Blaue Physalis gegen Weiße Fliege

Ähnliche Dokumente
Blumen Peters grüner Ratgeber. Blütenzauber. Amaryllis

Lippische Palme. Anbau. Vermehrung AS_Z_003. (Brassica oleracea var. sabellica) (Braunkohl)

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

ARD-MORGENMAGAZIN SERVICE

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Seite 2. Allgemeine Informationzu Auberginen. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Bäume pflanzen in 6 Schritten

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Blumenzwiebel zum Verwildern

Dipladenia Sundavillea

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: Paladin12 - shutterstock.com

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Bleiker. News. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Tel: Fax:

DIE 5 GOLDENEN REGELN Auf dem Weg zum grünen Daumen

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Querstreben. Stützstreben Samentüte Erbsen. Samentüte Krallenwinden. 3 Torfpellets. Dschungelkulisse. 1 Becher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Die grün erleben Info-Broschüre. leicht gemacht GARTENPRACHT. Ausgesäte. Foto: infocuss - shutterstock.com

Seite 2. Allgemeine Informationzu Tomaten. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3.

Blumen Peters grüner Ratgeber. Gesund und schmackhaft: Kräuter & Gemüse. aus eigenem Anbau

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Herzlich willkommen zum 2.Webinar

Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?

Social Digital Signage - FAQ

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Selber Kompost machen

Blumensamen & Gründüngung

Wiese in Leichter Sprache

Blumen Peters grüner Ratgeber. Zimmerpflanzen

Material 1: Die Basilikum-Kinderstube

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

DAS GROßE EINMALEINS DER KÜCHENKRÄUTER

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Saatbomben-Anleitung 1

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 4. Garten Schrift am Ort Aussäen. Alphaportfolio

Selbermachen leicht gemacht. Wände streichen, Kräuter pflanzen und Holzkisten bauen in Leichter Sprache.

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Blumensamen & Gründüngung

Wildbienenfreundliche Pflanzen

Hydrangea macrophylla Magical -Serie

Vertikutieren richtig gemacht

EIGENE ANZUCHT! INFOBROSCHüRE. Foto: infocuss - shutterstock.com

Palmenbar Phönix Robelini

Selbstversorgung aus dem Garten

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Selbstversorgung aus dem Garten

Natur und Kunst, sie scheinen sich zu fliehen Und haben sich, eh man es denkt, gefunden;..." (Johann Wolfgang Goethe: Natur und Kunst)

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Checkliste für Gartenarbeiten im Frühling

contains recycled plastics

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 4. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kartoffeln. Andrea Behnke

Zwei Erhaltersorten für den Schulgarten

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

botanika-entdeckertour

Blumen Peters grüner Ratgeber. Orchideen Zauber

Selbstversorgung aus dem Garten. Manfred Gerber, Umweltbund e.v.

Wildbienenfreundliche Pflanzen DIE PFLANZEN DER SAISON

Leberbalsam (Ageratum houstonianum)

1. Geschichte Erster aufgezeichneter Anbau um 3000 v.chr. in Syrien

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Kleinkindergottesdienst

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Das Gartenjahr im Nutzgarten eine Übersicht der allgemeinen Aufgaben

Tyroler Glückspilze Premium Mykorrhiza

Anlage der Wiese: Schmetterlingswiese, Bienenweide, Barfuss- und Sinnesgarten für Kleine und Grosse

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktische Hinweise. Fragen an die Teilnehmer. Standort nach Lichtverhältnissen

Kräuter und Heilpflanze aus der Gärtnerei Augarten mit Raphael Kopf. Frastanz-Nenzing

Kräutergarten Lehrerinformation

Terrassen. Veröffentlicht: Mittwoch, 15. Mai :11 Geschrieben von Ralph Hoffmann. 1 / 5 Phoca PDF

Eduard & Doris Kastner. Kapern entdecken

MEIN GROSSER BAUERNHOF BERUFSBILDUNG 22. Das Gemüse GEMÜSE

Young plants. Young. plants. nolina.nl

Blumen Peters grüner Ratgeber. Zimmerpflanzen

Friedrichshafen Streuobstbäume vor der Blüte schneiden

2015 by Bassermann Verlag, einem Unternehmen der Verlagsgruppe Random House GmbH, München

Pilze. Schopftintling. zusammengestellt von Ingrid Chyna/2002

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Für Ihre Pflanzen in Haus und Garten. Florabella Qualitätserden von Klasmann-Deilmann

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

News. Bleiker. Baumschule I. und M. Bleiker 9601 Lütisburg. Hurra!! Der Frühling kommt! Tel: Fax:

Brombeeren im Garten

Naschgemüse für Terrasse und Balkon

Pflanz- und Pflegeanleitungen.

Wie viele Fragen hat eine Katze?

Aber eine Rübe? Die kommt ja eigentlich nicht in der Bibel vor!

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Das Beste. Das Beste für Ihre Pflanzen. Erden für Profi-Gartenbau

Tomaten selber ziehen. So gelingt die Tomatenanzucht im eigenen Garten. Michaela Berg

Transkript:

Blaue Physalis gegen Weiße Fliege Wie die Lampionblume oder Blaue Physalis gegen Weiße Fliege und andere Schädlinge hilft Die auch Giftbeere, oder Blaue Physalis, genannte Blaue Lampionblume (Nicandra physaloides) ist ein gutes Mittel gegen die Weiße Fliege, die durch sie vertrieben wird. Die Blaue Physalis hat sich zudem als ein wirksames und angenehm duftendes, biologisches Schädlingsbekämpfungsmittel auch gegen diverse andere Schädlinge herausgestellt. Vor allem gegen die Weiße Fliege eingesetzt wirkt sie wunderbar, aber auch Schädlinge an anderen Pflanzen, wie Küchenkräutern (z.b. Rosmarin) werden vertrieben. Selbst Mäuse empfinden diese Pflanze und ihren Duft als unangenehm und fliehen. Die aparten blauen Blüten werden jedoch von Bienen und anderen Insekten zur Befruchtung angeflogen. Ihnen fügt die Pflanze keinerlei Schaden zu.

Vorsicht, nicht essbar! Aber verwechseln Sie die Früchte der Blauen Physalis bitte niemals mit der echten Physalis. Die Endung des botanischen Namens auf...oides (Nicandra physaloides) zeigt bereits an, dass es sich um eine physalisartige Pflanze handelt, die nur so ähnlich aussieht wie die echte, aber essbare Physalis, die auch Blasenkirsche genannt wird. Zwar gehören beide den Nachtschattengewächsen an, der Familie der

Solanaceae, essen Sie aber bitte niemals die Früchte der Blauen Physalis, denn das wird ihnen nicht bekommen. Die unreifen Früchte und sämtliche grünen Pflanzenteile der Blauen Physalis sind nämlich giftig, insbesondere die Wurzeln. Genaueres hierzu finden Sie hier Die aus Südamerika stammende Pflanze ist einjährig und wird etwa 1 bis 1,5 (max. 2) Meter groß. Sie kann sowohl im Freiland als auch im Kübel gezogen werden. Ab Mitte Juli bis Ende August reifen die Früchte der ersten früh gezogene Pflanzen. Danach sterben die Blauen Lampionblumen allmählich wieder ab. Dieser Prozess kann aber durch die richtige Pflege hinausgezögert werden (s.u.).

Der Einsatz im Beet je 5 bis 10 Quadratmeter eine Pflanze der Giftbeere sollte in der Regel reichen Pflanzen Sie die Blaue Lampionblume sporadisch zwischen Ihre Kulturpflanzen oder stellen Sie sie in Kübeln zwischen die Beete oder Zimmerpflanzen. Wässern Sie ausreichend, da die Blaue Lampionblume sonst den Kulturpflanzen im Punkto Wasser Konkurrenz machen könnte. Anzucht

Freilandaussaat Säen Sie die Samen der Blauen Lampionblume im Frühjahr je nach Wetterlage zwischen April bis Juni aus. Spätfröste gefährden jedoch die kleinen Jungpflanzen. Daher empfiehlt sich eine Vorzucht (s.u.). Die kleinen Pflanzen starten erst etwas langsam, wachsen dann aber schnell prächtig heran. Nach etwa zwei Monaten beginnen die Pflanzen das erste Mal zu blühen. Da die Pflanzen ab Mitte August ausgereift sind und zu sterben beginnen, sollten Sie bis Juni neue Giftbeeren nachziehen und auspflanzen.

Vorzucht Ziehen Sie die kleinen Blauen Lampionblumen vor, indem Sie diese zwischen Februar und März in kleine Töpfe säen und auf einer hellen Fensterbank heranziehen. Säen Sie die Samen in Blumenerde aus. Streuen Sie dazu die kleinen Samen auf die feuchte Erde auf, und decken Sie diese dann mit etwa 2 mm Blumenerde oder einem Sandgemisch ab. Halten Sie die Erde feucht, aber nicht zu nass. Sie können den Vorgang etwas beschleunigen, indem Sie durch das Überspannen des Topfes mit Folie einen Treibhauseffekt erzeugen und die Luftfeuchtigkeit gleichmäßig hoch halten. Stechen Sie dann aber noch kleine Löcher in die Folie um Hitzestau und Übernässung zu vermeiden, sonst kommen Keime und Pilze. Bei Zimmertemperatur keimen die Samen in rund 2 bis 3 Wochen. Sobald es draußen sicher ist vor Frost, am besten also nach den Eisheiligen, können die Pflanzen rausgestellt bzw. ausgepflanzt werden.

Standortansprüche Der Standort kann schattig, sonnig oder halbschattig sein. Bei voller Sonne reifen die Pflanzen schneller aus und sterben früher ab. Den Boden betreffend ist die Blaue Physalis recht anspruchslos. Bei Trockenheit im Sommer hält die Pflanze nicht so lange durch, also etwas wässern, auch wenn sie sonst nicht kleinlich ist. Staunässe hingegen verträgt sie gar nicht. Pflege

Düngung Gedüngt werden kann die Blaue Lampionblume im Beet einfach gemeinsam mit den anderen Pflanzen und bedarf keiner Sonderbehandlung. Im Kübel sollte jedoch immer genügend Feuchtigkeit und ein gewisser Nahrungsvorrat vorhanden sein. Hier sollte ab und an ein wenig gedüngt werden. Dazu kann Brennnesseljauche genauso verwendet werden wie ein einfacher Volldünger in Abhängigkeit der Topfgröße ist natürlich die Menge zu beachten.

Durch Schnitt kann man die Blaue Physalis am blühen erhalten Schnitt Mit dem Reifen der ersten Früchte im Juli und August, wird die Pflanze schnell unansehnlich und beginnt abzusterben. Durch einen radikalen Rückschnitt um etwa die Hälfte bis zwei Drittel regt man die Physalis jedoch zu neuem Wachstum und zu neuer Blütenpracht an. Die Lampionblume kann dann bis in den Dezember hinein blühen und stirbt endgültig erst mit dem ersten Frost.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit den Pflanzen und größtmöglichen Erfolg beim Bekämpfen der Weißen Fliegen und anderen Schädlingen durch die Blaue Lampionblume.

Blaue Physalis - Samen anfragen Auf Wunsch versende ich gerne kostenlose Samen (ca. 20 Stck). Schreiben Sie dazu einfach eine Mail an: Ihr Gartenratgeber Team Wir freuen uns, wenn Sie Mein Garten Ratgeber mit einer kleinen anerkennenden Spende unterstützen: Konto (IBAN): DE11 1705 6060 1101 1124 56 Kontoinhaber: Paul Schlagheck Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)