Daten zur deutschen Stromversorgung 2016

Ähnliche Dokumente
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Nicht ohne fossile Energieträger

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2014

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Energiewende, Versorgungssicherheit und explodierende Stromkosten future thinking Forum: Blackout Darmstadt 20. April 2015 Staffan Reveman

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Energiewende in Deutschland

2010 Wendepunkt der Energiepolitik?

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Kernenergie in Zahlen 2016

Zukunft Energie. Warum ist unsere Braunkohle unverzichtbar für den Erfolg der Energiewende? Unser Wort gilt. Regieren für das ganze Land

Die Zukunft der Energieversorgung

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Kernenergie in Zahlen 2015

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2015

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Energiewende und die Kosten

Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2016

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Energiewende? Kohlewende!

Einstieg: Stromzahlen Arbeitsblatt

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Energiedaten: Ausgewählte Grafiken

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Strommarkt heute und morgen

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Wie kann die Energiebeschaffung für kommunale Stadtwerke von der Energiewende profitieren?

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Was ist die EEG-Umlage?

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiedichte und Energieerzeugung

Folge: Rasche Globale Klimaänderung (Erwärmung, extremere Niederschläge, Meeresspiegelanstieg) Reaktion: Die Paris-Vereinbarung vom

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Kostenwahrheit der Energiewende

Windenergie in Hessen

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Wasserkraft in Bayern aktuelle Entwicklungen

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Internationaler Energiedialog

EEG in Zahlen: Vergütungen, Differenzkosten und EEG-Umlage 2000 bis (Stand: 14. Oktober 2016)

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Siedlungsentwicklung in Bayern. Energiewende beim Bau in Bayern

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Die solare Revolution Die Bedeutung von photovoltaischen Eigenverbrauchsanlagen für die Energiewende

Großabnehmerverband Energie Baden-Württemberg e.v. Woher kommt unsere Energie - und wie verbrauchen wir Sie?

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Das Energiekonzept der Bundesregierung

Potenziale und Herausforderungen der Solarenergie in Bayern

Anforderungen an das GKM

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Erneuerbare Energien 2016

Stromversorgung in Puchheim

Transkript:

Daten zur deutschen Stromversorgung 2016 Zur Übersicht: die Nettostromerzeugung im Jahr 2016 betrug in Deutschland ca. 550 Terawattstunden (TWh). Das ist der Strommix, welcher tatsächlich aus der Steckdose kommt. Bei der Bruttostromerzeugung ca. 650 TWh berücksichtigt man auch die Eigenerzeugung der Industrie, beispielsweise im Bergbau und in der Chemie; diese hat in den folgenden grafischen Darstellungen keinen Eingang gefunden. Bei den Daten stütze ich mich vor allem auf Erhebungen des Fraunhoferinstituts ISE in Freiburg, auf die Plattform Agora Energiewende in Berlin sowie auf Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. In Europa ist Deutschland der größte Stromerzeuger. Die jetzt verfügbaren Zahlen der Nettoproduktionen für das Jahr 2014 ergibt folgende Reihung: Deutschland (592 TWh), Frankreich (539), Großbritannien (322), Italien (269), Spanien (268), Schweden (150), Polen (145). Die in diesem Blog zitierten Zahlen der verschiedenen Quellen sind (im niedrigen Prozentbereich) leicht different, ohne dass dafür ein Grund angegeben werden kann. Merke: 1 TWh =1 Terawattstunde =1000 Gigawattstunden (GWh) =1 Million Megawattstunden (MWh) =1 Milliarde Kilowattstunden (KWh) Einige Grafiken zur Stromwirtschaft

Abb.1: Verteilung der Nettostromerzeugung auf die verschiedenen Energieträger (ISE) Die Grafik zeigt die acht wichtigsten deutschen Energieträger. Kernenergie, Braunkohle, Steinkohle und Gas werden den konventionellen Energien zugerechnet und liefern insbesondere Konstantstrom im Bereich der Mittel-und Grundlast. Wasserkraft, Biomasse, Wind und Solar gehören zu den erneuerbaren Energien; ihr Beitrag zur gesamten Stromversorgung ist unstetig und u. a. abhängig von Wetter und Standort. Abb. 2: Veränderung der Nettostromerzeugung 2016 gegenüber Vorjahr 2015 (ISE) Die Stromproduktion aus Kernkraft ging 2016 im Vergleich zu 2015 um 7,8 % zurück; ursächlich war die Abschaltung des KKW Grafenrheinfeld im Juni 2015. Die Gaskraftwerke haben 2016 ca. 44 TWh netto für die öffentliche Stromversorgung produziert. Dieser markante Aufwärtstrend von 46 % resultiert hauptsächlich aus den niedrigen Gaspreisen. Die Energieeinspeisung aus Braunkohle. Steinkohle, Wind und Solar ging entsprechend zurück.

Abb. 3: Anteile der verschiedenen Stromerzeuger im Jahr 2016 (ISE) Die wichtigsten Energieträger in Kreisdarstellung. Merke: im Jahr 2016 haben die erneuerbaren Energien mit ca. einem Drittel zur deutschen Stromversorgung beigetragen. Abb. 4: Stromexportsaldo 2010 bis 2016 (ISE) Im Jahr 2016 wurde bei Strom ein Exportüberschuss von ca. 50 TWh erzielt. Dieser Wert stellt nach den alten Rekordjahren 2012 bis 2015 wieder einen neuen Spitzenwert dar und liegt um etwa 2 TWh bzw. 4% über dem Niveau von 2015. Der Großteil der Exporte floss in die Niederlande, die einen Teil nach Belgien und Großbritannien weiter leiteten. Auf Rang zwei folgt die Schweiz, die hauptsächlich als Transitland nach Italien dient. An dritter Stelle liegt

Frankreich, wo einige Kernkraftwerke aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden mussten. Rang vier belegt Polen, das einen Teil des Stroms aus den neuen Bundesländern über Tschechien nach Süddeutschland transportiert. Eingeführter Strom kostet durchschnittlich 37, ausgeführter 35 Euro/MWh. Der durchschnittliche (day-ahead) Börsenstrompreis ist auf 28 Euro/MWh gefallen und liegt inflationsbereinigt ungefähr auf dem Niveau von 2002. Abb. 5: Stromerzeugung im ersten Quartal 2016 (Agora) Die Stromerzeugung im ersten Quartal 2016: hohe Last und Winterstürme zu Beginn des Jahres. Abb. 6: Stromerzeugung im dritten Quartal 2016 (Agora) Die Stromerzeugung im dritten Quartal 2016: ein sonniger Sommer mit wenig Wind

Abb. 7: Haushaltsstrompreise 2007 bis 2017 (Agora) Die Haushaltsstrompreise werden im Jahr 2017 erstmals die 30-Cent-Marke überschreiten. Die Ursachen sind gestiegene Netzentgelte, gestiegene EEG-Umlage und hohe Vertriebsmargen. Ausblick Die Zukunft der deutschen Stromwirtschaft für die kommenden 10 bis 15 Jahre ist schwer einzuschätzen. Relativ gesichert ist die Abschaltung der noch laufenden 8 Kernkraftwerke bis 2022; dafür wurde im Sommer 2011 eigens ein Bundesgesetz erlassen. Demnach wird noch in diesem Jahr das Kernkraftwerk Gundremmingen B vom Netz genommen werden. Ob man es wagen wird (im Jahr 2022!) auf einem Schlag die drei leistungsstarken KKW Isar 2, Emsland und Neckarwestheim II abzuschalten, hängt vom Ausbau der großen NordSüd-Gleichstromleitungen ab. Die Inbetriebnahme dieser Trassenprojekte hat sich von 2019 auf 2021/22 verzögert. Außerdem werden sie, wegen des Übergangs auf Erdverkabelung, um den Faktor 5 bis 10 teurer. Damit steigen auch weiterhin die Stromkosten für die Privathaushalte. Der Ausbau der erneuerbaren Energien (EE), insbesondere für Wind und Solar wird sich wohl verlangsamen, weil künftige Genehmigungen dem Wettbewerb via Auktionen unterliegen. Die gesteckten Ziele 2030:50 %, 2040:65 % und 2050: 80 % sind sehr ambitioniert; man darf zweifeln, ob sie erreicht werden. Die Klimaziele, wie in Paris vereinbart, werden sicherlich verfehlt werden, da die Grundversorgung mit Strom (in Abwesenheit von Kernkraftwerken und Großspeichern) und die Stabilhaltung der Netze nur über die CO2-haltigen Energieträger Braunkohle, Steinkohle und Erdgas geschehen kann. Wobei das Zertifikatesystem der Europäischen Union keinen Beitrag zum Klimaschutz liefert, weil es die CO2-Freisetzungen nur räumlich verlagert. Entscheidend für den Fortgang der Energiewende sind unter anderem die hohen, sich abzeichnenden Kosten. Bei der Einführung des EEG im Jahr 1990 versprach der damalige Umweltminister Jürgen Trittin Mehrkosten von gerade mal 1 Euro pro Familie und Monat, etwa so viel wie eine Kugel Eis. Heute beträgt die EEG-Umlage für eine Durchschnittsfamilie allein das 20fache, nämlich ca. 20 Euro pro Monat. Die jährlichen Kosten für die Einspeisevergütung liegen bei

25 Milliarden Euro die 2 Milliarden für die eingesparten Brennstoffkosten bereits gegen gerechnet. Tendenz: stark steigend! Die Gesamtkosten der Energiewende bezifferte der heutige Kanzleramtsminister Peter Altmeier in seiner früheren Funktion als Umweltminister auf 1 Billion Euro. Fazit: Eines fernen Tages könnten die Menschen vielleicht nicht mehr bereit (oder in der Lage) sein, diese hohen Kosten zu tragen. Die deutsche Energiewende würde auf halbem Wege stecken bleiben.