W alter Gehres Das zweite Zuhause

Ähnliche Dokumente
Ralf Bohnsack Rekonstruktive Sozialforschung

Otto G. Schwenk Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Masken und Maskierungen

Anna Brake Familie - Arbeit - Freizeit: Was zählt?

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Donnagener Qualitätskatalog der Jugendhilfe

Berufswege von Alumni einer Filmhochschule

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Qualitative Sozialforschung

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Grundlagen der doppelten Buchführung

Georg-Moria Meyer / Sabine Collmer Zum UN-Einsatz bereit?

Wemer Gephart, Bilder der Moderne

Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier. Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Gentechnik geht uns alle an!

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Berufswahl und Bewährung

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

The New Grove Die großen Komponisten. Herausgeber: Stanley Sadie Deutsche Redaktion: Uwe Schweikert

Klaus Hartmann Detlef Pollack. Gegen den Strom

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Elmar Lange, Jugendkonsum im Wandel

Experimente in der Politikwissenschaft

Was Coaching wirksam macht

Coaching in der Sozialwirtschaft

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Erbschaftssteuer im Kontext

Mentoring als gendergerechte Personalentwicklung

Gene Zelazny Wie aus Zahlen Bilder werden

Behinderung und Migration

Veronika Tacke (Hrsg.) Organisation und gesellschaftliche Differenzierung

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Gunther Graßhoff. Zwischen Familie und Klassenlehrer

Siegfried J. Schmidt. Brigitte Spieß. Die Geburt der schönen Bilder

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

H. Gerhard Beisenherz Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft

The New Grove Die großen Komponisten. Wagner

Schule und Gesellschaft Band 59

Berufseinstieg für Ingenieure

Annette Braun Wahrnehmung von Wald und Natur

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Evangelisch in Ständestaat und Nationalsozialismus

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

P H I L I P P I K A Altertumswissenschaftliche Abhandlungen Contributions to the Study of Ancient World Cultures

Schule und Gesellschaft Band 58

Minderjährige Flüchtlinge

Detlef Horster Das Sokratische Gespräch in Theorie und Praxis

Diana Hummel Der Bevölkerungsdiskurs

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Lösungen zum Lehrbuch Angewandtes Rechnungswesen

Psychosoziale Beratung im Kontext von pränataler Diagnostik

Positive Psychotherapie

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Johannes Kopp Scheidung in der Bundesrepublik

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Resilienz im Erwachsenenalter

The New Grove Die großen Komponisten. Mozart

Allgemeine Pädagogik

Software-Praktikum. Ein praxisorientiertes Vorgehen zur Software-Erstellung

Springer essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Volker Hinnenkamp. Mißverständnisse in Gesprächen

Sandra Rademacher. Der erste Schultag

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Neue Bindungen wagen

Brigitte Hamm Menschenrechte

Das C-Teile-Management bei KMU

Praxiswissen Online-Marketing

Führung und Mikropolitik in Projekten

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im "Dritten Reich"

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Die Ordnung der Blicke

Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Steh auf, gib Horus deine Hand

Uwe Flick. Triangulation

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Transkript:

W alter Gehres Das zweite Zuhause

Reihe: Focus Soziale Arbeit Herausgegeben von Nando Belardi Materialien - Band 2

W alter Gehres Das zweite Zuhause Institutionelle Einflüsse, Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung von dreißig ehemaligen Heimkindern Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1997

Gedruckt auf säurefreiem und altersbeständigem Papier. Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme Gehres, Walter Das zweite Zuhause : Institutionelle Einflüsse, Lebensgeschichte und Persönlichkeitsentwicklung von dreißig ehemaligen Heimkindern.- Gehres, Walter. ISBN 978-3-8100-1779-6 ISBN 978-3-663-09565-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-09565-1 (Reihe Focus Soziale Arbeit- Materialien 2) 1997 Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Leske + Budrich, Opladen 1997 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfliltigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Inhalt Vorwort von Prof. Dr. Reinhart Wolff........... 8 Vorbemerkungen......................... 10 Einleitung............................ 13 Reformbemühungen in der Heimerziehung und die Notwendigkeit neuer Entwicklungen... 13 Kapitel 1: Zu einer Theorie der Wirkungen von Heimsozialisation........ 29 Ausgangslage................................................................................. 29 Der konzeptionelle Ansatz dieser Studie......................................... 30 Die Brennpunkte der Entwicklungsgeschichte............... 33 Kapitel II: Methodisches Design................. 34 Das untersuchte Kinderheim... 36 Die Vorlaufstudie... 39 Ein Fragebogen :fiir die Erzieherinnen und Erzieher des untersuchten Heimes zu ihrem Selbstverständnis und zu ihren Berufserfahrungen..................................................... 40 Die Auswertungsperspektive - Operationalisierungen des Auswertungsprozesses........................... 44 Der Interviewleitfaden.................................................................... 50 Die Leitfragen in den Intensivinterviews... 52 Das Sampie (die Stichprobe)... 56 Die Intensivinterviews.................................................................... 60 Ein Beispiel :fiir eine lebensgeschichtliche Rekonstruktion (Interview Nr.11)... 63 5

Kapitel ill: Ergebnisse der Studie... 7 4 Die Polaritätsprofile... 74 Die Vorgeschichte: Das Gewicht brüchiger Familienstrukturen... 81 Der Unterbringungsprozeß............................................................. 94 Die Annahme des Hilfeangebotes- DerStellenwert sozialer Orientierungen... 103 Die Bedeutung des Gruppenlebens und der Clique... 118 Die Beziehung zu den Erziehern und Erzieherinnen im Heim... 123 Kritische Ausführungen einiger Befragter zum Verhältnis zwischen Erzieherinnen, Erziehern und den Kindern... 128 Die Macht und Ohnmacht der Erzieher und Erzieherinnen... 128 Abschiebung im untersuchten Heim... 133 Kritik an Lebenseinstellungen und sexuellen Verhaltensweisen einiger Erzieher und Erzieherinnen... 134 Der Faktor Heimgröße- Welcher Einfluß ging von ihm aus?... 137 Wichtige außerheimische Bezugspersonen... 138 Der schwierige Kontakt - Erzieher und Erzieherinnen im Heim und die Eltern der Heimkinder... 140 Kapitel IV: Der weitere Lebensweg der ehemaligen Heimkinder........ 155 Die schulische und berufliche Bewährung... 155 Die Aufenthaltsdauer, die Entlassung, die Entlassungsgründe und die weitere Entwicklung... 161 Die legale Bewährung... 169 Heutige Kontakte zum untersuchten Heim... 171 Das gegenwärtige Verhältnis zur Herkunftsfamilie... 174 Kapitel V: Das Selbstbild und das Selbstverständnis der Befragten........ 178 Kapitel VI: Schlußbemerkungen-Ansatzpunkte für die Sozialarbeit... 196 Anhang: Methoden und Material............... 204 Quantitativer Auswertungsplan... 204 Qualitativer Auswertungsplan... 205 Der Fragebogen für die Erzieherinnen und Erzieher zum Verständnis und zu Erfahrungen im Beruf... 212 6

Literaturverzeichnis... 225 Bibliographie zu Wirkungen, Folgen, Erfolg, Ergebnissen, Entwicklungen der Kinder und Jugendlichen und zur Evaluation von Heimunterbringung... 225 Weitere verwendete Literatur... 270 7

Vorwort "Was ist erfolgreiche Heimerziehungsarbeit? Wann kann man überhaupt von erfolgreicher Heimunterbringung sprechen? Woran kann man Erfolg messen?" Es sind diese Fragen, denen sich Walter Gehres in seiner Arbeit über Wirkungen von Heimerziehung zuwendet, die in konzeptueller und empirisch-methodischer Hinsicht einen neuen Ansatz in der Evaluation von Fremderziehungsprozessen entwickelt und die die konkreten Erfahrungen von Heimkindem mit ihren oft traumatischen Erlebnissen in den Herkunftsfamilien, der Bewältigung von Trennungen, von Enttäuschungen und Erwartungen, dem allmählichen Aufbau von Vertrauen und Selbstbewußtsein in der Heimzeit bis hin zu gegenwärtigen Versuchen der Lebensführung rekonstruiert. Dabei entsteht ein differenziertes Bild über die Vorgeschichte, den Unterbringungsprozeß, das Entwicklungsfeld Heim. Im Dialog mit 30 früheren Heimkindem (18 Frauen und 12 Männem, die zum Zeitpunkt der Untersuchung 14-31 Jahre alt waren) wird herausgearbeitet, wie diese selbst ihre Lebensgeschichte berichten und sehen und inwieweit sie ihr einen positiven Sinn abgewinnen konnten, nicht zuletzt, welche Bedeutung für ihre Entwicklung sie dabei den Erfahrungen im Feld der Heimerziehung zumessen. Auf diese Weise werden die Erfahrungsfelder "Herkunftsmilieu - Unterbringungsprozeß - Heim und pädagogische Beziehung" zu einer Theorie über die Wirkungen von Heimerziehung verknüpft, wird "Beziehung" im Kontext der verschiedenen relevanten Felder zum Kristallisationspunkt für die wesentlichen Faktoren, die im Prozeß der Fremdunterbringung eine Rolle spielen. Die Untersuchung belegt bei der Gruppe der Befragten ein eher positives Ergebnis der Heimunterbringung, was in Anbetracht der scharfen Kritik an dieser (im übrigen teuersten) Jugendhilfemaßnahme eine willkommene Nachricht ist. 8

Die Ergebnisse der vorliegenden Evaluationsstudie gehen jedoch noch viel weiter. Sie ermöglichen ein durch empirische Daten gesichertes Verständnis der Faktoren, die den Erfolg von außerfamilialer Erziehungshilfe bedingen. Dazu gehören: (1) die gelungene Thematisierung der Gründe für die Heimunterbringung, (2) die positive Einstellung zum Unterbringungsprozeß, (3) die Möglichkeit der Beziehungsaufnahme mit den Erzieherinnen und Erziehern und nicht zuletzt ein offenes und interessiertes Verhältnis der Erzieherinnen und Erzieher an den Eltern. Wenn dies gegeben ist, sind Kinder und Jugendliche in der Lage, ihrer Lebensgeschichte einen Sinn abzugewinnen; dies erst ermöglicht die Herausbildung eines konturierten Selbstkonzeptes und eines sicheren Selbstwertgefühls. Erfolgreiche Heimerziehung ist also möglich, wenn die sozialen und pädagogischen Fachkräfte lernen, in Zusanunenhängen zu denken, wenn sie alle Beteiligten am sozialen Herkunftsort der Kinder und Jugendlichen ebenso wie im Hilfesystem einbeziehen, wenn sie schließlich "einen Ort zum Leben" (M. Mannoni) schaffen, der die Erfahrung zuverlässiger und entwicklungsfördernder Beziehungen ermöglicht. Die Arbeit von Walter Gehres, die im Rahmen des Forschungsschwerpunktes,Jlilfesystemforschung und Soziales Qualitätsmanagement" der Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin entstanden ist und die als Dissertation an der Freien Universität Berlin 1995 angenommen wurde, ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung von Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Praxisfeld der Erziehungshilfe, an den wir bei den weiteren Bemühungen um erfolgreiche Heimerziehung werden anknüpfen können. Berlin, den 15. 12. 1996 Reinhart Wolff 9