Aufklärung aus der Patientenperspektive

Ähnliche Dokumente
PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

PATIENTENORIENTIERUNG

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Patienten helfen. Netzwerk Ombudsstellen NEO Ein innovatives Projekt der NÖ PPA in Zusammenarbeit mit der Ombudsfrau des KH Hainburg

stille Revolution im Gesundheitswesen

Patientenmobilität in der EU?

orientierung aus politik und gesellschaft Impressum

Mit den Apotheken auf der sicheren Seite

Pflege im Wandel. Gesellschaftspolitische Möglichkeiten. Landesrätin Mag. Barbara Schwarz

Unzufriedene Patientinnen und Patienten Fluch oder Segen?

Entwicklung der Österreichischen Demenzstrategie 2015

orientierung aus politik und gesellschaft Die WHO kritisierte Österreichs Gesundheitswesen bereits 1969 in Hinblick auf Impressum

Zukunft der Pflege PFLEGE DER ZUKUNFT. Dr. h. c. Sr. Liliane Juchli

Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge

orientierung aus politik und gesellschaft

Patienten helfen. Sollen/wollen wir Sterbende töten? Zur Auflösung einer (Begriffs-) Ver(w)irrung

Fachliche Weisungen an Ärzte und DGKP bei medizinischen Heilbehandlungen. 1. Einleitung. wegweiser zur umsetzung der patientenrechte

Patientenaufklärung ein kritischer Blick in die zwischenmenschliche Kommunikation

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Diabetes im Griff. Therapie Aktiv verbessert die Vorsorge von Diabetikern. Prim. Dr. Reinhold Pongratz, MBA. Ausgangslage

Hilfe zur Selbsthilfe

Fühlen sich Patienten mit Asthma, Diabetes Typ II und Herzkreislauferkrankungen ausreichend informiert?

Patienten helfen. Patientenanwalt bleib bei Deinem Leisten Mai 2005

Das neue Ökotool des Hauptverbandes

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Die wichtigsten Fragen zum Thema ELGA im Überblick

Patienten helfen Der Letter des NÖ Patientenanwalts

Der Fortschritt in der Medizin führt vielfach auch zu einer Kostensenkung für das Gesundheitssystem!

Patientenorientierung im Hospiz Innsbruck

orientierung aus politik und gesellschaft

Für ein solidarisches Gesundheitssystem

Patienten helfen. Die mündigen PatientInnen. oder: Das Selbstbestimmungsrecht im Spannungsverhältnis mit dem klinischen Alltag Juni 2008

Die Stunde der Wahrheit:

Mangelnde Transparenz -

Patientencharta versus Patientenrechte versus und Qualität Qualitätssicherung? Anspruch und Wirklichkeit Gibt es ein Recht auf.

orientierung aus politik und gesellschaft

Die Patientenrechte aus der Sicht der Management-Kybernetik Exzellentes Komplexitätsmanagement

Innovationen für Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung

Qualifikationsfalle Jungmediziner Chance oder Risiko für Österreichs Gesundheit?

Ab morgen ohne Hausärztin oder Hausarzt?

Wie ein ärztliches Gespräch oft ist - und wie es überall sein könnte/sollte!

Joint Commission International

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu? Welche Art von Qualität interessiert die Patienten?

Hospiz ALS GAST KOMMEN UND WAHRGENOMMEN WERDEN. Karin Böck, MAS (Pall. Care)

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Erwartungen von Patienten

Wahlärzte - die patientennahe Ergänzung zum bestehenden Kassensystem

MDK-Simulationsauswertung


Palliativ-Care Interdisziplinarität -

Warum gute Pflege und Betreuung. gute Ausbildung braucht

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Befragung zur Patientensicherheit

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Ethisches Leitbild DER ERGOTHERAPEUTINNEN ÖSTERREICHS. Mag. Irene Benke

24-Stunden-Betreuung: Qualität wird sichtbar

Patientenzufriedenheit Auswertung 2003

Bürger- und Patientenbeteiligung im österreichischen Gesundheitssystem

Fortschritt schafft Beziehungskrisen auch im Gesundheitssystem?

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Entscheidungen über die Kostenerstattung von Arzneitherapien

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Der stationäre Sektor aus Sicht der Patientenverbände

ELGA - Elektronische Gesundheitsakte

Computer Basiertes Training

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Räumlichkeiten. 31% sehr gut 67% Einrichtung

Herausforderung 24-Stunden Betreuung

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin


Patientenbefragung 2015

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

PatientInnenorientierte Prozessgestaltung

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung.

Qualitätsbereich 1 Pflege und medizinische Versorgung

Medizin-Transparent.at

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Evaluation der Beschwerdemanagementsituation 2013* in Krankenhäusern in Deutschland und Österreich

Telemedizin. Move the information not the patient. Mag. Beate Hartinger

Patientenbefragung mit neuen Ansatz

Konsumenteninformation und Konsumentenschutz im Gesundheitswesen - mehr Selbstbewusstsein durch bessere Information

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

LOTSE. Der Patientenbegleiter.

Bei Anruf Hilfe. Die Beratung von Patienten über das Telefon. Mag. Dietmar Karl SCHUSTER MBA

Patientenbefragungen als Element der Sektorenübergreifenden Qualitätssicherung Funktion und Chancen aus Sicht des AQUA-Instituts

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Einflussfaktoren der Zufriedenheit von Mitarbeitern, Patienten und Zuweisern auf die Wirtschaftlichkeit des Krankenhauses

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Mist, jetzt hab ich das wieder vergessen!

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Transkript:

Winfried Zinn Aufklärung aus der Patientenperspektive Grundlage dafür: 650.000 ausgewertete Patientenfragebögen Was ist den Patienten wichtig? Es gibt viele Meinungen darüber, was Patienten von Ärzten und Pflegekräften in Spitälern und Arztpraxen erwarten, besonders die Leistungserbringer selbst haben dazu eine differenzierte Meinung, die sie auch gerne kundtun. In diesem Artikel sollen einmal die Patienten selbst zu Wort kommen. Grundlage der hier dargestellten Zahlen, Daten und Fakten sind über 650.000 ausgewertete Patientenfragebögen, die auf Befragungen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz basieren. Das Datenmaterial liefert somit einen differenzierten Einblick in die Erwartungen und Prioritäten der Patienten. Die Patienten beurteilten im Rahmen von Patientenbefragungen, wie wichtig ihnen die unterschiedlichen Bereiche der Kliniken sind. Dazu konnten sie zwischen 4 Antwortmöglichkeiten auswählen, die von einer der wichtigsten Aspekte überhaupt über sehr wichtig und eher wichtig bis eher unwichtig gingen. Wurde dabei einer der wichtigsten Aspekte überhaupt angekreuzt, so wurde dies mit 100 Punkte bewertet, eher unwichtig mit 0 Punkten. Je wichtiger ein Thema für die Patienten ist, um so höher ist die Punktzahl (bis maximal 100 Punkte), je unwichtiger ein Bereich ist, um so niedriger ist die Punktzahl (bis minimal 0). Ergebnis: Die mit 92 Punkten in ihrer Wichtigkeit am höchsten bewertete Fragestellung ist: Das fachliche Können der Ärzte. Mit 32 Punkten am unwichtigsten war: Die Cafeteria und der Kiosk. Es zeigt sich anhand dieser Spannbreite von 60 Punkten, dass Patienten sehr wohl ein differenzierter Anspruchsniveau haben und auch in der Lage sind, dieses zu äußern. Seite 1 von 5

Patienten setzen eindeutig Prioritäten, die fünf wichtigsten Bereich die alle Betreffen sind: Bereich M axim aler Punktw ert Ärzte 92 Sicherheit 84 Pflege 77 Hygiene 77 Schm erzm anagem ent 75 Wobei der Bereich OP mit 80 Punkten für die Patienten, die es betrifft, auch noch zu erwähnen ist. Das Thema Patientenzimmer mit 64 Punkten oder Essen mit 57 Punkten sind dabei weit abgeschlagen. Eine Tatsache, die von vielen Professionellen oft anders erwartet wird. Aber die Patienten kommen ja nicht in ein Spital, um gut zu speisen oder komfortabel zu übernachten, sondern sie wollen in einer sicheren und sauberen Umgebung gesund werden und das möglichst schmerzarm. Dies Ergebnisse verdeutlichen die Ansatzpunkte, die notwendig sind, um die Situation für die Patienten angemessen zu gestalten. Es sind die handelnden Menschen - Ärzte und Pflegekräfte - die im Mittelpunkt stehen, die eine Atmosphäre der Sicherheit (zu der der Bereich Hygiene hinzugezählt werden muss) schaffen. Wie viel Information will der Patient? Eine weitere Antwort der Patienten ist für Ärzte und Pflege überraschend. Wenn man Patienten fragt, ob diese über die Risiken ihrer Behandlung vollständig aufgeklärt werden wollen, dann antworten über 99% mit ja. Von Ärzten und Pflegekräften wird immer wieder über Patienten berichtet, die gar nicht informiert werden wollen, sondern die alles vertrauensvoll in die ärztlichen Hände legen. Dabei wird aber vergessen, dass Patienten auf der einen Seite Angst haben, dass ihre Nachfragen als Misstrauen interpretiert werden, mit allen negativen persönlichen Konsequenzen, die dies bedeuten könnte. Auf der anderen Seite sind viele Antworten aufgrund des medizinischen Fachchinesisch im Regelfall nicht verständlich. Beide Aspekte haben zur Konsequenz, dass bei Ärzten und Pflegenden noch das traditionelle Bild vom willfährigen und leicht zu führenden Patienten besteht. Aber eine Befragung, bei der anonym die Meinung der Patienten erfasst wird, ist wohl besser geeignet, die wahre Ansicht der Patienten zu erfassen. Seite 2 von 5

Wie erlebt der Patient das Krankenhaus? Die Erwartungen der Patienten zu kennen ist das Eine. Genauso wichtig ist es, seine Erfahrungen zu erfassen, was nur über Weg der direkten Befragung möglich ist. Der Schwerpunkt der Fragen muss aber auf den fünf zentralen Themen (Ärztliche Betreuung, pflegerische Betreuung, Sicherheitserleben, Hygiene und Schmerzmanagement) liegen. Die sonst so beliebten Fragen nach dem Essen und den Patientenzimmer sollten deutlich nachgeordnet platziert sein. Beispielhaft werden hier einige Fragen dargestellt, die deutlich machen, dass Patienten sehr wohl in der Lage sind, relevante Bereiche der Versorgung zu beurteilen: Ich habe bei den Ärzten das Gefühl, in sicheren Händen zu sein. Die Informationen der Ärzte über Behandlung und Verlauf meiner Erkrankung sind widerspruchsfrei. Bei Bedarf bekomme ich rechtzeitig Hilfe, um auf die Toilette zu gelangen. Die Pflegekräfte sind da, wenn ich sie brauche. Ich weiß, welche Medikamente ich bekomme. immer oft selten nie Ich habe den Eindruck, dass im Krankenhaus keine zusätzlichen Gesundheitsbeschwerden entstanden sind. Ich bekomme nur die Nahrungsmittel, die ich aufgrund meiner Erkrankung / Situation essen darf. ja nein Es gibt inzwischen immer mehr Einrichtungen, die ihren Patienten diese oder ähnliche Fragen stellen und sich mit den Antworten kritischen auseinandersetzen. Seite 3 von 5

Welche Konsequenzen hat die Berücksichtigung der Patientenwünsche? Patienten, deren Erwartungen mit ihrem subjektiven Erleben der Situation übereinstimmen, sind zufriedene Patienten. Nachfolgendes Modell macht dies nochmals deutlich: erbrachte Leistung Wahrnehmungsfilter wahrgenommene Leistung/ Situation erwartete Leistung/ Situation Die erbrachte Leistung der Spitäler und Krankenhäuser wird gefiltert durch einen persönlichen Wahrnehmungsfilter. Was durch den Filter durch dringt, wird als wahrgenommene Leistung registriert. Diese wird mit den eigenen Erwartungen abgeglichen. Übertrifft nun die wahrgenommene Situation die Erwartung, kommt es zu Zufriedenheit, andernfalls zu Unzufriedenheit. Jede Einrichtung muss für sich entscheiden, ob sie den Blick in den Spiegel, der nicht immer nur Positives zeigt, wagen will. Jeder Patient muss entscheiden, inwieweit er einer Organisation vertraut, die nicht an seinen Erfahrungen interessiert ist. Seite 4 von 5

Über den Autor: Herrn Winfried Zinn Geboren: 10.05.1968 Familienstand: verheiratet, vier Kinder Juni 1988 Juli 1995 Dezember 1995 Januar 1996 seit Oktober 1996 seit Oktober 1997 einjährige Krankenpflegeausbildung stellvertretender Leiter des Fortbildungszentrums der Pfalzklinik Landeck (Klingenmünster) Studienabschluss als Diplompsychologe mit Diplomarbeit zum Thema: Persönlichkeit im transkulturellen Vergleich Beginn des Arbeitsverhältnisses im Bereich Krankenhaus bei der Unternehmensberatung ACG, Frankfurt (Main) Lehrauftrag an der Katholischen Fachhochschule in Mainz zum Thema Statistik für Diplompflegekräfte in Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Kellnhauser Gründungsmitglied der Forschungsgruppe Metrik (www.metrik.eu) mit den Schwerpunkten: - Durchführung über 650 Patientenbefragungen in Krankenhäusern - Begleitung verschiedener wissenschaftlicher Studien - Befragung von Mitarbeitern in über 280 Institutionen - Befragung von Einweisern in für 150 Klinken Seit Oktober 2002 Gesellschafter der DocuMix GmbH (www.documix.de) : - Zeit- und Ablaufanalysen im Gesundheitswesen - Personalkostenzuordnungen bei Kostenträgerrechnung - Tätigkeitsdokumentation und analysen mittels DTA Adresse: An der alten Schule 16, 36355 Grebenhain - Bermuthshain Tel: 06644-919225, Fax: 06644-919157, e-mail: zinn@metrik.de, www.metrik.eu Impressum Im Letter LAUT GEDACHT stellen namhafte und erfahrene Experten Überlegungen zur Umsetzung der Patientenrechte an. Der Letter erscheint unregelmäßig seit Juli 2001 und findet sich auf www.patientenanwalt.com zum kostenlosen Download. Herausgeber: NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, A 3109 St. Pölten, Rennbahnstrasse 29 Tel: 02742/9005-15575, Fax: 02742/9005-15660, E-mail: post.ppa@noel.gv.at Für den Inhalt verantwortlich: Der Letter dieser Reihe repräsentiert jeweils die persönliche Meinung des Autors. Daten und Fakten sind gewissenhaft recherchiert oder entstammen Quellen, die allgemein als zuverlässig gelten. Ein Obligo kann daraus nicht abgeleitet werden. Herausgeber und Autoren lehnen jede Haftung ab. Copyright: Dieser Letter und sein Inhalt sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck oder auch nur auszugsweise Weiterverwendungen nur mit Zustimmung des Herausgebers. Zitate mit voller Quellenangabe sind zulässig. Seite 5 von 5