Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

Ähnliche Dokumente
Kälbermast Einfluss von Fütterung und Haltung auf das Tierwohl

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Kälberhaltung. LfL-Information

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

Krankheitsverlauf der Enzootischen Bronchopneumonie beim Rind - Erhöhte Atemfrequenz in Ruhe! Umweltfaktoren. Heckert 2011

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Tierhaltung und Tierschutz Ao. Univ. Prof. Dr. Susanne Waiblinger. An den Vorsitzenden der UK Bio Prof. Maurer. Wien, 12.

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Maßnahmen zur Vermeidung von Lungenerkrankungen beim Kalb

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16

Auswirkungen des Auslaufs auf die Kälbergesundheit. Optimierter Antibiotikaeinsatz

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Es gibt mehr Ding im Himmel und auf Erden, als Eure Schulweisheit sich träumt, Horatio.

Auslauf und Weidegang in der Kälberaufzucht - was ist möglich, was ist sinnvoll?

Sonderwege gibt es bei uns nicht

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Fragebogen zur Bewerbung - Gesamtkonzept -

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Kaninchen und / oder Geflügel

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.13

Dein Name.

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Dein Wissen hilft Schweinen

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!

Einsatz einer Trocken-TMR in der Kälberaufzucht

Bedarfsempfehlungen für Kälber

Tiergerechtheitsindex

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie

Markus Zimmer 49 Jahre

4 Verhalten und Tierhaltung (L. Schrader)

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

TIPPS & TRICKS. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht.

Untersuchungen zur tierindividuellen Wasseraufnahme von Aufzuchtkälbern

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Bergstall für Mutterschafe

KONTROLLPUNKTE UND ERFÜLLUNGSKRITERIEN INTEGRATED FARM ASSURANCE. DEUTSCHE VERSION (In Zweifelsfällen gilt das englische Original)

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Eine Playmobilgeschichte

Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern

Tierwohl in der Rinderhaltung Widerspruch zwischen Ziel und Regelwerk?

Tauben. Tierschutzgesetzgebung

Ablauf von gesetzlichen Übergangsfristen

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutz

Tiere artgerecht halten

STS-MERKBLATT. Mastkaninchen in Gruppen halten TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 7.2

Wirtschaftlichkeit und Planung von Kälberhaltungssystemen

erstellt: CSC, SKA genehmigt: CSC gültig ab: F d Datum Betriebsbesuch:

Ad libitum-tränke. Sauertränke, Joghurttränke. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ Stand:

Die ideale Graslandkuh?

Untersuchungen zur Reduzierung des gegenseitigen Besaugens bei Kälbern in Gruppenhaltung mit Tränkeabrufautomaten

Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Witterungsschutz bei der dauernden Haltung von Rindern im Freien

«

Mein neuer Stall. Salern, 16. April 2015

Kälber und Jungvieh tiergerecht halten

«

Inhalt. Einleitung...4. Anforderungen des Tierschutzrechtes an die Kälberhaltung...5. Anforderungen des Kalbes an die Haltungsumwelt...

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

K A N D I D A T E N V O R L A G E

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Aufzucht von Jungpferden

Tierschutz-Kontrollhandbuch

Triesdorfer Milchviehtag Eine Formel für gesundes Euter , 9.30 Uhr, Altes Reithaus, Triesdorf

STS-MERKBLATT. Gruppensäugen von Sauen nicht ganz unproblematisch TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 3.2

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Auf den Mix kommt es an!

Erfolgreiche Kälberaufzucht : worauf kommt s an?

MERKBL AT T. Mutter- und Ammengebundene Kälberaufzucht. in der Milchviehhaltung

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Witterungsschutz bei der dauernden Haltung von Schafen im Freien

Zweite Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Vom

Haltung und Hygiene in der Kälberaufzucht: Frischluft aus Schläuchen. Martin Kaske, Hans-Jürgen Kunz, Ingo Kielwein

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

Grundlagen zum Themenkomplex Cross Compliance

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Rechtliche Voraussetzungen einer tierschutzgerechten Kälberhaltung

Kälberaufzucht. Schwerpunkt Tränkephase: Tränkeplan & Tränketechnik. Fachtag Bau und Technik «Bauen für die Nachzucht»

RL LIW/2014 Anforderungen an Gebäude und Anlagen der Nutztierhaltung Prüfliste Pferdehaltung BNR:

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden

Was kommt auf die Schweinehaltung in Deutschland zu Welche Strategien gibt es?

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen


Transkript:

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Voraussetzungen einer erfolgreichen Gruppenhaltung von Aufzuchtkälbern Prävention von gegenseitigem Besaugen Dr. Nina Keil Tiroler Tiergesundheitstag, TGD und LFI Tirol, Landwirtschaftliche Lehranstalt Rotholz, 5. Februar Gruppenhaltung von Kälbern = Euterbesaugen und Euterschäden? Ist Besaugen das einzige Problem? Warum tritt gegenseitiges Besaugen auf? Wann entwickelt sich Euterbesaugen? Was sind die Bausteine einer optimierten Kälberaufzucht? 3

Probleme der Kälberhaltung Kälberverluste durchschn. >%, v.a. wegen Durchfallerkrankungen Atemwegserkrankungen erhöhte Krankheitsund Sterberate? Gegenseitiges Besaugen bzw. Euterbesaugen Verhaltensstörung Das Kalb ist ein Säugetier Warum tritt Besaugen auf? Saugverhalten ist angeboren: Saugbewegungen, Körperstellung, Beschaffenheit der Milchquelle gelernt werden muss der Ort der Milchquelle in den ersten Lebenswochen saugt das Kalb insgesamt ca. Stunde pro Tag mit - Monaten saugt ein Kalb noch ca. -3 min pro Tag 5 Vergleich künstliche / natürliche Kälberaufzucht künstlich natürlich Saugdauer/Akt - 7 min - min Anzahl Saugakte/Tag (-) - 7 9 3 gesaugte Zeit/Tag (-) - 9 min > min Saugarbeit gering hoch Saugdefizit JA NEIN Warum tritt Besaugen auf?

Saugverhalten befriedigen Milchfütterung mit Nuckel möglichst lange Saugdauer möglichst hoher Saugwiderstand charakteristische Körperhaltung mehrmals am Tag füttern keine zu hohen Milchmengen/Mahlzeit Saugattrappen aufhängen Saugen erlauben, aber möglichst nicht am anderen Kalb 7 Wann entwickelt sich Euterbesaugen? Euterbesaugen vor Absetzen (Verhaltensbeobachtungen an 3 Kälbern aus Betrieben mit Gruppenhaltung) von 3 Tieren zeigen nur 3 nie Euterbesaugen vor dem Absetzen individuelle Unterschiede: -5 Euterbesaugakte pro Tier und Tag im Mittel dauert ein Saugakt nur eine Minute Euterbesaugen tritt nahezu zu jeder Tageszeit auf, vermehrt um die Tränkezeiten Wann entwickelt sich Euterbesaugen? Sauger 7 Kein Sauger Vor dem Absetzen Woche nach Absetzen 7 5 Wochen nach Absetzen 9 3 9 Wochen nach Absetzen 9 3

Vorkommen von Saugern bei Rindern in Bezug zum Kälberhaltungssystem (n = 3 Betriebe) nur Gruppenhaltung: Betriebe 9 (%) mit Saugern 5 (3%) ohne Sauger teilweise Anbinde-/ Einzelhaltung: 7 Betriebe nur Einzelhaltung: Betriebe nur Anbindehaltung: Betriebe 7 (%) mit Saugern 3 (%) ohne Sauger 3 mit Saugern 3 ohne Sauger mit Saugern ohne Sauger Rasseeinfluss auf das Auftreten von Saugern bei Aufzuchtrindern Simmentaler / Holstein Friesian / Fleckvieh Kreuzungen Red Holstein Original Braunvieh Brown Swiss Risikofaktoren der Kälberaufzucht (n = 3 Betriebe) Erhöhtes Risiko für saugende Aufzuchtrinder auf einem Betrieb u.a. wenn: kein Auslauf für Kälber 3 fach Aufzucht der Kälber nicht im Offenstall 3 fach

Euterbesaugen und Haltungssystem (n = 5+ Betriebe, insg. 35 Kälber) Saugdauer, min /Tier, Betrieb, Tag Euterbesaugen.5. Bucht im Stall Häufigkeit / Tier, Betrieb, Tag Erkundungsverhalten 7. Gruppeniglu Gruppeniglu 3.9 Bucht im Stall 3 Entwöhnung unter natürlichen Bedingungen Kälber beginnen ab der. Lebenswoche mit der Aufnahme von Raufutter. Mit zunehmender Aufnahme von Raufutter sinkt die Saugdauer und -häufigkeit. Es findet ein Entwöhnungsprozess durch die Kuh statt. Kälber sind im Alter von - Monaten entwöhnt. Euterbesaugen und Absetzmethode (n= Kälber kraftfutterabh., n=3 Kälber konventionell abgesetzt). Saugende Tiere [prozentualer Anteil an der Gruppe] 9 7 5 3 nach Einstallen vor Absetzen nach Absetzen..... Durchschn. Zuhnahmen (±Stand.fehler) [kg pro Tag] Zunahmen: konventionell Saugende Tiere: konventionell Zunahmen: kraftfutterabhängig Saugende Tiere: kraftfutterabhängig 5 5

Bedeutung von Futter für Rinder Rinder nehmen auf der Weide - Stunden Futter auf. Rinder sind 5-9 Stunden am Tag mit Wiederkäuen beschäftigt. Ernährung Beschäftigung Euterbesaugen und Fressdauer (n = Betriebe, insg. 3 Kälber nach dem Absetzen) Saugakte bzw. Stunden ad libitum-fütterung 5 3 Betrieb A B C D E F G H J K Fressdauer, h, Mittelwert/Betrieb Euterbesaugaktivität, Mittelwert/Betrieb 7 Euterbesaugen und Energievesorgung (n = Betriebe mit ad libitum Fütterung) Euterbesaugaktivität eine Woche nach Absetzen, Mittelwert/Betrieb 3 - + - -.5.5.5 Energieversorgung, MJ/kg Futter (Differenz angeboten - benötigt) r = -.

Empfehlungen zur Prävention von Euterbesaugen Kälberhaltung optimieren Saugverhalten befriedigen Beschäftigung (Auslauf, Weidegang, Platzangebot) Pansenentwicklung fördern auf Gruppenzusammensetzung achten Absetzen ohne Wachstumsknick Auf Fütterung nach dem Absetzen achten lange Fresszeiten (Raufutter ad libitum) angepasste Ration (Kraftfutter statt Maissilage) 9 Weniger Euterbesaugen durch die Optimierung in den Bereichen Saugverhalten Fressverhalten Haltung weniger Durchfall + Entwicklung zur leistungsfähigen Kuh Kalb-Komfort: = optimale Entwicklung zum Wiederkäuer thermoneutrale Zone weniger Lungenentzündungen Milch- Aufnahme Aufnahme von festem Futter Nährstoffdichte Fütterung Wasseraufnahme Klimagestaltung Raumgestaltung Ventilation Wasserabgabe Liegebereich Fressbereich Laufbereich 7

Wasseraufnahme Sauberkeit der Tränke Zugang zu Wasser möglichst ad libitum; besonders bei Hitze bei kranken Tieren (Durchfall!) bei Verfütterung von Schotte und Milchnebenprodukten Milch ist Futter, Wasser ist Tränke Einfache Kriterien zur Beurteilung der Fütterung und Haltung Stall sauber (Rein-Raus, desinfizierbar) Liegefläche trocken und sauber Genügend Platz zum Liegen und Spielen Tiere sauber Gutes Futter und sauberes Wasser vorhanden Nährzustand und Zunahmen gut Gruppe wächst nicht auseinander Tiere gesund und ohne Verletzungen Tiere lebhaft, neugierig und zutraulich Besaugen ist kein Problem 3 Einfache Kriterien zur Beurteilung des Stallklimas Genügend Tageslicht für Orientierung Reizangebot Tagesrhythmus Schadgase: gut: Luftqualität im Stall Luftqualität vor dem Stall Alarmstufe: tränende Augen, Hustenreiz (v.a. NH 3 ) möglichst keine Kälber im Kuhstall

Einfache Kriterien zur Beurteilung des Stallklimas II Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch Kein Kondenswasser oder Schimmel an den Wänden Stallböden trocknen rasch Keine Zugluft / herabfallende kalte Luft Tierverhalten ok: Liegepositionen und Gruppierung der Tiere im Stall Mikroklima im Liegebereich vorhanden 5 Indikator Liegeverhalten Liegepositionen Verteilung der Tiere in der Bucht Kalb-Komfort: = optimale Entwicklung zum Wiederkäuer thermoneutrale Zone Milch- Aufnahme Aufnahme von festem Futter Nährstoffdichte Fütterung Wasseraufnahme Klimagestaltung Raumgestaltung Ventilation Wasserabgabe Liegebereich Fressbereich Laufbereich 7 9

Beispiel: Kälberaufzucht in Tänikon Postnatale Kälberverluste:. % (-) Lungenerkrankungen als Hauptproblem - v.a. im Winter. Verbesserung der Kolostrumversorgung Verlegung der Abkalbebucht aus Kälberstall Verbesserte Reinigung und Desinfektion keine zugekauften Kälber mehr eingestallt Postnatale Kälberverluste:.3 % (Winter /5) Reduzierung Anzahl Behandlungen Lungenerkrankungen um > 5%. Sanierung Stallklima Trennung Kälber < 3 Wochen und > 3 Wochen Kraftfutterabhängiges Absetzen Umstallen in Jungviehstall erst nach Absetzen Postnatale Kälberverluste: % (Winter 5/) Reduzierung Anzahl Behandlungen Lungenerkrankungen um 7% Vielen Dank fürs Zuhören! 9