Technologie des Mikrowellenautoklaven

Ähnliche Dokumente
1. Augsburger Produktionstechnik - Kolloquium

Kohlenstofffasern wiedergewinnen

Intelligentes Design - ADO-Kooperation Low-Cost Fußbodenstrukturen für Single-Aisle

DLR Produktionstechnik Prozesssimulation

Schnelles Härten und Lösen von Klebstoffen mittels Mikrowellen

Klein, groß, günstig, schnell Textilbasierter Faserverbund-Leichtbau für die Serie

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

Die Zukunft Mikrowellen revolutionieren die industrielle Wärmetechnik. Mikrowellen-Wärme- und Trockenschränke VHM HEPHAISTOS-Systeme

Geprüfte Qualität von Composite-Bahnen sorgt für Sicherheit und Ressourceneffizienz

Energieeffiziente Komponenten und Anlagen für die FVB- Herstellung 8

Endkonturnahe Fertigung von CFK-Bauteilen in hoher Stückzahl

Messung der Viskosität von Hochtemperatur-Metallschmelzen

Mikrowellen in der Organischen Chemie

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

IV. Elektrizität und Magnetismus

Vertiefungsrichtung: Produktionstechnik und Arbeitswissenschaft

Voith Materials. Anforderungen an eine Faserverbund- Produktionstechnik. Dr.-Ing. Lars Herbeck. Braunschweig, Präsentation, xx

Physik 2 Elektrodynamik und Optik

MID Intelligente AVT im 3D-Format / Best Practices. Dr. Andreas Pojtinger 2E mechatronic GmbH & Co.KG Kirchheim unter Teck

Swash Mikrowelle. Die sicherste und hygienischste Mikrowelle!

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

ZLP. Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie

DLR Transferzentrum MRO und CabinUpgrade

Wie wir Leichtbau massentauglicher machen. Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Perspektiven einer automatisierten RTM-Fertigung

Mikrowellenerwärmung in der Lebensmittelindustrie

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

SLCR Lasertechnik GmbH

FASERVERBUNDLEICHTBAU FÜR FLUGZEUGSTRUKTUREN

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Smart DMS Ultraschalldesintegration auf Kläranlagen

VIO NESSY-System und NESSY Ω. Sichere Anwendung von Neutralelektroden

Wissenschaftstag 2013 Potentiale von Funktionswerkstoffen und Funktionsintergration

Vorlesung Kunststofftechnik

Colt International Hocheffiziente Gebäudetechnik. People feel better in Colt conditions

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Entworfen von der Natur. Produziert von uns.

STARKE BAUTEILE VON DER NATUR INSPIRIERT. Faserverbund-Technologie mit thermoplastischen Kunststoffen

Das intelligente Serienbauteil Innovative RFID Datenträger für Industrie 4.0

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Vom Molekül zum Material

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Effizientes Recycling von Verbundwerkstoffen mittels Schockwellentechnologie

Geschlossener Schwingkreis

-Q 1 Nach Aufladen C 1

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

10 Physik I (3-stündig)

R-Gate Sales GmbH Eisenwerkstr. 26 D Schwelm

Technologien zur Energiespeicherung im Stromnetz

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

in Österreich entwickelt in Österreich produziert in Ihrem Elektrofachbetrieb erhältlich

Wissen kommt von Machen! Makerspaces als Baustein Smarter Bibliotheken

Methodenmatrix Tool zur Steigerung der Materialeffizienz

Innovative Gesamtlösungen für Blechkomponenten und Baugruppen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

2.2 Was bringt Keramik in Form Die keramische Prozesskette

Wissen Technik Service. Schwimmbadwärmepumpen. Produktübersicht H-Serie & S-Serie

Composites Produktionslösungen für effektiven Leichtbau aus einer Hand.

Energieeffizientes Biegen von Kunststoffrohren durch dielektrische Erwärmung

Physik für Ingenieure

Key-Words: Niedertemperatursynthese, Nanopartikel, Mikrowellen, Intermetallische Verbindungen

Einsatz von Eisen Nickel Ausdehnungswerkstoffen im CFK Formenbau

physikalische Effekte

Elektromagnetische Schwingkreise

Step4Industries Juni 2017, Basel, Schweiz. Häcker & Co. Messen GmbH, 2016

Technischer Produktdesigner/in aus Sicht der Industrie

auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Aktuelle Kompetenzen, Fähigkeiten, Ressourcen & Anwendungsfelder

Hochfrequenz-Federkontakte

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Ökoeffiziente neue Werkstoffe und angepaßte Fertigungstechnologien für Faserverbundwerkstoffe in Windkraftanlagen

Technologie des Maschinenbaus

Die Neuerfindung des Schrittmotors

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe

Mechanik. Konstruktion Mechanische und thermische Analyse Mechanismen. Name: Hans Jürgen Jung

Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag

Elektromagnetisches- Widerstands- Schweißen Das EWS-Verfahren

Schlagzähe Composites für den Flugzeugbau

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Physik - Der Grundkurs

CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

METALLE SIND UNSERE WELT

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H05B 6/80 ( ) B01J 3/04 ( )

Robert Hausner AEE INTEC Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19

Hybride Werkstoffe und Strukturen für f r die Luftfahrt

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Mechanik. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen und Wellen

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

Ist Innovation Zufall? 17. März 2015 Dr. Ute Gerhards Jochen Krampe DLR Technologiemarketing

Ressourcen und ihre Nutzung

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

Transkript:

4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Technologie des Mikrowellenautoklaven Dipl.-Ing. M. Podkorytov Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Einsatz der Verbundkunststoffe im Flugzeugbau Steigender Bedarf an Verbundwerkstoffen: Steigendes Vermögen, ansteigende Passagier- und Flugzahlen Bis zu 20.000 Neubestellungen bis 2020 Ansprüche an flugmechanische Eigenschaften, Sicherheit und Komfort Lösung: Ersatz der Metalle durch Faserverbundwerkstoffe Herausforderung: Aufwändige und zeitraubende Produktion Geringer Automatisierungsgrad Niedrige Produktionsrate Faserverbundanteil am Strukturgewicht 60% 50% B787 A350 XWB 40% 30% A400M A380 20% 10% A320 A340-300 B777 A340-600 A300 A310-200 B757 B767 0% MD80 B737-300 B747-400 MD90 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Jahr des Erstfluges Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik 103

Thermische Verfahrensschritte in der Fertigungskette Vorbereitung und Drapieren Harzvorkonditionierung: Schmelzen des Binders, Einstellen der Viskosität (RTM und LCM): Aufheizen der Preform, Gewährleistung der stemperatur Aushärten: Vernetzung des Harzes Entformung Bereitstellung Thermische Schritte der Energie durch Energiebedarf hochfrequentes Erwärmung Mikrowellenfeld Preforming & Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik 104 Merkmale der Mikrowellenerwärmung Funktionsweise: Dielektrische Erwärmung: - Dipol: unregelmäßige Ladungsverteilung - Langkettige Kohlenwasserstoffmoleküle (z.b. Epoxidharz) sind Dipole - Hochfrequente Schwingung der Molekülketten im elektromagnetischen Feld - Umwandlung der kinetischen Energie in E = 0 E thermische durch Reibung Ohm sche Erwärmung: - Induktion der Wirbelströme - Elektrischer Widerstand führt zum Temperaturanstieg Abb.: Ausrichtung der Dipole im hochfrequenten EM-Feld Abb.: Dipol (z.b. die OH-Gruppe eines Kohlenwasserstoffs) Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik 105

Merkmale der Mikrowellenerwärmung Vorteile: Volumetrischer Energieeintrag Selektive Erwärmung Verfügbarkeit und geringe Trägheit Zugmodul Effekte: Schnelle Prozesse Hohe Energieeffizienz Abb.: Konventioneller Prozess und Mikrowellenprozess Kein negativer Einfluss auf die mechanischen oder physikalischen Eigenschaften der Komponenten oder des Verbundes Herkömmliche Formwerkzeuge geeignet Schubfestigkeit Abb.: Vergleich der mechanischen Kennwerte nach Preforming Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik 106 Zielsetzung Mikrowellenunterstützte Fertigungsverfahren ist eins der zentralen Forschungsgebiete der Abteilung Faserverbundtechnologie seit 5 Jahren Generelle Eignung der elektromagnetischen Felder wurde nachgewiesen Hauptarbeitsgebiete: Prozessentwicklung und Qualifikation Design und Konstruktion der Anlagen und angepassten Formwerkzeuge Prozessautomatisierung und Integration Inbetriebnahme der Anlagen, Beratung und Betreuung der Industrie Ziel 1: Anpassen der Prozessschritte auf die Erwärmung mittels Mikrowellen Ziel 2: Bereitstellung der marktreifen Technologien für die Industrie Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik 107

Harzvorbehandlung Harzerwärmungsanlage: Anwendungsgebiet: LCM and RTM Konventionelle Erwärmung träge, da Energietransport nur über die Batchoberfläche Volumetrische Harzerwärmung auf die stemperatur (80 C) Geringes Risiko einer exothermen Reaktion Batchvolumen: 2 l, aber bis 10 l möglich Auftauen und Entgasen Prozesszeitersparnis: 90 % Qualifiziert für die Luftfahrtanwendungen Marktreif und kommerziell verfügbar Abb.: Harzerwärmungsanlage Abb.: Temperaturverteilung in der Batch Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik 108 Harzvorbehandlung HarzDURCHLAUFerwärmungsanlage: Anwendungsgebiet: automatisierte LCM and RTM Erwärmung im Durchlauf auf 120 C Heizung on demand ohne thermische Trägheit Massendurchsatz: theoretisch nicht begrenzt Abb.: Harzdurchlauferwärmungsanlage Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik 109

Preforming Mikrowellenpreforming: Einseitiges Formwerkzeug Preforming einer dickwandigen Struktur Angepasstes Formwerkzeug Einsatz innovativer Materialien Zeitersparnis: 50 % Einhalten Qualitätskriterien Transparenter Kunststoff Metall Metall Abb.: Mikrowellentransparentes Preformingwerkzeug Abb.: Seitenleitwerksbeschlag Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik 110 Mikrowellenautoklav: Anwendungsgebiet: von Prepreg Mikrowellenleistung: 96 kw Konventionelle Heizleistung: 230 kw Homogene Temperaturverteilung Betriebsmodus: - Heizung mit Mikrowellenstrahlung oder konventionell über Umluft -Mit oder ohne Druckbeaufschlagung Abb.: Mikrowellenautoklav in Kooperation mit: Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik 111