Jubiläum bei KUKA: 50 Jahre Reibschweißen

Ähnliche Dokumente
Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business

MOBILE ROBOTER & ROBOTERINNOVATIONEN IN DER LOGISTIK. Jan Meier 7. April 2016

wir stanzen mit high-tech, 150 Mann und 7000 tonnen kraft.

Vorteile Sharp. LED Lighting

Anlagen- Engineering.

Modular zur wirtschaftlichen Produktion Kunststoffschweißen mit der LPKF PowerWeld 2000

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Produkte, die Verbindungen schaffen. Universelle und kundenspezifische PV-Modul-Anschlusstechnik

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie.

Wir sind vielleicht nicht mehr die Jüngsten. Aber wir denken in Generationen. Nachhaltigkeit seit 1874.

Die Effizienz- Verstärker

LOPEC 2014: PolyIC stellt Anwendungen für die Branchen Haushaltsgeräte, Mobile-Geräte, Automobil und Verpackungstechnik in den Mittelpunkt

PowerIT. Hagen Dortmund Frankfurt Hamburg

BAUGRUPPEN UND KOMPONENTEN IN HÖCHSTER QUALITÄT

Innovative Regeltechnik

Presse-Information. Dreimal ausgezeichnet

Schnell, kompetent und sicher Reparaturschweißen mit Schuler. Forming the Future

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Unsere LEistungen auf einen Blick

Originale. By Huning. EIN UNTERNEHMEN DER HUNING GRUPPE

Vodafone Test & Innovation Center.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Große Leistung- Kleiner Laser

38 VRV. Optimales Ladenklima reduzierte Betriebskosten. Spezial-Info

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

Totally Integrated Automation Portal siemens.de/tia-portal

Hier ist aerni. Blechbearbeitung Von aerni. Sicherheitswerkbank a 1 safetech

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

s p e e d. e v o l u t i o n. t r u s t.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Feinmechanische Bauteile

Lösungen für Ladenbauer und Objekteinrichter. >

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

Werkerführung 2.0 für eine Industrie 4.0

Das neue Industriezeitalter fordert Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Neuer Trailer-Reifen vervollständigt Conti Hybrid- Reifenfamilie

Logition Wir halten Ihr Material in Fluss

Innovative Lasersystem-Technik Kompaktübersicht

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

Komfort. Nachhaltigkeit. Wirtschaftlichkeit. Strom und Wärme aus Sonnenlicht sicher, sauber, sparsam SONNE CLEVER NUTZEN

Hallo Welt. Hallo bei 21TORR das Internet beginnt, die Welt zu verändern. Wir sind dabei und übernehmen unseren Teil.

Innovationstreiber Automobil Automotive Lean Production Award Dr. Hubert Waltl

IT takes more than systems. MICROSOFT DYNAMICS NAV Ein ganzheitliches und flexibles System für Ihren Erfolg. halvotec.de

ihr partner für Schweissen und schneiden Voller Einsatz für Ihre Anforderungen

IHR Partner für kundenorientierte lösungen

Unsere Vision, Werte und Leitbilder. Demmel 2020

eeeinfach MEHR. DIE VORTEILS-MODULE DER IBC SOLAR LINE. Exzellent. Effizient. Erfolgreich.

Unsere LEistungen auf einen Blick

PRESSEINFORMATION PRESSEINFORMATION

Property of Comau S.p.A. - Duplication prohibited. Comau Robotics Präsentation

Die Marktsituation heute und die Position von FUJITSU

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

Industrie 4.0 beginnt im Kopf

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Stahl in Exzellenz. Bearbeitung in anspruchsvollen Verfahren.

Damovo auf einen Blick. Wir übernehmen Verantwortung

Gründe für eine Partnerschaft mit Dell. November 2015

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

Presseinformation. Schüco Gebäudeautomation. Halle 11.1, Stand D06 ab 13. März 2016 in Frankfurt:

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Mit Knowhow und Innovation produzieren wir für Sie Sonderfahrzeuge nach Maß.

Wertschöpfung gestalten.

Experte der. für Infrarotheizungen

Volvo FE Hybrid Für Verteilerverkehr und Abfallentsorgung

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Neue Konzepte für die elektrischen Systeme in Fahrzeugen

Perfekte. Kilian Berger, Geschäftsführer der Intratec Schmock GmbH: Wir sehen uns auch eher als technischen Partner als verlängerte Werkbank.

Der Automobil-Zulieferer

IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen

Integrierte CO2- Reinigungstechnologien. umweltfreundlich und chemikalienfrei. Reinigen mit CO 2 -Schneestrahl

Handlaser für die Kunststoffverarbeitung. - Aufsatzkontrolle - Zusammenfassung. WeldControl Leistungsanzeige über Gradengleichung. 24.

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

ENTWICKLUNG - KONSTRUKTION - MANAGEMENT

Hauptversammlung 2014 in Augsburg

Metallbau Ernst Fischer AG

Industrie Informatik präsentiert Release mit neuer BI- Lösung

KOMPETENZ UND QUALITÄT AUS ERSTER HAND AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND HANDLINGSYSTEME LÖSUNGEN FÜR IHRE FERTIGUNG

Mehr Bewegung in der Flach- und Profilschleiftechnologie

HP Adaptive Infrastructure

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen!

IHR SPEZIALIST FÜR WASSERKRAFTANLAGEN. Turbinenregler Rechenreiniger Elektroschaltanlagen Generator-Umbauten Antriebstechnik

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Brainbirds Academy für die digitale Welt

METALLE SIND UNSERE WELT

Kennzahlen Mio. EUR Umsatz (Vorjahr: 767 Mio. EUR) Mitarbeiter zum (5.064 Mitarbeiter zum )

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR EINGEBETTETE SYSTEME UND KOMMUNIKATIONSTECHNIK ESK

Pressemitteilung KEBA AG 18. Juni KEBA Cash-Recycler bei der Landessparkasse zu Oldenburg installiert

STARKE MARKEN UNTER EINEM DACH

S mart K ennzeichnen, effizient Wertschöpfen. Innovative K ennzeichnungslösungen für K MU.

E-Akte Public. Flexible Lösungen und moderne Betriebskonzepte in Zeiten wachsender Datenmengen

Willkommen bei Wisskirchen.

Setting Standards. Über die CADENAS GmbH. ecatalogsolutions Innovationen: Smart Parts: Intelligente 3D CAD Modelle

MORE THAN IMPLANTS DAS KUNDENPROGRAMM VON STRAUMANN DAS PRINZIP

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions

Transkript:

Presse-Information Press release Communiqué de presse Jubiläum bei KUKA: 50 Jahre Reibschweißen Hintergrundbericht zum Thema Reibschweißen Reibschweißen, ein Verfahren mit Zukunft Schon im Jahre 1966 warb KUKA mit dem Slogan und sollte damit Recht behalten. Schnell, sicher und wirtschaftlich: Charakteristika, die das Verfahren auszeichnen und bis heute unverzichtbar machen. Vor allem die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe sprechen für die Technologie. KUKA erkannte die Vorteile des Reibschweißens schon sehr früh und entwickelte den Prozess über die Jahre weiter. Heute kann das Augsburger Unternehmen auf eine 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. KUKA Industries GmbH Ihr Ansprechpartner: Josephin Schmidt Manager Communications Marketing Communications T +49 821 797 1959 F +49 821 797 1951 Josephin.Schmidt@kuka.com Reibschweißen 4.0: Alles andere als verstaubt Oft wirkt der Begriff Reibschweißen etwas verstaubt, sagt Walter Weh, Division Head Advanced Welding Solutions von KUKA Industries. Die Technologie ist das aber auf keinen Fall. Seit fünf Jahrzehnten entwickeln und verbessern die KUKA Experten den Prozess. Von der ersten Doppelkopfmaschine für Gelenkwellen für Daimler in den 1970er Jahren bis zur modularen Reibschweißmaschine KUKA Genius. Wir orientieren uns an den Marktbedürfnissen, gehen mit der Zeit und können durch unsere jahrelange Erfahrung und Expertise im Reibschweißen für jeden Kunden die passende Lösung finden, sagt Weh. Der Automationsspezialist KUKA Industries hat Industrie 4.0 frühzeitig in den Reibschweißmaschinen berücksichtigt, um seinen Kunden Lösungen für nachhaltige Produktivitätserhöhungen zu bieten. Mit einer vollständigen Integration der Reibschweißmaschine in das Produktionsnetz, lässt sich eine höhere Produktivität erreichen. Dank dieser digital vernetzten Prozesse wird es möglich Produkte flexibler, energieeffizienter, ressourcenschondend und individueller herzustellen. Alle Prozessdaten werden von der KUKA PCD (Process Control and Documentation)-Steuerung numerisch überwacht und elektronisch archiviert und stehen daher für weitere Analysemöglichkeiten z.b. in Cloud-Systemen zur Verfügung. Das ist die Basis für die Umsetzung von Industrie 4.0 und schafft somit nachvollziehbare Qualität und Datentransparenz. Der sichere Umgang mit großen Datenmengen spielt dabei eine grundlegende Rolle, ebenso wie einheitliche Standards an den Schnittstellen der Systeme. Anwendbar ist dieses Prinzip nicht nur bei neuen Produkten und Lösungen. Auch Roboter, Zellen und Anlagen, die bereits im Einsatz sind, können auf diese Art verbunden werden. Seite 1 / 6

1966: KUKA etabliert das Reibschweißen ein geschichtlicher Rückblick Schon unsere steinzeitlichen Vorfahren wussten, dass man durch Reibung Wärme erzeugen kann. Das gleiche Prinzip steckt auch hinter der Technologie des Reibschweißens. Dabei wird eine Komponente fixiert, während das andere Werkstück in Rotation versetzt wird und sich mit einer Relativbewegung dem fest eingespannten Teil nähert. Die Kontaktflächen berühren sich und das Material plastifiziert. Unter hohem Druck werden die beiden Teile aufeinandergepresst und schließlich verbunden. Erste Patente zum Erwärmen und Schweißen gab es bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Die erste funktionstüchtige Maschine wurde 1958 in der Sowjetunion entwickelt und gebaut. 1966 brachte KUKA die erste Maschine auf den Markt. Zahlreiche KUKA Innovationen prägen seitdem diesen Bereich: So folgte 1970 bereits eine Reibschweißmaschine mit Hybrid-Antrieb, einer Kombination aus dem kontinuierlichen Fremdantrieb und dem Schwungradreibschweißen. Aufgrund sehr hochwertiger Spindellagerungen und exakt wirkender externer Bremssysteme konnte KUKA lange Zeit, als einziger Hersteller, beliebige Brems- und Stauchzeitpunkte frei vorgeben, erinnert sich Gerhard Hauswurz, Global Sales Manager von KUKA Industries. Mit der Übernahme des großbritannischen Wettbewerbers Thompson konnte das Produktportfolio noch weiter ausgebaut werden. Heute können die Kunden aus einer Palette von Maschinen mit unterschiedlichem Anpressdruck von zwei bis 1.000 Tonnen auswählen. Mit der KUKA Genius im Jahr 2015 präsentierte der Automatisierungsspezialist die neueste Reibschweißgeneration: flexibel, energieeffizient und leistungsstark ist die kompakte und modulare Maschine. Zudem doppelt preisgekrönt durch den Red Dot Design Award 2015 und den German Design Award 2016. Sie glänzt also auch durch ihre Optik. ((Infokasten 1)) Fakten zum KUKA Reibschweißen KUKA installierte über 1.000 Anlagen in 44 Ländern. Der Heiz-/Glühstab für Dieselmotoren ist das kleinste geschweißte Bauteil mit einem Durchmesser von 3 Millimeter. Der Druckzylinder mit 700 Kilogramm war das schwerste geschweißte Bauteil. Vor über 25 Jahren entwickelte Rainer Simanowski, der heutige Leiter Technology Services von KUKA Industries, im Rahmen seiner Diplomarbeit eine Tisch- Reibschweißmaschine, die zu Vorführungszwecken zum Kunden mitgenommen werden konnte. Die Tisch-Reibschweißmaschine, die eine Größe von ca. drei Schuhkartons hatte, wurde in der Knoff-Hoff-Show, einer damaligen ZDF-Wissenschaftssendung, einem Millionenpublikum präsentiert. ((Infokasten 2)) Auftragsfertigung im KUKA Maschinenpark Seit 1970 seit fast 50 Jahren bearbeitet KUKA Lohnaufträge für namhafte Unternehmen. Neben der Reibschweißtechnologie können auch weitere Verfahren wie das Magnetarcoder Laserschweißen im KUKA Maschinenpark durchgeführt werden. Der KUKA Maschinenpark hat eine Produktionsfläche von 2.000 Quadratmetern: Seite 2 / 6

zehn Maschinen unterschiedlicher Leistungsklassen für das Rotationsreibschweißen mit Querschnitten von drei bis 31.400 Quadratmillimetern und einer Stauchkraft von 1 bis 300 Tonnen zwei Maschinen für das Magnetarc-Schweißen mit Querschnitten von 60 bis 4.000 Quadratmillimetern und einer Stauchkraft von 1 bis 35 Tonnen vier flexible Roboterzellen für die Laserbearbeitung mit bis zu acht Kilowatt Laserleistung und verschiedenen Bearbeitungsoptiken für das Dünn- und Dickblechschweißen Von der Prozessvalidierung bis hin zur Prototypenfertigung profitieren Kunden von der langjährigen KUKA Expertise. (ca. 5.900 Zeichen inklusive Überschrift und Infokästen) Illustrationsvorschläge Bild S0778_001: Die neue KUKA Genius: flexibel, energieeffizient und leistungsstark, dabei kompakt und modular. Doppelt preisgekrönt durch den Red Dot Design Award 2015 und den German Design Award 2016. Seite 3 / 6

Bild Reibschweißen: Beim Reibschweißen nutzt man die durch Reibung entstehende Wärme. Dabei werden Teile rotierend relativ zueinander bewegt, wobei sie sich an den Kontaktflächen berühren. Ist das Material bis zur Plastifizierung erwärmt, werden die Teile positioniert und mit hohem Druck aufeinander gedrückt. Bild S0778-011: Alle Prozessdaten werden von der KUKA PCD (Process Control and Documentation)-Steuerung numerisch überwacht und elektronisch archiviert und stehen daher für weitere Analysemöglichkeiten z.b. in Cloud-Systemen zur Verfügung. Seite 4 / 6

Bild RS100 1966: 1966 brachte KUKA die erste Maschine auf den Markt. Aufgrund sehr hochwertiger Spindellagerungen und exakt wirkender externer Bremssysteme konnte KUKA lange Zeit, als einziger Hersteller, beliebige Brems- und Stauchzeitpunkte frei vorgeben. Bild: Außergewöhnlich Be- und Entladen. Mit dem KUKA flexfellow flexible Produktionslösungen von Morgen schaffen. KUKA Industries GmbH KUKA Industries ist der zuverlässige Partner für intelligente, prozess- und kundenorientierte Zellen und Lösungen. Erfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln und integrieren visionär die Automationsideen für eine effiziente und nachhaltige Produktion von morgen. Von der ersten Idee bis zur Produktionsbegleitung erhalten Kunden alle Produkte und Lösungen aus einer Hand. Durch die umfassende Automationskompetenz und das tiefe Prozess-Know-how verschafft KUKA Industries seinen Kunden den entscheidenden Wettbewerbsvorteil am Markt. Für Kunden in den Branchen Automotive, Consumer Goods, Energy & Storage, Electronics und vielen weiteren Feldern bietet KUKA Industries an seinen weltweiten Standorten innovative Füge- Seite 5 / 6

und Bearbeitungstechnologien, Laser- und Sonderschweißverfahren, sowie alle Prozessschritte im Gießereibereich und in der Photovoltaik- und Batterieproduktion. Seite 6 / 6