Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Ähnliche Dokumente
Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Gigantische Explosionen

Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Entwicklung und Ende von Sternen

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Wir lassen das restliche Universum entstehen

Stellare Winde. Staubgetriebene Winde. Thomas Rivinius WS 2004/2005. Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl.

Untersuchung des symbiotischen Doppelsterns Lyrae with dem BACHES Echelle-Spektrografen und der Remote Calibration Unit (RCU)

Einführung in die Astronomie und Astrophysik

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Braune Zwergsterne - Gasplaneten

Heller als tausend Sonnen: Quasare und ihre Verwandten. Andrei Saveliev - La Villa August/September 2006

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Stellare Winde. Thomas Rivinius WS 2004/2005. Landessternwarte Heidelberg, Königstuhl.

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Das Universum weit weg und doch nah

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

Astronomie und Astrophysik

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht 2009, Heft 111/112 Unsere Milchstraße im Licht der 21-cm Line Ein Hands-On Projekt

Sommersemester Maser, das interstellare Medium & Merger

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Der Übergang vom Hauptreihen-Stern zum Roten Riesen

Astroteilchenphysik im Unterricht

Saurer Regen, was ist das?

Chromosphären, Koronen, Magnetfelder, Sternwinde

Schlaflos in 3242 Texing

Erste wissenschaftliche Ergebnisse des Atacama-Pathfinder- Experiments

Gibt es myonische Atome?

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Die Entstehung der Elemente

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am

Polarisation des Lichtes

Clouds. der anderen Art. Eine wolkenguckerische Schlussbetrachtung aus Sicht des Meteorologen. Bern, 24. November 2011

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

3.4. Leitungsmechanismen

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

Die Entstehung von Sternen und Planeten

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

h- Bestimmung mit LEDs

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Strömungssimulation im Anwendungsbereich «Thermisches Spritzen» ANSYS Conference & 20. Schweizer CADFEM Users Meeting 10.

Magnetostatik. Magnetfelder

Aerosole sind feste (griech. sol) und/oder flüssige Teilchen, die in der Luft (griech. Aero) schweben.

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Fakultät Physik der Universität Regensburg SPEKTROSKOPIE. Helene Plank, Stephan Giglberger

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Lehrinhalte 1. Vorlesung Einführung Temperatur

SCHULVERANSTALTUNGEN IM PLANETARIUM STUTTGART. Das Leben der Sterne. Allgemeine Hinweise. Schulprogramm für die Klassen 11 bis 13

Beschreibung Magnetfeld

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

1 Astronomie & Astrophysik

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Chemische Evolution. Biologie-GLF von Christian Neukirchen Februar 2007

14. elektrischer Strom

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

FT-IR-Spektroskopie. Jean-Pierre Lindner Thies Nolte

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Vier verschiedene Wechelwirkungen existieren in der Natur; zwei davon (elektromagnetische, Gravitation) sind langreichweitig.

It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young.

Hinweise zu den Aufgaben:

Die Röntgentechnik ist heute aus einer modernen Zahnmedizin nicht mehr wegzudenken.

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Wo Anleger schneller punkten.

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther Elektromagnet. 7.Klasse

Sternparameter - Sternentwicklung

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

Die Entstehung der leichten Elemente

Station 1. Analyse von strahleninduzierten DNA-Schäden durch Gel-Elektrophorese

Abteilung Naturwissenschaften

Fusion von Wasserstoff

Elektrische Leitung. Strom

Messung radioaktiver Strahlung

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Administratives BSL PB

Transkript:

Exkurs: Veränderliche Sterne (5)

Symbiotische Sterne Symbiotische Sterne (engl. symbiotic stars) sind Doppelsternsysteme und eine Untergruppe veränderlicher Sterne. Sie bestehen aus einem Riesenstern und einem Weißen Zwerg. Ihr Charakteristikum ist ein 'zusammengesetztes' Spektrum. Ihre Spektren bestehen aus einem Emissionsspektrum sowie einem Absorptionsspektrum. Daraus resultierte die historisch bedingte Bezeichnung symbiotisch (griech. symbion: 'zusammenleben'). Bei diesen Sternen tritt kein Roche- Lobe-Ausfluß auf wie z. B. bei Zwergnovae. Die Akkretion erfolgt über den Sternwind. Der Grund dafür liegt in der zu großen Separation der beiden Sterne. Der Weiße Zwerg sammelt Teile des Sternwinds gravitativ sowie über sein Magnetfeld ein, wodurch u. U. jetartige Strukturen entstehen. Kommt es quasiperiodisch zur Verbrennung des akkretierten Wasserstoffs auf dem Weißen Zwerg, dann spricht man von einer Symbiotischen Nova

Spektren

CH Cygni Wurde zuerst als Roter Halbregelmäßiger mit pekuliaren Spektrum (Emissionslinien) klassifiziert. Später überlagerte sich das Spektrum in einer Aktivitätsphase des Sterns mit einem blauen Kontinuum Neuklassifizierung als Symbiotischer Stern, der aus einem veränderlichen Roten Riesen und einen Weißen Zwerg besteht. Lichtkurve

Das Spektrum von CH Cygni ist mittelfristig stark veränderlich

Sternwinde Sterne emittieren nicht nur Strahlung sondern auch Partikel Die Sonne verliert z.b. 10 14 Sonnenmassen pro Jahr durch den Sonnenwind Die Masseverlustrate kann bei Riesensternen 10 5 und mehr Sonnenmassen/Jahr erreichen Sternwinde versorgen das interstellare Medium mit Masse, Impuls und Energie und trägt damit zur Entstehung neuer Sterne bei Sternwinde formen auch Planetarische Nebel

Typen von Sternwinden Koronawinde (Beispiel: Sonne) Strahlungsgetriebene Winde (heiße O und B-Sterne) Staub- und Pulsationsgetriebene Winde (AGB-Sterne) Pulsationsgetriebene Sternwinde Winde kühler Sterne, wie die von roten Riesen, bestehen aus neutralen Atomen und Molekülen wie Kohlenstoffmonoxid, Silikaten und Ähnlichem. Diese staubreichen Winde sind mit nur einigen zehn km/s vergleichsweise langsam. Die Materie wird in der Atmosphäre des Roten Riesens durch Schockwellen aufgrund von Pulsationen beschleunigt. In einem gewissen Abstand vom Stern, bei dem die Temperatur hinreichend abgesunken ist, kondensiert das Gas zu Staub. Die antreibende Kraft ist der Strahlungsdruck auf die Moleküle des Staubes durch Streuung. Die Massenverlustraten können mit bis zu 10 6 Sonnenmassen pro Jahr sehr hoch sein. Solche Winde treten in den Spätphasen der Sternentwicklung auf und sind zum Beispiel für die Entstehung der planetarischen Nebel verantwortlich

Insbesondere pulsierende AGB-Sterne verlieren ihre äußeren Schichten Geschwindigkeit 20 60 km/s Produktion von Staub in der statischen kühlen Sternatmosphäre durch Nukleation Ob Staub produziert wird, hängt von der Temperatur und dem UV-Anteil des Strahlungsfeldes ab. Eine Pulsation des Sterns ist entscheidend dafür, wieviel Staub produziert und in den interstellaren Raum abgeblasen wird. Die Massenverlustrate hängt entscheidend von der Präsenz radialer Pulsationen ab

Bei symbiotischen Sternen wird das Material des Sternwindes teilweise vom kompakten Begleiter (Weißer Zwerg) eingefangen und akkretiert

Vampir-Sterne (Roter Riese + heißer Hauptreihenstern) Der Hauptreihenstern saugt genauso wie Graf Dracula Sharon Stone im Film Tanz der Vampire aussaugt, den begleitenden Mira- Stern aus Interferometrisch aufgelöste Aufnahmen des symbiotischen Vampir-Sterns SS Leporis

Entstehung bipolarer stellarer Jets Schnelle Rotation in Verbindung mit starkem Magnetfeld

Kompaktes Objekt rotiert Magnetische Feldlinien wickeln sich auf und bilden entlang der Pole eine röhrenartige Struktur, in der geladene Teilchen beschleunigt werden Jets kommen bei praktisch allen aus einer Scheibe akkretierenden Objekten vor theoretische Beschreibung nur innerhalb der (relativistischen) Magnetohydrodynamik möglich Scheiben um Junge Sterne Akkretionsscheiben um kompakte Sterne Akkretionsscheiben um massive Schwarze Löcher in Galaxienkernen (Quasare)

Symbiotische Sterne erzeugen Blasen im kosmischen Ráum Pulsierender Roter Riese und ein Weißer Zwerg bilden ein getrenntes Doppelsystem Der Sternwind wird vom Weißen Zwerg akkretiert sowie in einem das System einhüllenden Gastorus konzentriert Kommt es zu einem Nova- Ausbruch des Weißen Zwerges, wird das Material des Torus in den kosmischen Raum geblasen Südlicher Krebsnebel

Hubble-Aufnahme des Südlichen Krebsnebel Henize 2-104 (Mira-Stern + Weißer Zwerg)

Ähnliche Strukturen entstehen auch bei Supernovaausbrüchen (SN 1987 A, aufgenommen 2010)