Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Ähnliche Dokumente
Geschäftsordnung für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) vom 16. Juni 1997 zuletzt geändert am 11.

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Regelermittlungsausschusses

Geschäftsordnung des Verwaltungsrates der Gemeinnützigen Anstalt des öffentlichen Rechts "ZWEITES DEUTSCHES FERNSEHEN" vom 06.

Geschäftsordnung Berufsbildungsausschuss Handwerkskammer zu Köln (lt. Beschluss vom )

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Satzung. für den. Verein für militärhistorische Forschung e. V. Stuttgart

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

1 Aufgaben, Wahrnehmung der Aufgaben und Pflichten zur Berichterstattung

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz

Satzung. 1 Zusammensetzung

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Muster einer Geschäftsordnung für Aufsichtsräte von Gesellschaften mit beschränkter Haftung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

1 Einrichtung der Schiedsstelle und deren Geschäftsstelle

Satzung über die Zusammensetzung und die Aufgaben des Programmausschusses (Programmausschuss-Satzung PAS)

HESSISCHER LANDTAG. betreffend Verhaltensregeln für die Mitglieder des Hessischen Landtags - Veröffentlichung von Einkünften neben dem Mandat

Geschäftsordnung des Regionalrates Arnsberg (GeschO RegRat) INHALTSVERZEICHNIS:

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Wohnungsbaugenossenschaft,,Bremer Höhe`` eg Berlin, Prenzlauer Berg

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kunst akademie Düsseldorf

Wahlprüfungsgesetz (WahlPrG)

Geschäftsordnung des Beirates bei der Unteren Landschaftsbehörde des Kreises Steinfurt vom

Geschäftsordnung für den Personalausschuss des Aufsichtsrats der ThyssenKrupp AG. Stand 09. September 2015

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

Stand Februar 2015 GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VERWALTUNGSRAT

Sächsischer Fußball-Verband e.v. Geschäftsordnung

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung des Ringerverein Lübtheen e. V.

Satzung Vereins EL21

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Geschäftsordnung des Wissenschaftlichen Beirats des Paul-Ehrlich-Instituts vom

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

Der Elternbeirat. (1) Eltern und pädagogisches Personal arbeiten partnerschaftlich bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder zusammen.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Der Landtag Rheinland-Pfalz hat folgende Datenschutzordnung erlassen:

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

Geschäftsordnung der Schiedsstelle gemäß 12 der Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern über die Schiedsstelle nach 78 g Achtes Buch Sozialgesetzbuch

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

"Kraichgau Getreide Erzeugergemeinschaft e.v."

Gesetz über die Prüfung der Wahl zum Landtag von Sachsen-Anhalt (Wahlprüfungsgesetz Sachsen-Anhalt - WPrüfG LSA)

Vereinbarung Geschäftsordnung des Betriebsrats der Xxx

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Geschäftsordnung der Findungskommission der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 3. September 2015

A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v.

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Deutscher Designer Club e.v. (DDC). Er ist in das Vereinsregister eingetragen.

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Vereinssatzung Call Center Essen

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Geschäftsordnung des Grossen Gemeinderates der Stadt Zug

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des Vereins für Deutschlands Video und Computerspieler

Städtetag Baden-Württemberg

Satzung. - Konzeptberatung Gesundheit, Finanzen und Recht, ggf. durch Einschaltung

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

G E S C H Ä F T S O R D N U N G F Ü R D E N G E M E I N D E R A T

a) Der Verein führt den Namen MLC München Münchner Löwen Club e.v.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Gesetz über die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Stasi-Unterlagen-Gesetz) = A U S Z U G =

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Geschäftsreglement der Rekurskommission der EDK und der GDK

adidas AG Geschäftsordnung für den Prüfungsausschuss im Aufsichtsrat

außerordentliche. Hauptversammlung

GESCHÄFTSORDNUNG. des Gemeindevorstandes der Gemeinde Lautertal (Odenwald) vom 30. Mai 2016

Turn- und Sportverein Rattenharz e.v. Geschäftsordnung

Committee e.v. Accounting Standards

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Hospizdienst Gomaringen e.v. VEREINSSATZUNG HOSPIZDIENST GOMARINGEN E.V. 1 Name und Sitz. 2 Zweck

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde (Stand 03/08 )

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung. für das. "Kuratorium Botanische Gärten der Technischen Universität Dresden"

7. Geschäftsordnung für den Gemeinderat Hier: Änderung; Beschluss. Sachverhalt:

Satzung des FSC Rheda e.v.

Aufbaugilde Heilbronn-Franken e. V. Sitz Heilbronn. Vereinssatzung

Geschäftsordnung des Rates der Gemeinde Gyhum

A7-0242/

Satzung der "Elterninitiative Christliche Kindertagesstätte Brück e.v."

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN VORSTAND

DAAD-Freundeskreis e.v.

BETRIFFT: Revision des EPÜ: Artikel 115, 117, 119, 120, 123, 124, 127, 128, 130 ZUSAMMENFASSUNG

Geschäftsordnung des Universitätsrats der Medizinischen Universität Innsbruck

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

GESCHÄFTSORDNUNG. des Gemeindevorstandes der Gemeinde Waldbrunn/Ww.

Transkript:

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1498 09.06.2017 Beschlussempfehlung Ausschuss zur Überprüfung der Abgeordneten auf eine Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der DDR Einsetzung eines Ausschusses zur Überprüfung der Abgeordneten auf eine Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der DDR Beschluss Landtag - Drs. 7/1242 Berichterstatterin: Abgeordnete Frau Silke Schindler Geschäftsordnung des Ausschusses zur Überprüfung der Abgeordneten auf eine Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der DDR Der Ausschuss empfiehlt dem Landtag, die nachfolgende Geschäftsordnung des Ausschusses zur Überprüfung der Abgeordneten auf eine Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der DDR zu beschließen. Abstimmungsergebnis: 3 : 0 : 0 Silke Schindler Ausschussvorsitzende (Ausgegeben am 12.06.2017)

2

3 Geschäftsordnung des Ausschusses zur Überprüfung der Abgeordneten auf eine Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der DDR 1 Aufgabe, Tätigwerden (1) Der Ausschuss zur Überprüfung der Abgeordneten auf eine Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der DDR (Ausschuss) ist für die Überprüfung der Mitglieder des Landtages gemäß 46a des Abgeordnetengesetzes Sachsen-Anhalt zuständig. (2) Falls ein Mitglied des Landtages es verlangt, ersucht der Präsident des Landtages den Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (Bundesbeauftragter) um Mitteilung von Erkenntnissen aus seinen Unterlagen über ein Mitglied des Landtages und um Akteneinsicht. Der Präsident des Landtages ersucht den Bundesbeauftragten auch, falls der Ausschuss konkrete Anhaltspunkte für den Verdacht einer Tätigkeit eines Abgeordneten im Sinne des 46a Abs. 1 des Abgeordnetengesetzes Sachsen-Anhalt festgestellt hat. Die Mitteilungen des Bundesbeauftragten werden dem Ausschuss vom Präsidenten des Landtages unmittelbar zugeleitet. (3) Der Ausschuss erstattet dem Landtag nach Abschluss seiner Tätigkeit Bericht. 2 Beschlussfassung (1) Der Ausschuss ist beschlussfähig, wenn alle Mitglieder anwesend sind. (2) Der Ausschuss fasst seine Beschlüsse mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen. 3 Vertraulichkeit (1) Die Sitzungen des Ausschusses sind vertraulich, soweit der Ausschuss nichts anderes beschließt. (2) Die Mitglieder des Ausschusses und ihre Stellvertreter sind zur Verschwiegenheit über die ihnen bei ihrer Tätigkeit bekanntgewordenen schutzwürdigen personenbezogenen Daten verpflichtet. (3) Presseerklärungen über die inhaltliche Bewertung von Einzelfällen werden nicht abgegeben.

4 (4) Die Akten des Ausschusses sind vertrauliche Unterlagen im Sinne von 88 der Geschäftsordnung des Landtages von Sachsen-Anhalt. 4 Einberufung, Tagesordnung (1) Der Ausschuss wird durch seinen Vorsitzenden oder in seinem Auftrag durch die Landtagsverwaltung einberufen. Die Einladung ist den Ausschussmitgliedern spätestens eine Woche vor der Sitzung zuzuleiten. (2) Die Tagesordnung ist durch den Vorsitzenden festzulegen und der Einladung beizufügen. (3) Ort und Zeit der Ausschusssitzung sind dem Präsidenten des Landtages, dem Direktor beim Landtag sowie den Abteilungsleitern der Landtagsverwaltung mitzuteilen. 5 Niederschriften (1) Über jede Sitzung des Ausschusses wird eine Niederschrift in einem Stück zur Verwahrung durch die Landtagsverwaltung gefertigt. Einsicht in die Niederschrift darf nur den Mitgliedern des Ausschusses und ihren Stellvertretern gewährt werden. Über die Billigung der Niederschrift ist jeweils in der nächstfolgenden Sitzung zu beschließen. (2) Anhörungen gemäß 7 sind wörtlich zu protokollieren; sie dürfen für die Zwecke der Protokollierung zusätzlich auf Tonträgern aufgenommen werden. (3) Das betroffene Mitglied des Landtages erhält auf Antrag von dem Protokoll seiner Anhörung nach Absatz 2 eine Kopie. 6 Anhörung von Auskunftspersonen, Zeugenvernehmung Der Ausschuss kann den Bundesbeauftragten um eine mündliche Erläuterung seiner Auskünfte bitten und die ihm vorgelegten Unterlagen mit sachverständigen Mitarbeitern des Bundesbeauftragten mündlich erörtern. Soweit es zur weiteren Aufklärung eines Sachverhalts erforderlich ist, kann er Zeugen vernehmen. 7 Bewertung und Feststellung (1) Der Ausschuss trifft aufgrund der Mitteilungen des Bundesbeauftragten und aufgrund sonstiger ihm zugeleiteter oder von ihm beigezogener Unterlagen die Feststellung, ob eine hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeit oder eine politische Verantwortung für den Staatssicherheitsdienst der Deutschen Demokratischen Republik als erwiesen anzusehen ist.

5 (2) Feststellungskriterien für den Ausschuss sind: 1. hauptamtliche Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der Deutschen Demokratischen Republik im Sinne des 6 Abs. 4 Nr. 1 des Stasi-Unterlagen- Gesetzes, 2. inoffizielle Tätigkeit für den Staatssicherheitsdienst der Deutschen Demokratischen Republik im Sinne des 6 Abs. 4 Nr. 2 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes, von dieser Tätigkeit kann in der Regel ausgegangen werden, wenn a) eine unterzeichnete Verpflichtungserklärung vorliegt, es sei denn, es handelt sich um einen Fall im Sinne des 19 Abs. 8 Satz 1 Nr. 1 oder 2 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes, b) nachweislich Berichte oder Angaben über Personen außerhalb offizieller Kontakte geliefert wurden, c) ein Tätigwerden für den Staatssicherheitsdienst der Deutschen Demokratischen Republik auf sonstige Weise zweifelsfrei belegt wird; Indizien hierfür sind beispielsweise aa) die nachgewiesene Entgegennahme von Zuwendungen, Vergünstigungen, Auszeichnungen oder Vergleichbarem, bb) eine nachgewiesene Eintragung in den Karteien, insbesondere falls unterschiedliche Registriernachweise miteinander korrelieren, korrelierende Registriernachweise auf eine längere Zeit der inoffiziellen Zusammenarbeit hindeuten oder während der Dauer der Erfassung die Führungsoffiziere wechselten, 3. politische Verantwortung für den Staatssicherheitsdienst der Deutschen Demokratischen Republik oder seine Mitarbeiter. Von einer Indizwirkung im Sinne von Satz 1 Nr. 2 Buchst. c kann in der Regel dagegen nicht ausgegangen werden, wenn Hinweise darauf bestehen, dass Unterlagen zu Lasten des betroffenen Mitgliedes des Landtages manipuliert worden sind. (3) Sind durch eine Tätigkeit oder politische Verantwortung für den Staatssicherheitsdienst der Deutschen Demokratischen Republik Einzelpersonen nachweislich weder mittelbar noch unmittelbar belastet oder benachteiligt worden, ist dies in die Feststellungen aufzunehmen. 8 Anhörung (1) Kommt der Ausschuss zu der Überzeugung, dass das Untersuchungsergebnis geeignet ist, gegen ein Mitglied des Landtages den Vorwurf einer hauptamtlichen oder inoffiziellen Tätigkeit im Sinne des 46a Abs. 1 des Abgeordnetengesetzes

6 Sachsen-Anhalt zu begründen, so hat er dem betroffenen Mitglied des Landtages das Überprüfungsergebnis vor seiner abschließenden Beschlussfassung zu eröffnen und ihm Gelegenheit zu einer mündlichen Anhörung zu geben. (2) Das betroffene Mitglied des Landtages kann Einsicht in alle beim Ausschuss vorliegenden, seine Person betreffenden Unterlagen nehmen. Es kann sich zur Akteneinsicht eines Vertreters bedienen. (3) Einsicht in die Akten des Ausschusses wird dem betroffenen Mitglied des Landtages oder seinem Vertreter nur in den Räumen des Ausschusses gewährt. Bei der Einsichtnahme müssen der Vorsitzende oder ein von ihm beauftragtes Mitglied des Ausschusses oder der Landtagsverwaltung anwesend sein. Aufzeichnungen kann sich das betroffene Mitglied des Landtages anfertigen. 9 Veröffentlichung (1) Erachtet der Ausschuss eine Unterrichtung darüber für geboten, dass ein Mitglied des Landtages eine hauptamtliche oder inoffizielle Tätigkeit im Sinne von 46a Abs. 1 des Abgeordnetengesetzes Sachsen-Anhalt ausgeübt hatte, so wird die Feststellung unter Angabe der wesentlichen Gründe als Landtagsdrucksache veröffentlicht. Die Herstellung der Drucksache darf nicht vor Ablauf der Frist des Absatzes 2 Satz 3 veranlasst werden. (2) Die vom Ausschuss getroffene und zur Veröffentlichung bestimmte Feststellung ist dem betroffenen Mitglied des Landtages sowie dem Vorsitzenden derjenigen Fraktion, der das Mitglied angehört, vor einer Veröffentlichung in vollem Wortlaut vorab zur Kenntnis zu geben. Der Feststellung wird auf Verlangen des betroffenen Mitglieds des Landtages eine persönliche Erklärung angefügt. Die persönliche Erklärung muss dem Ausschuss innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Vorabunterrichtung nach Satz 1 bei dem betroffenen Mitglied des Landtages vorgelegt werden. (3) Die Veröffentlichung unterbleibt, wenn die Mitgliedschaft im Landtag vor der Verteilung der Landtagsdrucksache beendet wurde. 10 Ergänzende Vorschriften Im Übrigen gelten für den Ausschuss die Vorschriften der Geschäftsordnung des Landtages von Sachsen-Anhalt entsprechend. 11 Sprachliche Gleichstellung Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Geschäftsordnung gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.