Ausbildungsschwerpunkte 2017

Ähnliche Dokumente
Feuerwehr Mammern. Mannschaftsübung vom Mittwoch den 30. März 2015

T Organisatorisches, Neuerungen T Jahresziele, Schwerpunkte, Detailprogramm T Aussprache, Vorschläge, Ideen. U Befehlsgebung in der Anwendung

Mehrjahresprogramm. für die Grund- und Fachausbildung

JAHRESPROGRAMM Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2016

Ausbildungsplan 2013 Thema:

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2017

FEUERWEHR OBERBURG. Kurzlektion Funk

Übungsprogramm 2016 Feuerwehr Simmenfluh

Datum Was / Thema Wo Übungsleiter Einsatzleiter. Bernd Fäh. Heben Sichern Hans Frei Erwin Brühwiler Lesoma Silvan Kempter Viktor Brühwiler

Stoffinhalt Ausbildungskonzept

Allgemeiner Feuerwehrdienst

Merkblatt Hilfestellung für die Umsetzung der Feuerwehrweisungen in Bezug auf die 10 geforderten Übungen pro Jahr

Gemeinsam sind wir stark. V4:

RBAZ Müliport Zweisimmen

Seite Ausbildungsschwerpunkte 4. Ausbildungsziele Basiswissen 5 Fachausbildung 6

Materialliste Offizier I

Materialliste. Offizier I

Administratives. - Kursbeschreibungen / Zulassungen

Kurskalender Amt für Feuerschutz. September 2013

Feuerwehr Weisung für die Feuerwehren im Kanton Graubünden

Lektionsübersicht Gruppenführer

Richtlinien Sanitätsdienst in der Feuerwehr

Ausbildungsprogramm 2016

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten:

Einführungs - Atemschutzübung für die neu Eingeteilten:

Materialliste Offizier I

Feuerwehrinspektorate Obwalden/Nidwalden Feuerwehrausbildungskonzept

Lektionsübersicht Basiswissen

Inhaltsverzeichnis V1:

Aufgaben und Kompetenzen

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Leitfaden Einsatzführung

Inhaltsverzeichnis. AGV Aargauische Gebäudeversicherung. 5 Rettungsdienst Personenrettung, Fixpunkt Leiter

Vierjahresprogramm der Betriebsfeuerwehr +GF+ Stand:

Markierungsmöglichkeiten und grafische Darstellung. Signaturen zur Lagedarstellung

Kurskalender Amt für Feuerschutz

110 Basiswissen 5 Tage jährlich

Ausbildungsmöglichkeiten Checkliste

Aus- und Weiterbildung Spezialisten. Kurse und Mehrjahresprogramm

DETAILÜBUNGSPROGRAMM 2012

Gemeindeverband Feuerwehr Döttingen - Klingnau - Koblenz

Freiwillige Feuerwehr Rastorf

Tor .1. Verordnung des Feuerwehrzweclcverbandes WOLF. Feuerwehrverbund. in Kraft per

Rechtliche Grundlagen Gesetzgebung über die Gebäudeversicherung, Brandverhütung, Feuerwehr und Elementarschadenhilfe

Übersicht der beitragsberechtigten Grundausrüstung zur Erfüllung der Kernaufgabe. Handfunk = 12 Mobilfunk = 3 Fixstation = 1

Feuerwehr Hindelbank

Feuerwehr Lyssach Jahresprogramm 2016

Atemschutznotfalltraining am Beispiel der Feuerwehr Hamburg. LIVE 2011 (Brandamtmann Lars Lorenzen F0522K, Brandmeister Lars Seeger F121)

Feuerwehrausbildung Kanton Aargau und Kanton Luzern

Einsatzführung und Basiswissen wird im Rahmen des Projektes Cambiale die Feuerwehrausbildung

FEUERWEHR DER GEMEINDEN BERINGEN UND LÖHNINGEN

Feuerwehr 2015 Version 2009 (Ausführliche Ausgabe A4) Feuerwehr 2015 Version 2009 (Grundsätze, Format A6) Reglement Einsatzführung Version 2010

- Übungsfragen - Truppmann (Bogen_2)

Geschätzte Kameraden

LAUFZETTEL. für die Truppmannausbildung - Teil 1 (TRMA1) Name. Orts-, Stadt,- Betriebsfeuerwehr. für. Unterschrift des Kommandanten

Ihre Feuerwehr Ihr Helfer rund um die Uhr!

a) Erforderliche Unterlagen, die den Lerninhalt für den Ausbilder darstellen Merkblatt Feuerwehrfahrzeuge, Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Erstellt durch Matthias Konrad

Richtlinie. Grundausbildung

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Verpuffung an einer Anlage im WKS V1.2:

Thema: Sicherheit und Geräte

Neukonzeption der Truppausbildung in Bayern. Feuerwehrinspektion Landkreis Günzburg

FEUERWEHR RUSWIL. Tätigkeitsbericht 2014

Rechtliche Grundlagen/Weisungen Struktur der Feuerwehr - Aus-/Weiterbildung. Kurswesen

Thema: Erste Massnahmen Rettungsdienst

Materialliste Gruppenführer

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

FEUERWEHRREGLEMENT. der Gemeinde Kölliken

Zusammenarbeit Orts-FW / SPFW

Kurskalender Amt für Feuerschutz

Einsatzmöglichkeiten Mobiler Grossventilator

Unterweisungskurzgespräch Brandschutz

Workshop Brandschutzerziehung/ Aufklärung in weiterführenden Schulen Klasse Model Heusweiler

Einführung: Leistungsprüfung Die Gruppe im Löscheinsatz

Stadt Liestal GEBÜHREN- UND BESOLDUNGSVERORDNUNG DER STÜTZPUNKT-FEUERWEHR DER STADT LIESTAL

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Ausbildungsschwerpunkte

Ausbildung. Löschangriff (offenes Gewässer)

Lernbereich Lernen / Üben. Fachbereich Räume und Zeiten (Geografie) Grobziel (Fachbereich R&Z) Sich auf der Erde auskennen

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

PROTOKOLL DER FEUERWEHRVERSAMMLUNG

Grundlagen im Feuerwehrwesen

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Pflichtenheft der Feuerwehr Flumenthal/Hubersdorf

Arbeitsprogramm 2017 für Feuerwehren

Inhaltsverzeichnis: Rahmenprogramm. Einsatzplan Stab. Klasseneinteilung Aktive. Übungsprogramm. Lektionensblätter. Adressliste

Ist unsere Ausbildung noch zeitgerecht? Was hat sich bei den Feuerwehren verändert? SC/ LP 2007 Me

LEHRG R Ä G NGE RA R GT G A T L

Material für Ergänzungseinsätze flächendeckend verteilt

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Disziplin Ausbildung in der Feuerwehr Aufgabenblatt

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Fahrzeugkunde

Kommandant & Vize-Kommandant. Anforderung: Eingliederung: Unterstellte: Aufgaben: (PH100)

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Brandschutzeinheiten im Landkreis Aschaffenburg Stand 02 / 11

Feuerwehrweisungen (FWW)

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Chemie (ABC) KURSMODULE FÜR EINZELNE TEILNEHMER

Transkript:

Ausbildungsschwerpunkte 2017 Basisausbildung Rettungsdienst: Brandbekämpfung: - Einbau fixe Sequenzen Reglement Basiswissen - Festigung Grundausbildung - Einbau fixe Sequenzen Reglement Basiswissen - Festigung Grundausbildung Spezialistenausbildung Verkehrsdienst: Sanität: Atemschutz: Pionier-/Ölwehr: Elektriker: Motorfahrer Grossfahrzeuge: Motorfahrer Hubretter: - Verkehrsdienst auf Nationalstrassen - Winken im Kreisverkehr / Umleitungen - Kennen und anwenden des Sanitätsmaterial - Sammelstelle Patienten vorbereiten/betreiben - Feuerwehraufzug - Schadenplatzorganisation - Einführung Barro 1 HLF - Vertiefung MS (Betrieb und Retablierung) - Netzkenntnisse Dorf / Blickensdorf / Allmig - Liftrettungen - Material- und Ortskenntnisse schulen - Einführung neues Barro 6 - Gebäudestellungen überprüfen, kontrollieren - Abläufe, Teamwork verbessern Motorfahrer Kleinfahrzeuge: Führungsunterstützung: - Strassen- und Ortskenntnisse verbessern - Anhänger fahren schulen - Ortskenntnisse Kanton Zug (GEL) - Hilfsmittel FUST und deren Anwendung Kaderausbildung Offiziere: Gruppenführer: - Zusammenarbeit mit Nachbarfeuerwehr anwenden und festigen - Zusammenarbeit mit Nachbarfeuerwehr anwenden und festigen

Warm-up (Löschzüge, Verkehrsdienst und Sanität) Posten 1 Posten 2 Posten 3 Materialdienst (35 Min), René Zehnder Elektrodienst (35 Min), Christof Studer Informationen Kdt/Korpschef (35 Min) Löschzüge Gruppe 1 Gruppe 2 19.30 h Antreten 19.35 h 20.10 h Posten 1 Posten 2 20.15 h 20.50 h Posten 2 Posten 1 20.55 h 21.30 h Posten 3 21.30 h Abtreten VD/Sanität Gruppe 1 Gruppe 2 19.30 h Antreten 19.35 h 20.10 h Posten 1 Posten 2 20.15 h 20.50 h Posten 2 Posten 1 20.55 h 21.30 h Posten 3 21.30 h Abtreten

Rettungsdienst 1 mit Leitern (Löschzüge, Verkehrsdienst und Sanität) Die TN beherrschen den Rettungsdienst mit Leitern und vertiefen in Sequenzen Karabinerbremse, Fixpunktsicherung, Brustbindung und Seilwicklung. Anwendungsstufe/Festigungsstufe Lektionsinhalt: 5.11 Rettungsmittel 5.11.4 / 5.11.6 / 5.11.8 / Zusatzblatt AFS (Fixpunkt an Leiter) 10.2 Sichern von Personen/Lasten 10.2.1 / 10.2.2 / 10.2.3 / 10.2.7 45 Einsätze mit Schiebeleiter und Steckleiter (3 Stellungen) 45 Sequenzen - Diese Lektion (Ausbildungszeit) dauert 90 Minuten. Für diese Lektion/Übung soll der Löschzug in zwei Gruppen geteilt werden!

Rettungsdienst 2 mit Leitern (Löschzüge) Die TN kennen die verschiedenen Einsatzhöhen von Leitern und anderen Rettungsmitteln Anwendungsstufe/Festigungsstufe Lektionsinhalt: 5.11 Rettungsmittel 5.11.1 / 5.11.2 / 5.11.4 / 5.11.6 / 5.11.8 / Zusatzblatt AFS (Fixpunkt an Leiter) / explizit SIBE im Rettungsdienst 10.2 Sichern von Personen/Lasten 10.2.1 / 10.2.2 / 10.2.3 Verschiedene Rettungseinsätze mit der Schiebeleiter und Steckleiter aus unterschiedlichen Situationen (mind. 3 Stellungen). Sequenzen SIBE, verschiedene Einsatzhöhen von Leitern und anderen Rettungsmitteln, Benennung Bestandteile Leitern. Für diese Lektion/Übung soll der Löschzug in zwei Gruppen geteilt werden!

Brandbekämpfung 1 Tanklöschfahrzeug (Löschzüge, Verkehrsdienst und Sanität) Die TN - beherrschen den situationsbedingten Einsatz ab TLF - kennen und können die verschiedenen Lüfter der FW Baar bedienen und korrekt in Betrieb nehmen (Sequenz!) Anwendungsstufe/Festigungsstufe Lektionsinhalt: 6.6 Verbraucher 6.6.2 6.8 Leitungsbau 6.8.1 / 6.8.2 / 6.8.3 6.12 Tanklöschfahrzeug 6.12.1 / 6.12.2 8.1 8.1.1 / 8.1.2 8.2 Lüfter 8.2.1 / 8.2.3 / 8.2.4 / 8.2.7 8.3 Be- und Entlüftung 8.3.1 / 8.3.2 8.4 Weitere Anwendungsmöglichkeiten 8.4.1 / 8.4.2 / 8.4.5 Mind. 3 kurze TLF Einsätze Sequenz Lüfter Kurze Leitungsbauten Für diese Lektion/Übung soll der Löschzug in zwei Gruppen geteilt werden!

Brandbekämpfung 2 Tanklöschfahrzeug (Löschzüge) Die TN - beherrschen den Leitungsdienst ab TLF - können die Grossverbraucher korrekt einsetzen - lernen das HLF Barro 1 kennen (Materialkenntnisse) Anwendungsstufe Lektionsinhalt: 6.6 Verbraucher 6.6.1 / 6.6.2 / 6.6.3 / 6.6.4 6.8 Leitungsbau 6.8.1 / 6.8.2 6.12 Tanklöschfahrzeug 6.12.1 / 6.12.2 15 HLF Barro 1 Drei Einsatzübungen mit jeweils Einsatz eines Grossverbrauchers (Hydroschild, Wasserwerfer). Löschzug teilen, Barro 1 & Barro 2 im Einsatz an verschiedenen Standorten. Für diese Lektion/Übung soll der Löschzug in zwei Gruppen geteilt werden! Übung im 2. Halbjahr!

Kleinlöschgeräte und Leitungsdienst (Löschzüge) Die TN - können die Kleinlöschgeräte gemäss Brandklassen korrekt einsetzen - beherrschen die Bewegung von Leitungen, korrektes auswechseln und verlängern einer Leitung sowie deren richtige Leitungsnummerierung Festigungsstufe Lektionsinhalt: 6.2 Feuer 6.3 Brandklassen 6.4 Löschmittel und deren Wirkung 6.4.1 / 6.4.2 (nur Löschwirkung sowie rotes und blaues Kästchen) 6.4.5 / 6.4.6 6.5 Kleinlöschgeräte 6.5.1 / 6.5.2 / 6.5.3 6.8 Leitungsbau 6.8.1 / 6.8.2 (Variante Auslegen) / 6.8.3 45 Kleinlöschgeräte 45 Leitungsdienst ab TLF - Diese Lektion (Ausbildungszeit) dauert 90 Minuten. den Löschzugchef zu informieren. Für diese Lektion/Übung soll der Löschzug in zwei Gruppen geteilt werden! Übung im 1. Halbjahr! Achtung spezielle Übungsplätze/Brandplätze benutzen für diese Übung! Bedarfsparkplatz Waldmannhalle / Areal Gulmmatt & Tännlimoos! Bitte frühzeitig reservieren!

Brandbekämpfung Motorspritze (Löschzug Allenwinden mit Löschzug Zugerberg) Die TN beherrschen den Einsatz der Motorspritze. Anwendungsstufe Lektionsinhalt: 6.13 Motorspritze 6.13.1 / 6.13.2 / 6.13.3 Verschiedene Einsätze in der Formation oder mehrere Motorspritzen vor Ort mit Postenarbeit.

Ortskenntnisse (Löschzüge) Die Formation festigt ihre Ortskenntnisse insbesondere auf neue Überbauungen, Quartiere und Industriebauten Anwendungsstufe Lektionsinhalt: Kennen der neuen Gegebenheiten und Situationen von neuen Überbauungen, Quartieren und Industriebauten Rohrführergrundsätze Die Lektion soll in Art eines Postenlaufes organisiert werden. An jedem Posten muss ein Auftrag erledigt werden z.b. Funken, Bedienung Hydranten, Frage Beantwortung usw. Zudem müssen die Rohrführergrundsätze erarbeitet und gefestigt werden.

Blankoübung (Löschzüge ohne Allenwinden) Gestaltung der Lektion gemäss Korpschef nach Absprache mit dem Chef Ausbildung. Ausbildungsthemen aus dem Bereich Basiswissen. Lektionsinhalt: Ausbildungsthemen aus dem Bereich Basiswissen Für Verabschiedungen altgedienter AdF kann ein Teil der Blankoübung genutzt werden. Als Vertreter des Kommandos ist der Chef Ausbildung über den Inhalt zu informieren. Das Kommando entscheidet abschliessend über die Durchführung.