Die Türkei Wirtschaft und Businesskultur. Suat Bakır 05. August 2014

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

Fachkräfte aus dem Inland, Europa & der Welt

Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU)

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. 7. Internationaler Beratertag Niedersachsens Aktuelle Lage der Türkei

Wirtschaftsgespräch Chile

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

Touristische Destination. Türkei. Hospitality Leadership. Prof. Dr. Buer. Cem Kaya, Tim Neben, Arno Kaul

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Saudi-Arabien. Statistisches Bundesamt

Griechenland verbessert seine Handelsbilanz

ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Kanada. Statistisches Bundesamt

Wirtschaftsdaten zur größten Volkswirtschaft der MENA-Region

Wirtschaftsbeziehungen Österreich - Lateinamerika

Wirtschaftsdatenblatt Türkei 2009

Länderprofil TÜRKEI 8,5. Quellen: CIA World Factbook; International Monetary Fund, WEO, Frühjahr 2017; UNCTAD - (Werte 2017: Prognosen)

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Australien. Statistisches Bundesamt

Irak: Chancen für bayrische Unternehmen. IHK Nürnberg,

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Brasilien. Statistisches Bundesamt

Daten zur polnischen Wirtschaft

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Mexiko. Statistisches Bundesamt

Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka

Energieeffizienz in der Türkei

Länderprofil TÜRKEI 0,7. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Herbst 2016; UNCTAD - (Werte 2016: Prognosen)

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Wirtschaftsdaten kompakt: Saudi-Arabien

Kleines Land mit Potenzial -

Länderprofil TUNESIEN

Mexiko Wirtschaft. Andreas Müller, Stellv. Geschäftsführer Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Länderprofil RUSSLAND

Der tschechische Gesundheitsmarkt: Chancen für deutsche Unternehmen

Länderprofil ÄGYPTEN

Die Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen für die Entwicklung einer Region. 11. Deutsche Woche in St. Petersburg, 25.

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Vereinigtes Königreich. Statistisches Bundesamt

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Länderprofil RUSSLAND

Länderprofil THAILAND

Wirtschaftsdaten kompakt: Korea (Rep.)

Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels

MMag. Markus Haas, AußenwirtschaftsCenter Algier Sept ALGERIEN AUSSENWIRTSCHAFT FORUM MAGHREB

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Länderprofil ITALIEN

Kaliforniens Wirtschaft

Länderprofil BULGARIEN

Länderprofil ÄGYPTEN

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Frankreich. Statistisches Bundesamt

Länderprofil ALBANIEN

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Russische Föderation. Statistisches Bundesamt

Ägypten Geschäfte in kritischem Umfeld. MENA-Forum Bayern 2014

Wirtschaftsdaten kompakt: Niederlande

Polnische Unternehmen in Deutschland, deutsche Unternehmen in Polen. Vortrag vor der DPGM am

Länderprofil SPANIEN

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Länderprofil SPANIEN

Länderprofil GEORGIEN

Entwicklung des deutschen Außenhandels

Wirtschaftsdaten kompakt: Estland

Wirtschaftsbeziehungen Deutschland - Türkei

Wirtschaftsdaten kompakt: Myanmar

Länderprofil DOMINIK. REPUBLIK

Länderprofil ALGERIEN

Länderprofil PORTUGAL

Länderprofil TUNESIEN

Wirtschaftsdaten kompakt: Togo

Länderprofil MALTA ,3. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Frühjahr 2016; UNCTAD - (Werte 2016: Prognosen)

Länderreport INDONESIEN

Wirtschaftsdaten kompakt: Australien

Wirtschaftsdaten kompakt: Italien

WINDENERGIE IM SÜDLICHEN V AFRIKA. Dennis Thiel AHK Südliches Afrika.

Länderprofil SAUDI-ARABIEN

INFRASTRUKTUR, TRANSPORT UND LOGISTIK BRASILIEN. Dieter Böhnke, AussenwirtschaftsCenter São Paulo

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017

Länderprofil KROATIEN

Einladung. Deutsch-Kasachisches Wirtschaftsforum. Impulse für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Länderprofil VEREINIGTE ARAB. EMIRATE

Wirtschaftsdaten kompakt: Marokko

Das China des Nahen Ostens. die Türkei in außenwirtschaftlicher Perspektive

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Republik Korea (Südkorea) Statistisches Bundesamt

Myanmars Außenhandel stark von China bestimmt

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit

Länderprofil KROATIEN

Kroatien- Meer und mehr...

Länderprofil ZYPERN. Quellen: CIA World Factbook; International Monetary Fund, WEO, Frühjahr 2017; UNCTAD - (Werte 2017: Prognosen)

Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko

Länderprofil FRANKREICH

Länderprofil DÄNEMARK

Die Wirtschaft Nordrhein-Westfalens auf einen Blick Die wirtschaftliche Beziehung Japans mit Nordrhein-Westfalen

Länderprofil THAILAND

Länderprofil LIECHTENSTEIN

Transkript:

Die Türkei Wirtschaft und Businesskultur Suat Bakır 05. August 2014 7

2 Bevölkerungsstruktur

Die türkische Bevölkerung 3 Bevölkerung einige Fakten, 2013 76,7 Mio. Männer- und Frauenanteil in etwa gleich Durchschnittsalter: 30,4 Jahre größte junge Bevölkerung im Vergleich zu den EU-Ländern 60 % der Bevölkerung jünger als 35 Jahre dynamische, gut ausgebildete Bevölkerung 69 Mio. Mobiltelefonnutzer, insg. 34 Mio. Haushalte nutzen das Internet (davon 22 Mio. Breitbandinternetnutzer) 150 Mio. Flugpassagiere Quelle: TÜIK

Die türkische Bevölkerung 4 Bevölkerungspyramide Türkei Tsd. Bevölkerungspyramide Deutschland Tsd. >85 85 80 bis 84 80-84 70 bis 79 70-79 60 bis 69 60-69 50 bis 59 Männer 50-59 Männer 40 bis 49 Frauen 40-49 Frauen 30 bis 39 30-39 20 bis 29 20-19 10 bis 19 10-19 <10 < 10 10.000 5.000 0 5.000 10.000 10.000 5.000 0 5.000 10.000 Quelle: TÜIK Quelle: Bundeszentrale für Politische Bildung

Millionenstädte in der Türkei 5 Die 10 größten Städte İstanbul 14.160.467 Ankara 5.045.083 İzmir 4.061.074 Bursa 2.740.970 Antalya 2.158.265 Adana 2.149.260 Konya 2.079.225 Gaziantep 1.844.438 İstanbul 14,2 Bursa 2,7 Ankara 5,1 Şanlıurfa 1.801.980 Mersin 1.705.774 37.746.536 İzmir 4,1 Antalya 2,2 Konya 2,1 Adana 2,2 1,7 Mersin 1,8 Şanlıurfa 1,8 Gaziantep Quelle: TÜIK

6 Erfolgreiche Wirtschaft

Die türkische Wirtschaft 7 Stabiles Wirtschaftswachstum Seit 2003 Wachstum reales BIP: Ø 5 % 900 BIP (in Mrd. $) 800 BIP-Entwicklung (Veränderung in %) 700 600 12 500 10 400 8 300 6 4 2 0 5,3 9,4 8,4 6,9 4,7 0,7 9,2 8,5 2,2 4 200 100 0 304,9 820 2003 2013-2 -4-6 -4,8 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: TÜIK

Die türkische Wirtschaft 8 BIP pro Kopf in US$ 12.000 10.000 10.782 8.000 6.000 4.000 4.535 2.000 0 2003 2013 Quelle: TÜIK

Vision 2023 9 Vision 2023 Die Ziele der türkischen Regierung Türkei unter den 10 größten Wirtschaften der Welt 2013: 16 Exportvolumen von 500 Mrd. US$ 2013: 152 Mrd. US$ stabile Senkung der Inflation, einstelliger Leitzins 2013: 7,4 % / 4,5 % jährliches Pro-Kopf-Einkommen von 25.000 US$ 2013: 10.782 US$ jährliches BIP von 2 Billionen US$ 2013: 820 Mrd. US$ Arbeitslosigkeit unter 5 % und Erwerbstätigenquote von 50 % 2013: 9,7 % / 49,9 % Quelle: AKP, ISPAT, TÜIK, Türkische Zentralbank

Branchen 10 Wichtige Branchen Quelle: ISPAT Maschinen- und Anlagenbau KFZ-Industrie Chemie Bauwirtschaft Elektrotechnik Informations- und Kommunikationstechnik Energie Umwelttechnik Medizintechnik Lebensmittel Textil und Bekleidung Tourismus

11 Die Türkei als Handelspartner und Investitionsstandort

Der Außenhandel 12 15 Exporte 2013 (Mrd. ) 10 10,3 9 6,6 Gesamtwert aller Exporte, 2013: 115 Mrd. 5 5,3 5,1 4,8 4,3 3,8 3,3 0 12 10 8 6 4 2 0 10,2 Exporte 2012 (Mrd. ) 8,4 7,8 6,8 6,4 5,2 5,0 4,8 4,4 Gesamtwert aller Exporte, 2012: 119 Mrd. Quelle: TÜIK

Der Außenhandel 13 20 15 10 5 Importe 2013 (in Mrd. ) 18,9 18,6 18,3 9,7 9,5 7,8 7,3 6,1 4,9 Gesamtwert aller Importe, 2013: 190 Mrd. 0 25,0 Importe 2012 (Mrd. ) 20,0 20,7 16,7 16,6 15,0 10,0 5,0 11,0 10,4 9,3 6,7 4,7 4,6 Gesamtwert aller Importe, 2012: 184 Mrd. 0,0 Quelle: TÜIK

Außenhandel und Handelsbilanzdefizit 14 Außenhandel (in Mrd. ) Export Import 184 190 119 115 0-10 -20-30 -40-50 -60 Handelsbilanzdefizit (in Mrd. ) 2012 2013-70 -80-66 -75 2012 2013 Anteil am BIP: 6,1 % Anteil am BIP: 8 % Quelle: TÜIK, Türkische Zentralbank

Türkische Exporte 15 Die wichtigsten Exportgüter 2012 / 2013 (in Mrd. ) Kunststoffe & Waren daraus Kleidung & Bekleidungszubehör (ohne Gestricke) Waren aus Eisen & Stahl Mineralische Brennstoffe, Mineralöle & Erzeugnisse Edelsteine & Edelmetalle 4,2 4,3 4,6 5,1 5,3 Gesamtwert aller Exporte - 2012: 119 Mrd. - 2013: 115 Mrd. Kleidung & Bekleidungszubehör aus Gestricken Elektrische Maschinen, Apparate & Geräte Eisen & Stahl 7 7,2 7,5 2013 2012 Maschinen & Anlagen 9,8 Kraftfahrzeuge, Kfz-Teile & -Zubehör 12,9 Quelle: TÜIK

Türkische Importe 16 Die wichtigsten Importgüter 2012 / 2013 (in Mrd. ) Pharmazeutische Erzeugnisse Optische Geräte; Mess-, Prüf- & Präzisionsgeräte Organische Chemikalien 3,1 3,4 4 Gesamtwert aller Importe - 2012: 184 Mrd. - 2013: 190 Mrd. Kunststoffe & Waren daraus Edelsteine & Edelmetalle Kraftfahrzeuge, Kfz-Teile & -Zubehör Elektrische Maschinen, Apparate & Geräte Eisen & Stahl 10,5 12,3 12,7 13,4 14,1 2013 2012 Maschinen & Anlagen 22,7 Mineralische Brennstoffe, Mineralöle & Erzeugnisse 42,1 Quelle: TÜIK

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen 17 40.000,0 35.000,0 30.000,0 Außenhandel Deutschland - Türkei (in Mio. ) 2013 33.765 25.000,0 20.000,0 15.000,0 10.000,0 5.000,0 2003 16.099 8.850 7.249 21.521 12.244 Ausfuhr 0,0 Einfuhr Umsatz (Ausfuhr und Einfuhr) Quelle: Statistisches Bundesamt

Ausländische Investoren in der Türkei 18 Zahl der Unternehmen mit ausländischem Kapital (in Tsd.) 40 35 30 29,4 32,6 37 Juni 2014: 5805 deutsche Unternehmen in der Türkei 25 23,7 25,5 21 20 18,7 15 11,7 15 10 5 5,6 6,7 8,8 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Wirtschaftsministerium der Republik Türkei

Deutsche Investoren in der Türkei 19 Deutsche Direktinvestitionen in der Türkei (unmittelbare und mittelbare DI in Mio. - Bestand) Deutsche Direktinvestitionen in der Türkei (Mio. US$) 10.000 9.000 8.949 2.000 1.800 1.600 1.846 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 5.767 5.722 6.137 7.366 7.392 1.400 1.200 1.000 800 600 400 954 1.237 497 597 665 491 1.000 200 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Deutsche Bundesbank, Wirtschaftsministerium der Republik Türkei

Aussichtsreiche Branchen: Infrastruktur 20 Infrastruktur Straße wichtigster Transport- und Verkehrsträger: > 90 % aller inländischen Waren- und Personentransporte Export: 52 % Seeweg, 40 % Straße, 7 % Luftverkehr, 1 % Schienennetz Schienennetz 2012: 12.000 km; Ziel 2023: 25.000 km, davon 12.000 km Hochgeschwindigkeitsschienen bis 2023: 15 % des Warentransports über Schienenverkehr Autobahnnetz: 2.200 km; Ziel 2023: 8.000 km 52 Flughäfen mit 150 Mio. Flugpassagieren; Ziel 2023: Passagiervolumen von 350 Mio.

Aussichtsreiche Branchen: Infrastruktur 21 Infrastruktur Großprojekte Marmaray-Tunnel Eurasia-Tunnel Länge: 5,4 km, Investitionsvolumen: 1,3 Mrd. US, Fertigstellung: 2015 Nord-Marmara-Autobahn und dritte Bosporusbrücke Investitionsvolumen: 4,6 Mrd., Fertigstellung: 2015 dritter Flughafen in Istanbul Kapazität: 150 Mio. Passagiere, Investitionsvolumen: 11 Mrd., Inbetriebnahme 2018 Autobahn Istanbul-Izmir, inkl. 3 km lange Hängebrücke über Bucht von Izmit Investitionsvolumen: 5,9 Mrd., Fertigstellung: 2020 Wachstumsschub für Eisen- und Stahlindustrie, steigender Absatz von Baumaschinen Chancen für deutsche Unternehmen: Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen, Zulieferung von Technologieprodukten und Baumaterialien Kooperation von deutschen Technologieunternehmen mit lokalen Bauunternehmen lukrativ

Aussichtsreiche Branchen: Umwelt- und Energietechnik 22 Umwelt- und Energietechnik Energieerzeugung und Energieeffizienz: Strombedarf bis 2020 +7,5 % p.a. Importabhängigkeit (Erdöl, Erdgas, Steinkohle), 71 % des Handelsbilanzdefizits (2012) bis 2023 Gesamtinvestitionen von 130 Mrd. US$ erforderlich, Regierung setzt auf private Investoren (Public-Private Partnership) Kohle- und Kernkraftwerke umweltschonende Kraftwerke: Wind- und Wasserkraftanlagen erneuerbare Energien: bis 2023 Anteil von 30 % Projekte Abwasser- und Abfallentsorgung, Recyclingindustrie Gebäudeisolierung, Gebäudetechnik

23 Die türkische Businesskultur

Das Nationalbewusstsein 24 Befreiungskrieg 1919-1923 prägend Nationale Identität moderner Republik stolze Patrioten leicht verletzlich Bestandteil Europas kein Vergleich mit Nah-/Mittelost oder Asien, mit Arabern Ziel: Lebensstandard Europas Tendenz: EU braucht die Türkei, nicht umgekehrt

Die Rolle der Religion 25 Teil türkischer Identität Glaubensfragen prägen das Privatleben Mehrheit religiös, aber auch für Laizismus: Trennung von Staat und Religion Spannung zw. Laizisten und Frommen strikte Laizisten vor allem in Großstädten seit einigen Jahren: konservative Tendenz im Gesellschaftsleben

Wertvorstellungen 26 Zentrale Werte Respekt regelt Beziehung innerhalb der Familie und Gemeinschaft: Höhergestellte, Alter, nationale Werte, Staat, Religion Ansehen verbunden mit: Großzügigkeit, Wissen, Weisheit, Reichtum, Macht, Einfluss, Gesichtsverlust; Gesichtswahrung insbesondere gegenüber Fremden sehr wichtig Divergenz: Großstadt - Provinz Strenge und Grenzen der Verletzung variieren

Die türkische Geschäftswelt und Geschäftskultur 27 Eine islamische Geschäftswelt? kaum Unterschiede zu südeuropäischen Ländern islamische Bevölkerung, aber Unterschiede aus der Historie und Staatsstruktur, nicht zu pauschalisieren, nicht vergleichbar mit anderen islamischen Ländern starke Heterogenität westlich orientiert, modern, laizistisch Religion spielt im Geschäftsleben eine untergeordnete Rolle

Frauen in der türkischen Geschäftswelt 28 eine Selbstverständlichkeit 38% der Hochschuldozenten und Professoren Frauen jeder 3. Arzt ist weiblich, 40 % der Anwälte sind weiblich Anteil in sozial angesehenen Berufen hoch regional und schichtenspezifisch große Unterschiede im Staatswesen Nachholbedarf (9 %) Begümhan Doğan Faralyalı, Vorstandsvorsitzende Doğan Holding Cansen Başaran Symes, Vorstand TÜSİAD Serpil Timuray, CEO VODAFONE Güler Sabancı, Aufsichtsrat Siemens

Einstufung des türkischen Geschäftspartners 29 Heterogene Gesellschaft, deshalb herausfinden: Herkunft, Alter Ausbildung Weltanschauung, Neigungen Beim Umgang beachten: emotionale Menschen: an Gefühle appellieren, freundlich und herzlich bleiben beziehungsorientiert Loyalität und Vertrauen wichtig Persönliches u. Sachliches wird selten getrennt indirekte Kommunikation zwischen den Zeilen lesen, viel Zeit nehmen für Small-Talk nicht mit Fakten, Regeln, Vereinbarung drängen Gefühl von Sonderbehandlung geben Land mit Machtdistanz Hierarchie und Autorität wichtig

Das erste Treffen 30 niedrige Zeitsensibilität nicht gleich zum Geschäft Small-Talk Tabuthemen im Business: Menschenrechte, Kurdenfrage, Armenierfrage, Militär keine Pauschalisierung von Gastarbeitern /Migranten in Deutschland und den in der Türkei lebenden Türken EU-Beitritt wird kontrovers diskutiert wie der Deutsche auch kritisiert der Türke sich lieber selber, lässt sich nicht von Fremden kritisieren

Erwartungen der Geschäftspartner 31 im Umgang mit Ausländern: Bemühen um Anpassung an die Gäste Geschenke ja, aber nicht vor und während der Verhandlung werden später geöffnet

Vorbereiten von Verhandlungen 32 längere Verhandlungszeiten als in Deutschland hartnäckige Verhandlungspartner einige Ziele definieren, nicht aus dem Konzept bringen lassen

Kommunikation in Verhandlungen 33 persönliches Verhalten Klischees und Besserwisserei vermeiden Titel, Alter und geschäftliche Stellung achten offenes Nein und direkte Kritik vermeiden gut zuhören in Nuancen sind Ablehnung und Kritik versteckt Motivation und Begeisterung begeistern, gemeinsame Ziele erwähnen, seine Vorteile unterstreichen

Strategien in Verhandlungen 34 viele Verhandlungspositionen einbringen von Verhandlungsstil Win/Lose absehen, auch wenn in besserer Machtposition

Verhandlungsabschluss 35 Entscheidungsparameter: Preis/Produkt Finanzierung persönliche Beziehung persönliche Bindung und mündliche Abmachungen sind wichtig Flexibilität ist Tugend mit positivem Eindruck den Tisch verlassen

Türkisch-Deutsche Industrie- und Handelskammer Leipziger Platz 14 D-10117 Berlin Tel: 030 233 299 50 Fax: 030 233 299 510 info@td-ihk.de www.td-ihk.de : @TDIHK