Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Chemie 8I

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Die chemische Reaktion

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Lehrplan Chemie Grobziele

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Atome - Chemische Symbole

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Atome so klein und doch so wichtig

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP)

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Die Lektionendotation für das Fach Chemie beträgt 80 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht reserviert.

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

9 Chemie I (2-stündig)

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Schalenmodell des Atoms

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Aller Anfang ist schwer?

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Messung radioaktiver Strahlung

1. Einteilung und Definition Nachweise von Kohlenstoff Besonderheit von Kohlenstoff Vergleich: anorg. und organische Verb.

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang! Definiere den Begriff Reinstoff!

Stoffverteilungsplan Chemie

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Ampere ist die Einheit der Stromstärke. Das Messgerät heißt Amperemeter. Die Stromstärke gibt an, wie viele Elektronen pro Sekunde durch den Draht

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

11. Klasse Heft 1. Maximilian Ernestus September/Oktober Chemie 11. Klasse Heft 1 1

2. Chemische Bindungen 2.1

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen Schülerinnen und Schüler...

1.(3) Charakterisieren Sie drei verschiedene zwischenmolekulare Wechselwirkungen. H 8

Konzeptbezogene Kompetenzen

Nachweisreaktionen Versuche. Flüssigkeiten beim Erhitzen, Siedeverzug

Christian-Ernst-Gymnasium

1.3. Aufgaben zu chemische Reaktionen

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Chemie Grundlagenfachfach

Chemische Verbrennung

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Zersetzung von Wasser LI

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Fragenkatalog für die 9. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte. Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplanes am HHG Bottrop

Chemische Reaktionen

AMG Stoffverteilung Chemie 8 1. Elementfamilien, Atombau und Periodensystem Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung

Chemie Klausur #1 12.2

Die Avogadro-Konstante N A

die Biochemie der Aromatherapie

1. Stoffe und Eigenschaften

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Transkript:

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 1 Mischung oder Reaktion Im Labor mischen die Schülerinnen zwei Flüssigkeiten. Wenn die Stoffe miteinander reagieren, sind überraschende Farben, Fällungen oder Gasblasen zu beobachten. Die Anleitung und einige Bilder finden Sie im Kapitel 3 "Reaktionsgleichungen" auf http://fdchemie.pbworks.com Erkenntnisse: In Reaktionen entstehen Substanzen mit völlig neuen Eigenschaften, weil die Teilchen verändert werden. Das Teilchenmodell kann die Veränderung zuwenig genau beschreiben. Deshalb müssen wir wissen, wie die Stoffteilchen aufgebaut sind. Bsp. aus dem Schülerversuch: Brom reagiert mit Malonsäure. Die folgende Skizze reicht als Erklärung nicht. Teilchen bestehen aus Atomen Bsp. Wasser Bis heute wurden über hundert Atomsorten gefunden. In der Natur kommen dabei nur etwa neunzig vor. Die restlichen wurden künstlich hergestellt. Manche dieser Atome zerfallen aber in Bruchteilen von Sekunden gleich wieder und sind deshalb für uns völlig uninteressant. Jede Atomsorte besitzt: einen Namen ein Symbol aus ein bis zwei Buchstaben eine Nummer Im Periodensystem stehen die Atome den Nummern nach geordnet. Für die Schülerinnen ist das Periodensystem im Moment nichts anders als eine Liste, in der sie Symbole und Namen der Atome ablesen können.

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 2 Verschiedene Moleküle bedeuten verschiedene Substanzen Aufgabe 1 a) Bei Abgabe einer Schwarz-Weiss-Kopie: Die Atome gemäss Konvention färben. b) Summenformeln mit Bleistift angeben. Gleiche Atome haben dieselbe Farbe. Auf die Reihenfolge der Buchstaben in den Summenformeln soll noch nicht geachtet werden. c) Aus welcher Substanz kann Ether hergestellt werden? Welches Molekül auf diesem Blatt muss nur wenig umgebaut werden, damit es zu einem Ether-Molekül wird. Bitte erkläre die Veränderung mit einer Skizze.

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 3 Besprechung: Lösungen angeben und auf die Reihenfolge der Buchstaben in den Summenformeln eingehen. Nur bei organischen Molekülen gibt es eine Regel: zuerst C, dann H, dann die weiteren Atomsymbole in alphabetischer Reihenfolge. Aufgabe 2 a) Strichformeln zeichnen. Wenn die Lehrperson die Aufgabe am Beispiel von Wasser und Sauerstoff vormacht und betont, dass jede Atomsorte eine bestimmte Anzahl Bindungen eingeht, verstehen die Schüler wie sie vorgehen können. Aus H 2 O weiss man, dass Sauerstoffatome 2 Bindungen machen. Deshalb muss es bei O 2 eine Doppelbindung geben. b) Erkläre mit Strichformeln, wie Alkohol- zu Ethermolekülen werden. Die Lösung der Aufgaben ist im Skript auf www.fdchemie.pbworks.com zu finden. Auswertung Die Summenformel gibt die Zusammensetzung des Moleküls an. Die Strichformel zeigt, wie sich Atome verbinden. Jede Atomsorte macht eine bestimmte Anzahl Bindungen. Wenn die Moleküle eines Stoffs aus gleichen Atomen aufgebaut sind, bezeichnen wir den Stoff als elementaren Stoff. Wenn die Moleküle eines Stoffes aus verschiedenen Atomen aufgebaut sind, bezeichnen wir den Stoff als Verbindung. Beispiele von elementaren Stoffen:... Beispiele von Verbindungen:... Mit Strichformeln können Reaktionen beschrieben werden. Sie zeigen welche Bindungen gebrochen und wo neue Bindungen gebildet werden. Die Strichformeln zeigen beispielsweise, dass Alkohol in Ether und Wasser verwandelt werden kann. Diese Voraussage ist mit Stoffteilchen nicht möglich. Deshalb verwenden Chemikerinnen Strichformeln und Summenformeln, wenn sie Reaktionen studieren und die Veränderung der Moleküle verstehen wollen.

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 4 Reaktionen 1. Wasserstoff verbrennen Dieser Abschnitt wird an der Wandtafel entwickelt. Die Unterrichtssequenz ist auf www.fdchemie.pbworks.com ausführlich beschrieben. Experiment: Abgase untersuchen

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 5 Der singende Trichter Den Auslauf eines grossen Kunststofftrichters mit Aluminiumfolie auf 2 mm Durchmesser verkleinern. Den Trichter wie in der Abbildung gezeigt auf den Experimentiertisch stellen und mit einem Schlauch von unten her genügend Wasserstoff einfüllen. Den Schlauch entfernen. Sofort die Stahlflasche schliessen und den Wasserstoff entzünden, der aus dem kleinen Loch strömt. Zuerst passiert 10 bis 15 Sekunden gar nichts. Dann beginnt der Trichter zu singen und endlich explodiert das Gas im Trichter mit lautem Knall. Es ist kein Gehörschutz nötig. Vorschlag: Sie schildern der Klasse alles was geschehen wird und führen dann das Experiment durch. Obwohl alle den Verlauf kennen und gewarnt sind, erschrecken die Schülerinnen und Schüler bei der Explosion.

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 6 2. Elektrolyse von Wasser Das Experiment kann mit dem Hofmann-Apparat ausgeführt werden Abbildung aus Wikipedia Was ist gut dargestellt? Was sollte verbessert werden? Die Vorgänge an den Elektroden können auf dieser Stufe nicht genau erklärt werden, weil Elektronen und Ionen den Schülern noch nicht bekannt sind. Erkenntnisse: Reaktionen können umgekehrt werden Die Reaktionsgleichung erklärt, warum doppelt so viel Wasserstoff wie Sauerstoff entsteht. 3. Erdgas verbrennen Exp. Kohlendioxid und Wasserdampf im Abgas nachweisen Abbildung von K. Pfefferkorn, Kantonsschule Oerlikon. Kalkwasser ist eine gesättigte Lösung von Calciumhydroxid.

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 7 Reaktionsgleichung Damit CH 4 zu CO 2 und H 2 O wird, wird Sauerstoff aus der Luft benötigt. 4. Fossile Brennstoffe Lernaufgabe Lernaufgaben gliedern sich in 4 Phasen: Input, Lernaufgabe, Diskussion und sichern der Erkenntnisse. A) Input: 1. Bsp. vorlösen und alle Überlegungen laut vordenken. Da die Aufgabe nicht im Klassengespräch erarbeitet wird ist der Input kurz und bleibt übersichtlich. Die Schülerinnen wissen anschliessend, was zu tun ist 1. Bsp. Feuerzeuge enthalten Propan. Propan C 3 H 8 brennt B) Lernaufgabe Auftrag: Die Reaktionsgleichung mit Summenformeln aufstellen 2. Bsp. Benzin C 7 H 16 brennt 3. Bsp. Heizöl C 17 H 36 brennt 4. Bsp. Butan C 4 H 10 brennt 5. Bsp. Kerosin C 14 H 30 brennt 6. Bsp. Alkohol C 2 H 6 O brennt

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 8 In der Lernaufgabe verarbeiten die Schüler das, was im Input vorgestellt wurde. Sie setzen sich mit der Aufgabe aktiv auseinander und treffen auf neue Herausforderungen. Die Lehrperson geht von Schüler zu Schüler und sieht die Schwierigkeiten. Fragen zu den gewählten Beispielen: 1. Warum wurden die oben genannnten Substanzen in die Lernaufgabe aufgenommen? 2. Weshalb diese Reihenfolge? 3. Welche Herausforderungen müssen die Schülerinnen meistern? C) Diskussion In der Lernaufgabe treffen die Schülerinnen auf alle Schwierigkeiten, die sich beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen ergeben. Sie merken, wo es Probleme gibt und können diese teilweise lösen. Nach der Lernaufgabe folgt deshalb eine Diskussion in der die Lösungen gezeigt und alle Fragen beantwortet werden. Wenn die Schüler grösstenteils erfolgreich waren, kann die Diskussion kurz gehalten werden. Wenn sie aber an vielen Aufgaben scheiterten, entsteht ein grosses Bedürfnis, die richtige Lösung zu erfahren. Alle sind froh, wenn die Lehrperson alle Aufgaben verständlich erklärt und folgen den Ausführungen aufmerksam. D) Die Erkenntnisse festhalten Verbrennungen sind Reaktionen mit Sauerstoff: Wenn der Brennstoff Kohlenstoff- und Wasserstoffatome enthält, entstehen Kohlendioxid und Wasserdampf. In Reaktionen werden Bindungen gebrochen und die Atome verbinden sich neu. Die Zahl der Atome jeder Sorte verändert sich nicht. Reflexion Wie beurteilen Sie den vorgestellten Unterricht? Teilchenmodell 8. Schuljahr 1. Stoffteilchen unterscheiden sich in der Grösse Volumenkontraktion 2. Stoffteilchen halten zusammen. Mischbarkeit 3. Stoffteilchen bewegen sich. Wärmebewegung & Diffusion 4. Ordnung oder Chaos mit Stoffteilchen. Aggregatzustände 5. Stoffteilchen in verschieden Situationen. Experimente die gut mit dem Teilchenmodell gedeutet werden können 6. Dichte: Stoffteilchen in unterschiedlichen Abständen 7. Druck: Stoffteilchen gegen Wände 8. Trennmethoden: Stoffteilchen sortieren

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 9 9. Chemische Reaktionen verändern Stoffteilchen Das Periodensystem ist eine Sammlung aller Atomsorten Strichformeln und Summenformeln beschreiben die Moleküle Verbrennung von Wasserstoff, Erdgas, Benzin usw. Der ausführliche Stoffplan ist auf der Plattform http://fdchemie.pbworks.com eingestellt. Empfehlung: Keine Elektronen, Protonen, Neutronen, Ionen und Salze in der Unterstufe. Vorteile: Nachteile: Übung 3: Atommodelle im Grundlagenfach Aufgabe 1: Das Bohr'sche Atommodell kommt in jedem Lehrbuch vor a) Weshalb müssen Gymnasiasten das Bohr'sche Atommodell kennen? b) Wie kann das Bohr'sche Atommodell bei 15-jährigen Schülerinnen und Schülern im Grundlagenfach eingeführt werden? Gesucht ist eine sinnvolle Abfolge von Erkenntnissen und eine stufengerechte Begründung für das Konzept von Bohr. c) Wo sind die Grenzen des Bohr'schen Atommodells? In welchen Bereichen von Atombau und Bindungslehre kann das Bohr'sche Atommodell nicht verwendet werden? d) Warum ist das Bohr'sche Atommodell falsch? Eine kurze Antwort genügt. Aufgabe 2: Das Kern-Hülle-Modell a) Phantasieloser Unterricht: Sie nehmen das rechts abgedruckte Bild und erklären damit den Streuversuch von Rutherford. Wie könnten Sie den Unterricht interessanter machen? Machen Sie einen Vorschlag. b) Werden Sie das Kern-Hülle-Modell im Unterricht vorstellen? Bitte begründen Sie Ihre Antwort kurz. Umfang: 1 bis 3 Seiten. Am liebsten als Word-Dokument, im Notfall als PDF. Abgabe bis Donnerstag, 13. Okt. 2016 14 Uhr, per Mail an amadeus.baertsch@kfr.ch Die E-Mail sollte maximal 2 MB gross sein.

Fachdidaktik Chemie ETH Reaktionen S. 10 Was machen ChemikerInnen? aus Primo Levi: Der Ringschlüssel