Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (L., 1758) für Brandenburg. Bjela Vossen und Werner Piper

Ähnliche Dokumente
Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen. Martin Volpers

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Die Heuschrecken Schleswig - Holsteins Rote Liste

Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Heuschrecken (Saltatoria)

Ökofaunistische Untersuchungen auf ausgewählten Truppenübungsplätzen Brandenburgs

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken und Grillen (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) von Berlin

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands

Ueber die Orthopteren-Fauna Schwedens.

Rote Liste und Gesamtartenliste der Heuschrecken (Saltatoria) Bayerns

ARTICULATA (1): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand

1994 Arbeitskreis Heuschrecken NRW Stand August 1999-

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Rote Liste der Heuschrecken Hessens

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Partnerkarten Bundesländer

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Heuschreckenfauna und Grünland Bewirtschaftungsmaßnahmen und Biotopmanagement

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Die Heuschreckenfauna der jungen Düneninsel Trischen im schleswig-holsteinischen Wattenmeer (Insecta: Saltatoria)

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Bekanntmachung Nr. 6 über die Durchführung der allgemeinen Wahlen in der Sozialversicherung im Jahre 2005

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Meinungen zur Kernenergie

ARTICULATA (2): Biberlichtungen als Lebensraum für Heuschrecken in Wäldern der Eifel. Lutz Dalbeck

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S. Stand: Oktober 2013

AUTORIDADES COMPETENTES DE ALEMANIA PRODUCTOS FARMACEUTICOS ESTADO FEDERAL. Páginas 1 de 42 Abril 2 003

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Buntbäuchiger Grashüpfer (Omocestus rufipes) (Stand November 2011)

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg. Peter Detzel

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Beliebtheit der DSL- und Kabelanbieter Analyse der Anträge für einen Internettarif bei CHECK24

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Ansgar van Elst und Tom Schulte

Zur Mobilität und zum Habitat von Platycleis albopunctata (GOEZE 1778) Roswitha Walter

LEBBIMUK. Die Heuschrecken im Schwalm-Eder-Kreis. Abhandlungen und Berichte aus dem NABU-Zentrum für Blütenökologie Knüllwald.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Kirchenmitgliederzahlen am

Basiswissen Hochschulen/

Erfassung von naturschutzrelevanten Heuschreckenarten auf Flussschotterheiden im Stadtgebiet Augsburg

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Behörden und zuständige Stellen

Thüringer Landesamt für Statistik

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Prospektive Erfassung neu erkrankter Patienten mit einem Malignen Melanom der Haut in Niedersachsen

3.2.3 Calcium Allgemeines. Ergebnisse des Moosmonitoring Zeitliche Entwicklung.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

VY_22_INOVACE 1.1_NJ_DEUTSCHLAND

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Auf vielfachen Wunsch habe ich hier die wichtigsten Informationen zusammengetragen. Fragen wie :

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

2,5 Kilometer weit riechen

Herausgeber: Zweckverband Naturpark Nassau Nassau, Bachgasse 4 Telefon/Fax.: /43 68

Maler- und Lackiererhandwerk

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Deutscher Apothekertag 2015 Probleme mit Polymedikation. Tabellenband. 22. September 2015 N5400/32003 Sr/Sp

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Waldschäden durch Luftverunreinigungen

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Haftpflichtversicherung für Hundehalter. meistversicherte Hunderassen 2016, Beispiel zu Kosten und Länderregelungen für Hundehalterhaftpflicht

Die Bundesrepublik Deutschland

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Papier verarbeitende Industrie

Verwaltungsvereinbarung

Hautkrebssonderverträge Stand

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Transkript:

ARTICULATA 1996 11(1): 103-108 FAUNISTIK Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (L., 1758) für Brandenburg Bjela Vossen und Werner Piper Abstract Psophus stridulus (Linné, 1758), which was previously recorded as "extinct" in Brandenburg (Germany) was found in 1995 on the "Kleine Schorfheide" in the Nature Reserve "Uckermärkische Seen". Zusammenfassung Die bisher in Brandenburg als verschollen geführte Rotflügelige Schnarrschrecke Psophus stridulus (Linné, 1758) konnte 1995 durch zwei Funde auf der Kleinen Schorfheide" im Naturpark "Uckermärkische Seen" für Brandenburg erneut nachgewiesen werden. Einleitung Die Rotflügelige Schnarrschrecke gilt als ein eurosibirisch verbreitetes Faunenelement (HARZ 1960). Nach ZACHER (1917) ist sie vom nördlichen und östlichen Spanien über Frankreich, Belgien, Schweiz, südlich der Alpen bis Turin, Osteuropa und über den Kaukasus bis nach Japan verbreitet. HARZ (1960) gibt sie für ganz Mitteleuropa an. In Deutschland, an ihrer nördlichen Verbreitungsgrenze, wird sie nach Norden hin seltener. Die Art gilt in Brandenburg (BEUTLER 1992) und den folgenden Bundesländern als ausgestorben oder verschollen: Niedersachsen, Hamburg, Rheinland-Pfalz (alle Angaben aus HORSTKOTTE et al. 1991) sowie in Sachsen (SÄCHSISCHES LAN- DESAMT F. UMWELT UND GEOLOGIE 1994) und Sachsen-Anhalt (LANDESAMT F. UMWELTSCHUTZ 1993). In der aktuellen Fassung der Roten Liste Schleswig-Holstein (DIERKING-WESTPHAL 1990) wird die Art nicht mehr aufgeführt. Im Gegensatz dazu führte sie HEYDEMANN (1982) in seiner Roten Liste auf, wo sie als verschollen galt. DIERKING-WESTPHAL begründet dies mit den nicht belegten Angaben von HARZ (1969), nach der die Art in Schleswig-Holstein spärlich vorkommt. In Hamburg stammen die einzigen vier Fundmeldungen aus der Zeit von 1888 bis 1893 (MARTENS & GILLANDT 1985). Für Mecklenburg beschreibt LUNAU (1941) zwei Fundorte im Müritzgebiet. WILLEMSE (1917) nennt in der Mark Brandenburg folgende Fundorte: Potsdam, Hermsdorf, Wühlsdorf und Neu-Ruppin. ZACHER (1917) führt einen in Berlin belegten Nachweis von 1910 bei Lychen im heutigen Naturpark "Uckermärkische Seen" an. Der letze Fund in Brandenburg läßt sich nach Recherchen von BEUTLER (1995 mündl. Mitt.) auf das Jahr 1927 (Schorfheide) zurückführen. ARTICULATA 1996 11(1) 103

P. stridulus gilt nach BELLMANN (1985) als bundesweit gefährdet und unterliegt nach der Bundesartenschutzverordnung gesetzlichem Schutz. Gebietsbeschreibung Der Naturpark "Uckermärkische Seen" stellt den Brandenburger Teil des nach Mecklenburg-Vorpommern übergreifenden Naturparks Feldberg-Lychener Seenlandschaft" dar und befindet sich ca. 100 km nördlich von Berlin. Abb. 1.: Lage des Fundortes in Brandenburg Innerhalb des Naturparks liegt das Naturschutzgebiet (NSG) Kleine Schorfheide". Es umfaßt eine Fläche von 7500 ha. Den Kern des NSG bildet der ehemalige Truppenübungsplatz (TÜP) "Tangersdorfer Heide", welcher, nach der Rodung des ehemaligen Kiefernforstes, in den Jahren 1949 bis 1991 von den Sowjetischen Streitkräften als Schießplatz genutzt wurde. Großflächige Bereiche dieses ehemaligen TÜP werden von Sandtrockenrasen, trockenen Sandheiden, offenen Binnendünen und Vorwaldstadien trockenwarmer Standorte eingenommen, die von breiten Panzerspuren durchzogen werden. Eingebettet in die Landschaft liegen mehrere Moore, Seen und ein durch Biber teilweise aufgestauter Bach, der von Norden nach Süden das Gebiet durchläuft. Nachweise Im Rahmen der Erfassung von Tierartengruppen im Naturpark Uckermärkische Seen" konnten auf einer Exkursion am 12.8.1995 beim Durchstreifen des Geländes acht Männchen von Psophus stridulus entdeckt werden. Dieser Fundort liegt im Nordwesten des NSG "Kleine Schorfheide" in der Nähe eines Durchströmungsmoores. 104 ARTICULATA 1996 11(1)

Bei einer Nachsuche am 10.9.1995 gelang in einem Gebiet 2,5 km östlich des ersten Fundortes der Nachweis weiterer 25 Männchen. Beide Fundorte sind durch eine Seenkette voneinander getrennt. Die Tiere wurden zur Bestimmung mit dem Netz gefangen und anschließend wieder freigelassen. Zwei Tiere wurden als Belegexemplare einbehalten (eine Fanggenehmigung wurde durch das Landesumweltamt Brandenburg ausgestellt). P. stridulus hielt sich in beiden Fundgebieten hauptsächlich auf offenen Bodenstellen zwischen überalterten Calluna-Beständen oder Deschampsia flexuosa- Rasen auf. Es wurden nur Männchen nachgewiesen. Aus zeitlichen Gründen konnten keine weiteren Habitate des NSG Kleine Schorfheide" systematisch abgesucht werden. Eine Bestandsschätzung von P. stridulus war somit nicht möglich. Diskussion Psophus stridulus besitzt nach HARZ (1960) als thermo- bis mesophile Art eine Vorliebe für sonnige, trockene Gebirgswiesen, sonnige Hänge, Waldränder, Waldlichtungen und Heidegebiete auch mit lichten Gehölzen. Während sie in Bayern auf Kalk-Magerrasen (KOLB & FISCHER 1994) und in Baden-Württemberg auf Wacholderheiden (BUCHWEITZ 1993) und hochgelegenen Extensivweiden, Borstgrasrasen und Moränenschutthängen (DETZEL 1991) verbreitet ist, geben HORSTKOTTE et al. (1991) für Norddeutschland (z.b. Lüneburger Heide) als ehemaligen Habitatschwerpunkt Sandheiden an. Für Ostdeutschland gibt OSCHMANN (1969) sie als Erstbewohner von Kahlschlägen an süd-südwestexponierten Muschelkalkhängen an und SCHIEMENZ (1969) stuft sie als trockenrasen-spezifische Art ein. LUNAU (1941) beschreibt die beiden einzigen Fundorte für Mecklenburg als vegetationsarme Lichtungen in Kiefernheiden. In Brandenburg konnte sie nach ZACHER (1917) "auch auf einer ziemlich feuchten Wiese nicht selten beobachtet" werden. Leider ist der alte Nachweis bei Lychen (ZACHER 1917) nicht genauer beschrieben. So bleibt ungeklärt, ob der ehemalige und der jetzige Fundort übereinstimmen oder in unmittelbarer Nähe liegen. Allerdings war die "Kleine Schorfheide" vor der Nutzung als Truppenübungsplatz mit Kiefernforst bedeckt. Die Abholzung und anschließende militärische Nutzung begann erst ab 1945. Eine Besiedlung durch P. stridulus wäre somit während der Periode forstlicher Nutzung nur auf eingestreuten Lichtungen (vgl. LUNAU 1941) oder an Waldrändern möglich gewesen. Genauso vorstellbar ist auch nach der Abholzung des Forstes eine Neubesiedlung aus offenen Randbereichen des ehemaligen Forstes oder aus ähnlich strukturierten Gebieten der näheren Umgebung. DETZEL (1991) vermutet, daß als Leitlinie für die Ausbreitung und Besiedlung in Baden-Württemberg Waldsäume mit angrenzender Halbtrockenrasenvegetation vorstellbar wären. Die jetzige Fundstelle von P. stridulus auf offenen, trockenen Sandheiden entspricht sehr gut den für Norddeutschland angeführten Habitatansprüchen dieser Wärme und Trockenheit liebenden Art, die Heidegebiete, Waldlichtungen und 105 ARTICULATA 1996 11(1)

sonnige Hänge bevorzugt (vgl. HORSTKOTTE et al. 1991, MARTENS & GILLANDT 1985). Die relativ geringe Anzahl von nachgewiesenen Tieren ist möglicherweise auf Bestandsschwankungen dieser Art zurückzuführen, von denen schon BRAHM (Insektenkalender von 1790, veröff. in ZACHER 1917) berichtet: Indessen gibt es Jahre, wo man keine derselben gewahr wird und wie man mich versichert, so war das vergangene ein solches Jahr". Die ausschließliche Beobachtung von Männchen auf der "Kleinen Schorfheide" könnte einerseits an der Flugunfähigkeit (BUCHWEITZ 1993) der Weibchen und der daraus resultierenden schlechteren Nachweisbarkeit liegen. Andererseits könnte das Geschlechterverhältnis zugunsten der Männchen verschoben sein, denn schon ZACHER (1917) beobachtete, daß "Weibchen ganz außerordentlich seltener als die Männchen" sind. Eine weitere Erklärung wäre eine unterschiedliche Habitatnutzung von beiden Geschlechtern (vgl. KOLB & FISCHER 1994). Auch WANACH (zitiert als briefl. Mitt. in ZACHER 1917) fand auf trockenem Boden nur Männchen. Weiterhin stellt sich die Frage, ob zwischen den beiden jetzt nachgewiesenen Beständen ein Austausch erfolgen kann, da die Fundorte ca. 2,5 km voneinander entfernt liegen, durch eine Seenkette getrennt sind und die Weibchen als flugunfähig gelten. Für eine abschließende Beurteilung wären flächendeckende Kartierungen im Gebiet des NSG "Kleine Schorfheide" sowie weiterer ähnlich strukturierter Gebiete in Nordbrandenburg erforderlich. Insgesamt konnten von BRAASCH (1991) und VOSSEN (1995) in den Jahren 1991, 1994 und 1995 auf der Kleinen Schorfheide" 27 Heuschreckenarten nachgewiesen werden (s. Tab. 1). Danksagung Für die Mithilfe bei der Suche, für weitere Hinweise und Anmerkungen danken wir Michael ANSELM, Horst BEUTLER, Vilmut BROCK, Mascha DENEKE, Jörg HARTZSCH, Thomas MÜLLER, Rolf PESCHEL, Holger STIEBEL und Scott WISCHHOF. 106 ARTICULATA 1996 11(1)

Tab. 1: Liste der im NSG Kleine Schorfheide" 1991, 1994 und 1995 nachgewiesenen Heuschreckenarten mit Angaben zur Gefährdung nach der Roten Liste der Heuschrecken Brandenburgs (BEUTLER 1992) Art Rote Liste Status ENSIFERA Acheta domesticus - Conocephalus dorsalis - Decticus verrucivorus - Gryllus campestris - Meconema thalassinum - Metrioptera bicolor 3 Metrioptera brachyptera - Metrioptera roeselii - Pholidoptera griseoaptera - Platycleis albopunctata - Tettigonia cantans - Tettigonia viridissima - CAELIFERA Chorthippus apricarius - Chorthippus biguttulus - Chorthippus brunneus - Chorthippus dorsatus - Chorthippus mollis - Chrysochraon dispar - Euthystira brachyptera 1 Stethophyma grossum - Myrmeleotettix maculatus - Oedipoda caerulescens - Psophus stridulus 0 Sphingonotus caerulans 3 Stenobothrus lineatus 3 Tetrix subulata - Tetrix undulata - Verfasser Bjela Vossen Werner Piper Christburger Str. 8 Biologisch-landschaftsökologische 10405 Berlin Arbeitsgemeinschaft (BIOLA) Hamburg Gotenstr. 4 20097 Hamburg ARTICULATA 1996 11(1) 107

Literatur BELLMANN, H. (1985): Heuschrecken. (Neumann-Neudamm), Melsungen; 216 S. BEUTLER, H. (1992): Rote Liste Heuschrecken (Saltatoria). In: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg (Hrsg.): Rote Liste Gefährdete Tiere im Land Brandenburg. Potsdam; 215-219. BRAASCH, D. (1991): Artenliste der Heuschrecken auf der Tangersdorfer Heide. - Unveröffentlichtes Manuskript. BUCHWEITZ, M. (1993): Zur Ökologie der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L. 1758) unter besonderer Berücksichtigung der Mobilität, Populationsstruktur und Habitatwahl. - Articulata 8(2): 39-62. DETZEL, P. (1991): Ökofaunistische Analyse der Heuschreckenfauna Baden-Württembergs. - Dissertation an der Universität Tübingen. 365 S. DIERKING-WESTPHAL, U. (1990): Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Heuschreckenarten. (Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein, Selbstverlag), Kiel; 16 S. HARZ, K. (1960): Geradflügler oder Orthopteren. In DAHL, F. (Hrsg.): Die Tierwelt Deutschlands. (Gustav Fischer), Jena. HEYDEMANN, B. (1982): Rote Liste der gefährdeten Wirbellosen-Arten in Schleswig-Holstein. (Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege Schleswig-Holstein, Selbstverlag), Kiel; Heft 5; 149 S. HORSTKOTTE, J., LORENZ, C. & WENDLER, A. (1991): Heuschrecken. (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung, Selbstverlag); Hamburg. KOLB, K.-H. & FISCHER, K. (1994): Populationsgröße und Habitatnutzung der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus, Insecta: Saltatoria) im NSG "Steinberg und Wein-Berg" / Bayerische Röhn. - Articulata 9 (2): 25-36. LUNAU, C. (1941): 53) Zur Heuschreckenfauna Mecklenburgs. - Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 15 (N.F.): 104-110. MARTENS, J.M. & GILLANDT, L. (1985): Schutzprogramm für Heuschrecken. - Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg. - Schriftenreihe der Umweltbehörde, 10: 1-56 OSCHMANN, M. (1969): Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Orthopteren im Raum von Gotha. - Hercynia 6: 115-168. SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT UND GEOLOGIE (1994): Rote Liste Heuschrecken. Arbeitsmaterial Naturschutz. SCHIEMENZ, H. (1969): Die Heuschreckenfauna mitteleuropäischer Trockenrasen. - Faun. Abh. Mus. Tierk. Dresden 25: 241-258. VOSSEN, B. (1995): Heuschrecken- und Libellenuntersuchung im Naturpark Feldberg-Lychener Seenlandschaft - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Naturparkverwaltung "Uckermärkische Seen", 1-58. WILLEMSE, C. (1917): Orthoptera Neerlandica. De rechtvleugelige insecten van Nederland en het aangrenzend gebied. - Tijdschrift Entom., Del LX: 109. ZACHER, F. (1917): Die Geradflügler Deutschlands und ihre Verbreitung. (Fischer) Jena; 287 S. 108 ARTICULATA 1996 11(1)