Digitale Bilddatenbank Stuttgart Kunst Architektur Geschichte Recherche und Präsentation



Ähnliche Dokumente
Lehrer: Einschreibemethoden

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Der Kalender im ipad

M-net -Adressen einrichten - Apple iphone

2.1 Grundlagen: Anmelden am TYPO3-Backend

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich

LSF-Anleitung für Studierende

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Speichern. Speichern unter

Anleitung zur Einrichtung der elektronischen Arbeitszeitkarte im Browser und Vergabe eines neuen Passwortes

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Alerts für Microsoft CRM 4.0

Excel-Anwendung Wartungsplan

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

podcast TUTORIAL Zugriff auf das Bildarchiv der Bergischen Universität Wuppertal über den BSCW-Server

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Inhalt. Inhalt Voraussetzungen Liegenschaften und Adressen auswählen Abgleich mit Internet-Office Dokumente...

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Internationales Altkatholisches Laienforum

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

teamsync Kurzanleitung

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

ClubWebMan Veranstaltungskalender

VERWALTUNG. Postfächer, Autoresponder, Weiterleitungen, Aliases. Bachstraße 47, 3580 Mödring

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Die ersten Schritte in BITE

Adminer: Installationsanleitung

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Handbuch SyCOM Administration

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

Outlook-Daten komplett sichern

Excel-Anwendung Lagerverwaltung

Konvertieren von Settingsdateien

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Die Downloadarea ist nur noch bedingt mit den bestehenden Dingen befüllt, wird aber nicht mehr aktualisiert.

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Einführung in das redaktionelle Arbeiten mit Typo3 Schulung am 15. und

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Easy DB und Prometheus

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

3"PRÄSENTATION ERSTELLEN

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

NOXON Connect Bedienungsanleitung Manual

StudyDeal Accounts auf

Handbuch B4000+ Preset Manager

TeamSpeak3 Einrichten

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Tutorial -

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Anleitung zum LPI ATP Portal

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Umstellung und Registrierung Release

Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7

Stand: Dokumentenverwaltung Modulbeschreibung

Persönliche Daten bearbeiten

Anbieter auf dem Foto-Marktplatz werden

Anleitung für das Content Management System

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Anleitung zur Erstellung

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Transkript:

Digitale Bilddatenbank Stuttgart Kunst Architektur Geschichte Recherche und Präsentation Teil 1: Recherche 1. Account

Der Zugang zur Bilddatenbank ist unter der Adresse http://plib.ub.uni-stuttgart.de weltweit von jedem internetfähigen Rechner möglich. Studenten können sich mit einem RUS-Account des Rechenzentrums der Universität Stuttgart einloggen. Seit dem SS 2006 erhält jeder Student den Account automatisch mit der Immatrikulation. Ein Account kann aber auch bei der Nutzerberatung des RUS in der UB Stadtmitte beantragt werden. Dozenten und Gasthörer erhalten ihren Zugang in der Diathek des jeweiligen Fachbereichs. Für die fehlerlose Nutzung empfehlen wir die Installation des kostenlosen Internet-Browsers Mozilla Firefox. Erhältlich unter http://www.mozilla-europe.org/de/ 2. Was bietet die Bilddatenbank? In jedem Semester werden Abbildungen und Präsentationen zu aktuellen Veranstaltungen der Institute eingestellt. Die Bilddatenbank wird darüber hinaus systematisch zu zentralen Themen der Geschichte ausgebaut. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Inschriftträgern. Die meisten Bilder werden neu eingescannt oder photographiert. So wird eine hohe Bildqualität sichergestellt. Langfristig wird auch an einer Digitalisierung des gesamten Diabestands gearbeitet. Eine erweiterte Bildrecherche in den umfangreichen digitalen Datenbanken anderer Institute, die sich im Datenbankenverbund befinden, wird über die Connector-Funktion ermöglicht. Die recherchierten Bilder können heruntergeladen oder direkt in der Bilddatenbank zu Präsentationen zusammengestellt und in Powerpoint konvertiert werden. Die Bilddatenbank befindet sich ständig im Aufbau! Auf Anfrage werden fehlende Wunsch-Bilder gerne digitalisiert und eingepflegt.

3. Login Nach der Eingabe der Internetadresse erscheint die Login- Seite der Datenbank. In das Feld»Login«wird der Benutzername eingetragen. In das darunter liegende Feld wird das zugehörige Paßwort eingetragen. Mit einem Klick auf den Button»Ändern«ist die Änderung des eigenen Paßworts möglich. Über den Login-Button gelangt man zur Suchmaske der Bilddatenbank. 4. Die Suchfunktionen Es gibt zwei Möglichkeiten der Bildrecherche. Die einfache Suche und die Profisuche. Trunkiert wird automatisch sowohl am Wortende, als auch am Wortanfang. 4.1. Profisuche Beim Login wird automatisch die Profisuche aufgerufen. In diesem Suchmodus gibt es die Möglichkeit, in der Suchmaske gezielt nach Titeln/Objekten, Künstlern/Architekten, Standorten etc. zu suchen. In der oberen Suchleiste gibt es zudem die Möglichkeit der Freitextsuche. Hier kann die gesamte Datenbank unsystematisch nach dem eingegebenen Begriff abgesucht werden. Künstler/Architekten, Standort, Herstellungsort und Schlagwörter können bei der Profisuche nur über vorgegebene Listen gefunden werden. Wird auf»kein Eintrag«geklickt, öffnet sich ein neues Fenster mit einer Auswahlliste. In das freie Feld der neuen Suchleiste kann nun der gewünschte Suchbegriff eingegeben werden. Nach dem Klick auf den Button»Suche«wird dieser dann in der Auswahlliste angezeigt und kann durch anklicken in die Basissuchmaske übertragen werden.

ACHTUNG! Da sich die Bilddatenbank noch im Aufbau befindet, ist es möglich, daß keine Treffer erzielt werden, obwohl der Suchbegriff in der Auswahlliste angezeigt wird. Ursache ist die Nutzung von Listen, die bereits im Vorfeld erstellt wurden. Daher können entsprechende Abbildungen noch fehlen. 4. 2. Einfache Suche In den Modus der einfachen Suche gelangt man durch Anklicken des Buttons»Einfach«in der oberen Leiste der Profisuchmaske. Hier ist nur eine Freitextsuche möglich. Die gesamte Datenbank wird dann unsystematisch nach dem eingegebenen Begriff abgesucht. Als Freitext kann beispielsweise ein Ort, eine Gattung, ein Titel oder auch ein Schlagwort eingegeben werden. 4. 3. Auswahl der Institute Ohne explizite Auswahl der Institute wird automatisch in den Bildbeständen aller Institute gesucht. Eine eingeschränkte Suche ist durch die gezielte Auswahl der Institute möglich. ACHTUNG! Nach einer Markierung der Box»innerhalb«rechts neben dem Popdown-Menü zur Auswahl der Institute

wird nur innerhalb des letzten Suchergebnisses gesucht. Um wieder im gesamten Bestand zu suchen, muß die Box demarkiert werden. 4. 4. Connectorfunktion bei einfacher Suche Bei einfacher Suche gibt es die Möglichkeit, durch Aktivierung des Connectors auch in Datenbanken anderer Institute zu recherchieren, die sich im Datenbankenverbund befinden. Derzeit kann auch auf die Digitalen Bilddatenbanken Basel, Bern, Marburg und FU Berlin zugegriffen werden. Um den Connector zu aktivieren, muß der»connector-button«angeklickt werden. Er ist aktiviert, wenn er gelb ist. 5. Einstellungen der Ergebnisanzeige Das Suchergebnis wird in Form einer Auswahl von kleinformatigen Vorschaubildern mit Kurzinformation angezeigt. Das Schaubild unten zeigt beispielsweise das Ergebnis einer Freitextsuche zu Rembrandt, bei der insgesamt 37 Treffer erzielt wurden. In der Leiste über der Ergebnisanzeige kann innerhalb des Suchergebnisses navigiert und bestimmte Einstellungen ausgewählt werden.

Auf der linken Seite ermöglichen Navigationspfeile ein Hinund Herschalten zwischen den Seiten, die Treffer anzeigen. Die Zahlen rechts neben den Pfeilen zeigen an, wie viele Seiten mit Treffern es insgesamt gibt. Die aktuell angezeigte Seite ist markiert. Auf der rechten Seite der Leiste können in vier Feldern Einstellungen zu Auswahl, Anzeigeformat und Sortierung gewählt werden. Beim Anklicken der Pfeile öffnen sich Popup-Menüs mit den Auswahlmöglichkeiten. Im ersten Feld zeigt die Ziffer ganz rechts die Anzahl der Treffer insgesamt an. Die beiden anderen Ziffern dokumentieren die Selektion einzelner Bilder. Im zweiten Feld kann das Anzeigeformat der Bilder gewählt werden.»standard«entspricht dabei der Auswahl kleinformatiger Vorschaubilder mit Kurzinformationen.»Mini«entspricht einem kleineren Format, das vor allem bei hoher Trefferquote zu empfehlen ist. Im»Text Format«werden die Vorschaubilder mit ausführlicheren Informationen aufgelistet. Das dritte Feld zeigt die Sortierung nach der internen Bildidentifikationsnummer»ID«an. Dadurch werden die zuletzt eingepflegten Bilder zuerst angezeigt. Im vierten Feld wird festgelegt, wie viele Treffer auf einer Seite angezeigt werden. 6. Die Anzeigefunktionen Wird direkt auf eine Abbildung geklickt, öffnet sich auf der linken Seite ein Informationsfeld.

Durch Klicken auf die Abbildung im Informationsfeld wird die Abbildung als Fullscreen gezeigt. Über die Navigationsleiste oben links gelangt man zurück zum Informationsfeld. Die»Pfeil-Buttons«ermöglichen die Ansicht der weiteren Abbildungen innerhalb des Suchergebnisses als Fullscreen. Unten rechts erscheinen zudem vier Navigationsboxen. Hier kann die Abbildung herangezoomt werden und Informationen eingeblendet werden. 7. Download Um die Abbildung auf der Festplatte zu speichern, klickt man im Informationsfeld auf den»download-button«. Das»Download-Fenster«öffnet sich. Hier kann die gewünschte Auflösung ausgewählt und das Bild heruntergeladen werden.

Danach können die Bilder in eigene Powerpoint- Präsentationen eingefügt werden. ACHTUNG: Bilder über den Connector können nur durch Anklicken der rechten Maustaste und»grafik speichern unter«heruntergeladen werden, am besten in der Vollbildanzeige! Teil 2: Arbeitsmappen 1. Zur Nutzung von Arbeitsmappen Die Bilddatenbank bietet nicht nur die Möglichkeit der Bildrecherche in den Bilderpools der Institute. Über die Arbeitsmappen-Funktion kann jeder Nutzer eigene Ordner anlegen, in denen selektierte Bilder abgelegt werden können. 1.1. Einbindung in die Lehre Die Arbeitsmappen können so beispielsweise von Lehrenden angelegt werden, um den Studenten begleitendes Bildmaterial zu ihren Veranstaltungen zur Verfügung zu stellen. Studenten können ebenfalls in persönlichen Mappen eigene Bilder sammeln. Diese Mappen werden dann allerdings am Ende des Semesters wieder gelöscht. So kann die Bilddatenbank ähnlich den Semesterapparaten in der Bibliothek neben der Bildrecherche auch für die temporäre Archivierung selektierter Bilder und zur Unterstützung von Seminaren und Vorlesungen genutzt werden. 1.2. Individuelle Zuweisung von Nutzungsrechten Es ist möglich, persönliche Mappen, Gruppenmappen oder öffentliche Mappen anzulegen.

Zudem kann festgelegt werden, welche Nutzergruppen (zum Beispiel alle Benutzer oder nur die Studenten) die Mappen einsehen dürfen. Die persönlichen Mappen können nur vom Ersteller selbst eingesehen werden, während Gruppenmappen auch anderen Nutzern der eigenen Gruppe zugänglich sind (beispielsweise auch anderen wissenschaftlichen Mitarbeitern oder den anderen Studenten). Öffentliche Mappen können dagegen prinzipiell von jedem Nutzer eingesehen werden. Die einzelnen Mappen können darüber hinaus mit spezifischen Rechten ausgestattet werden. So kann zum Beispiel beim Erstellen einer öffentlichen Mappe festgelegt werden, daß andere Nutzer darin nur lesen, aber nichts verändern dürfen. Näheres zum Rechtemanagement unter 2.3. 2. Öffnen der Mappen und Erstellen einer neuen Mappe 2.1. Öffnen der Mappen Durch Anklicken des»mappensymbols«öffnet sich auf der linken Seite der Suchbaum, in dem neue Mappen angelegt oder nach bereits vorhandenen Arbeitsmappen gesucht werden kann. Durch Klicken auf die Kreuze gelangt man zu den Untermappen der Baumstruktur. 2.2. Charakterisierung neuer Mappen Durch Anklicken des»neue Mappe-Buttons«öffnet sich ein neues Feld, um die Mappe zu benennen und um der Mappe einen Status als persönliche, öffentliche oder Gruppenmappe zuzuweisen. Durch die Kennzeichnung als Strukturmappe kann die Mappe als Überschrift dienen, die untergeordnete Mappen thematisch gliedert. ACHTUNG! Eine Strukturmappe kann nicht mit Bildern befüllt werden. Sie dient lediglich als Markung innerhalb des Suchbaumes!

3. Rechtemanager Mit dem Rechtemanager kann der Ersteller einer neuen Mappe festlegen, wer welche Rechte an der Mappe haben darf. Wenn der Rechtemanager nicht verwendet wird, können alle Nutzer diese Mappe editieren und auch löschen. Es lohnt sich also zu kontrollieren, wer Zugriff auf die Mappe haben soll! Durch Klick auf den»plus-button«im Feld des Rechtemanagers öffnet sich ein Popdown-Menü. Nun kann man einzelne Gruppen auswählen, denen bestimmte Rechte eingeräumt werden. Mehreren Gruppen und sogar einzelnen Nutzern können spezifische Rechte zugewiesen werden, indem der»kreuz- Button«angeklickt wird. Folgende Rechte können zugewiesen werden: R-Read/Lesen: Die Mappen können eingesehen werden. W-Write/Schreiben: Die Textangaben zu den Bildern können editiert werden. D-Delete/Löschen: Bilder können gelöscht werden. Link: Bilder können in die Mappe eingefügt bzw. entfernt werden. Relevante Gruppen, denen Rechte zugeteilt werden können: Alle: Jeder, der Zugang zur Bilddatenbank hat. Student (Gruppe): Alle Studenten Akad. Mitarbeiter (Gruppe): Alle Mitarbeiter der jeweiligen Institute, bzw. aller Institute. ACHTUNG: Mit den blauen»pfeil-buttons«auf der rechten Seite des Rechtemanagers kann die Hierarchie der Rechte unter verschieden Gruppen verändert werden. Dabei gilt, daß weiter unten aufgeführte Rechte im Menü die weiter oben aufgeführten Rechte überschreiben. Mit dem»kreuz-button«auf der rechten Seite des Rechtemanagers können die Einstellungen gelöscht werden Nach der Charakterisierung der neuen Mappe muß diese gesichert werden.

Beispieleinstellung Ein akademischer Mitarbeiter möchte eine Mappe für ein Seminar einrichten. Diese soll von Studenten nur eingesehen, aber nicht verändert werden. 4. Das Füllen der Arbeitsmappen Um einzelne, oder mehrere selektierte Bilder in eine Mappe einzufügen, muß zunächst eine neue Mappe angelegt, bzw. eine bereits bestehende Mappe geöffnet werden.»pfeil-buttons«zeigen an, daß die Bilder in die Mappe eingefügt werden können. Beim Füllen der Arbeitsmappen gibt es zwei Möglichkeiten: a) Alle Treffer einer Recherche können durch Anklicken des Alle-Buttons gleichzeitig übernommen werden.

b) Einzelne Bilder können selektiert und dann eingefügt werden. Dazu muß zunächst der Button mit dem Häkchen angeklickt werden. Durch Klick auf» Selektierte «werden die ausgewählten Bilder eingefügt. Mit dem»kreuz-kästchen«kann das Bild wieder aus den Mappen gelöscht werden. Wurde eine bereit bestehende Mappe geöffnet und neu befüllt, kann sie auch nachträglich neu charakterisiert werden. Hierfür den»e-button«anklicken. Über den»pfeil-button«links in der oberen Leiste gelangt man wieder zurück zum Mappen-Suchbaum.