Werbe- und Medienpsychologie

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Betriebswirtschaftslehre. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

22 a) d) Transferable Modules

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

IKM Institut für Kommunikationspsychologie und Medienpädagogik

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Modul-Nr./ Code Modul r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

M.A. Erziehungswissenschaft Wahlpflichtfach Medienpädagogik - Informationen zu Studium und Prüfung Stand: März 2015

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Bernad Batinic Markus Appel (Hrsg.) Medienpsychologie. Mit 135 Abbildungen und 60Tabellen. SUB Hamburg A 2008/ y Springer

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (BA) am Fachbereich Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TFH Wildau

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Deutsche Literatur B.A.

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

(Stand: )

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Wahlpflichtfach Medienpsychologie im BA Medienwissenschaften

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

24. Katholische Religionslehre

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

2. Änderungssatzung zur PO Studiengang Lernförderung

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Biologie

Kinder- und Jugendhilfe / Jugendsozialarbeit II. Modulnummer: DLBSAJSA2. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Regulär angeboten im: WS, SS

Postgraduales Studienprogramm

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

1 Aufgaben der Studienordnung

Masterstudiengang Informatik

Studienordnung. Public Management

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Springer-Lehrbuch. Medienpsychologie. Bearbeitet von Bernad Batinic, Markus Appel

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Arabisch Pflichtmodule

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Wirtschaftspsychologie

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Transkript:

Modul KM 117 Werbe- und Medienpsychologie Modul-Nr./ Code KM 117 Modulbeschreibung Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls Werbe- und Medienpsychologie 5. oder 6. Semester; erste Semesterhälfte (Vollzeit) 6. oder 7. Semester; erste Semesterhälfte (Teilzeit) 1 Semester Wahlpflichtmodul Kommunikations- und Werbepsychologie Medienpsychologie jedes Semester 60 CP aus den ersten vier Semestern (Vollzeit) 60 CP aus den ersten fünf Semestern (Teilzeit) Innerhalb des Studienganges: KM 114, KM 115, KM 116, KM 118 Für andere Studiengänge: Kommunikation und Medienmanagement Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache Zahl der zugeteilten ECTS- Credits Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung N.N. N.N. Deutsch 15 Gesamtworkload: 375 Online-Vorlesung: 25 Online-Tutorium: 50 Online-Übungen: 30 119

Seminar: 30 Selbststudium mit Studienheften und Vertiefungsliteratur inkl. Prüfungszeit: 240 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls Klausur 120 Minuten 1/12 Dieses Modul bereitet die Studierenden auf eine verantwortliche Tätigkeit in der Kommunikationsund Medienbranche vor und vertieft die bereits erworbenen Grundkenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Kommunikations- bzw. Werbe- und Medienpsychologie. Im Einzelnen setzen sich die Studierenden intensiv mit Customer / Consumer Insights und den Methoden, diese zu generieren auseinander. Sie vertiefen ihr Wissen über die psychologische Morphologie sowie der teilnehmenden bzw. begleitenden ethnologischen Beobachtung. Ferner lernen sie, wie man Gruppeninterviews (FGIs) konzipiert, moderiert und auswertet. Darüber hinaus können sie die verschiedenen Verfahren der apparativen Werbewirkungsforschung und deren Möglichkeiten beurteilen und lernen die grundsätzlichen Chancen, aber auch die noch herrschenden Grenzen des Neuromarketing kennen. Im Rahmen der Medienpsychologie setzen sich die Studierenden mit den Wirkungsformen unterschiedlicher Medien auseinander. Sie erwerben ein detailliertes Wissen und Verständnis der gesellschaftlichen Kommunikation im Wandel der Geschichte. Darüber hinaus bilden sie sich ein Urteil über medienvermittelte Stereotype und Vorurteile sowie über Gewalt in den Medien. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse über den Einfluss von Persönlichkeit auf die Medienwahl und wie Unterhaltung, Information und Werbung von den Rezipienten erlebt wird. So sind die Studierenden in der Lage, die 120

unterschiedlichen Benutzerschnittstellen zwischen den Medien hinsichtlich ihrer Usability zu gestalten und zu optimieren. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die unterschiedlichen psychologischen Nutzungsund Wirkungsdimensionen verschiedener Lean Back und Lean Forward Medien sowie in die Spezifika der Mobilkommunikation und ihre unterschiedlichen psychologischen Nutzungsund Wirkungsdimensionen. Schließlich verstehen die Studierenden die Besonderheiten der Mediennutzung und Medienwirkung bei Kindern und Jugendlichen kennen. Darüber hinaus werden sie für den verantwortungsvollen Umgang mit exzessiver und pathologischer Mediennutzung sensibilisiert. Inhalte des Moduls Kommunikations- und Werbepsychologie Customer / Consumer Insights Methoden der psychologischen Morphologie (morphologische Wirkungsforschung, Tiefeninterviews) Begleitende Verfahren (Ethnographie) Gruppeninterviews / Focus Group Interviews (FGI) Apparative Verfahren der Werbewirkungsforschung Methoden und bisherige Erkenntnisse der Neuromarketing-Forschung Medienpsychologie Gesellschaftliche Kommunikation im Wandel der Geschichte Wirkungsformen unterschiedlicher Medien Medien und Emotionen Gewalt in den Medien Medienvermittelte Stereotype und Vorurteile Mediensozialisation und Medienkompetenz Soziale Kognition und Urteilsbildung Einfluss von Persönlichkeit auf die Medienwahl Unterhaltungserleben Identifikation mit Figuren Lean Back und Lean Forward Medien Usability Gestaltung und Optimierung von Benutzerschnittstellen 121

Mediennutzung und Medienwirkung bei Kindern und Jugendlichen Mobilkommunikation Psychologische Nutzungs- und Wirkungsdimensionen Exzessive und pathologische Mediennutzung Lehr- und Lernmethoden des Moduls Die Lernziele des Moduls werden durch die Kombination von fünf Lernorten erreicht: Lernorte mit der Primärorientierung Vermittlung von Wissen Studienheft: Die Studienhefte vermitteln die grundsätzlichen Inhalte, Modelle und Methoden des Moduls. Damit bilden sie den Rahmen für die anderen Lernorte. Online-Vorlesung: Online-Vorlesungen sind als nicht interaktive Veranstaltungen ausgelegt und können von den Studierenden zeitlich unabhängig online angesehen werden. Sie dienen dem besseren Verständnis der Inhalte der Studienhefte und ergänzen diese um Praxisbeispiele. Lernorte mit der Primärorientierung Vermittlung von Können Online-Tutorium: Online-Tutorien sind interaktiv angelegt und werden mittels der virtuellen Klassenzimmer-Software Adobe Connect verwirklicht. Dabei steht die Vermittlung anwendungsbezogenen Wissens im Vordergrund. In Korrespondenz mit den Online-Übungen werden einfache und komplexere Fälle bearbeitet und vertieft. Gleichzeitig können hier Verständnislücken im direkten Dialog geschlossen werden. Die Präsentation und Diskussion psychologischer Studien zur aktuellen Werbe- und Medienwirkungsforschung halten die Studierenden auf dem neuesten Stand der Entwicklung. Online-Übungen: Online-Übungen bestehen aus online bereitgestellten Übungsaufgaben oder Fallstudien zu den Lehrinhalten der jeweiligen Module, die von den Studierenden je nach Aufgabenstellung allein oder in der Gruppe bearbeitet werden und dann im dazugehörigen Online- Tutorium diskutiert werden können. 122

Lernorte mit der Primärorientierung Orientierungswissen und überfachliche Inhalte Seminar: In den Präsenzseminaren werden vor allem überfachliche Inhalte wie Kommunikation und Präsentation zum Thema Werbe- und Medienpsychologie vermittelt. Gleichzeitig dient das Seminar der sozialen Interaktion der Studierenden und Lehrenden und damit auch der Motivation. Es steht dabei weniger die detailorientierte Vermittlung der Inhalte im Vordergrund, sondern vor allem ein zusammenhängendes Verständnis des gesamten Themengebietes. Es wird ein Marktforschungsinstitut mit apparativer Anwendung besucht und die Durchführung einer Fokusgruppe (FGI) wird geübt. Besonderes Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) Pflichtlektüre: Studienheft: Kommunikations- und Werbepsychologie Studienheft: Medienpsychologie Empfohlene und weiterführende Literatur: BATINIC, B., APPEL, M., Medienpsychologie, Heidelberg 2008 BIDMON, K., FISCHER, K.-P-, WIESSNER, D., Marketingkompetenz: Angewandte Werbepsychologie in Marketing und Kommunikation, Berlin 2011 FELSER, G., Werbe- und Konsumentenpsychologie, 3. Aufl., Berlin und Heidelberg 2007 HÄUSEL, H.-G., Neuromarketing Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf, 2. Aufl., Freiburg 2012 HORZ, H., Medienpsychologie (Basiswissen Psychologie), Heidelberg 2015 SCHEIER, C., HELD, D., Wie Werbung wirkt: Erkenntnisse des Neuromarketing, 2. Aufl., Freiburg 2012 123

SCHRÖTER, J. (Hrsg.), Handbuch Medienwissenschaft, Stuttgart 2014 SIX, U., GLEICH, U., GIMMLER, R. (Hrsg.), Kommunikationspsychologie Medienpsychologie, Weinheim und Basel, 2007 TE WILDT, B., Medialisation Von der Medienabhängigkeit des Menschen, Göttingen 2012 TREPTE, S., Reinecke, L., Medienpsychologie, Stuttgart, 2012 124