Onlineglücksspielsucht - Dr. Klaus Wölfling



Ähnliche Dokumente
Glücksspielverhalten Jugendlicher in Rheinland-Pfalz K. Wölfling, K.W. Müller, M. Dreier, E. Duven, S.Giralt & M.E. Beutel

Problematisches Glücksspielen und Glücksspielsucht - Einstiege und Verläufe bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Dr.

Glücksspielsucht Klaus Wölfling

Spielsucht, Verschuldung und Gewalt

Online-Glücksspiel: Dr. Klaus Wölfling

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter

Ambulante Rehabilitation bei pathologischem Glücksspielen

Neuchâtel, 16. Januar 2014 Remo Zandonella

Jugend und Glücksspielsucht

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Methodische Vorbemerkungen

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Wertvolle Tipps für den Umgang mit Glücksspielen

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Frühintervention bei problematischer Computernutzung. 3. Berliner Mediensucht-Konferenz

Ludwig Kraus, Monika Sassen, Alexander Pabst & Gerhard Bühringer

Diagnose Medienabhängigkeit - Entwicklung, aktueller Stand und Perspektiven eines Störungsbildes. Dr. Klaus Wölfling & Andreas Gohlke

Ergebnisse der Ein- und Dreimonats- Katamnese

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

dass Du das noch nicht wusstest?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Glücksspielsucht Sind Sie gefährdet?

!!!!!!!!!!!!"#$%!&'()*+,-.$,! /$,!0(*$.1234#$!5)*'.*!)3-! :!(.1!;%)<(-$,9<3$2$.!

Glücksspiel im Internet Eine unterschätzte Gefahrenquelle für Jugendliche und eine neue Herausforderung für den Jugendschutz.

Glücksspielprobleme bei Menschen mit Migrationshintergrund: epidemiologische Befunde der PAGE Studie

Sucht und Gewalt. Themen der Computerspieldeba3e

Bipolare Störung und Verhaltenssüchte

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Glücksspielsucht Beratung und Prävention

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Schuldnerberatung. als ergänzende Maßnahme zur Rückfallprophylaxe von glücksspielsüchtigen Spielerinnen und Spielern

Jugendliche und Glücksspiel

Wenn aus Spiel Ernst wird

Computersucht. Im Netz gefangen. Computer- bzw. Onlinesucht

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Jugend und Glücksspielsucht

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Rehabilitandenbefragung

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH. MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Psychotherapeutische Leistungen

Jugendliche und Social Commerce

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Bipolar oder nicht bipolar?

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Multicheck Schülerumfrage 2013

Bildungsstand der Bevölkerung

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

2.2. Zahlen und Fakten aus den vorliegenden Studien Prävalenzraten in Deutschland und International

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Glücksspiel und Schulden. Schuldenberatung für Glücksspielsüchtige und ihre Angehörigen

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Von alleine wächst sich nichts

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Studienpräsentation: Nutzung von (Online-) Glücksspielen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Österreich

Jobcenter Junges Mannheim

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Heilpraktiker für Psychotherapie

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Automatisch verloren!

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Gregor Wittmann Dipl. Pädagoge

Behandlung von Alkoholabhängigkeit Vortrag am Eva Gunkel Fachpflegerin Psychiatrie Stellv. Stationsleitung Sozialstiftung Bamberg

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Bitte bei Antwort angeben

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Online- Glücksspiel

Sicherheitsrundgänge mit Führungskräften, Sicherheitsklima und Risikoreduktion

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Erwachsenen- Psychotherapie

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

1. Thüringer Fachtagung. 08. Juli 2008

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Ergebnispräsentation Appstudie - Verbraucher Apps

Umgang mit Medikamenten- und Drogenabhängigkeit bei medizinischem Personal

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Transkript:

Onlineglücksspielsucht - Forschungsstand & Möglichkeiten der Spielerbehandlung Dr. Klaus Wölfling

Onlineglücksspielsucht - Forschungsstand & Möglichkeiten der Spielerbehandlung aktuelle internationale Entwicklung zur (Online-) Glücksspielsucht Forschungsstand - Einstieg, Verbreitung & Risikomerkmale: problematisches (Online-) Glücksspiel im Kindes- und Jugendalter Überlegungen aus der klinischen Praxis Behandlungsmöglichkeiten der Online-Glücksspielsucht

Vorschläge der American Psychiatric Association, 2012: DSM-V : Addiction and Related Disorders als neue Bezeichnung des Kapitels Substance-Related Disorders Glücksspielsucht als erste Verhaltenssucht im DSM-V in diesem Kapitel Internetsucht soll zunächst nur im Anhang des DSM-V aufgeführt werden

DSM-5, Mai 2013

Kriterienvorschläge im ICD11 - Verhaltenssucht

Warum wird Glücksspielsucht als Verhaltenssucht im neuen DSM-5 geführt?

Nonaddicted&brain& Addicted&brain& Control' Control' Reward' Drive' Reward' Drive' Memory' Memory' Volkow&et&al.&(2003)&

cue-reactivity bei Alkoholismus Signifikante Unterschiede in Amplitude zwischen den Gruppen in allen Zeitfenstern an Pz Herrmann et al. (2000). Event-related potentials and cure-reactivity in alcoholism. Alcoholism: Clinical and Experimental Research, 24(11), 1724-1729.

Cue reactivity bei Glücksspielsucht positive negative neutral Gambling Alcohol IAPS # 1710 IAPS # 9584 IAPS # 7010 presentation: - 5 cues per category - pseudo randomization in a counterbalanced block design - 6sec duration of presentation, ISI 12 sec Wölfling, Duven, Albrecht, Mörsen, Grüsser & Flor, 2011, Biol Psychol

moderate Spieler süchtige Spieler Wölfling, Duven, Albrecht, Mörsen, Grüsser & Flor, 2011, Biol Psychol

moderate Spieler süchtige Spieler Wölfling, Duven, Albrecht, Mörsen, Grüsser & Flor, 2011, Biol Psychol

moderate Spieler süchtige Spieler Wölfling, Duven, Albrecht, Mörsen, Grüsser & Flor, 2011, Biol Psychol

moderate Spieler süchtige Spieler Wölfling, Duven, Albrecht, Mörsen, Grüsser & Flor, 2011, Biol Psychol

moderate Spieler süchtige Spieler Wölfling, Duven, Albrecht, Mörsen, Grüsser & Flor, 2011, Biol Psychol

moderate Spieler süchtige Spieler Wölfling, Duven, Albrecht, Mörsen, Grüsser & Flor, 2011, Biol Psychol

Der präfrontale Kortex reift erst verhaltnismäßig spät -> wichtig für decision making NIDA

Jugendalter als Risikofaktor für exzessives Verhalten

Online-Glücksspiele

Explodierende Anzahl an Internet-Glücksspielanbietern FunGames Poker Casino Bild: funworld, Abdruck honorarfrei Sportwetten Bild Wenda/dpa/tmn

glücksspielnahe Internetapplikationen

Internet Glücksspiel Zugang Wahl ob Übungsmodus oder mit echtem Geldeinsatz

Internet Glücksspiel Zugang Zahlreiche Einzahlmöglichkeiten

(Griffiths, 2003)

Recommendations für Anbieter von Online-Gamblingsites, M. Griffiths, Nottingham Trent University, GB, 2003! Altersabfrage! Möglichkeiten der Bezahlung reduzieren! Credit limits einführen! Möglichkeit zur Selbst-Sperre einführen! Eingebaute Pausen! Practise-Modes reduzieren! Keine Ermutigungen, Geld wieder einzusetzen oder Verlusten hinterherzujagen (Griffiths, 2003)

PAGE 2011 Verbreitung der Glücksspielsucht Deutschlandweite Repräsentativerhebung an der Allgemeinbevölkerung Meyer, Rumpf et al., 2011

PAGE 2011 Deutschlandweite Repräsentativbefragung mit N = 15.023 Personen im Alter zwischen 14 und 64 Jahren Prävalenzen Pathologisches Glücksspiel: 1.0% Problematisches Glücksspiel: 1.4% Riskantes Glücksspiel: 5.5% Jugendliche 14-17-Jährige zu 1.5% betroffen Meyer, Rumpf et al., 2011

Prävalenz im Kindes- und Jugendalter Welte et al. (2008) Volberg et al. (2010) IPSOS (2009) Jaakkola (2009) Olason et al. (2010) PAGE-Studie - Mayer et al. (2011) 2.1% 2.2% 6.0% 2.3% 2.2% 1.5%

! 3967 Schüler zwischen 12 und 18 Jahren in Rheinland-Pfalz 41 allgemeinbildende Schulen (33% keine Teilnahme) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium 14 Berufsbildende Schulen (6% keine Teilnahme) BVJ Berufsfachschule Höhere Berufsfachschule Berufliches Gymnasium Fachschule Berufsschule 30

KiJu-RLP KiJu-RLP: Epidemiologische Erhebung zum Problematischen Glücksspielen bei Jugendlichen Methode Stratifizierung nach Schulform, Klassenstufe und Region Zufallsziehung einer repräsentativen Stichprobe von 3967 Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren Studienziele Bestimmung der Prävalenz von Glücksspielsucht und Internetsucht Ermittlung störungsspezifischer Symptombelastungen Gefördert durch: Identifizierung von potenziellen Risikofaktoren

DESIGN MERKMALE DER PERSON Allg. Kompetenzerwartung Soziale Unsicherheit Persönlichkeit Affektivität Akkulturationsstrategien GLMN (& Delinquenz) Stress & Stressbewältigung GLÜCKSSPIELNUTZUNG Art des Glücksspiels Häufigkeit Spielteilnahme Erstkontakt mit Glücksspielen Höhe der Einsätze Spielorte Spielumstände Spielmotive UMWELTFAKTOREN Schultypen Regionalität Soziales Netz Herkunft & Migration Familiensituation KLINISCHE VARIABLEN Pathologisches Glücksspiel Internetsucht Psychosoziale Symptombelastung N = 3967

DESIGN Einteilungsaspekte der Glücksspielnutzung 1) NICHT-KLINISCHE KLASSIFIKATION DES NUTZUNGSVERHALTENS Nie-Spieler: Lebensgeschichtlich kein Kontakt zu Glücksspielen Gelegenheitsnutzer (GN): Spielteilnahme weniger als einmal pro Woche Regelmäßig Nutzer (RN): Wöchentliche Spielteilnahme

DESIGN Einteilungsaspekte der Glücksspielnutzung 2) KLINISCHE KLASSIFIKATION DES NUTZUNGSVERHALTENS Unauffällig (UGS): 0 1 DSM-Kriterium erfüllt Gefährdet (GGS): 2 3 DSM-Kriterien erfüllt Problematisch (PGS): mind. 4 DSM-Kriterien erfüllt

Ergebnisse 1. Teilnahme an Glücksspielen, klinische Prävalenzen & soziodemographische Marker

METHODE Modul 1: Testverfahren zur Glücksspielnutzung ERFASSUNG DER 12-MONATS-NUTZUNGSHÄUFIGKEIT ERFASSUNG DER LEBENSZEIT-NUTZUNGSHÄUFIGKEIT 12 VERSCHIEDENE GLÜCKSSPIEL- FORMEN (ONLINE / OFFLINE)

ERGEBNISSE Spielteilnahme Tabelle 4: Nutzungsprävalenzen für verschiedene Glücksspielvarianten sortiert nach der Nutzungshäufigkeit der letzten 12 Monate Rang Glücksspielvariante 12-Monats- Nutzungsprävalenz Lebenszeitnutzungsprävalenz 1 Kartenspiele 23.7 35.8 2 Rubbellose 15.8 34.0 3 Spiele an Geldspielautomaten 14.2 19.5 4 Würfelspiele 13.4 21.3 5 Geschicklichkeitsspiele 10.9 16.9 6 Andere Spiele im Internet 10.7 18.2 7 Sportwetten 10.4 14.3 8 Lotto / Keno 9.7 18.4 9 Internet-Poker 5.0 7.0 10 Roulette 3.5 5.0 11 Internet-Sportwetten 3.3 3.6 12 Spiele in Internetcasinos 2.3 2.5 Total 41.2 64.3

ERGEBNISSE Spielmotive Hoffnung auf Geldgewinn (46.8%) Neugier (42.0%) Freunde spielen auch (36.8%) Langeweile (33.7%) Mitglieder der Familie spielen auch (17.9%)

ERGEBNISSE Spielorte Trotz Jugendschutzbestimmungen gelingt Jugendlichen die Teilnahme an Glücksspielen auch im öffentlichen Raum

ERGEBNISSE Prävalenz des Pathologischen Glücksspiels 3.8% 0.7% Häufigste erfüllte Kriterien: Gefährdung von Beziehungen, Chasing, antisoziale Handlungen, Lügen und Eingenommenheit vom Spiel Hauptschule, Realschule und Berufsschulen mit den höchsten Prävalenzraten

RISIKOFAKTOREN Soziodemographische Prädiktoren x16 männliches Geschlecht x5 Migrationshintergrund

RISIKOFAKTOREN Soziodemographische Prädiktoren x16 männliches Geschlecht x5 Migrationshintergrund x26 Akkulturationsstrategie der Marginalisierung

RISIKOFAKTOREN Spielverhalten innerhalb der Familie 40.1% der Jugendlichen mit einer Spielproblematik geben an, dass ein Mitglied der Kernfamilie ebenfalls regelmäßig Glücksspiele nutzt Dieser Sachverhalt ist nur bei 18.4% der bei unauffälligen Jugendlichen zu beobachten Das Risiko für eine Spielproblematik erhöht sich um den Faktor 13, wenn ein weiteres Familienmitglied regelmäßig an Glücksspielen teilnimmt

Ergebnisse 2. Spezifisches Nutzungsverhalten und Erkrankungsrisiko

Nutzung von Internetglücksspielen durch Jugendliche unauffällig gefährdet problematisch Eine berechnete multiple Regression zeigt, dass neben der Nutzung von Geldspielautomaten, Internet-Poker und Internetsportwetten die stärksten Prädiktoren für eine problematische Glücksspielnutzung darstellen Basis: 3967

SPIELTYPEN Das Risiko für eine Glücksspielsucht bei Jugendlichen steigt in Abhängigkeit der genutzten Spielform x23 Geldspielautomaten x3 Internet-Sportwetten x3 Internet-Poker x2 andere Internet-Glücksspiel (z.b. Fun Games)

Ergebnisse 3. Psychopathologische Symptombelastung

ERGEBNISSE Eingesetzte klinische Fragebögen Allgemeine Symptombelastung Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ) Symptomcheckliste 9 (SCL-9) Spezifische Symptombelastung Cambridge Depersonalisationsskala (CDS-2) Skala zum Onlinesuchtverhalten (OSV-S) Perceived Stress Scale (PSS) Substanzkonsum (Nikotin, Alkohol, Cannabis)

ERGEBNISSE Klinische Symptombelastung p<.001 p<.001 p<.001 p<.001 p<.001 Signifikant stärkere Symptombelastung bei Problemspielern Die höchsten Effektstärken sind für die Skala Verhaltensauffälligkeiten zu verzeichnen

Ein knappes Fazit zur Kinder- und Jugendstudie Die Teilnahme an Glücksspielen unter Jugendlichen ist keine Ausnahme. Ein erheblicher Anteil hat Erfahrungen mit Glücksspielen gesammelt, insbesondere Kartenspiele mit Geldeinsatz (Poker) scheinen beliebt Mit einer Prävalenz von 2.2% ist das problematische Spielverhalten unter Jugendlichen ebenfalls nicht selten. Erhöhte Zusammenhänge mit einer Spielproblematik ergeben sich hinsichtlich der Nutzung von Geldspielautomaten und Internet-Glücksspielen. Problematisches Glücksspielen ist mit einer deutlich erhöhten psychosozialen Symptombelastung assoziiert

Merkmale von treatment-seekern: Überlegungen aus der klinischen Praxis

Ambulante Behandlung der Glücksspielsucht Psychotherapie Psychologische Diagnostik Einzel- und Gruppentherapie Angehörigengespräche Ärztliche Betreuung Ärztliche Aufnahme allgemeinärztliche, neurologische und psychiatrische Untersuchung und Behandlung Abschlussuntersuchung Sozialberatung Schuldenberatung Berufsbezogene Beratung Indikativgruppen Sporttherapie Entspannungstraining Soziales Kompetenztraining etc.

Ambulante Rehabilitation: Therapieprogramm 53

Hauptphase: Entstehungsmodell 54

Hotline Verhaltenssucht 2012 N&=&1023& Recherche/Surfen 27% Chatten/Soziale Netzwerke 39% Video/Musik 6% Internetsexsucht 27% Internetkaufsucht 1%

Glücksspielsucht: Soziodemographische Patientenmerkmale Ausbildungsstand Geschlecht Rente Ausbildung arbeitsuchend 90.3% berufstätig Migrationshintergrund 24.2% Alter 16 75 Jahre 56

Kompetenzzentrum Verhaltenssucht Kasuistik Online Sportwetten, Herr H. Universitätsmedizin Mainz

Kompetenzzentrum Verhaltenssucht Kasuistik! Herr H.; 24 Jahre, wohnt bei der Mutter! Scheidung der Eltern als er 7 Jahre alt war! Hauptschulabschluss, Versuch das Abitur nachzuholen per Fernstudium! Problemstellung/Diagnose:! F63.0: Online-Sportwetten! F32.1G: Mittelgradige depressive Episode! Onset: 19. Lebensjahr, exzessives Spielverhalten seit 21. Lebensjahr! Erstkontakt zu AfS: Mai 2011, im Alter von 24 Jahren 58

Kompetenzzentrum Verhaltenssucht Erstgespräch Mai 2011! Grund des Konsums:! Verlockung des schnellen Geldes! Anfänglicher massiver Erfolg, Selbstfinanzierung über Sportwetten! Finanzielle und moralische Unterstützung durch Vater ( Du hast Talent )! Probleme durch exzessiven Konsum:! Keinen Schulabschluss, keine Arbeitsstelle! Zunehmender sozialer Rückzug! Entzugserscheinungen (Aggressive Durchbrüche, innere Unruhe)! Permanente gedankliche Beschäftigung mit dem Spiel ( Craving )! Depressionssymptome! Delinquenz (Diebstahl von Geld bei Angehörigen, Kreditkartenbetrug ) 59

Kompetenzzentrum Verhaltenssucht! Schulden (ca. 50000 Euro zum Zeitpunkt der Vorstellung in AfS)! Versuch das verlorene Geld zurückzugewinnen ( Chasing )! Alkoholmissbrauch! Suizidgedanken! Empfehlung von AfS: Stationärer Aufenthalt mit Behandlungsschwerpunkt: Pathologisches Glücksspiel! Patient lehnt dies ab und bittet um ambulante Therapie in AfS.! Aufnahme auf die Warteliste zur psychotherapeutischen Gruppenbehandlung in der 2 Termine zum Antritt der ambulanten Behandlung in AfS unentschuldigt versäumt 60

Kompetenzzentrum Verhaltenssucht Neuvorstellung im November 2011! Grund des Gesprächs: Wunsch nach stationärer Aufnahme! Ich habe keine andere Perspektive außer Pokern und Wetten! Delinquenz: " Handys u.a. mit Kreditkartennummer der Eltern gekauft und über E-Bay verkauft/kreditrahmen völlig ausgeschöpft " Schmuck von Großmutter gestohlen und veräußert! Schulden: In 8 Monaten 25000 Euro Schulden angehäuft, Gesamtschulden zum Zeitpunkt des Zweitgesprächs: ca. 60000 Euro! Sozialer Rückzug: Belügen von Freunden und Familie! Depressive Symptomatik (Schlafstörungen, Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit)! 5 Strafanzeigen durch die Angehörigen aufgrund von Diebstahl! Suizidgedanken Termin zur Beantragung von stationärer Rehabilitationsmaßnahme wird nicht wahrgenommen 61

Kompetenzzentrum Verhaltenssucht! E-Mailverkehr mit Patient und Eltern! Patient ignoriert weitere Termine zur Beantragung von stat. Maßnahme! Patient erscheint schließlich zur Beantragung der stat. Reha im Mai 2012!! Aufnahme in Klinik am 16.07.2012, Abbruch durch den Patienten nach einem Tag! Nach einer Woche Anruf bei AfS mit der Bitte, stationäre Reha erneut zu veranlassen ( Der Abbruch war eine Kurzschlussreaktion )! Erneute stationäre Aufnahme am 13.08.2012, reguläre Entlassung am 08.10.2012! Keine Kontaktaufnahme mit AfS zur Ambulanten Nachsorge entgegen Empfehlung der Klinik! Patient wünscht neuen Termin bei AfS am 30.01.2013 zu Beantragung von erneutem stationären Aufenthalt, da er nach 4-monatiger Abstinenz in altes Spielmuster zurückgefallen sei.! Termin zu erneuter Beantragung von stat. Reha im Februar 2013 62

Beratungs- und Rehabilitationsangebote für pathologische Glücksspieler Telefonische Beratung (Hotline) Psychologische und Sozialberatung Beratung und Hilfestellung zur Überwindung finanzieller Schwierigkeiten bei Überschuldung Vorstationäre Diagnostik Entsperrungsgespräche Ambulantes Rehabilitationsprogramm Nachsorgeprogramm nach stationärer Rehabilitation 63

Ambulante Rehabilitation: Der Weg zur Therapie Kontaktaufnahme über Hotline durch Patient Erstgespräch in der Ambulanz: Indikationsklärung Probetherapietag vor Einschluss: Ziel: Selektion der Patienten zur Senkung der DO-Rate Informationen zur Therapie und Beantragung Motivationsklärung Antragsstellung bei der DRV Teilnahme an Therapiegruppe (ca. 8 Tn, Dauer: ca. 6 Monate) 64

Ambulante Rehabilitation: Indikation Glücksspielabhängigkeit (F63.0) als primäre Diagnose Mindestalter: 18 Jahre Gefährdete/ verminderte Erwerbsfähigkeit Problembewusstsein/ Krankheitseinsicht, Veränderungsbereitschaft Fähigkeit zur aktiven Mitarbeit und regelmäßigen Teilnahme Patient verfügt über glücksspielfreie Abstinenzzeiten und ist der Lage, während der ambulanten Rehabilitation Glücksspielabstinenz einzuhalten und hat nicht kontrolliertes Spielen als Ziel Unterstützendes soziales Umfeld 65

Ambulante Rehabilitation: Kontraindikation Ausgeprägte Komorbidität, Vorliegen von psychischen/psychiatrischen Folge- oder Begleiterkrankungen mit stationärer Indikation, z.b. aktuelle stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen, schwere Depressionen, ausgeprägte PTSD, psychotische Störungen, bipolare Störungen, Akute Suizidalität Mangelndes Problembewusstsein oder fehlende Veränderungsbereitschaft, mangelnde Fähigkeit zur aktiven Mitarbeit, regelmäßigen Teilnahme und Einhaltung des Rehabilitationsplans Dauerhafte Glücksspielabstinenz während der ambulanten Rehabilitation nicht möglich Soziales Umfeld hat keine ausreichend unterstützende Funktion (keine stabile Wohnsituation, mangelndes soziales Netz etc.) 66

Ambulante Rehabilitation: Therapiebausteine 36 Gruppensitzungen 4 Einzelsitzungen 4 Angehörigengespräche Sozialpädagogische Indikativgruppen Betreuung 67

Ambulante Rehabilitation: Ziele Abstinenz vom Glücksspiel Behandlung komorbider Störungen Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit Förderung der beruflichen + sozialen Wiedereingliederung Schuldenregulierung, Aufbau eines angemessenen Geldmanagements 68

Ambulante Rehabilitation: Therapieprogramm + Indikativangebot (SKT, Entspannung) 69

Ambulante Rehabilitation: Therapieprogramm 70

Ambulante Rehabilitation: Therapieprogramm Orientierungsphase: 1.- 4. Sitzung Gruppenkohärenz Arbeitsbündnis Therapievertrag (Selbstverpflichtung) Motivationsaufbau: Abstinenz vs. Weiterspielen Zielvereinbarung (kurz-, mittel-, langfristig) 71

Ambulante Rehabilitation: Therapieprogramm Hauptphase: 5.- 34. Sitzung Psychoedukation: lerntheoretische und neurobiologische Erklärungsmodelle Selbstbeobachtung (Wochenplan): : Auslöser + Risikosituationen Stimuluskontrolle: Sperrung, Geld/Ec-/Kreditkarte abgeben, Abstand zum Suchtverhalten Alternativverhalten: Abwechslung, Balance Pflicht Freizeit, Planung, Tagesstruktur, Hindernisse Entstehungsmodell Verhaltensanalysen (SORCK, ABC-Modell) Dysfkt. Kognitionen: erlaubniserteilende Gedanken, Kontrollillusionen, Aberglaube Stressmanagement : Stressampel, Kognitionen, Indikativangebot Kommunikation mit Angehörigen: Paar-/Familiengespräch, Umgang mit Misstrauen + Konflikten Schuldenmanagement: Einstellung + Ziele bzgl. Geld, Haushaltsplan Problemlösetechniken Stärkung des Selbstwertes und sozialen Kompetenz (Indikativgruppe) Berufliche Situation + Ziele Expositionstraining Umgang mit Rückfällen Rückfallprophylaxe: Risikosituationen, Frühwarnzeichen (scheinbar unbedeutende Entscheidungen), Notfallplan 72