer mit Design Wanne und Regendusche 15 m² Schlafzimmer / Gästezimmer 10 m² Gästebad mit Regendusche und WC 12 m² Vorraum mit WC Kellergeschoß/Halbsouterrain: 94 m² 70 m² wohnraumtauglicher Keller mit Fußbodenheizung 12 m² Vorraum, WC/Dusche, Weinkeller 12 m² Heizraum mit Gartenküche Alle Fenster mit Tageslicht

Bau- und Ausstattungsbeschreibung sowie Beschreibung der Generalsanierung im Jahre 2015 Sanierung des Kellers unter der Mitwirkung von Herrn DI Walter Prause (Prof. für Bauphysik) Trockenlegung des gesamten Kellerbereiches mittels Unterfangen der Fundamente sowie Herstellung einer Dichtbeton-Fundamentplatte Freilegen und Sandstrahlen sämtlicher Mischmauerwerksteile sowie Gewölbedecken Beschichtung des gesamten Kellerbereichs mit atmungsaktivem Sumpfkalk (mit Leinölfirn) Erneuerung des Kanals, der Hauptwasserleitung sowie der Gas- und Elektrozuleitung Herstellung einer Fußbodenheizung Erneuerung des Daches Erneuerung der gesamten Dachhaut Erneuerung des gesamten Innenausbaus / 28 cm Wärmedämmung Lichtspots in allen Dachschrägen VELUX Dachflächenfenster (GPU Energy-Star plus) sowie Sonnenschutz elektrisch bedienbar Erneuerung aller vertikalen Fenster (3-Scheibenverglasung sowie Sonnenschutz) Edelstahldachrinnen und Edelstahlverblechung im gesamten Dachbereich Erneuerung und Restaurierung aller Decken-, Wand- und Bodenflächen Vorsatzschalen an Decken mit eingebauten Lichtspots im gesamten Erdgeschoßbereich Sämtliche Wandflächen mit Malervlies (strapazfähig und schwer entflammbar) Hochwertige Designtapeten Restaurierung aller bestehenden Parkettböden Hochwertiger Weitzer Parkett im Obergeschoß Alle Bodenflächen der Naß-, Vor- und Kellerräume mit hochwertigem Fliesenbelag Architektur Küche Raphael Design Hamburg Formvollendet geschaffen für höchste Ansprüche

Badezimmer in höchster Qualtität 90 x 60 cm Designfliesen (Verlegung nach Fliesenplan) Regendusche mit bodengleichem Abfluss und Glasverbau Einbaubadewanne mit Stimmungslicht Deckenspots VELUX Dachflächenfenster (GPU Energy-Star plus) sowie Sonnenschutz elektrisch bedienbar Herstellung modernster Haustechnik Erneuerung der gesamten Heizungs-, Wasser- und Abwasserinstallation VAILLANT Niedertemperatur-Heizsystem mit Fußbodenheizung im Keller und Plan-Radiatorenheizkörper in allen Aufenthaltsräumen Erneuerung der gesamten Elektrotechnik mit Herstellung einer Alarmanlage sowie E-BUS Anlage (my home System von btecino) mit Handy/Tablet-Ansteuerung Die Handhabung funktioniert einfach wie bei einer herkömmlichen Elektroinstallation. Zusätzlich verfügt das Haus über folgende Gebäudeautomation: Design Mulitmedia Touchscreen 305 x 228 mm Navigieren Sie durch die einzelnen Räume und legen Sie Funktionen ganz nach Ihren Bedürfnissen fest. Ihre Schnittstelle zu Smartphone, Tablet, PC oder Festnetz. Der einfachste Weg, Ihr Haus zu steuern. Egal, wo sie sind.

Panikschalter und Lichtszenensteuerung Mit nur einem Knopfdruck werden mit dem Panikschalter sämtliche Lichtquellen des Hauses aktiviert. Der Zentralausschalter im Eingangsbereich sowie zahlreiche Dimmer und Lichtszenensteuerungen können ohne zusätzlichen Aufwand auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Videoanlage für den Eingangsbereich Mit Ihrer Videoanlage können Sie auch bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus auf die Livebilder im Außenbereich zugreifen. Einzelraum-Heizungsregelung Steuern Sie die Heizung Ihres Hauses für jeden Raum separat. Mit der my home Einzelraumregelung können Sie das Termperaturprofil exakt an Ihre Wünsche anpassen natürlich auch mit Ihrem Smartphone oder Tablet.

Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 BEZEICHNUNG Erzherzog Wilhelm Ring Baden Gebäude(-teil) Baujahr 1892 Nutzungsprofil Mehrfamilienhaus Letzte Veränderung Straße Erzherzog Wilhelm Ring 27 Katastralgemeinde Baden PLZ/Ort 2500 Baden KG-Nr. 4002 Grundstücksnr. Seehöhe 228 m SPEZIFISCHER STANDORT-REFERENZ-HEIZWÄRMEBEDARF, STANDORT-PRIMÄRENERGIEBEDARF, STANDORT-KOHLENDIOXIDEMISSIONEN UND GESAMTENERGIEEFFIZIENZ-FAKTOR HWB Ref,SK PEB SK CO2 SK f GEE C B B C HWB Ref: Der Referenz-Heizwärmebedarf ist jene Wärmemenge, die in den Räumen bereitgestellt werden muss, um diese auf einer normativ geforderten Raumtemperatur, ohne Berücksichtigung allfälliger Erträge aus Wärmerückgewinnung, zu halten. WWWB: Der Warmwasserwärmebedarf ist in Abhängigkeit der Gebäudekategorie als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. HEB: Beim Heizenergiebedarf werden zusätzlich zum Heiz- und Warmwasserwärmebedarf die Verluste des gebäudetechnischen Systems berücksichtigt, dazu zählen insbesondere die Verluste der Wärmebereitstellung, der Wärmeverteitung, der Wärmespeicherung und der Wärmeabgabe sowie allfälliger Hilfsenergie. HHSB: Der Haushaltsstrombedarf ist als flächenbezogener Defaultwert festgelegt. Er entspricht in etwa dem durchschnittlichen flächenbezogenen Stromverbrauch eines österreichischen Haushalts. EEB: Der Endenergiebedarf umfasst zusätzlich zum Heizenergiebedarf den Haushaltsstrombedarf, abzüglich allfälliger Endenergieerträge und zuzüglich eines dafür notwendigen Hilfsenergiebedarfs. Der Endenergiebedarf entspricht jener Energiemenge, die eingekauft werden muss (Lieferenergiebedarf). fgee: Der Gesamtenergieeffizienz-Faktor ist der Quotient aus dem Endenergiebedarf und einem Referenz-Endenergiebedarf (Anforderung 2007). PEB: Der Primärenergiebedarf ist der Endenergiebedarf einschließlich der Verluste in allen Vorketten. Der Primärenergiebedarf weist einen erneuerbaren (PEB ern.) und einen nicht erneuerbaren (PEB n.ern.) Anteil auf. CO2: Gesamte dem Endenergiebedarf zuzurechnende Kohlendioxidemissionen, einschließlich jener für Vorketten. Alle Werte gelten unter der Annahme eines normierten BenutzerInnenverhaltens. Sie geben den Jahresbedarf pro Quadratmeter beheizter Brutto-Grundfläche an. Dieser Energieausweis entspricht den Vorgaben der OIB-Richtlinie 6 "Energieeinsparung und Wärmeschutz" des Österreichischen Instituts für Bautechnik in Umsetzung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und des Energieausweis-Vorlage-Gesetzes (EAVG). Der Ermittlungszeitraum für die Konversionsfaktoren für Primärenergie und Kohlendioxidemissionen ist 2004-2008 (Strom: 2009-2013), und es wurden übliche Allokationsregeln unterstellt. GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at v2017,070303 REPEA15 o1517 - Niederösterreich 09.09.2017 Bearbeiter Dr. Schügerl Seite 1

Energieausweis für Wohngebäude OIB-Richtlinie 6 Ausgabe: März 2015 GEBÄUDEKENNDATEN Brutto-Grundfläche 414 m² charakteristische Länge 1,79 m mittlerer U-Wert 0,47 W/m²K Bezugsfläche 332 m² Heiztage 245 d LEK T -Wert 37,0 Brutto-Volumen Gebäude-Hüllfläche 1.311 m³ 734 m² Heizgradtage Klimaregion 3380 Kd NSO Art der Lüftung Bauweise Fensterlüftung schwer Kompaktheit (A/V) 0,56 1/m Norm-Außentemperatur -12,5 C Soll-Innentemperatur 20 C ANFORDERUNGEN (Referenzklima) Referenz-Heizwärmebedarf k.a. HWB Ref,RK 68,2 kwh/m²a Heizwärmebedarf HWB RK 68,2 kwh/m²a End-/Lieferenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz-Faktor Erneuerbarer Anteil k.a. k.a. k.a. E/LEB RK f GEE 118,5 1,07 kwh/m²a WÄRME- UND ENERGIEBEDARF (Standortklima) Referenz-Heizwärmebedarf Heizwärmebedarf Warmwasserwärmebedarf 27.898 kwh/a 27.898 kwh/a 5.294 kwh/a HWB Ref,SK 67,3 kwh/m²a HWB SK 67,3 kwh/m²a WWWB 12,8 kwh/m²a Heizenergiebedarf Energieaufwandszahl Heizen 41.877 kwh/a HEB SK e AWZ,H 101,1 1,26 kwh/m²a Haushaltsstrombedarf 6.806 kwh/a HHSB 16,4 kwh/m²a Endenergiebedarf Primärenergiebedarf Primärenergiebedarf nicht erneuerbar Primärenergiebedarf erneuerbar Kohlendioxidemissionen Gesamtenergieeffizienz-Faktor Photovoltaik-Export 48.683 62.053 kwh/a kwh/a 57.992 kwh/a 4.061 kwh/a 11.765 kg/a EEB SK 117,5 kwh/m²a PEB SK 149,8 kwh/m²a PEB n.ern.,sk 140,0 kwh/m²a PEB ern.,sk 9,8 kwh/m²a CO2 SK 28,4 kg/m²a f GEE PVExport,SK 1,07 ERSTELLT GWR-Zahl Ausstellungsdatum 09.09.2017 Gültigkeitsdatum 08.09.2027 ErstellerIn Unterschrift IBS Rieslinggasse 32 2353 Guntramsdorf Die Energiekennzahlen dieses Energieausweises dienen ausschließlich der Information. Aufgrund der idealisierten Eingangsparameter können bei tatsächlicher Nutzung erhebliche Abweichungen auftreten. Insbesondere Nutzungseinheiten unterschiedlicher Lage können aus Gründen der Geometrie und der Lage hinsichtlich ihrer Energiekennzahlen von den hier angegebenen abweichen. GEQ von Zehentmayer Software GmbH www.geq.at v2017,070303 REPEA15 o1517 - Niederösterreich 09.09.2017 Bearbeiter Dr. Schügerl Seite 2