Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald. Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für

Ähnliche Dokumente
ENERGIEBERATUNGSBERICHT FÜR DIE KITA DES KINDERZENTRUMS IM SAUERN NIEDER-ERLENBACH

Energieberatungsbericht

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße Berlin

M U S T E R. Energieberatungsbericht. Gebäude: Muster Weg Musterstadt. Auftraggeber: Muster Mustermann Muster Weg Musterstadt

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Kreuztal. Workshop Energieeffizientes Bauen und Sanieren

Vergleich der Varianten

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Sanieren im Wohnbestand mit den eingesparten Energiekosten die energetischen Maßnahmen finanzieren

Monolithische Bauweise aus Sicht der Energieberatung

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energetische Sanierung eines Einfamilienhauses

Energieberatungsbericht

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

Neubau Schulzentrum Neckargemünd Im Passivhausstandard

EEWärmeG und EnEV 2009

Dipl.-Ing. Frank Karthaus Abteilung Energie, Referat Erneuerbare Energie und Wärmekonzepte

Energieberatungsbericht. Förder und Realschule Bad Tölz Am Bahnhofsplatz Bad Tölz

Förderprogramm für f hochenergieeffiziente Gebäude des Landes Rheinland-Pfalz

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft Energieberatung

ENERGIEAUSWEIS Ist-Zustand Hotel Hotel Restaurant Turracherhof

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell

Projekt Ressourcenoptimiertes Bauen - Energiebericht Sanierungsmaßnahme Walter-Kolb-Schule, Frankfurt am Main

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

Die Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Dezentrale Energieerzeugung mit KWK Finanzierung und Förderung

Super Perspektiven für Solarthermische Großanlagen im Wohnungsbau. VN V /2012 by Gerd Schallenmüller Vertriebsleitung Solare Großanlagen

Kosten sparen durch richtiges Heizen. Produktion von hocheffizienten Wärmepumpen Eine vernünftige Alternative

Ziegelwandelemente. Manfred Mai

A. Wir versorgen Gebäude mit Wärme, Kälte, Strom, Druckluft

Datenerhebung für Wohngebäude

Kein kfw-kredit wegen zuviel Wärmerückgewinnung?

Energieberatungsbericht

Blockheizkraftwerke und geothermische Anlagen im Betrieb

Effizient & Modern Heizen alternative Heizsysteme Gemeinde Ebreichsdorf. Ing Herbert Urbanich

A b s c h l u s s p r ä s e n t a t i o n R e s s o u r c e n o p t i m i e r t e s B a u e n Tamim Raufi Selman Karipinar

Das Energiekonzept der Zukunft.

SolvisMax, Wärmepumpe und etank. Den Sommer bewahren. Die neue Heizung.

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Kostenvergleich von Heizsystemen

Die Fieberkurve der Erde

Niedrigstenergie-Technologien in der Siedlungsentwicklung. Hans Erhorn Fraunhofer-Institut für Bauphysik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück

Sanierung von Wohngebäuden - so attraktiv und günstig wie noch nie

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Bewertung einer Gebäudesanierung

Wolf Energiesparsysteme Modernisieren und Geld sparen

Thermografische Untersuchung der VHS Hietzing

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Heizsysteme im Vergleich

Energieeffizienz im Quartier Quartiersentwicklung in den Wohngebieten Wenzelstein und Büchele

Wie verbinde ich Energiequelle und Energieverbraucher?

ARCHITEKTUR + ENERGIEBERATUNG

Zwischenbericht zur Energieeinsparung im Ev. Kirchenkreis Spandau

Datenerfassung und Auftragserteilung für Energiebedarfsausweise

Karlsruher Klimahäuser

Fachsymposium Energieeffizienz im Wohnungsbau Fünf Jahre Klimaschutzpreis Berlin, 10.Juli 2007

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Bestätigung zum Kreditantrag 130 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Herzlich willkommen im Solarzeitalter

Wer ist die ineg? Nahwärme-/ Energie-versorgung in Wallenhorst A) Neu-Baugebiet (28 EFH) B) Bestandsgebiet C) Gewerbegebiet

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Recht im Paladion erneuerbare und alternative Energien. Sanierungsgründe

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

PAVABOARD Dämmplatten PAVASTEP Unterlagsplatten PAVASELF Dämmschüttung

Die Hauswende. beraten. gefördert. saniert. Referent: Eine Initiative von: Christian Stöckmann B.A.U.M. e.v. Bad Füssing

Vor-Ort-Beratungsbericht zur sparsamen und rationellen Energieverwendung in Wohngebäuden

Wärmepumpen/ Kältemaschinen im größeren Leistungsbereich

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

Klimaschutzkonzept. im Auftrag der Stadt Holzgerlingen. Dezernat : Energiewirtschaft Fachbereich : Einsparungskonzepte. Hauptverwaltung : Hockenheim

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 22. Mai 2012

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

Heizungsvollkostenvergleich

Heizen mit erneuerbaren Energien, welche Systeme machen wo Sinn?

2015 Ingenieurbüro Eilers

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien

Wolf Energiesparsysteme

Umsetzung nach Variantenvorschlag:

Wohngebäude. Förderung Energetische Sanierung (Wohn- und Nichtwohngebäude)

Energieberatung und Gebäude-Energieausweise

Kombination von Biomasse und Solarthermie. k:a Heizungssysteme. Maximale Systemeffizienz

Energiesparen bei Heizung, Fenster, Dach und Fassade

Herzlich Willkommen zum Wettbewerb. Eine erkenntnisreiche Teilnahme am WS 1 Energieträger

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Nationale Klimaschutzinitiative

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

Gebäudefragebogen zur Vor-Ort-Kontrolle Energieeffizient Sanieren Einzelmaßnahmen (Programm 152/430)

Fördergesuche

ENERGIE AKTIV. Energiebuchhaltung. Landesbericht 2000

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Transkript:

Vorhaben: Wasserversorgung Bayerischer Wald Erstellung eines Energieeinsparkonzepts für die Verwaltung in Deggendorf Verfasser: 25.02.2010

HR Ingenieurbüro-Leistungsbereiche der Abteilung Betriebstechnische Anlagen Büroinformationen Das Ingenieurbüro Hausmann + Rieger ist eine Partnerschaftsgesellschaft, die auf eine 40-jährige Erfahrung zurückblicken kann. Abwasserbeseitigung Bäderbau Geothermie Technische Gebäudeausrüstung Wasserversorgung FM / GIS Ingenieurbau Fest angestellte Mitarbeiter: ca. 26 Freie Mitarbeiter: ca.8 Vermessung Erdbau Bodenmechanik Grundbau Gebäude, Freianlagen, Ausbauten Schallschutz, Raumakustik Fertigteile, Projektsteuerung Winterbau Regensburg A9 A93 A3 Deggendorf Thermische Bauphysik Technische Ausrüstung Städtebauliche Leistungen Landschaftspfleger. Leistungen A9 Ausfahrt Moosburg Nord Buch am Erlbach A92 Landshut Tragswerksplanung Verkehrsplanerische Leistungen Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen A92 München Buch am Erlbach χ IB. H+R Hausmann + Rieger

Verwaltungsgebäude Deggendorf Baujahr 1970 Stahlbetonskelett mit einer Ausfachung in Ziegel schlechter Dämmwert Kältebrücken im Fensterbereich und im Übergangsbereich zum Stahlbetonskelett Schlechte Dämmung im Dachbereich Schlechter Schallschutz Südseite Holzfenster mit einem schlechten Dämmwert

Verwaltungsgebäude Deggendorf Wärmebildaufnahme Außentemperatur ca. 1 C Auffälligkeiten: Konstruktive Wärmebrücken Betonsäulen Stoß Geschoßdecke / Außenwand Fensterverglasung und Rahmen

Verwaltung Verwaltungsgebäude Deggendorf Bewertung U-Werte U Werte Bestand Nach Sanierung Anforderung EnEV Obere Geschossdecke 0,387 W/m²K 0,112 W/m²K 0,24 W/m²K Gipsputz Stahlbeton Bitumen Dachbahn Mineralfaser Gipsputz Stahlbeton Bitumen Dachbahn Polyurethan

Verwaltungsgebäude Deggendorf Bewertung U-Wert U Werte Bestand Nach Sanierung Anforderung EnEV Fußboden EG 1,016 W/m²K 0,287 W/m²K 0,30 W/m²K Bodenbelag Zement Estrich Holzfaser Dämmplatte Stahlbeton Bodenbelag Zement Estrich Holzfaser Dämmplatte Stahlbeton Polyurethan Außenwand 1,693 W/m²K 0,215 W/m²K 0,24 W/m²K Rahmen (Anteil 20 %) Beton Klinker Steinfaserplatte Mauerwerksziegel Holzwolle Kalkgipsputz 285 500 100 200 Neopor 20 cm Klinker Steinfaserplatte Mauerwerksziegel Holzwolle Kalkgipsputz Rahmen (Anteil 20 %) Beton Neopor 10 cm Fenster 2,700 W/m²K 1,100 W/m²K 1,30 W/m²K Türen 3,000 W/m²K 1,300 W/m²K 1,90 W/m²K Wändegegen Erdreich 4,000 W/m²K 0,268 W/m²K 0,30 W/m²K Tabelle 5; U Werte Verwaltung

Die baulichen Eingriffe haben erheblichen Einfluss auf den Heizbedarf der verschiedenen Nutzungszonen. Bereits mit dieser Maßnahme lassen sich durch Einspa Verwaltungsgebäude Deggendorf U Werte Bestand Nach hsanierung Anforderung EnEVEV Außenwand 0,942 W/m²K 0,239 W/m²K 0,24 W/m²K Fenster 2,700 W/m²K 1,300 W/m²K 1,30 W/m²K Türen 3,000 W/m²K 1,300 W/m²K 1,30 W/m²K Wände gegen Erdreich 4,000 W/m²K Tabelle 6; U Werte Wohnhaus 0,268 W/m²K 0,30 W/m²K

Verwaltungsgebäude Deggendorf Verbesserung der Wärme- u. Leistungsbilanz Wärme und Leistungsbilanz Berechnung Fläche DIN 18599 2 Bestand Heizbedarf Heizleistung Spez. Wärmem. Spez. Leist. Verwaltung 1.202 m² 237.197 kwh/a 109,9 kw 197 kwh/m²a 91 W/m² Wohnhaus 246 m² 47.363 kwh/a 24,2 kw 193 kwh/m²a 98 W/m² Summe 1.448 m² 284.560 kwh/a 134,1 kw 197 kwh/m²a 93 W/m² DIN 18599 2 Saniert Fläche Wärme und Leistungsbilanz Berechnung Heizbedarf Heizleistung Spez. Wärmem. Spez. Leist. Verwaltung 1.202 m² 97.823 kwh/a 48,9 kw 81 kwh/m²a 41 W/m² Wohnhaus 246 m² 16.423 kwh/a 9,6 kw 67 kwh/m²a 39 W/m² Summe 1.448 m² 114.246 kwh/a 58,5 kw 79 kwh/m²a 40 W/m²

Verwaltungsgebäude Deggendorf Energiekonzept

Im Einzelnen ergeben sich für die jeweiligen Wärmeerzeuger die folgenden Eckwerte: Tabelle 8; Jahresverbrauch Verwaltungsgebäude Deggendorf Pellet-BHKW mit Sterlingmotor Wärmeerzeuger Heiz Eingebrachte Anteil am Vbh Jahresverbrauch leistung Wärmemenge Jahresbedarf Pellets Strom [kw] [MWh/a] [%] [h/a] [t/a] [MWh/a] Pellet BHKW 10,5 56,8 50 5.420 16,6 16,3 Wärmepumpe 3,6 14,8 13 4.100 2,5 Pelletkessel 48,0 42,6 37 890 10,2 Gesamtanlage 62,1 114,2 100 1.840 26,8 13,8 Energiekostenvergleich Bestand Erdgas 284.550 kwh/a 0,065 /kwh 18.495,75 /a Strom 65.500 kwh/a 0,098 /kwh 6.419,00 /a Energiekosten Bestand 24.914,75 /a nach Sanierung Pellets 26,8 t/a 176,47 /t 4.729,40 /a Strom 59.200 kwh/a 0,098 /kwh 5.801,60 /a Energiekosten nach Sanierung 10.531,00 /a Einsparung Energiekosten 14.383,75 /a Vergütung Stromeinspeisung BHKW 16.300 kwh/a 0,227 /kwh 3.695,21 /a Energiekostenreduzierung p.a. (Strom und Heizung) Tabelle 13; Energiekostenvergleich 18.078,96 /a

Verwaltungsgebäude Deggendorf Einsparungspotential Energieträger elektrisch thermisch Bestand Saniert Bestand Saniert Gas (Bestand) 284.550 kwh/a Pellet Kessel 42.600 kwh/a Pellet BHKW Heizung 56.800 kwh/a Split Gerät Sommer 2.800 kwh/a 2.800 kwh/a Split Gerät Winter 2.500 kwh/a Wärmepumpe* 2.500 kwh/a 14.800 kwh/a Umwälzpumpen 4.700 kwh/a 600 kwh/a Lüftungsanlagen 0 kwh/a 6.000 kwh/a Beleuchtung 16.100 kwh/a 7.900 kwh/a sonstiger Stromverbrauch 39.400 kwh/a 39.400 kwh/a Summe 65.500 kwh/a 59.200 kwh/a 284.550 kwh/a 114.200 kwh/a Pellet BHKW Stromeinspeisung 16.300 kwh/a Einsparung 42.900 kwh/a 170.350 kwh/a

Verwaltungsgebäude Deggendorf Vor der Sanierung CO 2 Emission "CO 2 Äquivalent" Nach der Sanierung CO 2 Emission "CO 2 Äquivalent" 70.000 kg/a 60.000 kg/a 50.000 kg/a 40.000 kg/a 30.000 kg/a 20.000 kg/a 10.000 kg/a 0 kg/a 70.000 kg/a 60.000 kg/a 50.000 kg/a 40.000 kg/a 30.000 kg/a 20.000 kg/a 10.000 kg/a 0 kg/a direkte indirekte direkte indirekte

Verwaltungsgebäude Deggendorf

Verwaltungsgebäude Deggendorf Zusammenfassung Zwingende Notwendigkeit einer bauphysikalischen Sanierung nach der EnEV 2009 (Energiepass) Neue Wärmegewinnungseinrichtungen (mit regenerativen Brennstoffen) Energiesparende elektrische Anlage (Beleuchtungsanlage) Architektonische Bewertung der Bausubstanz Ausarbeiten von alternativen baulichen Ergänzungen Gesamtheitliches Konzept Architektur und technische Einrichtungen