Wie aus heiterem Himmel?

Ähnliche Dokumente
Klimawandel und Wetterkatastrophen

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in Mitteleuropa?

Was kostet der Klimawandel? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Munich Re

Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) =>

Naturkatastrophen und Klimawandel

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Naturkatastrophen und Klimawandel

Wetterkatastrophen Vorboten des globalen Klimawandels

Klimawandel und Naturkatastrophen Risiken und Handlungsoptionen aus wirtschaftlicher Sicht

NATCATSERVICE DEUTSCHLAND EURO DEUTSCH. Juli 2012

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

NatCatSERVICE Schadenereignisse weltweit

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Wetterschadentrends aus der Perspektive eines Rückversicherers

Risiken und Chancen des Klimawandels für die Wirtschaft, speziell für die Tourismusindustrie

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Was kosten Naturkatastrophen die Wirtschaft

NatCatSERVICE Schadenereignisse in Deutschland April 2016

Der Klimawandel und seine Auswirkungen. DI Genia Hauer Österreichische Hagelversicherung 1. Februar 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Naturkatastrophen in Deutschland - Schäden und Trends

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

ANSÄTZE ZUR INTEGRATION VON KLIMARISIKEN IN PLANERISCHES RISIKOMANAGEMENT

Zukünftige Szenarien wetterbedingter Naturkatastrophen. Dipl.-Geogr. Thomas Loster

Kostenfaktor Klimawandel. 17. Oktober 2016 Tobias Grimm Deputy Head Corporate Climate Centre Munich Re

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Extremereignisse. Dr. Reinhard Mechler. Wien, 6. Mai 2013

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel und Wirtschaft jetzt die Weichen für morgen stellen

Münchener-Rück-Pressefrühstück Baden-Baden Naturgefahren und Klimawandel in Europa Prof. Dr. Peter Höppe

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel Gedanken zu Auswirkungen und Kosten. Folgen der Klimaveränderungen Ebersberg, 1. Februar 2016

Klimawandel Auswirkungen und Handlungsoptionen. GIZ Wettzell e.v. 14. Januar Thomas Loster

Klimawandel Eines der größten Risiken in diesem Jahrhundert

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL,

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Der Klimawandel betrifft uns alle

Wetterkatastrophen und Klimawandel Sind wir noch zu retten?

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in Deutschland / Hessen Fakten zur Klimaveränderung

WETTEREXTREME, KLIMAWANDEL,

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Kongress Sind unsere Städte für den Klimawandel gerüstet? 27. November 2008 Anpassungsstrategien der Wirtschaft Herausforderungen und Potenziale

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

KLIMAWANDEL UND AUSWIRKUNGEN

NatCatSERVICE Naturkatastrophen in Deutschland Anzahl der Ereignisse mit Trend

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Auswirkungen des KlimawandelsIS

CLIMALPTOUR LESUNG UND AUTORENGESPRÄCH

Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden

Der Klimawandel betrifft uns alle

Naturgefahren und Klimawandel: Die Rolle der Versicherungswirtschaft

Themen zu den Klimafolgen

Stand der Wissenschaft

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel & Tourismus (K)Ein Grund zur Sorge?

Klimawandel im Offenland und Wald

Übersicht 3 Kernaussagen

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Die Bedeutung der Waldbewirtschaftung und des Walderhalts für die Katastrophenvorsorge

Energy Champion Training

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft

Klimawandel für Fussgänger

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Agrobiodiversität und Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel

CatNet Services: Naturgefahreninformationen in der Versicherungsindustrie. Tina Schlenther, GEOCOM User Conference, 2015

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung

Extremwetter erfordert Objektschutz und bauliche Vorsorge

KLIMAWANDEL AUS DER SICHT EINES RÜCKVERSICHERERS

Klimawandel & Tourismus in Österreich

Deutscher Wetterdienst

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Kontext 1: Entstehung und Eigenschaften von Wirbelstürmen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Klimawandel & Klimakataster. Martin Gutsch, Dipl. Forstwirt Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.v

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Antworten und Forderungen der deutschen Versicherer. Auswirkungen des Klimawandels auf die Schadensituation in der Versicherungswirtschaft

Klimawandel und Ozonloch

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Energieeffizienz als Beitrag für Umweltschutz und Ressourcenschutz

Klimawandel Klimaschutz und Anpassung als Herausforderung und Chance für die Wirtschaft

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler

Klimawandel und Umweltkatastrophen Analysen von Trends

EU ist das zu schaffen?

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Transkript:

Wie aus heiterem Himmel? Naturkatastrophen und Klimawandel Was uns erwartet und wie wir uns darauf einstellen sollten Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter der GeoRisikoForschung, Munich Re

Münchener Rück - Publikation (August 1973) Januar 2007, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, GeoRisikoForschung

Weltkarte der Naturgefahren/Globus der Naturgefahren (DVD / Wandkarte / Faltkarte) => www.munichre.com

NatCatSERVICE Naturkatastrophen 1980 2009 Prozentuale Verteilung nach Katastrophenart 18.500 Schadenereignisse 1.700.000 Todesopfer Mass movement wet (av, ls, ro) 7% Heat wave Drought 3% Winter damage 7% Wildfire 2% Earthquake 12% Volcano 2% Blizzard / Snowstorm Hailstorm 3% Drought 20% Heat wave 5% Wildfire Earthquake 36% Local windstorm 4% Flood 19% Tropical cyclone 6% Mass movement wet (av, ls, ro) 3% Tempest/Severe storm 16% Flood 10% Flash flood Volcano 2% Flash flood 9% Winter storm Tornado 3% 4% Tempest/Severe storm Tropical cyclone 20% Geophysikalische Ereignisse (Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch) Meteorologische Ereignisse (Sturm, Unwetter, etc.) Hydrologische Ereignisse (Überschwemmung, Massenbewegung) Witterungsereignisse (Temperaturextreme, Dürre, Waldbrand) 2010 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE Stand Januar 2010

NatCatSERVICE Naturkatastrophen 1980 2009 Prozentuale Verteilung nach Katastrophenart Gesamtschäden: 2.753 Mrd. US$ (Werte 2009) Versicherte Schäden: 690 Mrd. US$ (Werte 2009) Heat wave Drought 5% Wildfire 3% Winter damage 3% Earthquake 2 Drought Flash flood Flood 7% Wildfire 3% Winter damage 2% Earthquake 6% Mass movement dry (ls, ro, su) 2% Blizzard / Snowstorm Hailstorm 3% Mass movement dry (ls, ro, su) Winter storm 13% Flood 22% Blizzard / Snowstorm Hailstorm Tornado 4% Flash flood Winter storm 6% Tornado 2% Tempest/Severe storm 6% Tropical cyclone 26% Tempest/Severe storm 15% Tropical cyclone 4 Geophysikalische Ereignisse (Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch) Meteorologische Ereignisse (Sturm, Unwetter, etc.) Hydrologische Ereignisse (Überschwemmung, Massenbewegung) Witterungsereignisse (Temperaturextreme, Dürre, Waldbrand) 2010 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE Stand Januar 2010

NatCatSERVICE Naturkatastrophen weltweit 1980 2009 Anzahl der Ereignisse pro Naturgefahr 500 450 400 350 Anzahl 300 250 200 150 100 50 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Geophysikalische Ereignisse (Erdbeben, Tsunami, Vulkanausbruch) Meteorologische Ereignisse (Sturm, Unwetter, etc.) Hydrologische Ereignisse (Überschwemmung, Massenbewegung) ---- Trendlinien 2010 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE Stand Januar 2010

Große Wetterkatastrophen 1950 2009 (Dekadenvergleich) Dekade Dekade Dekade Dekade Dekade letzte 10 1950-1959 1960-1969 1970-1979 1980-1989 1990-1999 2000-2009 Anzahl 13 16 29 44 74 28 Gesamtschäden 53,8 72,4 97,5 155,7 528,0 435,2 Vergleich der letzten 10 Jahre mit 1960ern zeigt dramatischen Anstieg Faktor letzte 10:60er 1,8 6,0 Versicherte Schäden 1,6 8,1 15,0 29,0 125,7 193,8 23,8 Schäden in Mrd. US$ in Werten von 2009 2009 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft, GeoRisikoForschung, NatCatSERVICE Stand: Januar 2009

Naturkatastrophen nehmen weltweit dramatisch an Häufigkeit und Schadenausmaß zu. Die Gründe: Bevölkerungszunahme Steigender Lebensstandard Konzentration von Bevölkerung und Werten in immer mehr und größeren Großstadträumen Besiedlung und Industrialisierung stark exponierter Regionen Anfälligkeit moderner Gesellschaften und Technologien Steigende Versicherungsdichte Änderung der Umweltbedingungen, Klimawandel 1999 GeoRisikoForschung, Münchener Rück

Wichtige Treibhausgase Gas Herkunft anthropogener Anteil Wirkung Anteil am ZTE* relatives Treibhauspotential** Verweildauer (Jahre) >30 (50%) CO 2 Kohlendioxid Natürliche Quellen Verbrennung *** Waldrodungen >30% Treibhauseffekt 6 1 >100 (30%) >1.000 (20%) CH 4 Methan FCKW Fluorchlorkohlenwasserstoffe Feuchtgebiete Reisanbau Tierhaltung Deponien Spraydosentreibmittel Kältemittel Aufschäummittel >60% 100% Treibhauseffekt 15% Treibhauseffekt Ozonabbau 1 21 4.000-11.000 10 50-500 O 3 Ozon (troposphärisch) Natürliche Quellen Verkehr 75% Treibhauseffekt Gesundheitsschädigung 9% 2.000 Tage - Monate N 2 O Lachgas CO Kohlenmonoxid Überschallflugverkehr Verbrennung *** Landwirtschaft Verbrennung *** Verkehr 40% Saurer Regen Smog Ozonabbau 25% Treibhauseffekt Smog 4% s. CO 2 310 130 1 Monate Quelle: Enquête-Kommission "Schutz der Erdatmosphäre" des Dt. Bundestages, Schlußbericht 1995. (aktualisiert) * ZTE = Zusatztreibhauseffekt; restliche 2% aus Wasserdampf ** massenbezogenes Treibhauspotential relativ zu CO 2 *** Verbrennung von fossilen Brennstoffen/Biomasse

Temperaturverlauf 200-2000 Mittelalterliches Optimum Kleine Eiszeit

Klimageschichte -Menschheitsgeschichte vom Homo erectus zum Homo oeconomicus

Mehr Extreme im wärmeren Klima Beispiel Hitze normal wärmeres Klima extrem kalt sehr kalt kalt normal warm heiß sehr heiß kalt normal warm heiß sehr heiß extrem heiß

Klimawandel in Deutschland, die wichtigsten Veränderungen: Sommer Temperaturen steigen deutlich an ausgedehnte Hitzeperioden nehmen zu Niederschlag nimmt ab, vor allem im Südwesten und Nordosten mehr und heftigere Unwetter (Starkregen, Hagel, Blitze) Vegetationsperiode verlängert sich (Achtung: Spätfröste!) Winter Temperaturen steigen an Niederschläge nehmen v.a. im Süden und Westen zu mehr Überschwemmungen und Schneedruckextreme heftigere Winterstürme, veränderte Zugbahnen schlimmere Sturmfluten Quellen: BAYFORKLIM (1999), Stott et al. (2004), MPI Hamburg (2007)

Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Wirtschaftsbereiche Mögliche Auswirkungen Land- und Forstwirtschaft Tourismus Gesundheitswesen Energie Verkehr Baugewerbe Anstieg von Ernteverlusten, Anstieg von Waldbränden, veränderte Anbaumethoden, Zunahme von Wassermangel, Zunahme von Schädlingsverbreitungen Rückgang in Skigebieten, Anstieg in nördlichen Breiten, Anpassungsmaßnahmen an veränderte klimatische Bedingungen Zunahme von Krankheiten (z. B. Tropenkrankheiten), Zunahme hitzebedingter Krankheiten/Todesfälle, Abnahme der Arbeitsproduktivität bei extremer Hitze, Vorsorgemaßnahmen Reduzierte Nachfrage nach Wärme, gesteigerte Nachfrage nach Kühlung, Ölpreis steigt bei Angebotsverknappung durch klimatisches Extremereignis, durch Wasserknappheit bedingtes unzureichendes Kühlwasser für konventionelle bzw. Atomkraftwerke, zusätzlicher Einsatz von CO 2 -freier Energietechnik Zunahme an Infrastrukturschäden, zusätzlicher Einsatz CO 2 -freier Antriebstechniken Schäden an Immobilien, Zunahme der Wirtschaftsleistung durch Neubauten Quelle: DIW Berlin, Wochenbericht 11, 2007

Klimaschutz-Strategien Vermeidung und Reduzierung von Emissionen - Verringerung der Emissionen (Energiesparen, Effizienzsteigerung, Ausbau erneuerbarer Energien) - CO 2 -Speicherung (Aufforstung, Holzbau, Filterung) - internationale Verträge (Rio, Kyoto) - lokale Aktivitäten (Agenda 21) - Selbstverpflichtungen der Wirtschaft - Emissionshandel (2. Phase ab 2008) Anpassung - Bauvorschriften (prosp. Auslegung) - Raumplanung (prosp. Risikozonierung) - Katastrophenvorsorge (ISDR, Warnsysteme, Schutzbauten) - Agrartechnik (Bewässerung, Biotechnologie) - Naturschutz (Schutzgebiete) - Versicherung, Solidargemeinschaften

Weltweite ökonomische Klimawandel-Kosten (in % BSP) 40 35 Naturwissenschaftler 30 25 20 15 10 5 0 Stern-Report 2006 Umweltwissenschaftler Nordhaus Kemfert Sozialwissenschaftler Tol -5 1 2 3 4 5 6 Globaler Temperaturanstieg (in C) Source: OECD (2003),Stern (2006) and Kemfert (2004)

Resümee Naturkatastrophen nehmen (weiter) dramatisch an Zahl und Ausmaß zu. Die Schadenpotenziale erreichen neue Größenordnungen. Veränderungen von Klima und Umwelt erhöhen das Katastrophenrisiko zusätzlich, gerade auch in dicht besiedelten Gebieten wie Deutschland. Wir müssen die globale Erwärmung, soweit noch möglich, abbremsen und uns an die veränderten Klimabedingungen und Risiken anpassen - durch adäquate Vorsorge!