Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Ähnliche Dokumente
Für 1 Logo: Bitte hier Ihr Logo einfügen. Meine Energie für meine Stadt Maria Reinisch, Vorsitzende

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

IWES.VPP Die Rolle virtueller Kraftwerke im zukünftigen Energieszenario

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Nachhaltige Energieversorgung in Berlin Eine Stadt auf dem Weg zur internationalen Referenzmetropole

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Engineering & Consulting Mannheim

Praxistest Sanierungsfahrplan. Carsten Herbert ENERGIE & HAUS Ingenieurbüro für Gebäudeenergieeffizienz Darmstadt

Energieeffizienz im Bestand: Hydraulischer Abgleich

VARIABLE STROMTARIFE AUS VERBRAUCHERSICHT

Bildungsoffensive Klimaneutrales Berlin - Klimaschutz lernen

Berliner Energietage. Berliner Energietage EnEV in der Praxis. MR Peter Rathert

Bildungsoffensive Klimaneutralität

CO 2 als Zielwert Strategische Ansätze der Wohnungswirtschaft: Benchmarks, Prognose, offene Fragen

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Sinnvolle Integration von kleinen PV- Anlagen ins Smart Grid

Experiment Wie lässt sich der Altbau mit vertretbarem Aufwand CO2 neutral sanieren. GreenTech - Werner Sobek Frankfurt

Berlin Partner Büro Brüssel stellt sich vor. 13. April 2016

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Energieeffiziente Stadtquartiere Ergebnisse der Begleitforschung EnEff:Stadt. Carsten Beier, Fraunhofer UMSICHT Berlin, 11.

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Wärmewende in Heidelberg

Regio:VK. Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 100% EE-Kongress 2014, Kassel

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Gemeinsamer Vollzug von EnEV und EEWärmeG in Bremen

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Das in.power energy network

Berliner Energietage 2016

Regenerative Modellregion Harz Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik. E-Energy Jahreskongress

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Ambitioniertere energetische Standards und Wirtschaftlichkeitsgebot

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Haben wir ein Speicherproblem?

Berliner Energietage 2015

Intelligent gekoppelte erneuerbare Wärme- und Stromsysteme und thermische Energiespeicher zwei Schlüsselelemente der Wärme-Energiewende

Netzwerk Effizienzhaus Plus Ergebnisse des technischen Monitorings

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Das virtuelle Kraftwerk der Stadtwerke München

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

über die kfe Zusammenschluss von 35 Stadt- Gemeindewerken Gründung Dez Gesellschaftszweck Energiedatenmanagement

19.Februar Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Standardisierung, Digitalisierung, Daten Management: Geringinvestiv und wirtschaftlich im energieeffizienten Betrieb. Frank Jarmer.

Virtuelle Kraftwerke Von der Vernetzung der Erzeugung zur Vernetzung des Verbrauchs

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Intelligente Verteilernetze Quo vadis?

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Globales Emissions-Modell integrierter Systeme (GEMIS):

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

DEKARBONISIERUNG DER FERNWÄRME

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Dezentrale Energiewende

Direktvermarktung 2.0 Digitalisierung der Energiewende. Emanuel Bregulla. Spreewindtage Potsdam, 13.November 2014

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Berliner Energietage Das Internet der Dinge in der Energieversorgung Beispiele und Perspektiven

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Energetische Stadtsanierung und neue Nachbarschaften wie passt das zusammen?

FOREnergy die energieflexible Fabrik

Überblick sonnen GmbH

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

PV-Anlagen in der Direktvermarktung PV-Betreiberkonferenz Kirchdorf/Haag, 08. April 2016

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

Potentiale durch Lastensteuerung

Energiewende Nordhessen

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

messen. analysieren. optimieren

Regionale Ökostromangebote auch ohne Grünstrom-Markt-Modell möglich?! Ein Praxisbericht von in.power und grün.power

Welche Rolle kann die Solarthermie bei der Energiewende spielen?

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

Plusenergie im Bestand Pfuhlerstraße in Neu-Ulm. Bild: Ruben Lang

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

MARKT- UND SYSTEMINTEGRATION DER ERNEUERBAREN. Aktuelle und zukünftige Innovationen im Rahmen der Direktvermarktung München, 23.

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Die Energieversorgung von morgen Funktionsweise und Technologien

Stromspeicher in der Energiewende

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Die Bedeutung Virtueller Kraftwerke für eine erfolgreiche Energiewende

Workshop: Energie effizient und kostensparend

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Virtuelles Kraftwerk Next Pool

Transkript:

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis Berliner Energietage 2017 Dr.-Ing. Reinhard Mackensen Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel Fraunhofer IWES

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis Berliner Energietage 2017 Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES, Kassel Forschungsspektrum: Erneuerbare Energien von der Materialentwicklung bis zur Netzoptimierung, Energiesystemtechnik für alle Formen der erneuerbaren Energien unter technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Gesichtspunkten Jahresbudget: rund 20 Mio. Euro Personal: ca. 310 Personen Leitung: Prof. Clemens Hoffmann Fraunhofer IWES

Motivation Flexibilisierung Quelle: Agora Energiewende, Die Sonnenfinsternis 2015 - Vorschau auf das Stromsystem 2030 Fraunhofer IWES - 3 -

Motivation Flexibilisierung Quelle: https://www.agora-energiewende.de/de/themen/-agothem-/produkt/produkt/76/agorameter/ Fraunhofer IWES - 4 -

Motivation Flexibilisierung Quelle: Eigene Darstellung Fraunhofer IWES - 5 -

Motivation Flexibilisierung Agora Energiewende Power-to-Heat zur Integration von ansonsten abgeregeltem Strom aus EE Fraunhofer IWES - 6 -

Motivation Flexibilisierung Nutzung erneuerbarer Energien Höhere Fluktuationen, höhere Gradienten Flexibilisierungen auf Last und Erzeugungsseite Vielzahl von Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen auf unterschiedlichen Ebenen Mehr Informationen Mehr Freiheitsgrade Erweiterung der Lenkungsmechanismen, Erhöhung der Anforderungen Fraunhofer IWES - 7 -

Mehr Informationen - Mehr Erkenntnis Ziel ist Handlungsfähigkeit Basis Erfassen von Messgrößen an Erzeugern und Verbrauchern Interpretation Verarbeitung der Messwerte zu Informationen. Plausibilisierung, Ersatzwertbildung, Aggregation, Archivierung. Erkenntnis Für den Nutzer verständliche Aufbereitung der Informationen zum Erkenntnis-gewinn. Ermittlung des Zustandes der EE- Einspeisung und dessen nutzerbezogenen Darstellung. Informationspyramide: Von dezentralen Messwerten zum Zustand des Systems Quelle: Eigene Darstellung Fraunhofer IWES - 8 -

Mehr Erkenntnis - Mehr Freiheitsgrade Quelle: DENA Fraunhofer IWES - 9 -

Mehr Freiheitsgrade Mehr Steuerungsoptionen Portfoliointegration - Standardisierung der Anbindung IEC 60870-5-104 Virtuelles Kraftwerk OPC DA Server OPC DA Server Quelle: Regio:VK, Eigene Darstellung Fraunhofer IWES - 10 -

Mehr Freiheitsgrade Mehr Steuerungsoptionen IKT-Umgebungsintegration Interne Standardisierung Anlagenbetreiber Virtuelles Kraftwerk Betreiber VK Anlagenkommunikation Zentrale SPS DV Port Kommunikationsbox VK Kern Portfolio- Einsatzoptimi erung REST basierte Schnittstelle Preise und Prognosedaten Vermarkter Kommunikation und Regelleistungsabruf Optimierter Fahrplan Direktvermarkter VK Quelle: Regio:VK, Eigene Darstellung Fraunhofer IWES - 11 -

Mehr Freiheitsgrade Mehr Steuerungsoptionen Systemintegration Globale Standardisierung Quelle: New 4.0, Eigene Darstellung Fraunhofer IWES - 12 -

Verteilte Architektur des IKT/Energiesystems Prosumer Smart Home Anwendungen Apps Apps Virtuelle Kraftwerke, Aggregatoren Zentrale Dienste Systemkomponenten Verteilte Anwendungen Prognose Metering Flexmarkt Abrechnung Anlagenregister Datenhaltung Schnittstelle Netzbetrieb Energiemanagement- Gateways Apps Industrielle Anwendungen Apps IKT/Kommunikation Apps Erzeuger, Sonderverbraucher und Speicher Fraunhofer IWES - 13 -

Erweiterung der Lenkungsmechanismen Ziel ist die Nutzung/Aktivierung von Flexibilitäten Regelungen für systemdienliches Verhalten von EE-Anlagen (EEG, 36 Fernsteuerbarkeit, Systemdienstleistungsverordnung Wind, Präqualifikationsbedingungen Wind, perspektivisch PV) Sicherheit und Systemeffizienz durch Redispatchmaßnahmen und Einsman/Netzengpassmaßnahmen (EnWG 13(1)/13(2)), Verordnungen über Steuerung von Lasten (EnWG 14a, AbLaV, Verordnung über zuschaltbare Lasten) Erweiterung von Marktmechanismen wie lokaler Handel von Blindleistung, schnelle Intradaymärkte und sektorübergreifende Mechanismen (Stromnetzentgeltverordnung StromNEV) Mehr Informationen und mehr Freiheitsgrade erfordern IKT, erweiterbare, modulare Systeme und Standards, Bausteine wie imsys (Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende) Digitalisierung der Energiewelt stellt hohe Anforderungen an IT Sicherheit, (IT-Sicherheitsgesetz) Fraunhofer IWES - 14 -

Zusammenfassung Im zukünftigen Energiesystem spielt die Aktivierbarkeit von Flexibilitäten eine entscheidende Rolle Das Energiesystem ist/wird untrennbar mit IKT-Komponenten verbunden werden Die schnelle Verarbeitung und Interpretation von großen Datenmengen stellt eine Hauptaufgabe des IKT/Energiesystems dar Es muss unterschieden werden zwischen systemrelevanten Funktionalitäten (MaStReg) und proprietären Lösungen Standardisierung von Kommunikation und Funktionalitäten sind notwendige Eigenschaften für einen hohen Integrationsgrad Durch die starke Durchdringung von IKT werden hohe Anforderungen an Angriffssicherheit (Security) und Betriebssicherheit (Safety) gestellt Fraunhofer IWES - 15 -

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr.-Ing. Reinhard Mackensen Abteilungsleiter Energieinformatik und Informationssysteme Tel. +49 (0)561 7294 245 reinhard.mackensen@iwes.fraunhofer.de Fraunhofer IWES - 16 -

Ein Vortrag im Rahmen der Diese Seite darf nicht entfernt werden. Für die in diesen Unterlagen bereit gestellten Informationen kann keine Haftung übernommen werden. Die Verantwortung für die Inhalte in diesem Vortrag, auch urheberrechtlicher Natur, liegen bei der Referentin/dem Referent. Bei Fragen oder Ansprüchen kontaktieren Sie diese bitte direkt. Eine kommerzielle Weiterverbreitung darf nur nach schriftlicher Genehmigung der Rechteinhaberin erfolgen. 2017 Referent(in) / Veranstalter(in) + + + Die Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland fand in 2017 vom 03. bis zum 05. Mai im Ludwig Erhard Haus in Berlin statt. Weitere Informationen und viele Vortragsunterlagen zu über 300 Vorträgen aus 50 Veranstaltungen im Rahmen der Berliner ENERGIETAGE 2017 finden Sie unter www.energietage.de