Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien

Ähnliche Dokumente
Wege zu einer klimaverträglichen Energieversorgung

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

100% regenerative Energieversorgung von Städten und Nationen Wie gelingt die Energiewende zur Nachhaltigkeit?

Workshop des Graduiertenzentrums für Umweltforschung und -lehre: Erneuerbare Energien und regionale Energieversorgung als interdisziplinäre Aufgabe

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Power-to-Gas Schlüsseltechnologie für Energiespeicher und nachhaltige Mobilität

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

Eine Energiewende mit Versorgungssicherheit ist möglich Technische und strategische Aspekte

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Haben wir ein Speicherproblem?

Energiewende und weiter?

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Transformation am Beispiel der Energieerzeugung

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Herausforderungen und Strategien für eine nachhaltige Energieversorgung

Technologievergleich einer regenerativen Energieversorgung des Verkehrs

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

Fachdialog zur Wasserkraft

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Innovative Energy Systems

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Energiewende Nordhessen

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

German Government s Scenario to Supply 80% of Power - Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

DIE ENERGIEWENDE BEWERTUNG AUS SICHT DER NATURWISSENSCHAFT

Energiewende teure Spinnerei oder Zukunftsstrategie?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

A K Z E P TA N Z V O N E N E R G I E W E N D E - S Z E N A R I E N I N D E R B E V Ö L K E R U N G

Herausforderungen der Infrastruktur- und Verkehrspolitik für die Energiewende

Erneuerbare Energien für Elektromobilität: Potenziale und Kosten

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

Bioenergie im deutschen Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energie

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

100 % ERNEUERBARE ENERGIEN FÜR STROM UND WÄRME IN DEUTSCHLAND

Energiewende im Ganzen denken

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Wasserstoff aus erneuerbaren Energien wann ist wie viel möglich und sinnvoll?

Michael Sterner 1, Yves-Marie Saint-Drenan 1, Norman Gerhardt 1, Michael Specht 2, Bernd Stürmer 2 und Ulrich Zuberbühler 2

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

5. Hochfränkische Energiekonferenz TOP 4: Kommunale Energieversorgung

Power-to-Gas für eine Nutzung im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Jahren 2010 und 2011

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Nutzungsoptionen des Untergrundes

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Regenerative Energien Chancen für Nordbaden

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Stefan Wagner, ENERTRAG

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

OTH Regensburg seit 170 Jahren Lehrbetrieb. Können Speicher den Netzausbau ersetzen? Wann brauchen wir welche Speicher im Kontext Energiewende?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Transkript:

Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien 14. November 2009, Evangelische Akademie Tutzing Dr.-Ing. Michael Sterner, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Berlin

Inhalt 1) Klimaschutz durch eine Dekarbonisierung des Energiesystems 2) Das globale Potential erneuerbarer Energien 3) Energieeffizienz durch erneuerbare Energien 4) Lösungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien 5) Die Transformation der Energiesysteme

CO 2 Emissionen pro Kopf Stand heute Quelle: WBGU, 2009

CO 2 Emissionen pro Kopf Beispiele für verbleibende Budgets Quelle: WBGU, 2009

CO 2 Emissionen pro Kopf Ländergruppen Quelle: WBGU, 2009

CO 2 Emissionen pro Kopf Ländergruppen mit Emissionshandel Quelle: WBGU, 2009

Kosten des Emissionshandels & Rolle der Industrieländer Gruppe EINS kauft z.b. 120 Gt CO 2 für insgesamt 1200-3600 Mrd. Euro bei einem CO 2 Preis von 10 30 Euro pro t Gruppe EINS umfasst 1,5 Mrd. Menschen Investition pro Kopf im Mittel: 800-2400 Euro für 40 Jahre jährlich: 20-60 Euro Industrieländer: vorbildliches Handeln ist Voraussetzung für eine Umsetzung von int. verbindlichen Klimaschutzzielen Wirtschaftliche Entwicklung vom Emissionsausstoß entkoppeln Signalwirkung: Wirtschaftlich erfolgreiches Deutschland auf Basis von erneuerbaren Energien Quelle: WBGU, 2009

Globale Emissionen & erforderliche Reduktionen Energiesysteme (Strom, Wärme, Transport) Jährliche Emissionen: 50 Gt CO 2-eq. Begrenzung der Erderwärmung auf 2 C Budget bis 2050: 1,300 Gt CO 2-eq. Energie-Budget: ca. 700 Gt CO 2-eq. Landnutzung (Land- und Forstwirtschaft, Abfall) Quelle: Sterner, 2009

Energiebedingte Emissionen zwischen 1750 und 2006 Quelle: Sterner, 2009

Globaler Primärenergiebedarf - Wirkungsgradmethode Wasserkraft: 3110 TWh Kernkraft: 2970 TWh (thermodynamisch umstritten, bzw. nicht korrekt) Quelle: IEA, 2008, * other renewables Quelle: Sterner, 2009

Globaler Primärenergiebedarf - Substitutionsmethode (thermodynamisch korrekt) Quelle: BP, 2008; REN21, 2008; GWEC, 2008 Quelle: Sterner, 2009

Wege aus dem Energie-Klima-Dilemma (1) Energieeffizienz Energieeinsparungen ohne Komforteinbußen Kernkraft Energiebeitrag global: knapp 6% Verdoppelung spart im Idealfall 6% fossile Energieträger ein 6% von 67% Emissionen sind 4% 4% Emissionsreduktion durch die Verdoppelung der Kernkraft Verdoppelung der ungelösten Probleme (Ressourcenknappheit, Proliferation, GAU & Terror, Entsorgung) Quelle: Sterner, 2009

Wege aus dem Energie-Klima-Dilemma (2) Saubere fossile Energie durch CCS Nur etwa 80% können abgetrennt werden Für nur etwa 50% der fossilen CO 2 -Emissionen praktikabel (50% aus verteilen & mobilen Quellen) maximal 40% CO 2 (ca. 13% globaler THG) vermeidbar Global noch nicht verfügbar & Konkurrenz zu Geothermie & Gasspeichern Ungelöste Endlagerung (begrenzte Speicher, Lecks, Kosten, Akzeptanz) Wechsel von Kohle / Erdöl auf Erdgas begrenzte Ressourcen und Potentiale (Kohleersatz - 10%; Ölersatz -7%) Quelle: Sterner, 2009

Wege aus dem Energie-Klima-Dilemma (3) Erneuerbare Energien Wind / Solar / Wasserkraft / Meeresenergie: Direkt erzeugter Strom ohne thermische Verluste Nahezu null Emissionen Ausreichend Potential Hauptproblem: meteorologische Abhängigkeit Speicherung Ausgleich Erneuerbare Energien - Bioenergie: Flexibel einsetzbar, speicherbar, geografisch gut verteilt Potential begrenzt durch Nutzungskonkurrenzen (Nahrung, Futtermittel, Material, Chemie, Boden, Wasser, Biodiversität) Klimaschutzwirkung nicht immer positiv: Landnutzung Bioenergie Energie Quelle: Sterner, 2009

Optionen für eine emissionsarme Energieversorgung Quelle: Sterner, 2009

Inhalt 1) Klimaschutz durch eine Dekarbonisierung des Energiesystems 2) Das globale Potential erneuerbarer Energien 3) Energieeffizienz durch erneuerbare Energien 4) Lösungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien 5) Die Transformation der Energiesysteme

Das technische Potential erneuerbarer Energien weltweit Quellen: s. Abb.

Das technische Potential erneuerbarer Energien weltweit Quellen: s. Abb.

Das technische Potential erneuerbarer Energien weltweit Quellen: s. Abb.

Das technische Potential erneuerbarer Energien weltweit Quellen: s. Abb. der globale Primärenergiebedarf kann durch erneuerbare Energien um ein Vielfaches gedeckt werden

Inhalt 1) Klimaschutz durch eine Dekarbonisierung des Energiesystems 2) Das globale Potential erneuerbarer Energien 3) Energieeffizienz durch erneuerbare Energien 4) Lösungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien 5) Die Transformation der Energiesysteme

Ziel: Vermeidung von Abwärme und Emissionen Quelle: Sterner, 2009

Effizienzsprung KWK und direkt erzeugter Strom aus EE 1) Energieeffizienz (trad. Biomasse, etc.) Stromerzeugung 2) Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung 3) Ausbau der erneuerbaren Energien (Wind, Solar, Wasser) Quelle: Sterner, Schmid, Wickert, 2008; WBGU, 2008

Effizienzsprung regenerative Wärmepumpen (Geothermie) Wärmebereitstellung 4) Nutzung von Elektrowärmepumpen 2) Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung Quelle: Sterner, Schmid, Wickert, 2008; WBGU, 2008

Effizienzsprung Elektromobilität: Faktor 3-4 Verkehr 5) Umstieg auf Elektromobilität 2) Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung Vorteile der Elektromobilität: - Abwärmenutzung möglich -CO 2 -Abtrennung möglich - kein Feinstaub in den Städten - weniger Lärm - Stromspeicher Quelle: Sterner, Schmid, Wickert, 2008; WBGU, 2008

Lösung: Vermeidung von Abwärme und Emissionen durch EE Quelle: Sterner, 2009

Inhalt 1) Klimaschutz durch eine Dekarbonisierung des Energiesystems 2) Das globale Potential erneuerbarer Energien 3) Energieeffizienz durch erneuerbare Energien 4) Lösungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien 5) Die Transformation der Energiesysteme

Regenerative Kombikraftwerke Kombination von Windenergie, Photovoltaik, Biogas, Wasserkraft und Speichern zur stabilen Stromversorgung Prognose Cluster Kombi-KW EE bekommen Kraftwerkseigenschaften

Fraunhofer IWES Studie zum Ausbau von EE (BEE-Szenario 2020) Woche der minimalen EE-Erzeugung EE folgen in geschickter Kombination dem Strombedarf Quelle: Saint-Drenan et al., 2009

Fraunhofer IWES Studie zum Ausbau von EE (BEE-Szenario 2020) Bedarf nach Grundlastkraftwerken - davor und danach Required capacity in GW 100 90 80 70 60 50 40 30 16.1% 24.2% 59.7% Peak load Medium load Base load 27.4% 22.7 % Erneuerbarer Strom ist zu jedem Zeitpunkt vorhanden Grundlastbedarf sinkt deutlich (weniger Kohle- und Kernkraftwerke notwendig) Spitzenlastbedarf steigt (mehr Gaskraftwerke notwendig) Konsequenz für Kraftwerksbau und -planung 20 10 50.0% 0 2007 2020 Quelle: Saint-Drenan et al., 2009

Renewable Power (to) Methane Renewables-to-SNG Stromspeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz Quelle: Specht et al, 2009 Sterner, 2009

Renewable Power (to) Methane Renewables-to-SNG Energievektor für Wind und Solar in den Wärme- und Verkehrssektor Quelle: Sterner, 2009

Renewable Power (to) Methane Renewables-to-SNG Kopplung mit einer Biogasanlage Verdopplung des Ertrages Quelle: Specht et al, 2009 Sterner, 2009

Renewable Power (to) Methane Renewables-to-SNG Kopplung mit einer Biogasanlage Verdopplung des Ertrages Vermeidung des Methanschlupfs 100% Kohlenstoffnutzung Quelle: Specht et al, 2009 Sterner, 2009

Renewable Power (to) Methane Renewables-to-SNG Autarke Produktion eines Erdgas-Substituts CO 2 recycling Quelle: Specht et al, 2009 Sterner, 2009

Renewable Power (to) Methane Wind-to-SNG Erste Pilotanlage am ZSW Stuttgart von Solar-fuel Technology GmbH Quellen: Solar-fuel, 2009, Specht, Waldstein, Sterner et al., 2009 CO 2 Absorptionsleistung = 1,5 ha Genmais / a

Simulation einer regenerativen Vollversorgung Strom Szenario BMU Leitstudie 2050 x 1.2 für Deutschland Überschuss Stromverbrauch (Last) in GW Quelle: Sterner, 2009

Energiestruktur mit 100% erneuerbaren Energien carbon sink energy system Quelle: Sterner, 2009

Renewable Power (to) Methane Vorteile Speicherung von EE im Erdgasnetz und flexibler Einsatz Langzeitspeicher, keine Speicherbegrenzung, vorhandene Infrastruktur Stabile, sichere Stromversorgung mit EE Regel- und Ausgleichsenergie für fluktuierende Stromerzeugung aus EE CO 2 -neutraler kohlenstoff-basierter Energieträger für Verkehr (und Wärme) hohe Energiedichte, keine Begrenzung der KFZ-Reichweite, keine Konkurrenz zu Nahrung bzw. landwirtschaftlichen Nutzflächen Minderung der Importabhängigkeit von Erdgas Erhöhung der Versorgungssicherheit

Inhalt 1) Klimaschutz durch eine Dekarbonisierung des Energiesystems 2) Das globale Potential erneuerbarer Energien 3) Energieeffizienz durch erneuerbare Energien 4) Lösungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien 5) Die Transformation der Energiesysteme ein Szenario

Entwicklung der Windenergienutzung D, EU und global 125.000 MW 100.000 World Europe Germany 50.000 GWh 40.000 75.000 German wind energy production 30.000 50.000 20.000 25.000 10.000 0 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Quelle: BTM consult, windpower monthly, IWR, ISET M. Durstewitz,BWE, WWEA, March 2009

Kostenentwicklung der Windenergie - Lernkurve 1,0000 Spec. WEA Price each kwh Annual Energy Yield (Reference Location) 2000 / kwh Reference Output 1991 Progress Ratio = 90% 1996 2000 2006 Def. Reference Location according to EEG, BGBl 2004, No. 40, P. 1929: Reference location is a location, which is defined by a Rayleigh distribution with a mean annual wind velocity of 5.5 meter each second in a height of 30 meter above ground, a logarithmical profile of the height and the roughness length of 0.1 meter. 0,1000 10 100 1000 10000 100000 Cumulated total installed capacity in MW Quelle: Hahn, 2007

Lernkurven für Stromgestehungskosten aus EE Anteil am globalen Stromverbrauch: Solar Thermal Power Plants Quelle: Schmid, WBGU, 2007

Stromgestehungskosten aus Desertec mit heutigen Kosten 23 11 Annual Production by Type etc. Mean Costs of Electricity Costs of Electricity: Produced within Region DK-D Costs of Electricity DK-D: Import Costs included (external surplus not included) Costs of Electricity by Type 5,6 ct ct/kwh 4.6 ct/kwh 5750 4250 2750 1250 4.6 ct/kwh Biomass Fuel Cell Energy Towes Fusion Geothermal Combined Cycle Solar Thermal Photovoltaics Hydropower Windpower Total Production Total Transport Transport Losses Pump Storage Surplus Production Total Consumption Demand Manag. -1-250 Quelle: Czisch, 2005 Costs of Electricity [ ct/kwh] Annual Production [TWh]

Vergleich der Stromgestehungskosten Quelle: IEA, IPCC, 2007

IWES Szenario 100% EE für WBGU: Annahmen zum Energiebedarf Quelle: WBGU 2, 2009

IWES Szenario 100% EE für WBGU: Primärenergiebedarf (1) Progressives Szenario das zeigt, was möglich wäre Quelle: WBGU 2, 2009 Nach Substitutionsmethode

IWES Szenario 100% EE für WBGU: Primärenergiebedarf (2) Quelle: WBGU 2, 2009 Nach Wirkungsgradmethode

IWES Szenario 100% EE für WBGU: Energiebedingte Emissionen Ca. 730 G t CO 2 bis 2050 2 C Klimaziel mit einer Wahrscheinlichkeit von 66% erreicht, dafür ist aber ein massiver Umbau des Energiesystems notwendig Quelle: WBGU 2, 2009

Zusammenfassung Eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist technisch möglich ökonomisch vorteilhaft auf lange Sicht ökologisch / klimatechnisch not-wendig Herausforderungen Umbau der Energieversorgungsstrukturen Hoher Investitionsaufwand zu Beginn Technologie- und Wissenstransfer Transformation des Bewusstseins Entscheidend politischer Wille & Bewusstseinswandel Vielen Dank

Quellen (1) WBGU (2009): Kassensturz zum Weltklimavertrag Der Budgetansatz. Sondergutachten 2009. Berlin: WBGU Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen. http://www.wbgu.de WBGU 2 (2009): Green Growth - Dekarbonisierungspfade auf Basis von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Work in progress. Berlin: WBGU Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen. WBGU (2008): Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung. Hauptgutachten 2008. Berlin: WBGU Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen. http://www.wbgu.de WBGU (2007): Politikpapier 5. Berlin: WBGU Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen. http://www.wbgu.de Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Universität Kassel, Dissertation. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-798-2 Specht, M.; Sterner, M.; Stürmer, B.; Frick, V.; Hahn, B. (2009): Stromspeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz - Wind/PV-to-SNG. ZSW / IWES Konzept. Solar-fuel (2009): Realisierung der Wind-to-SNG Pilotanlage. www.solar-fuel.com

Quellen (2) Saint-Drenan, Gerhardt, von Oehsen, Bofinger, Sterner, Rohrig (2009): Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020. Bundesverband erneuerbare Energien, Fraunhofer IWES, Berlin, Kassel. (Harvard) Lu, X.; McElroya, M. B.; Kiviluomac, J. (2009): Global potential for windgenerated electricity. In: PNAS. http://www.pnas.org/content/early/2009/06/19/0904101106 (UNDP) Goldemberg, J. (2000): World Energy Assessment. Energy and the Challenge of Sustainability. 1. print. New York, NY: UNDP / UN-DESA / World Energy Council (DLR) Teske, S.; Schäfer, O.; Zervos, A.; Beranek, J.; Tunmore, S.; Krewitt, W. et al. (2008): energy [r]evolution. A Sustainable Global Energy Outlook. Greenpeace und European Renewable Energy Council. Berlin. Online available at www.energyblueprint.info/ FAO (2008b): The State of Food and Agriculture 2008: Biofuels - Prospects, Risks and Opportunities. Rome: FAO Czisch, G. (2005): Kostenoptimierte Variationen zur Versorgung Europas und seiner Nachbarn mit Strom aus erneuerbaren Energien. Universität Kassel: Dissertation. ISET (2008): Präsentationen zur Netzintegration Das Kombikraftwerk. Kassel: Fraunhofer IWES. http://www.iset.de

Kontakt und Informationen Dr.-Ing. Michael Sterner, Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik Königstor 59 34119 Kassel Tel. +49 561 72 94 361 Email: msterner_at_iset.uni-kassel.de www.iset.de www.wbgu.de (Gutachten frei verfügbar)