Geisteswissenschaft und Ethik heute

Ähnliche Dokumente
Buddha und Christus beide leben seit langer Zeit im Osten

Die Anthroposophie geht aus von einer langen Entwicklung

Fünf öffentliche Vorträge, gehalten in Köln, Bern und München vom 23. Januar bis 18. Mai 1922

Inhalt. Öffentlicher Vortrag (Basel, ) «Was wollte das Goetheanum und was soll die Anthroposophie?» S. 13

Die Bedeutung. der Gedanken

Ein kleines Büchlein steht im August 2015 im Magazin Der

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Inhaltsverzeichnis. 10 Vorträge, gehalten in Basel vom 15. bis 26. September 1909

Leibniz. (G.W.F. Hegel)

Leseprobe S. 2, 12-17

Meine lieben Freunde! Es ist mir eine große Befriedigung,

"DIE NICHT-POLARE EBENE":

6 SHALOM 7 LASST UNS FEIERN. Viel gerufenes Wort. Laßt uns das lebendige Leben feiern, INTROITUS - KEIN ANFANG DER ANGST MACHT

Predigt zu Johannes 14, 12-31

H e r a u s g e b e r

ARBEITSFÄHIGKEIT, ARBEITSWILLE UND DREIGLIEDRIGER SOZIALER ORGANISMUS

Eltern können nur dann weise sein, wenn sie das Predigen sein lassen.

Weltanschauung Gemeinschaft Mutterrecht K.d.öR.

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

"INTELLEKT": Aus: xikon/db.php?id=241

Verändere durch Entscheidung

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Theoretische Konzepte der Mensch-Natur- Beziehung und Ansätze für ihre Analyse

Predigt zu Matthäus 5, 43-48

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Einführungsabend. Spiritualität und Metaphysik - die Eckpfeiler des bewussten Lebens

Was ist Gott? Das Buch der Philosophen Das Buch der Kinderphilosophen

Predigt zu Epheser 1,15-23

Andreas Beutel. Mer-Ka-Ba

Inhaltsverzeichnis. Titel. Unumgängliche Voraussetzung zum Verständnis dieser Schrift Vorwort

Eine allgemeine Rede Hermetis Trismegisti an Asclepium

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

"HÖHERES SELBST": Aus: Höheres Selbst:

Was versteht man unter AURA?

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

ZENSHO W. KOPP. Gemälde und Aussprüche eines westlichen Zen-Meisters

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Einführung in Thomas Hobbes' Werk "Leviathan"

1 Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Erster Abschnittäus ders.: Kritik

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

wir zwar ohne Religion geboren, aber nicht ohne das Grundbedürfnis nach Mitgefühl und nicht ohne das Grundbedürfnis nach Wasser.

Ein Gottesbeweis. Die Voraussetzung des Seins ist das Nichts. 1. Die Verachtung des Immateriellen

Vom Himmel geschenkte Gebete an Andrea, geringstes Rädchen im U(h)rwerk Gottes (Stand: )

IIIIIIIIIIIIIIIIII SILBERSCHNUR IIIIIIIIIIIIIIIIIII

Vorlesung Der Begriff der Person : WS 2008/09 PD Dr. Dirk Solies Begleitendes Thesenpapier nur für Studierende gedacht!

für sich und die anderen. Toleranz darf nicht jenen Taten gegenüber gelten, deren Wirkungen für den Menschen zerstörerisch

Ich glaube an einen. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube. ich glaube, dass ich glaube

HGM Hubert Grass Ministries

Predigt an Weihnachten 2014

Rudolf Steiner EINSICHTIGER WILLE TUT NOT

Predigt über Johannes 9,1-7: Leben im Licht

Gottesdienst, was ist das für mich? - Pflicht? Routine? Gewohnheit? Bedürfnis? - Und überhaupt: Wer dient wem?

Mit Kindern über den Glauben reden - Einführung

Descartes, Dritte Meditation

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Was sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen?

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Diana, Ex-Mormone, USA

Ludwig Feuerbach. * (Landshut) (Rechenberg bei Nürnberg)

Menschenrechte Quelle:

Auserwählte, liebe Freunde, wisst, dass ein Tag für Mich wie tausend Jahre ist und tausend Jahre wie der Tag der vergangen ist.

"Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit"

Täglicher Kampf

Die hier zugrunde gelegte «Nachschrift A» ist maschinengeschrieben

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans:

Übersetzt von Udo Lorenzen 1

Glaube kann man nicht erklären!

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Predigt EINLEITUNG. HP I Arten der menschlichen Liebe. Johannes 3,16. André Schneider. Stockerau NOVUM Hauptstrasse 38 A Stockerau

Aus diesem bekannten Text höre ich heute, dass Gott die Welt sehr liebt, die Schöpfung und alle Menschen.

Weinfelder. Predigt. Diakonisches Handeln. Juni 2014 Nr Matthäus 25,35-40

Glauben lernen oder: Was heißt werden wie ein Kind? Teil IV. BnP,

Eine kleine Seele spricht mit Gott

So, hier die Kindergeschichte von Neale Donald Walsch. Ich find sie sehr schön und sie spiegelt genau das wieder, was ich glaube

Mitarbeiter - Vorgesetzten Gespräch gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation

Soviel fürs erste, Pater Kassian. Lieber Pater Kassian Ich bin ganz Ihrer Meinung. Dass es eine Welt gibt und in dieser

Eigenschaften der Seele

Weinfelder. Predigt. Als Christ in der Welt leben. Januar 2015 Nr aus Johannes 17,15-18

Lektion Warum hassten die Pharisäer Jesus? - Weil Jesus ihnen gesagt hatte, dass Er Gott der Retter war.

Rudolf Steiner PSYCHOLOGISCHE APHORISMEN

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Transkript:

Geisteswissenschaft und Ethik heute (Nachwort von Pietro Archiati) Natur ist, menschlich gesehen, ein allmächtiges, unaufhaltsames Wirken so ein Granitgebirge, ein Sonnenaufgang, ein Erdbeben. So ist das Leben einer Eiche, der Lauf einer Gazelle, die Geburt eines Kindes. Moral wurde in früheren Zeiten wie eine höhere Natur erlebt, die den Menschen die Kraft gibt, auf Macht zu verzichten und dem anderen zu dienen. Im Spannungsfeld von Natur und Moral, von Macht und Liebe, von Selbstentfaltung und Förderung des anderen erlebt der Mensch die ewige Schaukelkunst des Lebens. Die Logik der Macht erzeugt Zerstörung, sie führt letztlich in den Krieg aller gegen alle. Durch Machtausübung wird der Mensch innerlich ärmer und kraftloser. Daher die immer wiederkehrende Anziehungskraft der Liebe, deren Logik die gegenseitige Förderung ist. In der Liebe zu allen Wesen wird der Mensch geistig reicher und stärker. Die Natur insgesamt kann als reine Liebe zum Menschen gesehen werden. In ihrem Wirken zeigt sich die selbstgewählte «Ohnmacht» göttlicher Wesen, die aus den Steinen, Pflanzen und Tieren, die sie geschaffen haben, sich zurückgezogen haben, um dem Wirken des Menschen Platz zu machen. Dessen Freiheit ist für sie das moralisch Gute schlechthin. Dazu gehört auch die Freiheit, die Freiheit nicht ergreifen zu wollen. Dies geschieht, wenn der Mensch sich den Kräften der Natur übergibt und versäumt, aus ihnen das Werkzeug für ein lebendiges Denken und eine fantasievolle Liebe zu machen. Die moderne Naturwissenschaft ist bemüht, den innersten Kräften der Natur auf den Grund zu gehen. In der Entstehung der Welt sieht der Wissenschaftler reine Naturkräfte und Naturgesetze am Werk. Auch im Menschen kennt er nur das Wirken 151

der Natur, die Freiheit betrachtet er als Illusion. Und was ist die Moral, die Ethik? Für J. R. Mayer, für den überall das Gesetz der Erhaltung von Materie und Energie gilt, sind moralische Werte lediglich ein «Nebeneffekt» (3. Vortrag) des physikalischen Geschehens. Wirklichkeit ist nur, was sich nach Maß, Zahl und Gewicht ausdrücken lässt. Ethische Ideale sind keine Wirklichkeit. Sie sind wie ein Regenbogen oder ein Spiegelbild, die entstehen und verschwinden, ohne eine Spur zu hinterlassen. In den hier gedruckten Vorträgen wird darauf hingewiesen, dass in dem Maße, in dem der Mensch die Welt der Materie als die einzige Wirklichkeit erlebt, ethische Werte ihre Kraft verlieren, das Leben zu gestalten. Althergebrachte Gebote, die auf das kindliche Gemüt einer älteren Menschheit eine starke Wirkung ausgeübt haben, büßen immer mehr ihre Kraft ein. Die Naturkräfte im Menschen, wozu Triebe und Instinkte gehören, werden hingegen immer stärker. Die alte Moral hat die Liebe, die Nächstenliebe, in den Vordergrund gestellt. Der moderne Mensch ist aber so sehr mit sich selbst beschäftigt, dass er sich schon allein von der Selbstliebe überfordert fühlt. Denn die Freiheit, der oberste Wert der Selbstliebe, ist wie nie zuvor Mangelware geworden. Für den gesunden Menschenverstand, der keine moralisierende Einschüchterung vonseiten irgendeiner Autorität gelten lässt, wird die Freiheit zum Maßstab der Ethik. Moralisch verwerflich ist alles, was den Menschen unfrei macht, moralisch gut ist alles, was ihn freier macht. Der Verteidiger der Moral braucht sich dabei nicht zu beunruhigen. Er kann sich überlegen, dass die Erlangung der Freiheit nicht möglich ist, ohne auch dem anderen das gleiche Recht auf Freiheit zuzugestehen. Wer die Überzeugung hat, dass einen anderen zu hassen, ihn selbst ein Stück unfreier macht, dem braucht man nicht zu 152

sagen, dass er nicht hassen soll. Jedes «Sollen» hat eine erzieherische Berechtigung in der Kindheit des Menschen und der Menschheit nur insoweit es die Einsicht reifen lässt, dass der Mensch lediglich das «soll», was er seiner eigenen Freiheit zuliebe auch will. Das ist alles nachvollziehbar, solange das, was mich unfrei macht, offenkundig zutage tritt. Schlimm, wenn ich mich in den Finger schneide. Nicht gut, wenn ich kein Geld habe, um mich frei in der Welt zu bewegen. Aber werde ich ein Stück unfreier, wenn ich eine langjährige Freundschaft kündige, die mir langweilig geworden ist? In den hier gedruckten Vorträgen wird dargestellt, dass nur eine objektiv-wissenschaftliche Erkenntnis auch dessen, was in den Handlungen des Menschen nicht sinnlich wahrnehmbar ist, der Ethik die notwendige Stoßkraft geben kann. Die Ethik der Freiheit kann zwar nur das gebieten, was den Menschen aufbaut, sie darf nur das verbieten, was dem Menschen schädlich ist aber um beides voll zu erkennen, darf man den Menschen nicht nur als Körper, sondern man muss ihn auch als Seele und Geist kennenlernen. Flüchtlingskrise Wie düster die Zukunft der Moral und damit auch der Freiheit des Menschen in der heutigen Zeit des Materialismus aussieht, zeigt sich urphänomenal in der öffentlichen Auseinandersetzung über den Umgang mit den immer größer werdenden Flüchtlingsströmen. Die einen behaupten: Es ist unsere ethische Pflicht, so viele Schutzbedürftige wie möglich aufzunehmen. Die anderen erwidern: Wir wollen keine Flüchtlinge aufnehmen, eure Moralpredigt weisen wir zurück. Und die weitere Entwicklung zeigt immer deutlicher: Je mehr Flüchtlinge kommen, je länger sie bleiben, desto zahlreicher werden auch die Helfer, die sich irgendwann überfordert fühlen obwohl 153

sie anfangs voll guten Willens waren. Die Stoßkraft ihrer moralischen Ideale zeigt bald ihre Grenze, die Nächstenliebe wird irgendwann als Feind der Selbstliebe erlebt. Und die Unwilligen werden immer zahlreicher. Die deutsche Bundeskanzlerin nennt ein aggressives Verhalten den Flüchtlingen gegenüber «beschämend». Damit erwartet sie, dass die Unwilligen die moralische Autorität der politischen Macht ernst nehmen und «sich schämen». Aber immer mehr Menschen denken gar nicht daran, sich zu schämen, ganz im Gegenteil: Sie meinen, diejenigen sollten sich schämen, die ihnen die vielen fremden Leute gegen ihren Willen aufgehalst haben. So heißt es dann vonseiten der UNO oder der USA: Europa soll als Einheit seiner ethischen Verpflichtung nachkommen, Flüchtlinge aufzunehmen. Aber nicht wenige europäische Staaten haben die Einstellung: Wir lassen uns keine Moralpredigt von außen gefallen. Sie sagen: Wenn sich die USA als Wächter der Moral betrachten, warum nehmen sie so gut wie keine Flüchtlinge auf? Hat die größte Macht der Welt im Verfolgen ihrer nationalen Interessen nichts mit den Ursachen der Kriege zu tun, die weltweit die Flüchtlingsstsröme auslösen? Im Streben des Menschen nach Freiheit sorgen die Kräfte der Natur unerbittlich dafür, dass von Jahr zu Jahr die Egoismen nur zunehmen. Der Staat konnte in der Vergangenheit mithilfe der Kirche diese Egoismen gerade noch zähmen. In Zukunft wird er nur noch versuchen können, sie einzudämmen, sie zu beherrschen mithilfe einer immer komplexer werdenden Technik, die den Alltag zunehmend militarisiert. Er wird seine Aufgabe darin sehen, fertig zu werden mit dem «Volk, das unter dem Materialismus barbarisch verkommt» (S. 44), das im Alltag nur noch den Kampf ums Dasein erlebt. Auch hier geben die USA die Richtung vor. Dabei wird sich die Politik als etwas Aussichtsloses verbieten müssen, irgendwelche 154

Gesetze im Sinne von Geboten aufzustellen. Es wird sich bald kein Mensch mehr gefallen lassen, gesagt zu bekommen, was er tun soll. Es wird nur noch Verbote geben dürfen, und nur jene Handlungen wird der Staat verbieten können, deren Begehung er wirkungsvoll bestrafen kann. Alles andere wird er dulden müssen, wie unmenschlich auch immer dann der Alltag aussehen mag. Kein Land hat die Möglichkeit, die Hälfte seiner Bevölkerung einzusperren. Geisteswissenschaft und Ethik Zu dieser negativen Perspektive der Entwicklung des Menschen und seiner Ethik zeigt die Geisteswissenschaft eine Alternative, die zunächst nur im freien Individuum Wirklichkeit werden kann. Wenn aber solche Individuen viele Tausende oder gar Millionen werden, kann eine solche Alternative auch sozial sichtbar und wirksam werden. Von dieser Alternative ist in den hier gedruckten Vorträgen die Rede. Dem Leser wird ein erweiterter Blick auf den Verlauf und den Sinn der Entwicklung von Erde und Mensch eröffnet. Ihm wird gesagt: Schau in die weite Welt, da gibt es nicht eine, sondern zwei Astronomien. Die Sterne bewegen sich nach einem Kräftezusammenhang, der sie schneller laufen lässt als die Sonne mit ihrem Planetensystem. Die Sonne sagt zu den Sternen: Ich lasse mich nicht von euch ins Schlepptau nehmen, ich habe meine eigenen Bewegungen, meine eigenen Entwicklungsziele. Euch ist die Natur wichtig, mir ist das Wichtigste der Mensch. Das frühe Christentum hat die Welt der Sterne die Welt des göttlichen Vaters, die Welt der Sonne die des göttlichen Sohnes genannt. Sternengeist und Sonnengeist, so dachte man, stehen wie Vater und Sohn zueinander. Der Sternengeist, der die Natur hervorgebracht hat, sagte eines Tages dem Sonnengeist, seinem Sohn: Der Sinn meiner Schöpfung, der Sinn aller 155

Naturnotwendigkeit, ist die Freiheit des Menschen! Deine Aufgabe ist es, durch deine Menschwerdung den Menschen zu zeigen, warum im Menschendenken von der Welt nur leere Vorstellungsbilder zurückbleiben. Die Menschen werden lange davon überzeugt sein, durch ihren abstrakten Intellektualismus, durch ihre materialistische Naturwissenschaft die Welt besser, objektiver zu erkennen als die Menschen früherer Zeiten. Eines Tages werden sie aber zugeben müssen: Der Intellektualismus ist gar nicht dazu da, um die Welt zu erkennen, ganz im Gegenteil. Das abstrakte Denken kennzeichnet sich gerade dadurch, dass es sich außerhalb der Wirklichkeit bewegt, dass es von der Wirklichkeit gar nichts erfasst. Der Sinn der leeren Bilder in unserem Kopf ist nicht das Erkennen der Welt, sondern das Erlangen der Freiheit. Gerade weil die Bewusstseinsbilder bar jeder Wirklichkeit sind, können sie den Menschen zu nichts zwingen. Er kann mit ihnen ganz frei umgehen. So steht der moderne Mensch vor den zwei folgenreichsten Wahlmöglichkeiten seiner Gesamtentwicklung. Die eine Wahl hat die Naturwissenschaft, hat der Intellektualismus in den letzten Jahrhunderten getroffen. Es ist die Entscheidung, die Welt der Natur, die Welt der Materie als einzige Wirklichkeit gelten zu lassen. Diese wird durch Beobachtung und Experiment immer weiter erforscht. Die Technik macht atemberaubende Fortschritte in der Beherrschung der Naturkräfte. Aber ein wesentliches Merkmal des Materialismus in Wissenschaft und Leben ist, wie eben erwähnt, dass alle Ethik wie ein unwirklicher, bloß ideologischer «Nebeneffekt» des Weltgeschehens erlebt wird. An die Stelle des von der alten Moral nahegelegten Strebens nach Selbstbeherrschung tritt immer mehr das triebhafte Streben nach Beherrschung des anderen Menschen. Die Anthroposophie weist auf die ganz andere Wahl hin, die der Mensch treffen kann. Sie sagt: Der Mensch kann neben der 156

Naturwissenschaft auch eine Geisteswissenschaft aufbauen, wodurch ethische Werte wieder als wirkungsvolle Realität erkannt und erlebt werden. Denn die Geisteswissenschaft hat die Möglichkeit nachzuweisen, wie ein guter oder ein böser Gedanke unmittelbar auf den Wärmeorganismus des Menschen wirkt, von dort auf den Luft- und den Wasserorganismus, und von allen dreien auf den physischen Organismus: «Wer kurzsichtig denkt, der wird kaum herausbekommen, wie der Zusammenhang des Moralischen mit dem Physischen in der Menschennatur ist. Denn man kann seinem Tod als ein Bösewicht entgegengehen, ohne sich dadurch die Arme zu verrenken, man kann ein wohlgestalteter Mensch bleiben. Aber der Wärmezustand wird dabei nicht untersucht, der Wärmezustand, der sich in viel minutiöserer Weise ändert, als man glaubt, und der wieder auf das zurückwirkt, was ein Mensch als Bösewicht durch den Tod trägt.» (S. 119). Durch Geisteswissenschaft erfährt der Mensch, dass die moralische Ordnung nicht etwas ist, was der natürlichen Ordnung nur parallel läuft, ohnmächtig, auf sie einzuwirken. Sie ist im positiven wie im negativen Sinne der Anfang einer neuen Weltschöpfung. Auch die jetzt bestehende Welt ist durch die moralischen Vorstellungen schöpferischer Geister entstanden, die sie gedacht, gewollt und über lange Zeiträume verwirklicht haben. Rudolf Steiner schildert in Mein Lebensgang, wie er das moralisch-natürliche Wirken göttlicher Geister «sehen», unmittelbar wahrnehmen konnte. Mancher Leser wird vielleicht seinen Augen nicht trauen können, wenn er Folgendes liest: «Bleibt die Physik, die Chemie, die Biologie so wie sie ist, wie sie allen als unantastbar erscheint, so saugen die 157

Wesenheiten, die man da als Wirklichkeit denkt, alle Wirklichkeit auf, und das Geistig-Moralische könnte nur der aus dieser Wirklichkeit aufsteigende Schaum sein. Ich sah in eine andere Wirklichkeit. In eine solche, die moralisch-geistig ebenso wie naturhaft zugleich ist. Mir erschien es als eine Schwäche des Erkenntnisstrebens, nicht bis zu dieser Wirklichkeit vordringen zu wollen. Ich musste mir, nach meiner geistgemäßen Anschauung, sagen: Über dem Naturgeschehen und dem Geistig-Moralischen gibt es eine wahre Wirklichkeit, die sich moralisch offenbart, die aber im moralischen Tun zugleich die Kraft hat, sich in ein Geschehen umzusetzen, das so zur Geltung gelangt wie das Naturgeschehen. Dieses schien mir gegenüber dem Geistig-Moralischen nur deshalb gleichgültig zu sein, weil es aus seinem ursprünglichen Verbundensein mit ihm herausgefallen ist wie der Leichnam eines Menschen von seinem Verbundensein mit dem Beseelt-Lebendigen des Menschen. Mir war das gewiss: Denn ich dachte es nicht bloß, ich sah es als Wahrheit in den geistigen Tatsachen und Wesenheiten der Welt. In den gekennzeichneten Ethikern schienen mir die Menschen geboren zu sein, die eine solche Einsicht als ihnen gleichgültig betrachteten.» (Rudolf Steiner, Für alle Menschen, Bd. 1, Mein Lebensgang, S. 242-243). Rudolf Steiner setzt sich mit der damals von Amerika aus gegründeten «Gesellschaft für ethische Kultur» auseinander. Deren Kerngedanke war: In Weltanschauungsfragen werden die Menschen niemals einig. Schlimm wird es aber im Sozialen, wenn sie sich nicht über ethische Verhaltensregeln einigen. 158

Über die damaligen «Ethiker» schreibt Rudolf Steiner an derselben Stelle seines Lebensgangs weiter: «Sie vertraten mehr oder weniger unbewusst die Meinung: Mit Weltanschauungsstreben ist nichts auszurichten. Retten wir ethische Grundsätze, bei denen man gar nicht weiter nachzuforschen braucht, wie sie in der Weltwirklichkeit wurzeln. Die nackte Verzweiflung an allem Weltanschauungsstreben schien mir aus dieser Zeiterscheinung zu sprechen. Unbewusst frivol erschien mir ein Mensch, der behauptete: Lassen wir alle Weltanschauung auf sich beruhen, damit wir wieder Sittlichkeit unter den Menschen verbreiten können.» Politisch korrekt und gewaltfrei? Heute ist die Frage eines «Weltethos» (H. Küng), das neben Weltwirtschaft und Weltpolitik allgemeine Gültigkeit haben soll, aktueller denn je. Im täglichen Umgang miteinander, in der Politik, in der Wirtschaft, wirft beinahe jeder Mensch dem anderen unethisches Verhalten vor. Das Streben nach einer allgemein bindenden Moral kann als ein offenbares Geheimnis der modernen Menschheit betrachtet werden. Eine neue Ethik scheint im Entstehen begriffen zu sein, von der hier drei Grundforderungen kurz erwähnt sein sollen: Eine erste Forderung, die mehr das Gebiet des Geisteslebens betrifft, ist die einer «gewaltfreie Kommunikation»; ein zweiter Grundsatz ist die «Political Correctness», die für das politische oder Rechtsleben Gültigkeit haben soll; ein Drittes sind die zahlreichen «Freihandelsabkommen», die das Wirtschaftsleben zu regeln haben. Ein Freihandelsabkommen hat den Sinn, für den hohen ethischen Wert der «Freiheit» in den Handelsbeziehungen einzutreten. Im Handel zwischen den USA und Europa zum Beispiel 159

soll volle Freiheit herrschen. Weltwirtschaft und Weltpolitik haben die ethische Aufgabe, nicht nur für das Wohl, sondern vor allem für die Sicherheit aller Menschen zu sorgen in einer Welt, die immer chaotischer zu werden droht. Diese Sicherheit ist nur durch eine immer vollkommener werdende Technik zu gewährleisten. Der Kampf gegen den internationalen Terrorismus kann beispielsweise nicht ohne Drohnen erfolgreich geführt werden. Und nur derjenige kann ethisch verantwortungsvoll Herstellung und Einsatz der Drohnen leiten, der am besten dafür begabt ist. Der höchste ethische Imperativ, so die Logik der mächtigsten Global Players aus den USA, wird in Zukunft die Beherrschung der Massen sein. Zu diesem Zweck muss sich die menschliche Intelligenz immer mehr in die Maschine verkörpern, sie muss zur künstlichen Intelligenz gemacht werden in einer Technik, mit der man durch fortschreitende Programmierung auch den Menschen immer besser kontrollieren und steuern kann. In einem «selbstfahrenden» Auto soll der «Fahrer» nicht nur fern-, sondern vor allem fremdgesteuert werden. In der Zukunft wird die Macht ihre «ethische» Rechtfertigung darin finden, dass es zur Anwendung der Macht keine Alternative gibt, wenn man die Sicherheit gewährleisten will. Der Mensch als individueller Geist wird zunehmend auf dem Altar einer unpersönlichen Menschheit geopfert, in der als höchster ethischer Wert die Bekämpfung des internationalen Terrorismus gelten wird. Und die «Political Correctness», was verschreibt sie als ethische Norm? Ich habe unlängst mit großem Interesse eine Talkshow verfolgt, in der es um die Ukraine ging. Am Schluss stellte die Moderatorin die Frage: Was will denn Russland, was will denn Putin? Und in der Runde waren prompt Leute da, die diesen ach so unethischen Kerl Putin entlarvten: Russland 160

verfolgt doch nur nationale Interessen, es will nur seine alte Macht wiederherstellen. Und ich war höchst gespannt, ob jetzt die Frage über den noch viel Mächtigeren gestellt wird, die Frage: Was will denn Amerika, was will denn Barack Obama? Ob da vielleicht gesagt wird: Der Mächtigste der Welt verfolgt keine nationalen Interessen, er handelt nur aus selbstloser Liebe zur ganzen Menschheit? Nein, die Frage wurde gar nicht gestellt, mit dem moralisch verwerflichen Russland war Schluss der Sendung. Ich sagte mir: Dem Mächtigsten gegenüber hält man sich klug und gesittet an jene «Political Correctness», die kleinere Tiere im Umgang mit dem Löwen so natürlich wie überzeugend dem Menschen vorleben. Und wenn eine solche Schonung Amerikas ganz freiwillig erfolgt, so ist auch der Freiheit der Rede diesem hohen ethischen Wert genüge getan! Bei der «gewaltfreien Kommunikation» ist es nicht viel anders. Im Kommunizieren, im täglichen Umgang miteinander darf man nicht die Fassung verlieren, selbst die gegensätzlichsten Meinungen sollen mit gelassener Besonnenheit, eben «gewaltfrei» vorgetragen werden. Da haben wir einen Mann, der lange Zeit die Mutter seiner Kinder seine physische Überlegenheit und ihre finanzielle Abhängigkeit hat spüren lassen, der sie wiederholt in Angst und Verzweiflung versetzt hat solche Fälle gibt es. Und die Frau verliert auf einmal die Fassung, sie wird in der Kommunikation laut, unbeherrscht. Der Mann ist empört: Nicht einmal die ethische Grundregel der «gewaltfreien Kommunikation» kann diese Frau achten! Er gehört hingegen zu der Spezies von Menschen, die niemals aus der Fassung zu bringen sind, er ist in der Kommunikation ganz und gar «gewaltfrei». Ähnliches gilt für unzählige Begegnungen, die im Alltag stattfinden, etwa für ein «Gespräch» zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, in dem der Erste den Zweiten ohne nachvollziehbaren Grund, aber ganz und gar «gewaltfrei», loswerden will. 161