Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

Ähnliche Dokumente
Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Löschzüge zur Gefahrenabwehr Nr. 24/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Stadt / Gemeinde Gesamthärte Härtebereich ph-wert Nitrat Leitfähigkeit nach 25 C Chlor 2) Chlor- Semidol 3) Magno- Quarz- dh mmol/l WRMG mg/l µs/cm

Rahmeneinsatzplan Wasserrettung und Ölschadensbekämpfung

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmenalarmplan Schiene und Tunnelbasiseinheiten. Nr. 33/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Geheimnis, aber jeder Augenblick ist ein Geschenk.

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Aus dem Inhalt. Ablesung und Wechsel Ihrer Wasserzähler auf den Seiten 2-3

Aktualisierung Gefahrenabwehrkonzept 2022 Kurzfassung

Spielansetzungen Kegeln 2016/2017 Männer Kreisliga 100 W (Teil 1)

Der Vorstand des Thüringerwald-Verein 1880 e.v. Zweigverein Bad Blankenburg

03/ Jahrgang 18. März 2017

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Einsatzplan Logistik Nr. 18/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Einsatzpläne sowie Alarm- und Ausrückeordnungen Nr. 25/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Ermessenslenkende Weisungen zur Feststellung der Angemessenheit zu den Kosten für Unterkunft und Heizung im Anwendungsbereich SGB II

0 1 Leitung der Organisation / Einrichtung auf Ebene des Landes, der Kreise und der kreisfreien Städte KWeFü, Ltg RD, Ltg BF

Richtlinie Brand- und Katastrophenschutz. Merkblatt 031/2012 ABC-Konzept des Landkreises Saalfeld- Rudolstadt

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Referenzliste Ingenieurgesellschaft für Wasserwirtschaft, Bauwesen und Umwelttechnik mbh. - Hochwasserschutz / Gewässerausbau -

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Löschwassermangel / Löschwasserbereitstellung. Nr. 29/2016 SG Brand- und Katastrophenschutz

Staatliches Schulamt Südthüringen

Auszug aus der Richtlinie für die operativ-taktische Adresse (OPTA) im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Leitstelle. Durchführung von Übungen Nr. 09/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz

AMTSBLATT. AMTLICHER TEIL Verwaltungsgemeinschaft DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ

Stadt Erfurt Erfurt Freibad Möbisburg SWE Bäder GmbH, Erfurt 17. Mai Erfurt Freibad Dreienbrunnen SWE Bäder GmbH, Erfurt 17. Mai

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Elstertal -Infraprojekt GmbH Gera Landkreis Gotha Tonna, OT Burgtonna Freibad Burgtonna VG Fahner Höhe, Gemeinde Tonna

Auflistung der Änderungen zum HHPlan-Entwurf Stand / (Sitzung AHF/KT Ende 2011) Stand

Wasser ist der Ursprung von allem. Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung. Aus dem Inhalt

Wasser und Energie... zum Leben notwendig

Gesetz- und Verordnungsblatt

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Veranstaltungskalender 2017 Verwaltungsgemeinschaft Schiefergebirge

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Name des Bades Betreiber Eröffnungstermin

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

Brand- und Katastrophenschutz in Hessen

Fahrplan 2017 KOMMT GUT AN. gültig ab

Funkrufnamen. F e u e r w e h r k r e i s a u s b i l d u n g

Der BOS-Funk. Hier ein Beispiel dazu: Florian München : zuständig für die Stadt München Florian München-Land : zuständig für den Landkreis München

Rheinland-Pfalz

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2015 SG Brand- und Katastrophenschutz

Messstellen für Grundwasserstände und Quellschüttungen im Bereich des SUA Erfurt

Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Bitte beachten Sie den rechtlichen

Tarif- und Beförderungsbedingungen für die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn

Name des Bades Betreiber Eröffnungstermin. Landkreis Altenburger Land Altenburg Südbad Altenburg Energie- und Wasserversorgung Altenburg

Standardfunkausstattung je Fahrzeug/Funktion Typgruppe Typ Fahrzeug MRT HRT

Amtsblatt 13/13. IBA Thüringen sucht innovative Projekte Vorstellung von Projektkandidaten für Internationale Bauausstellung Thüringen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Fahrzeugbeschriftung Nr. 14/2012 FD Brand- und Katastrophenschutz

Erreichbarkeiten noch ein Thema?

215 Ilmenau - Königsee - Rudolstadt

Neue Funkrufnamen. Ab

Funkrufnamenkatalog Rufnamenstruktur der "nichtpolizeilichen BOS" im Land Hessen - Aktualisierung des Funkrufnamenkatalogs vom Dezember

Blick vom Barigauer Turm

VII. Anschriften der Vereine

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Modellrechnung Mehrbelastungsausgleich

Funkrufnamen (nichtpolizeiliche BOS) Sachsen

Arbeitsloseninitiativen in Thüringen. Arbeitsagenturen in Thüringen

Anlage. Tarif für Personal- und Sachkosten bei Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr. I. Personalkosten (Einsatz eigener Feuerwehrangehöriger)

Lindenblatt. wir wünschen Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. In dieser Ausgabe

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

KSP MEd Grundschule 2014/ 2015

JAHRESSTATISTIK DER FEUERWEHREN für das Berichtsjahr. Bogen A1. Erfassungsjahr:

Funkplan Feuerwehren und Hilfsorganisationen Landkreis Goslar Opta Funk Stand:

TLF TLF TLF LF LF LF TSF-W LF

Stand: I 12

Sport- und Spielstättenrahmenleitplan. des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt. Planungszeitraum Fortschreibung

Nr. 2- Eisenach, den 15. Februar Jahrgang - Seite33- ISSN X F FREIE STELLEN Freie Pfarrstellen 33

Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt. Schlossstraße 24, Saalfeld. Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt

Die Hilfeleistungskontingente der mittelfränkischen Hilfsorganisationen aus Sicht der

Kennzahlenübersicht zum Funkrufnamenkatalog (anzuwenden ab )

Freiwillige Feuerwehr Lkr. Rhön-Grabfeld

Maschinistenausbildung

Anschriften von Geschäften für den Verkauf von Angelkarten - Gewässer der Saalekaskade -

Ausflugsziele zwischen Rennsteig, Thüringer Schiefergebirge und Saaleland

Ihre Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort.

Funkplan Feuerwehren und Hilfsorganisationen Landkreis Goslar

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Fahrzeugkunde. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Saale- Ilm e.v.. Sonneberg e.v.

Einsatzplanung für den

Verwaltungsvorschrift über Funkrufnamen für die Feuerwehren im Saarland

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

amtsblatt Vom tiefsten zum höchsten Punkt im Landkreis 23. August 2006_Nr. 16_13. Jahrgang

KSP MEd Regelschule 2014/ 2015

Willkommen im Leben. Willkommen Familie! Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder. Dante Alighieri ( )

Fahrzeug- und Funktionskennungen. 00 Feuerwache/Feuerwehrhaus/Rettungswache/sonstige Feststation

Nur erneuerbare Energien haben Zukunft. Dr. Hermann Scheer begeistert beim Energiesymposium des Kreises

Funkrufnamen der Feuerwehr Gelnhausen. Feuerwehr Gelnhausen 1

Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz. Rahmeneinsatzplan überörtlicher MAN-V Nr. 52/2014 SG Brand- und Katastrophenschutz

Satzung. 1 Begriffsbestimmungen

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

Transkript:

Merkblatt Brand- und Katastrophenschutz Taktische Zeichen für Führungsstellen Nr. 23/2013 FD Brand- und Katastrophenschutz

Merkblatt Taktische Zeichen für Führungsstellen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt GRUNDLAGEN Der Landkreis Saalfeld Rudolstadt hat zur Organisation der Gefahrenabwehr ein dreifach gegliedertes System aus Stützpunkt- und Schwerpunktfeuerwehren, Rettungsdienst, zusätzlichen Einheiten des ABC- und Sanitäts-/ Betreuungsdienstes sowie des Katastrophenschutzes gemeinsam mit den Gemeinden geschaffen. Die Kommunen sichern die Gefahrenabwehr auf örtlicher Ebenen mit ihren Feuerwehren und deren Regelvorhaltung. Um größere Schadenslagen beherrschen zu können und die Kommunikation und Führung zu vereinfachen, sollen aus der Regelvorhaltung der Gemeinden (örtliche Gefahrenabwehr) Löschzüge zusammengestellt werden, die dem anfordernden Einsatzleiter ein schnelles Handeln und einfachere Führung ermöglichen sollen. Diese und die weiteren Vorhaltungen der Gemeinden und des Landkreises sind hier als Symbole über Taktische Zeichen zusammengestellt und werden allen Führungsstellen in den Einsatzleitungen, Feuerwehreinsatzzentralen und Einsatzleitfahrzeugen zur Anwendung empfohlen. Grundlage der Zusammenstellung ist die CD Taktische Zeichen in Führungsstellen Version 3.0. Mittels Magnetprofilsystem können die Taktischen Zeichen eingeschoben werden und stehen somit für die Lagedarstellung zur Verfügung. Die Fahrzeuge der Feuerwehren und Hilfsorganisationen des Landkreises sind alle dargestellt, so dass wir darum bitten, Fahrzeugwechsel an den KBI mitzuteilen. Danach erfolgt eine Anpassung der entsprechenden Symbilik. 2

Im Weiteren sind Einheiten, Gefahren, Schäden,Tiere, Personen und Führungskräfte neutral dargestellt. Diese sind bei Bedarf entsprechend zu verfielfältigen. Jede FEZ erhält vom Landratsamt 10 m Magnetprofil und die dazugehörige Datei mit den Taktischen Zeichen. Ebenfalls eine Exceltabelle mit der Übersicht der Kräfte und Mittel des Landkreises. In der Folge werden die ELW 1 und der FüKW des Landkreises ebenfalls mit dem Magnetprofilsystem ausgestattet. Mit dem Magnetprofil können die erforderlichen Taktischen Zeichen auf einer Lagekarte bzw. einem Schadenskonto dargestellt werden. Mit der Tabelle kann eine Kräfte- und Mittelverwaltung durchgeführt werden, wenn sie auf dem Einsatzleitsystem nicht mehr sinnvoll darstellbar ist, bzw. wenn es die Einsatzerfordernisse bedingen. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet. INKRAFTTRET EN Diese Festlegung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Saalfeld, 01. März 2013 Thomzyk Kreisbrandinspektor 3

Königsee Katzhütte GW-G 1 Königsee Bad Blankenburg Reichmannsdorf GW-G 2 Probstzella Steinsdorf Reichmannsdorf Rudolstadt GW-G 3 Rudolstadt Rudolstadt Crösten 4

Saalfeld ABC-ErkKW Oberweißbach Unterwellenborn Uhlstädt Saalfeld Leutnitz GW-Deko Rudolstadt Remda Leutnitz TLF 3000 Remda GW-N 5,5 t zgg Könitz MTW 3,5 t zgg Schmiedefeld GW-N 7,5 t zgg Könitz Unterwellenborn GW-N 7,5 t zgg Saalfeld GW-N 5,5 t zgg Königsee 5

GW-N 5,5 t zgg Partschefeld GW-N 5,5 t zgg Munschwitz GW-N 5,5 t zgg Eyba Uhlstädt TLF 16/24-Tr Crösten TLF 16/24-Tr Oberweißbach TLF 16/24-Tr Schmiedefeld Königsee Großkochberg TLF 24/50-OS Saalfeld Leutenberg TLF 16/24-Tr Rudolstadt TLF 16/24-Tr-OS Bad Blankenburg TLF 16/24-Tr-OS Saalfeld TLF 16/24-Tr Leutenberg Unterwellenborn 6

Kleingeschwenda _Unterweißbach_ TLF 16/24-Tr Gräfenthal Königsee Lehesten Drognitz Oberweißbach Rottenbach TLF 16/25-OS Unterwellenborn W 50 TLF 16 Saalebogen Uhlstädt W 50 TLF 16 Watzdorf W 50 TLF 16 Hengelbach Etzelbach Rudolstadt _Dittrichshütte_ 7

Rudolstadt KdoW Unterwellenborn Kamsdorf Kamsdorf Remschütz / / / Piesau Piesau HLF 10/6 OS Kleingeschwenda Schmiedefeld Kleingeschwenda Schmiedefeld LF 8/6 Königsee / / / Dörnfeld Weißen Oberhain Rottenbach 8

WLF Bad Blankenburg / / / Oberweißbach Oberweißbach Meuselbach AB Rüst Bad Blankenburg / / / AB Mulde Bad Blankenburg / / / AB Rüst Saalfeld / / / AB Mulde Saalfeld / / / KLF-VRW Meuselbach Drognitz Probstzella LO LF8-TS8-STA Unterloquitz WLF Saalfeld Unterwellenborn Remda Remda 9

AB Betreuung Bad Blankenburg / / / AB Schlauch Saalfeld / / / AB Löschmittel Bad Blankenburg / / / Logistikzug / / / KLF-Th Teichröda TSF-W Landsendorf LF 8/6 Kaulsdorf LF 8/6 Leutenberg KLF-Th Hockeroda Catharinau TSF-W Gorndorf TSF-W Goßwitz TSF-W Hohenwarte Teichweiden TSF-W Großkochberg TSF-W Teichel 10

LO LF8-TS8-STA Cordobang Meura LF 8/6 Sitzendorf LF 8/6 Mellenbach-Glasbach Meura Wickersdorf Wickersdorf. Unterwirbach LO LF8-TS8-STA Neusitz Meura LO LF8-TS8-STA Zeutsch W 50 LF 16-TS8 Wittgendorf KLF-Th Beutelsdorf Erkundungs- und Strahlenschutzzug TSF-W Gräfenthal Lichtentanne 11

Lichte Lehesten Dekontaminationszug Person Schneeräumtrupp Schneeräumtrupp Schneeräumtrupp Schneeräumtrupp Schneeräumtrupp Schneerettungstrupp Schneerettungstrupp Wasserrettungszug Löschzug Wassertransport 1 Löschzug Wassertransport 2 Löschzug Wassertransport 3 Löschzug Wassertransport 4 Löschzug Retten 1 12

Löschzug Retten 2 Löschzug Retten 3 Löschzug Retten 4 Löschzug Retten 5 Löschzug Retten 6 Löschzug Wasser 1 Löschzug Wasser 2 Löschzug Wasser 3 Löschzug Wasser 4 Löschzug Wasser 5 Löschzug Wasser 6 Löschzug Wasser 7 Löschzug Wasser 8 Löschzug Wasser 9 Lüftungstrupp Rottenbach Trupp Wasserschaden/ Pumpen 13

Trupp Wasserschaden/ Pumpen Trupp Wasserschaden/ Pumpen Trupp Wasserschaden/ Pumpen Trupp Wasserschaden/ Pumpen ABC-Zug 1 ABC-Zug 2 ABC-Zug 3 14

Schmiedefeld Königsee 15

Saalfeld Saalfeld DL 30 Rudolstadt DL 30 Königsee Schmiedefeld Oberweißbach Gräfenthal Engerda Catharinau Etzelbach Partschefeld Röbschütz Schloßkulm Schmieden Großkochberg Großkochberg 16

FwA Wasserschaden Großkochberg Großkochberg Heilingen Rosenthal Kleinkochberg Kirchhasel Kolkwitz Mötzelbach Niederkrossen Uhlstädt Uhlstädt Weißen Weißbach RTB 2 ABM Uhlstädt FKH Uhlstädt FKH Uhlstädt 17

Lichstedt Eichfeld Schaala Pflanzwirbach RTB 1 ABM Rudolstadt Rudolstadt Rudolstadt Rudolstadt Rudolstadt TLF 16 Rudolstadt Rudolstadt Lichstedt Rudolstadt FwA-Schlauch Eichfeld FwA-Schlauch Pflanzwirbach Rudolstadt 18

FwA-Schlauch Schaala Rudolstadt Rudolstadt Altremda Breitenheerda Eschdorf Geitersdorf Remda Breitenheerda Breitenheerda Ammelstädt Geitersdorf Haufeld Milbitz/T. Treppendorf Heilsberg 19

Remda Remda Remda Uhlstädt Bad Blankenburg Bad Blankenburg Bad Blankenburg Bad Blankenburg RTB 1 Bad Blankenburg Bad Blankenburg Cordobang Fröbitz Kleingölitz Watzdorf Großgölitz Oberwirbach 20

Zeigerheim Milbitz/R. Oberschöbling Horba Köditz Lichta Paulinzella Solsdorf Thälendorf Unterschöbling Dörnfeld a.d.h. Königsee Rottenbach Königsee Rottenbach Quittelsdorf 21

TLF 16 Leutnitz Königsee RTB 2 ABM Leutnitz FKH Leutnitz Leutnitz Rottenbach FKH Königsee TLF 16 Dröbischau MTW Dröbischau Allendorf Allendorf Aschau Bechstedt Barigau Mankenbach Unterhain 22

Schwarzburg Schwarzburg Unterweißbach Mellenbach Oberweißbach Schwarzmühle Meuselbach Meuselbach Oelze Oelze Königsee Hengelbach Katzhütte FKH Lichtenhain/B. Lichtenhain/B. Oberweißbach 23

Cursdorf LF-LKW-TS8 Cursdorf LF-LKW-TS8 Döschnitz Rohrbach Deesbach RTB 2 ABM Meura FKH Meura Meura Meura FKH Wittgendorf Lichte Uhlstädt Lichte RTB 2 ABM Lichte FKH Piesau Schmiedefeld 24

Schmiedefeld FwA-Schlauch Schmiedefeld Schmiedefeld Schmiedefeld Schmiedefeld FKH Schmiedefeld Schmiedefeld Schmiedefeld Gösselsdorf RTB 2 ABM Reichmannsdorf Reichmannsdorf FKH Reichmannsdorf Reichmannsdorf Reichmannsdorf Buchbach Creunitz 25

Gebersdorf Gebersdorf Gräfenthal Großneundorf Lichtenhain/G. Lippelsdorf Sommersdorf Bernsdorf Birkenheide Braunsdorf Dittersdorf Eyba Reschwitz Burkersdorf Dittrichshütte Kleingeschwenda 26

Unterwirbach Volkmannsdorf Wickersdorf Wickersdorf Wittmannsgereuth Arnsgereuth Arnsgereuth Aue am Berg FKH Crösten RTB 1 ABM Remschütz RTB 2 ABM Saalfeld Remschütz Saalfeld Rudolstadt Saalfeld Saalfeld 27

Saalfeld Saalfeld Saalfeld Dorfkulm Birkigt Goßwitz/ Bucha RTB 2 ABM Goßwitz/ Bucha Könitz LF 8/6 Könitz Könitz Langenschade Lausnitz Oberwellenborn Unterwellenborn FKH Unterwellenborn Kaulsdorf 28

RTB 2 ABM Kaulsdorf Kaulsdorf Saalebogen Saalebogen Kamsdorf FKH Kamsdorf Döhlen Laasen Kleinneundorf Königsthal Limbach Oberloquitz Pippelsdorf Reichenbach Roda Schaderthal 29

Schlaga Lichtentanne Probstzella Unterloquitz Lehesten Marktgölitz Großgeschwenda Lichtentanne Lehesten Probstzella Probstzella LF 8/6 Probstzella Lehesten Unterloquitz Zopten Marktgölitz 30

Probstzella Röttersdorf Schmiedebach Dorfilm Herschdorf Hirzbach Kleingeschwenda/L. Schweinbach RTB 2 ABM Leutenberg Leutenberg Leutenberg Munschwitz Löhma Schweinbach Neidenberga Neuenbeuthen 31

Steinsdorf Rosenthal Drognitz RTB 2 ABM Drognitz Leutenberg Reitzengeschwenda Altenbeuthen Krad Bad Blankenburg 32

RTB 2 ABM DRK SLF 33

Saalfeld Rudolstadt 34

GW San GKW San 1 Rudolstadt Rudolstadt Bad Blankenburg Königsee Saalfeld Rudolstadt Rudolstadt Bad Blankenburg Saalfeld Saalfeld 35

36

37

38

39

40

41

42

43

Iltis JUH Kaulsdorf Schmiedefeld Schleiz Pößneck Bad Lobenstein Neuhaus Sonneberg Sonneberg Blankenhain Blankenhain 44

Kronach Kronach Kahla Ilmenau Arnstadt Arnstadt Kahla Ilmenau Neuhaus Sonneberg Sonneberg Neuhaus Sonneberg Arnstadt Gräfenroda Großbreitenbach 45

Arnstadt Arnstadt Ilmenau Ilmenau Arnstadt Ilmenau Stadtilm Blankenhain Blankenhain Blankenhain Rudolstadt Apolda Marlishausen Schleiz 46

Schleiz Pößneck Pößneck Bad Lobenstein Bad Lobenstein Gefell Triptis Kahla Stadtroda Eisenberg Eisenberg 47

KTW4 JUH KTW4 JUH FKH DRK RU FKH DRK SLF 48

KTW Typ B DRK RU KTW Typ B DRK SLF BtLKW DRK RU ETG DRK RU BtLKW DRK SLF SanA DRK RU SanA DRK SLF BtA DRK SLF 49

GW Bergrettung DRK RU GW Wasserrettung DRK SLF ATV Bergrettung DRK RU 50

MTW DRK SLF MTW DRK RU MTW DRK SLF SEG Transport BRK KC SEG Technik BRK KC SEG Behandlung BRK KC SEG Betreuung BRK KC 51

52

MTW DRK RU SEG Führung BRK KC 53

54

55

Uhlstädt Remda Rudolstadt Bad Blankenburg Königsee Oberweißbach Schmiedefeld Kleingeschwenda 56

Saalfeld Unterwellenborn Leutenberg Probstzella Großkochberg Leutnitz 57

58

59

Dröbischau Ludwigstadt Ludwigstadt Ludwigstadt Ludwigstadt Ludwigstadt Lauenstein Lauenstein Ottendorf Ebersdorf Steinbach/a.d.H. Lauenhain Ebersdorf Tettau Tettau Tettau 60

Tettau Tettau Tettau Kleintettau Kleintettau Langenau Schauberg Tettau Tettau Tettau Steinbach/W. Steinbach/W. Steinbach/W. Steinbach/W. Steinbach/W. Steinbach/W. 61

Steinbach/W. Steinbach/W. 62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

Grafiken by Fa. KMW Taktische Zeichen 2012 89