Erfinden Erforschen Entwickeln Herzlich Willkommen!

Ähnliche Dokumente
Spezialisierungsfach Medizingerätekonstruktion. IKFF Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Sales Engineering and Product Management

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten.

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Informationen des Prüfungsamts Architektur. für Studenten des 1. Semesters. (Prüfungsordnung 2011)

Internationales Studium

Willkommen zur Infoveranstaltung der Fachgruppe Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Kompetenzfeld Nanotechnologie / Grenzflächenverfahrenstechnik Prof. Dr. Günter Tovar / Prof. Dr. Thomas Hirth

Vierte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 25. Februar Artikel 1 Änderungen

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik

Informationen zum Übergang vom Bachelor- in den Masterstudiengang EEI

Bachelor-Studiengang. International Management (BA)

Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang Medizintechnik Prof. Dr. H. Peter Rodemann und Prof. Dr.-Ing. Thomas Maier

Wege ins Ausland Studium und Praktikum

geändert durch Satzungen vom 10. Juli Dezember Mai Juli Januar August Februar

GoOut: Informationen der Fakultät Elektrotechnik. Ich bin dann mal. Aus Wikipedia.de. Prof. Dr. Grossmann

Studienaufbau Master of Science Umweltingenieurwissenschaften (UI)

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom , Seite

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

FAQs zum Master-Studiengang Psychologie

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Herzlich Willkommen zum Masterinfotag

Photonik an der Fernuniversität Hagen - Forschung und Lehre -

D I E N S T B L A T T

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember 2009

geändert durch Satzungen vom 10. Juli Dezember Mai Juli Januar August

Informationsveranstaltung

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zu dem Master- Studiengang Automatisierungstechnik. 2 Zugangsvoraussetzungen

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Wirtschaftsrecht am Katharina Waibl Studienfachberaterin

Studium: Grundschulbildung

Erfolgreich studieren.

1 Studienziel, akademischer Grad

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Master-Studiengang Technische Kybernetik

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai Januar Juli Juli 2012

Teil B: Besondere Regelungen

geänderte Fassung vom : Fakultätsratsbeschluss vom: überarbeitet am:, von: Tremmel Lütkebohle

Masterstudiengang Informatik

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Informationen für Studienanfänger

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Bachelorstudium Architektur 5./ 6. Semester

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung

Lehre. Informationen zum Fachpraktikum. in den Master-Studiengängen

Herzlich willkommen zur Info- und Fragestunde des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft 17. November 2011

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

Masterstudiengang Computational Science

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Informationsabend Master Politikwissenschaft ,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Die Fachprüfungsordnung für den Bachelor- und den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim

Angewandte Informatik


Die FernUniversität. Die einzige FernUniversität in Deutschland. Gegründet im Dezember 1974

STUDIUM & PRAKTIKUM IM AUSLAND. Abteilung Internationales Johannes Gutenberg Universität

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Info zum Studiengang. Master Elektronische und Mechatronische Systeme

Leitlinien Teilzeit-Studium

Willkommen an der Universität Mannheim! Dipl.-Psych. Tina Penga Seite 1

Anhang. zum Studienreglement 2014 für den. Master-Studiengang Physik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. April 2012)

Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus Programm

Das PROMOS Stipendienprogramm des DAAD

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

PRAKTIKANTENRICHTLINIEN FÜR DEN MASTER-STUDIENGANG ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK

Technische Entwicklung

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom , Seite

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Erstsemester-Einführung

Master-Studiengang Medicinal and Industrial Pharmaceutical Sciences (MIPS)

fachbereichsinformation

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

Studium im Ausland. Informationen für Studierende im Master. Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, Institut für Technische Mechanik

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 22. Januar 2004 Nr. 9

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Studieren in Europa. Auslandssemester und Erasmus-Programm am Department EEI

geändert durch Satzungen vom 17. Januar Februar Februar Juni 2014

Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

35 Masterstudiengang Smart Systems

Master Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Einführung in die Masterstudiengänge Masterstudiengang Maschinenbau

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Und was kommt nach dem Bachelor? Bachelorstudiengänge und die aufbauenden Masterstudiengänge an der TU Chemnitz

Transkript:

Erfinden Erforschen Entwickeln Herzlich Willkommen! www.medtech.uni-stuttgart.de

Motivation Medizintechnik wächst konstant Quelle: VDI Nachrichten, 1. April 2016, Nr. 13

Motivation Medizintechnikunternehmen Hohe Konzentration an Unternehmen der Medizintechnik in der Region um die Städte Stuttgart, Tuttlingen, Reutlingen und Hechingen. Insgesamt sind in der Region über 4.200 Menschen in 70 Unternehmen der Medizintechnik beschäftigt. Mit Zulieferern sind es mehr als 10.000 Arbeitnehmer.

Eignungskriterien für Medizintechnikabsolventen Quelle: VDE, DGBMT Biomedizinische Technik. Februar 2013

Berufsperspektiven Konstruktion von medizinelektronischen Geräten und sensorischen Systemen, Entwicklung von optischen Systemen und bildgebenden Verfahren, Anwendungsnahe Forschung und Entwicklung medizinischer Informationstechnologien, Entwicklung und Implementierung von Automatisierungs- und Softwarelösungen, Biomedizinische Forschung in Instituten, Unternehmen und Kliniken, Promotion an einer universitären Fakultät zu einem forschungsrelevanten Thema.

Aufbau, Inhalte und Ziele des Masterstudiengangs Struktur des Studiums

Aufbau, Inhalte und Ziele des Masterstudiengangs Spezialisierungsfächer

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Aufbau, Inhalte und Ziele des Masterstudiengangs Kompetenzfelder für die Spezialisierungsfach-Wahl Das Stuttgarter Profil

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kompetenzfeld: Biomaterial- und Werkstofftechnik Spezialisierungsfächer: Biomedizinische Material- und Verfahrenstechnik Biomaterialtechnik, biologische Verträglichkeit von Werkstoffen, Metalllegierungen, Keramiken und Kunststoffen Entwicklung von medizinischen Grenzflächen Quelle: IGVP Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe und Oberflächentechnik Reibwertbestimmung von Keramiken Quelle: IFKB

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kompetenzfeld: Medizingerätekonstruktion Entwicklung und Konstruktion von Medizingeräten und -produkten. Spezialisierungsfächer Medizingerätekonstruktion Entwicklung von chirurgischen Geräten Design ergonomischer Geräte für ältere Menschen Mikrosystemtechnik Quelle: IKTD Quelle: Fa. Alber

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kompetenzfeld: Optik und Bildgebung Optische Systeme, Lichtquellen, bildgebende Verfahren und Bildverarbeitungsmethoden in der Medizintechnik und deren Anwendung zur Diagnose und Therapie. Spezialisierungsfächer Optische Verfahren und Systeme in der Medizintechnik Entwicklung optischer Sonden Quelle: ITO Entwicklung optischer Systeme Bildgebende Verfahren und Sensorsignalverarbeitung in der Medizintechnik Quelle: ITO

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kompetenzfeld: Informationsverarbeitung Verarbeitung von Informationsflüssen und Signalen, Automatisierungstechnik und Systemintegration. Spezialisierungsfächer - ROLLIAS - der automatisierte Rollator Systemdynamik Automatisierung und Kommunikation Regelungstechnik Quelle: IAS

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kompetenzfeld: Biomedizinische Technik Messverfahren physiologischer Parameter und Zellkenngrößen sowie bildgebende Verfahren und ausgewählte Kapitel im Bereich der funktionellen Stimulation. Spezialisierungsfach Biomedizinische Technik Entwicklung von Biosensoren Ab dem WS 15/16 derzeit nicht wählbar! (Angaben vorbehaltlich) Quelle: Fraunhofer IBMT

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kompetenzfeld: Biomechanik und Bionik Biomechanische Modellierung und Simulation, Biorobotik, Prinzipien der bionischen Produktentwicklung und bionisches Arbeiten. Spezialisierungsfach Biomechanik und Bionik Simulation einer Wirbelsäule Simulation muskulärer Systeme Quelle: Fraunhofer IPA Erprobung von Prothesen Quelle: SIMTECH aus: Stuttgarter Zeitung vom 08.07.2014 Quelle: SIMTECH Quelle: Fraunhofer IPA

Vertiefungsmodule

Vertiefungsmodule Wahlmöglichkeit Gruppe 1: Konstruktion Wahlmöglichkeit Gruppe 2: Biomaterialien und Werkstoffe Wahlmöglichkeit Gruppe 3: Biomechanik und Bionik Wahlmöglichkeit Gruppe 4: Informationsverarbeitung/Optik/ Bildgebung

Vertiefungsmodule Wahlmöglichkeit Gruppe 1: Konstruktion Medizingerätetechnik (Schinköthe) Technisches Design (Maier) Gerätekonstruktion und Fertigung in der FWT (Schinköthe) Methodische Produktentwicklung (Binz) Aufbau- und Verbindungstechnik (Kück) Aktorik in der Gerätetechnik (Schinköthe) Kunststoff- Konstruktionstechnik (Bonten) Mikrofluidik und Mikroaktorik (Sandmaier) Laboratory Techni. and Medical Device Approvals I + II (TÜ) Clinical Cases and Consequences for Medical Devices I + II (TÜ) Wahlmöglichkeit Gruppe 2: Biomaterialien und Werkstoffe Grundlagen der Keramik und Verbundwerkstoffe (Gadow) Grenzflächenverfahrenstechnik 1 & Nanotechnologie 1 (Hirth) Biomaterialien und Nanotechnologie (Tovar) Grundlagen der Kunststofftechnik (Bonten) Festigkeitslehre I (Seidenfuß) Nanoanalytics / Interfaces I + II (TÜ) Wahlmöglichkeit Gruppe 3: Biomechanik und Bionik Biomechanik für Medizintechnik (Alt) Einführung in die Kontinuumsbiomechanik (Ehlers) Mechatronik in der Orthopädie (Schneider) Modellierung und Simulation in der Biomechanik (Röhrle) Bionik für die Medizintechnik (Brümmer) Neurale Systeme (Hauber) Wahlmöglichkeit Gruppe 4: Informationsverarbeitung / Optik / Bildgebung Grundlagen der Biomedizinischen Technik (N.N. / Nagel) Optische Systeme in der Medizintechnik Signale und Systeme (Yang) Optische Informationsverarbeitung Schaltungstechnik (Berroth) Implantology + Bioimaging Digitale Signalverarbeitung (Yang) Automatisierungstechnik 1 (Göhner) Biomedical Technologies in Diagnostic and Therapy I + II (Herkommer) (Osten) (TÜ) (TÜ)

Industrie- / Klinisch-Technisches Praktikum

Industrie- / Klinisch-Technisches Praktikum Insgesamt mindestens 12 Wochen

Studienarbeit

Studienarbeit Erwerb der Fähigkeit zur selbständigen Durchführung einer wissenschaftlichen Arbeit Konstruktive, theoretische bzw. experimentelle Bearbeitung vorwiegend an der Universität vorgesehen Bearbeitungszeitraum: 6 Monate Arbeitsaufwand: ca. 360 h

Masterarbeit

Masterarbeit Nachweis der Fähigkeit, die im Studium erworbenen Kenntnisse in einer selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit auf Projekte aus der Ingenieurspraxis anzuwenden Selbstständige, strukturierte Bearbeitung einer Problemstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist werden, nach wissenschaftlichen Methoden Bearbeitungszeitraum: 6 Monate Arbeitsaufwand: ca. 900 h

Übersichtsplan Wo finde ich den Übersichtsplan? Homepage Downloads

Übersichtsplan

Übersichtsplan

Übersichtsplan

Prüfungsordnung und Änderungssatzung Wo finde ich die Prüfungsordnung? Homepage: www.medtech.uni-stuttgart.de/masterprogramm/pruefungsord Prüfungsordnung 2011 1. Änderungssatzung 2013 2. Änderungssatzung 2014 Allgemeiner Maschinenbau Medizintechnische Spezifika Medizintechnische Ergänzungen

Prüfungsordnung und Änderungssatzung

Prüfungsordnung und Änderungssatzung Modellierung, Simulation und Optimierungsverfahren I / II F&E Management und kundenorientierte Produktentwicklung Digitaler Produktentwurf

Zulassung mit Auflagen Achtung!!! Neuregelung ab Sommersemester 2016 Die Erfüllung der Auflagen ist spätestens bei der Anmeldung der Masterarbeit nachzuweisen. Prüfungen in Auflagenmodulen können einmal wiederholt werden, sind sie dann nicht bestanden, erlischt die Zulassung zum Masterstudiengang. Bei Vorliegen triftiger Gründe kann die dem Prüfungsausschuss vorsitzende Person auf begründeten Antrag in maximal einem Auflagenmodul eine Zweitwiederholung genehmigen, sofern die bisherigen Studien-und Prüfungsleistungen der zu prüfenden Person erkennen lassen, dass das Studium erfolgreich fortgeführt werden kann. (Zulassungsordnung Stand: 31.07.2015) Ihre Auflagen entnehmen Sie dem C@mpus-System der Universität Stuttgart.

Homepage des Master Medizintechnik www.medtech.uni-stuttgart.de

PC Pools Campus Vaihingen: Universum Pool - Pfaffenwaldring 45 NWZ Pool - Pfaffenwaldring 57 IWZ Pool - Raum 2.270, Pfaffenwaldring 9 Campus Stadtmitte: UB Pool - Holzgartenstrasse 16 Weitere Informationen auf der Homepage der Universität Stuttgart unter Studentische Dienste.

Fachschaft Maschinenbau Studentische Ansprechpartner aus höheren Semester bei Fragen zum Studium, zu Prüfungen etc. Fachschaft Maschinenbau & Co. Pfaffenwaldring 9, EG, Zi. 0.166, 70569 Stuttgart E-Mail: info@fsmach.uni-stuttgart.de Internet: http://fsmach.uni-stuttgart.de Vier studentische Vertreter sind Mitglieder der Studienkommission Master Medizintechnik.

Fachschaft Maschinenbau Mach & Co. in der Eingangshalle Pfaffenwaldring 9

LSF und C@mpus für Neu-Stuttgarter Online Portale der Uni Stuttgart Funktionen des LSF Prüfungsanmeldung und rücktritt Einsehen und drucken von Noten und Bescheinigungen Funktionen des C@mpus Modulhandbuch Vorlesungsverzeichnis Persönlicher Stundenplan

LSF für Neu-Stuttgarter Adresse: https://lsf.uni-stuttgart.de Anmeldung: Mit Ihrem RUS-Account Ausführliche Informationen zur Bedienung http://www.unistuttgart.de/bologna/studierende/anleitungen/anleitung_fuer_studierend e_v02.pdf

C@mpus für Neu-Stuttgarter Adresse: https://campus.uni-stuttgart.de/cusonline/webnav.ini Anmeldung: Mit Ihrem RUS-Account Ausführliche Informationen zur Bedienung http://www.uni-stuttgart.de/campus/fuer_studierende/dokumentation/

Ausführliche Informationen zur Bedienung

C@mpus für Neu-Stuttgarter Modulbaum:

C@mpus für Neu-Stuttgarter Modulbaum: Stundenplan

C@mpus für Neu-Stuttgarter Modulbaum: Stundenplan alternativ

C@mpus für Neu-Stuttgarter Modulbaum: Modulbeschreibung

C@mpus für Neu-Stuttgarter Modulbeschreibungen:

C@mpus für Neu-Stuttgarter Modulbeschreibungen:

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kurzinfo Spezialisierungsfächer Biomedizinische Material- und Verfahrenstechnik (Vorstellung durch Prof. Tovar) Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik (Prof. Gadow) Übersicht über die im SS 16 angebotenen Module http://www.ifkb.uni-stuttgart.de/lehre/veranstaltungen/index.html

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kurzinfo Spezialisierungsfächer Medizingerätekonstruktion (Prof. Schinköthe) Modulcontainer Kernfächer / Ergänzungsfächer mit 6 LP: Modulnr. (aus LSF) Dozent Benennung SWS Moduldauer Turnus Ergänzungsfächer Schinköthe Aktorik in der Gerätetechnik; Konstruktion, 4 2 WS+SS Berechnung und Anwen- dung mechatronischer Komponenten Maier Interface-Design 4 1 SS Schinköthe/ Burkard Modulcontainer Ergänzungsfächer mit 3 LP: Praxis des Spritzgießens in der Gerätetechnik; Verfahren, Prozesskette, Simulation Mikrosystemtechnik (Prof. Zimmermann) 4 1 SS Schinköthe/ Praktische FEM Simulation mit AN- 2 1 SS Maucher SYS und MAXWELL Traub Value Management 2 1 WS+SS Effenberger Elektrische Bauelemente in der Feinwerktechnik 2 1 SS Übersicht der Lehrveranstaltungen: http://www.ifm.unistuttgart.de/lehre/vorlesungen/

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kurzinfo Spezialisierungsfächer Optische Verfahren und Systeme in der Medizintechnik (Prof. Herkommer)

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kurzinfo Spezialisierungsfächer Bildgebende Verfahren und Sensorsignalverarbeitung i.d. Medizintechnik (Prof. Bin Yang) Angebot SS Dozent LP Institut, Wann, Wo Yang Detection and pattern recognition 6 ISS: Mi. 15:45-17:15, V47.04 Fr. 8:00-9:30, V47.03 Frühauf Optical signal processing 6 Gaida Entwurf digitaler Filter 6 Lauer Technologien der medizinischen Bildgebung und Labordiagnostik (von Siemens Medizintechnik) 3 ISS: Blockkurs, 02-05.08, V9.02 Ott Digitale Bildverarbeitung 3 Yang Praktikum EKG-Signale 3 ISS, Anmeldung erforderlich

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kurzinfo Spezialisierungsfächer Systemdynamik (Prof. Sawodny) Automatisierungstechnik (3LP, 2SWS) Flache Systeme (6LP, 4SWS) Modellierung und Identifikation dynamischer Systeme (6LP, 4SWS) Objektorientierte Modellierung und Simulation (3LP, 2SWS) Automatisierung und Kommunikation (Prof. Weyrich) Übertragungstechnik II (6LP, 4SWS,) Softwaretechnik II (6LP, 4SWS) Zuverlässigkeit und Sicherheit von Automatisierungssystemen (3LP, 2SWS)

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kurzinfo Spezialisierungsfächer Regelungstechnik (Prof. Allgöwer) Nonlinear Control Stochastische Prozesse und Modellierung Bei Interesse gerne auch bei Dr.-Ing. Matthias Müller in die Sprechstunde kommen

Biomaterial- und Werkstofftechnik Medizingerätekonstruktion Optik und Bildgebung Informationsverarbeitung Biomedizinische Technik Biomechanik und Bionik Kurzinfo Spezialisierungsfächer Biomechanik und Bionik (Prof. Röhrle) Aktuelle findet keine Kernfachvorlesung im SS statt Probleme im Campus bei den Veranstaltungen von Brümmer, Hauber und Nussberger hinsichtlich Ort und Zeit wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Gisela Fritz. tel. 0049 711 685-65089 mail: gisela.fritz@bio.uni-stuttgart.de

ILIAS für Neu-Stuttgarter Online Lehrplattform Adresse: https://ilias3.uni-stuttgart.de/ Anmeldung: Mit Ihrem RUS-Account Bei Fragen zum RUS-Account: Büro der Nutzerberatung in Vaihingen befindet sich im NWZ Pool im Zwischengeschoss des Pfaffenwaldring 57

Praktische Übungen in den SF Praktische Übung in Form von Spezialisierungsfach- und APMB- Versuchen Diese Regelung betrifft die folgenden Spezialisierungsfächer: Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe u. Oberflächentechnik Medizingerätekonstruktion Mikrosystemtechnik Optische Verfahren und Systeme in der Medizintechnik Systemdynamik Biomedizinische Technik (wird derzeit nicht angeboten) Praktische Übung in Form einer Übungsveranstaltung Diese Regelung betrifft die folgenden Spezialisierungsfächer: Biomedizinische Material- und Verfahrenstechnik Bildgebende Verfahren und Sensorsignalverarbeitung in der Medizintechnik Automatisierung und Kommunikation Regelungstechnik Biomechanik und Bionik

Praktische Übungen in den SF Konkrete Informationen zu Ablauf, Anmeldung und Durchführung der Praktischen Übungen Ihres Spezialisierungsfachs erhalten Sie im C@mpus sowie am Institut des Spezialisierungsfachprofessors. Weitere Informationen unter: http://www.medtech.unistuttgart.de/masterprogramm/prakische_uebungen.html

Prüfungsamt Informationen zur Anmeldung von Prüfungen etc. Adresse: Universitätsbereich Vaihingen Pfaffenwaldring 57, NWZ II Erdgeschoss 70569 Stuttgart Prüfungspläne (online verfügbar): http://www.unistuttgart.de/pruefungsamt/termine/pruefungstermine/

Semestertermine Aktuelle Termine sind der Homepage der Uni Stuttgart zu entnehmen. Semesterbeginn: 01. April 2016 Vorlesungsbeginn: 04. April 2016 Vorlesungsende: 16. Juli 2016 Semesterende: 30. September 2016 Rückmeldung zum WS 2016-17: 15. Juli - 15. August 2016

Praktikantenamt Informationen zu Praktika etc. Praktikantenamt Master Medizintechnik Technische Dipl.-Kffr. Katharina Bosse-Mettler Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Pfaffenwaldring 9, Raum 0.222 70569 Stuttgart +49 (0) 711 / 685-69884 E-Mail: bosse@ito.uni-stuttgart.de

Modulprüfung Unbenotete Studienleistung Gegenstand der Begutachtung: Tätigkeitsbericht 3 Seiten Technischer Bericht - min. 24 Seiten Präsentation beim Projektpraktikum Qualifiziertes Arbeitszeugnis Es gelten die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens!

Workload Mind. 12 Wochen mind. 456 h Präsenzzeit/ 25 h Selbststudium Grundlage ist die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit des Ausbildungsbetriebs

Ausbildungsbetriebe Zulässige Betriebe für das Praktikum: Unternehmen der Medizintechnik, Unternehmen mit mind. einem Geschäftsfeld in der Medizintechnik, Kliniken und Unternehmen der klinischen Versorgung, hochschulunabhängige Forschungsinstitute. Nicht zugelassen sind Institute der oder an Hochschulen. Im Speziellen sind nicht zugelassen: Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen (NMI) Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Werkstudententätigkeit: NEU Werkstudententätigkeit kann in Ausnahmefällen mit maximal 4 Wochen Fachpraktikum anerkannt werden, wenn die Tätigkeiten den Richtlinien entsprechen. Für die Anerkennung ist die Vorlage der Arbeitsbescheinigung mit Nennung der ausgeführten Tätigkeiten und eine ordnungsgemäße Berichterstattung notwendig.

Anerkennung von Praktika Praktika werden anerkannt, sofern: hinsichtlich der erworbenen Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied zu den Anforderungen, d.h. den Inhalten, Lernzielen und dem Umfang des Pflichtpraktikums im Masterstudiengang Medizintechnik besteht. die praktischen Tätigkeiten aus einem mind. 7-semestrigen Bachelorstudiengang/210 ECTS sind. keine thematische und inhaltliche Überschneidung zur Bachelorarbeit besteht. die praktische Tätigkeiten an einer hochschulunabhängigen Einrichtung gemacht wurden.

Fristen Das Praktikum muss spätestens bis zur Anmeldung der letzten Modulprüfung vollständig nachgewiesen werden. Bei Praktika oder ähnlichen Tätigkeiten vor Beginn des Masterstudiums müssen die entsprechenden Unterlagen bis zum Beginn des zweiten Semesters vorgelegt werden. Anerkennung muss bis zum Ende des 2. Fachsemesters erfolgt sein! Termine Anerkennung SS 2016: ab 20. Juni 2016

Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt Beginn: bis zu 1,5 Jahre vor dem Auslandsaufenthalt - Zeitpunkt (Wann ist ein Auslandsaufenthalt in meinem Fachbereich am sinnvollsten?) - Möglichkeiten (Welche Programme gibt es?) - Finanzierung (Auslands-BAföG, Stipendien, etc.) - Anerkennung der Studien- und Prüfungsleistungen

Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt Der sinnvollsten Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist sehr individuell und hängt von den persönlichen Plänen ab. Möglichkeiten: Masterstudium: Semester- und Jahresaufenthalt Praktikum Studien- / Masterarbeit nach dem Studium für Ergänzungs- und Aufbaustudium, Promotion, etc.

Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt Beginn: bis zu 1,5 Jahre vor dem Auslandsaufenthalt - Zeitpunkt (Wann ist ein Auslandsaufenthalt in meinem Fachbereich am sinnvollsten?) - Möglichkeiten (Welche Programme gibt es?) - Finanzierung (Auslands-BAföG, Stipendien, etc.) - Anerkennung der Studien- und Prüfungsleistungen

Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt Institutskontakte ERASMUS-Programm (nur Europa) Forschungsaufenthalte (Studien-, Projekt- und Abschlussarbeiten) Austauschprogramme der Universität Stuttgart Direkt- und Landespartnerschaften (Übersee) Eigenbewerbung DAAD-Programme Fulbright (USA) Freemover-Mobilität Praktikum ERASMUS-Praktika für Studierende (nur Europa) IAESTE / AIESEC selbstorganistert

Austauschprogramme Master Medizintechnik Aalto University Finnland Studienprogramm BioIT in Englisch Master-Studierende können sich in folgenden Bereichen zu spezialisieren: Computational and Cognitive Biosciences Bioengineering Biological Chemistry and Biomaterials Bioautomation Biotronics Ansprechpartnerin: Frau Bosse-Mettler Plätze: 2 Studierende für je 1 Semester, bzw. 1 Studierende/r für 1 Jahr

Austauschprogramme Master Medizintechnik Studienprogramm M.Sc. Biomedical Engineering, Spanisch Interuniversitäre Kooperation der "Universitat Politècnica de València (Ingenieurwissenschaften) und der "Universitat de València (Medizin)" Masterstudierende können sich in den folgenden Bereichen spezialisieren: Bioelectronic and Biomedical Instrumentation Biomechanics and Rehabilitation Technology (on line) Information Technologies and Communications in Health Ansprechpartnerin: Frau Bosse-Mettler Plätze: 4 Studierende für je ein Semester, bzw. 2 Studierende für je 1 Jahr

Bewerbungsfrist für die ERASMUS-Programme 15.01. für Studium ab Aug./Sept./Okt. sowie Jan./Feb./März

Finanzierungsmöglichkeiten Beginn: bis zu 1,5 Jahre vor dem Auslandsaufenthalt - Zeitpunkt (Wann ist ein Auslandsaufenthalt in meinem Fachbereich am sinnvollsten?) - Möglichkeiten (Welche Programme gibt es?) - Finanzierung (Auslands-BAföG, Stipendien, etc.) - Anerkennung der Studien- und Prüfungsleistungen

Finanzierungsmöglichkeiten DAAD-Stipendien PROMOS-Stipendien des DAAD DAAD- ISAP-Programme Baden-Württemberg Stiftung ERASMUS-Mobilitätszuschuss Fulbrigt Auslands-BAföG Sonstige Fördermöglichkeiten: Stiftungen:www.stiftungen.org Weitere Stipendien:www.stipendienlotse.de Stipendien speziell für Auslandsaufenthalte: www.auslandsstipendien.de

Anerkennung von Studienleistungen Beginn: bis zu 1,5 Jahre vor dem Auslandsaufenthalt - Zeitpunkt (Wann ist ein Auslandsaufenthalt in meinem Fachbereich am sinnvollsten?) - Möglichkeiten (Welche Programme gibt es?) - Zielregionen (inkl. Informationen über Hochschulsystem, Universitäten, Fächerangebot) - Finanzierung (Auslands-BaföG, Stipendien, etc.) - Anerkennung der Studien- und Prüfungsleistungen!

Anerkennung von Studienleistungen über den Prüfungsausschuss Direkt von den Professoren/innen des Spezialisierungsfachs

Anerkennung von Studienleistungen Die Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen erfolgt über den Prüfungsausschuss des Masterstudiengangs. Prüfungsausschussvorsitzender: Prof. Gunther Tovar, IGB Stellvertretender Prüfungsausschussvorsitzender: Prof. Alois Herkommer, ITO

Austauschprogramme der Universität Stuttgart Mitarbeiterinnen der Abteilung Auslandsstudienberatung Universität Stuttgart Office of International Affairs Pfaffenwaldring 60 (IZ) 70569 Stuttgart Phone: +49 (0)711-685-68599 E-Mail: auslandsstudium@ia.uni-stuttgart.de

Ombudsperson Lehre AUFGABEN organisatorische und überfachliche Probleme Beschwerden oder Vorschläge bezüglich des Studiums Konflikte in der Lehre VERFAHRENSWEISEN Vertraulichkeit Unparteilichkeit und Unabhängigkeit Beratung und Mediation Wann ist die Ombudsperson für mich zuständig? Wenn Sie glauben, dass Sie ungerecht oder falsch behandelt wurden, Sie sich nicht sicher sind, an welche Stelle an der Universität Sie sich wenden sollen, Sie Information oder Rat zu Problemen mit Ihrem Studium benötigen und sich nicht an Ihren Studiengang wenden wollen, Sie Unterstützung in der Kommunikation mit der Verwaltung oder den Fachbereichen benötigen.

Information & Kontakt www.uni-stuttgart.de/ombudsperson Dr. Ursula Meiser Ombudsperson Lehre Rektoratsbüro Azenbergstr. 16 (3. Stock, Zi. 3.012) 70174 Stuttgart Tel.: +49 (0)711-685-81007 Email: ursula.meiser@rektorat.uni-stuttgart.de

Fragen und Anregungen Studienbetreuungs-Team Techn. Dipl.-Kffr. K. Bosse-Mettler Institut für Technische Optik (ITO) Telefon: 0711/685-69884 Marcus Jenke, M.Sc. Institut für Konstruktionstechnik und Technisches Design (IKTD) Telefon: 0711/685-66608 info@medtech.uni-stuttgart.de

Steigen Sie mit Motivation und Leidenschaft in die Thematik ein und bringen Sie zusammen mit uns die Medizintechnik nach vorne. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!