Immissionsgutachten. Stadt Starnberg, Postfach 1663, Starnberg Hans Ulrich-Raithel, Dipl.-Ing. (FH)

Ähnliche Dokumente
Immissionsgutachten. Stadt Frankenberg/Sa., Markt 15, Frankenberg/Sa. Hans Ulrich-Raithel, Dipl.-Ing. (FH)

Immissionsgutachten. Behördenfunk in Seefeld: Vergleichende Untersuchung von Standortalternativen hinsichtlich der Minimierung der Strahlenbelastung

Immissionsgutachten. Mobilfunk in Altusried: Vergleichende Untersuchung von Standortalternativen hinsichtlich der Minimierung der Strahlenbelastung

Immissionsgutachten. Stadt Hauzenberg, Marktplatz 10, Hauzenberg

Standortgutachten. Gemeinde Herrsching am Ammersee, Bahnhofstr. 12, Herrsching a. A. Hans Ulrich-Raithel, Dipl.-Ing. (FH)

Mobilfunk und Gebäudeversorgung

Prognosen zu elektromagnetischen Immissionen von geplanten Mobilfunkstandorten

Elektromagnetische Immissionen in der Umgebung von Mobilfunksendeanlagen

Mobilfunk und Gebäudeversorgung. Einfach A1.

Mobilfunk unter der Lupe Machen Sie sich selbst ein Bild Informationen zum Thema Handy und Handymasten

Mobilfunk Neulingen IST-Situation GSM-UMTS Ausbauplanung LTE Vorsorgekonzept Herbst 2013

Mobilfunk in Grünwald

Stadt Riedenburg Riedenburg, SITZUNGSEINLADUNG. Zur Stadtratssitzung am DIENSTAG, den 21. Januar 2014 um Uhr

Mobilfunk - Handys und Co.

Elektromagnetische Immissionen in der Umgebung von Mobilfunksendeanlagen

Ergänzung zum Gutachten zur Messung und Bewertung der hochfrequenten elektromagnetischen Strahlung von Mobilfunkstationen

Mobilfunkstandorte Schwaigern. Mündliche Information Sonnenberghalle Fortschreibung HB Eselsberg

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Standort-Beurteilung E-Plus Sipplingen, Am Umspannwerk

Az.: 8615-NEP Gas 2013 Konsultation NEP Gas Netzentwicklungsplan Gas der Fernleitungsnetzbetreiber (NEP Gas 2013)

Fakten rund um Mobilfunktechnik und Antennen

Positionspapier der Umweltanwaltschaften Österreichs zum Thema Mobilfunk und Gesundheit

Thiendorf 563. Thiendorf. Einwohner: Einwohner / km²: 45

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

Maßnahmen. der Unternehmen

Strahlungsintensitäten in Mobilfunknetzen

Ermittlung und Bewertung der elektromagnetischen Exposition durch WLAN-Techniken Sind wir gefährdet?

TK-Dialog zur Digitalen Dividende

Achtung beim Neukauf von Funkmikrofonanlagen!

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Breitbandiges Internet mit Vodafone. Erfahrungen mit UMTS und. weitere Planungen

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Breitbandversorgung Rohrdorf

Teil 1: Ergebnisse. Bericht zum Breitbandatlas Mitte 2014 im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

Untersuchungen zur Verbesserung der Auflösung am TTF2 Strahllage-Meßsystem : Knopf-Monitor u. BPM-Elektronik Typ A

Mobilfunk Überlingen Ortsteil Nußdorf Zwischenbericht 25. Februar 2005

Airspace Communications GmbH.

Hochfrequenz-Filter MFF-1

Erweiterung des Mobilfunknetzes zur Verbesserung der LTE-Versorgung am vorhandenen Standort beim Feuerwehrhaus - Vorberatung.

Immissionsgutachten Mobilfunk

26. BImSchV - Verordnung über elektromagnetische Felder Vom 16. Dezember 1996

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

An alle Netzbetreiber

EINFÜHRUNG DER MOBILFUNKTECHNIK LTE UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF FUNKMIKROFONE

Sechsundzwanzigste Verordnung zur Durchführung des Bundes- Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über elektromagnetische Felder - 26.

4. Breitbandgipfel Freistaat Thüringen. LTE-Advanced-Mobilfunk Timm Griese

Warum braucht es immer noch mehr Mobilfunkantennen?

Diskussion einer UMTS- Beispielkonfiguration zur kurzfristigen Internetanbindung in vielen ländlichen Siedlungsräumen

Ausbau der Mobilfunknetze: Internationale Vergleichsstudien belegen nachteilige Rahmenbedingungen für Schweizer Mobilfunkbetreiber

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2008 bis 2012) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

8. Jahrgang Ausgabe 6/2011 Rhede,

RMA-Wirkträger auf GSM Telefon. Elektromagnetische Verträglichkeit. Herr Wolfgang Homann. Schloss Herbersdorf 51. A-8412 Allerheiligen

Mobilfunk und Sicherheit

Störungen von LTE auf drahtlose Mikrofonanlagen (Systems for Programme Making and Special Events PMSE) - und nun?

WLAN. Aus einem Forum:

qs-nrw 5-Jahres-Auswertung (2009 bis 2013) über die Daten der Qualitätssicherung Neonatologie NRW

Kaufbeuren Stadt im Allgäu

Technik mobiler Kommunikationssysteme

Physikalisches Praktikum

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

4.4 Datenblätter Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

K 7905 / K 7910 Beseitigung der schienengleichen Bahnübergänge zwischen Lanzenhofen und Herrot

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Beilage 1 Zertifikat WAVEEX / W-LAN. A. Morphographische Vermessung der W-LAN-Emission (Verbindung Router-MacBook) ohne und mit WAVEEX

EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie

Elektromagnetische Wellen

Bericht über die Messung elektromagnetischer Felder. Otto-Hahn-Str Husum Mitgl.-Nr.: 4/

Versorgungsuntersuchung und Infrastrukturanalyse zur Breitbandversorgung. Marktgemeinde Prien am Chiemsee

Vergleich verschiedener Optimierungsansätze

Nutzungsbedingungen und -hinweise für die Teilnahme am -Versand der Einladung zur Hauptversammlung der E.ON SE

Es folgt... Vorstellung OR Network Netzausbau / Planung Vorstellung der Technik Gesundheitsaspekt Tarifvorstellung Vorgehensweise

*32529/2014* Mustermessbericht Messung von Immissionen durch GSM-, UMTS- und LTE- Mobilfunkbasisstationen. Bayerisches Landesamt für Umwelt

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

enercity Strom Allgemeine Preise

3.Transistor. 1 Bipolartransistor. Christoph Mahnke Dimensionierung

Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59

9.9 Mess-Szenario Flugzeug (Boeing 747)

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Erörterungsverfahren PFA 1.3 Stellungnahme des Vorhabenträgers zur Kritik an der Fahrdynamik des Stresstests

Berechnungsbeispiel Erwärmung (1)

Kurzanleitung elektronische Antragstellung

MOBILFUNK: WIE FUNKTIONIERT DAS EIGENTLICH? Informationen rund ums Handy

Mobilfunk und LTE. Einfach A1.

Ein Vortrag des Bundesverbandes. Gebündelte Kompetenz im Objektfunk

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung , Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Skifahrerstromanalyse

LTE eine Lösung für die Online-Anbindung von Fahrbibliotheken auf dem flachen Land?

Drahtlose TV-Hörsysteme

Anleitung zur Benutzung der Leitungsauskunft über Internet LAI

Elektronische Unterschriften mit Adobe Acrobat 9. Version April 2009

Bericht Nr. H.0906.S.633.EMCP-k

Netzabdeckung im Internet

Tinytag Funk- Datenlogger- Software

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in

Installationsanleitung xdsl Wireless Konfiguration unter Windows Vista

Einfluss von Mobilfunk im Frequenzband MHz auf die Kabelinfrastruktur

Rainer Hug Amt für Umwelt, Kt. Solothurn Fachstelle Grundwasserbewirtschaftung

Natürliche Gravitationsanomalien

Transkript:

Seite 1 von 25 Immissionsgutachten Mobilfunk in Starnberg / Söcking-Südwest: Vergleichende Untersuchung von Standortalternativen hinsichtlich der Minimierung der Strahlenbelastung Auftraggeber: Durchführung: Umfang: Veröffentlichung: Stadt Starnberg, Postfach 1663, 82036 Starnberg Hans Ulrich-Raithel, Dipl.-Ing. (FH) 25 Seiten Veröffentlichung und Weitergabe der vollständigen Fassung erlaubt, sofern die Rechte anderer nicht verletzt werden. Die auszugsweise Veröffentlichung oder Weitergabe bedarf der vorherigen schriftlichen Genehmigung des Umweltinsti tut München e.v.

Seite 2 von 25 1. Auftragstellung / Sachverhalt Mit Schreiben vom 27.02.2012 beauftragte uns die Stadt Starnberg, als Anregung zur Alter nativen-diskussion zu Mobilfunk-Standorten im Bereich Söcking-Südwest verschiedene Stand ortvarianten im Sinne der Minimierung der Strahlenbelastung der jeweils betroffenen Anwohner zu untersuchen. Am 27.07.2012 wurde der Auftrag um die Suche der Telefónica (O2) erweitert. Im Dialog mit der Netzbetreiberseite soll eine technische Vorabstimmung erfolgen. Das Untersuchungsergebnis ist zu beurteilen. 2. Inhalt 1. 2. 3. 4. Auftragstellung / Sachverhalt... 2 Inhalt... 2 Untersuchte Varianten... 3 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse... 4 4.1 4.2 4.3 5. 6. Optimierung: Betreiberneutraler Vergleich der Varianten...4 Abstimmungsprozess mit der Betreiberseite...4 4.2.1 U02...5 4.2.2 U07...5 Betriebsnähe von Antragsdaten...6 Schlussbemerkung... 6 Anhang... 7 6.1 6.2 6.3 Immissionsprognosen...7 6.1.1 Bestehende Standorte...7 6.1.2 Varianten in vergleichbarer Bestückung (Vergleichsparameter)...9 6.1.3 Diskussionswürdige Varianten lt. Betreiberangaben...18 Vorgehensweise...22 Unterlagen...24

Seite 3 von 25 3. Untersuchte Varianten Abbildung 1: Standortvarianten. B: Bestehende Standorte, U: Untersuchte Alternativen. Graue Linien: Höhenlinien.

Seite 4 von 25 4. Beurteilung der Untersuchungsergebnisse Name Prog B13vi 53 4.1 Optimierung: Betreiberneutraler Vergleich der Varianten B28vi 61 B36bvi 4,8 Um einen direkten Vergleich der Varianten zu ermöglichen, wurden Immissionsprognosen mit vom Unterzeichner des Berichts angenomme nen, vergleichenden Parametern (Wv, Uv, Bv) gerechnet. Die Prognosegrafiken finden sich im Anhang unter 6.1.2 ab Seite 9. Tabelle 1 liefert einen Überblick über die Prognosewerte an den Immis sionspunkten in mw/m². Die Grafiken zu den Varianten sowie die Prognosewerte an den Immissi onspunkten zeigen, dass die jeweils auf das betroffene bebaute Umfeld einwirkende Immission durch Standortwahl und Konfiguration deutlich beeinflusst werden kann. U02vi 1,1 U07vi1 13 U07vi2 4,7 U08vi 6,9 U09vi 16 U10vi 14 U11vi 3,7 4.2 Abstimmungsprozess mit der Betreiberseite Tabelle 1: Prognose werte (betreiberneu trale Konfiguration) Im Zuge der technischen Vorabstimmung wurden den vier Mobilfunk-Netzbetreibern in Abstimmung mit der Stadt Starnberg am 27.07.2012 die Varianten B36, U02 sowie U07 bis U11 zur Vorprüfung mit der Bitte um Stellungnahme und Übermittlung der Konfigurationen zu aus Betreibersicht geeigneten oder eingeschränkt geeigneten Varianten vorgelegt. Nach Mitteilung der Telefónica (O2) genieße aktuell die Realisierung eines temporären Ersatzstandorts zur vorläufigen Versorgung von Söcking erste Priorität. Hierbei werde v.a. auf die Abdeckung des bestehenden Verkehrsbedarfs ohne Betrachtung künftiger Entwicklun gen bzw. Erweiterungen für langfristige mobile Breitbandversorgung abgestellt. Unter diesen Voraussetzungen und unter Beachtung der bestehenden Zeitnot erscheine U07 sinnvoll. Die Telekom teilte mit, dass B28 relativ zentral liege und den nördlichen sowie den südli chen Teil Söckings sehr gut versorge. Man verfüge an B28 über einen längerfristigen Mietver trag, so dass aus Sicht der Telekom derzeit keine Veränderung notwendig sei. Eine Aufgabe des Standortes erscheine aus heutiger Sicht nicht sinnvoll. Trotzdem habe man die aufge zeigten Alternativen überprüft und sei aus funktechnischer Sicht zu dem Schluss gekommen, dass für die Telekom einzig die Alternative U11 in Frage komme, das jetzige Versorgungsge biet weiterhin qualitativ hochwertig bedienen zu können. Bei Erstattung des Aufwands für den Umzug sei eine Verlagerung nach U11 denkbar. Vodafone teilte mit, dass man im Nordwesten von Starnberg zwei Standorte nutze (Riedesel str. und Alpspitzstr.), von denen möglicherweise die Alpspitzstr. verlegt werde. Vor diesem Hintergrund könne man sich zum Tage nicht speziell auf einzelne Alternativen einlassen. Grundsätzlich gelte, dass die Standorte mit UMTS betrieben werden und damit eine zentrale Lage innerhalb der Versorgungsfläche notwendig sei. Ferner lasse UMTS2100 nur begrenzten Spielraum bei der Entfernung zum Versorgungsort zu. Standorte, die weiter als 1000m entfernt sind, fielen damit höchstwahrscheinlich aus der Auswahl heraus. E-Plus teilte mit, dass man sich in die derzeit aktuelle Suche nach einem temporären Standort nicht einbringen möchte, da man derzeit keinen Abstimmungsbedarf habe. Für die mittelfristige bis langfristige Gestaltung der Versorgung könne man einige Punkte aus E-PlusSicht beisteuern, wobei man um Verständnis bittet, dass man derzeit von der Übermittlung von konkreten Konfigurationsangaben absehen möchte, da dies aus Sicht von E-Plus einen zu spekulativen Charakter hätte. Folgende Aspekte fußen danach im wesentlichen auf künfti gen Überlegungen für die UMTS-Versorgung: - Die Option U02 scheide wegen zu großer Entfernung zum Versorgungsgebiet Söcking aus

Seite 5 von 25 - Die Option U11 liege zu nah am wahrscheinlichen Standort Alersberg - Die Optionen B36, U07 und U08 wären ab einer Höhe der Antennenunterkante (AUK) von 28 m funktechnisch geeignet - Die Optionen U09 und U10 wären ab einer AUK von 18 m funktechnisch geeignet Die Prognosen unter Berücksichtigung der übermittelten funk Name Prog technischen Parameter (Variantenbezeichnungen mit Index n ) finden sich unter 6.1.3 ab Seite 18. U07ni 14 Tabelle 2 liefert einen Überblick über die Prognosewerte an U11n_mitLTE08_i 2,8 den Immissionspunkten in den betreiberseitig mitgeteilten U11ni 1,7 Konfigurationen in mw/m². 0,5 Hellblau hinterlegte Tabellenzeilen: Die Telekom übermittelte U11ni_Grundlast Konfigurationsdaten zu GSM, UMTS und LTE (Option). Die Tabelle 2: Prognosewerte (Betreiberkonfiguration) übermittelten Daten zur LTE-Option wurden für die Berech nung des Grundlastanteils nicht berücksichtigt, da für die LTE-Option nicht abschließend geklärt werden konnte, ob es sich bei der Angabe des Pilotan teils nur z.b. um das für Messungen erforderliche RS-Signal oder die Summe der Pilotanteile handelt, welche dann den gesamten Immissionsanteil der Grundlast beschreibt. Bezugneh mend auf die Betreiberangaben zur Grundlast bei GSM und UMTS weisen die Berechnungser gebnisse aus, dass bei U11 die Immission unter Grundlastbedingungen für GSM und UMTS mit ca. 30 Prozent der Immission bei voller Netzauslastung angenommen werden kann. 4.2.1 U02 Der Abstand zum bebauten Bereich führt im Söckinger Südwesten aufgrund der Ausnutzung der maximalen Reichweite der Kapazitätsversorgung zu relevanten Einschränkungen der übertragbaren Kapazität. Die betreiberseitige Zurückhaltung bei U02 erscheint daher plausi bel. 4.2.2 U07 Wie Abb. 7 auf Seite 13 zu entnehmen ist, weist bei U07 in der Vergleichskonfiguration eine Antenne in nordwestliche Richtung. Dies hat damit zu tun, dass in der Betrachtung berück sichtigt wurde, dass im Bereich der Hadorfer Str. nach Nordwesten hin zukünftig ggf. gebaut werden könnte und sich dadurch ein erweitertes Versorgungsziel in nordwestlicher Richtung ergäbe. Der Prognosewert am Immissionspunkt U07vi1 beim geplanten Kindergarten beträgt 13 mw/m2. Derzeit sieht die Telefónica (O2) offensichtlich keine Erfordernis, entlang der Hadorfer Str. nach Nordwesten hin gegenüber der bestehenden Versorgung einen relevanten Kapazitätszu wachs bereitzustellen. Dadurch sind die Antennen bei derzeit geplanter Konfiguration nach Söcking ausgerichtet. Die Immission beim nordwestlich des Standorts gelegenen, geplanten Kindergarten fällt daher deutlich geringer aus als am Bebauungsrand von Söcking, vgl. Abb. 12 auf Seite 18. Unabhängig vom Grad der Günstigkeit der Antennenausrichtung des Standorts auf den geplanten Kindergarten zeigt ein Vergleich von Abb. 3 auf Seite 9 mit Abb. 7 auf Seite 13, dass U07 mit einem Prognosewert am Immissionspunkt von 13 mw/m2 gegenüber B13 mit 53 mw/m2 eine Immissionsreduktion von ca. 75 Prozent aufweist. Somit weist der Aufbau eines Provisoriums an U07 gegenüber der bestehenden Situation deutliche Vorteile auf, was eine Umsetzung als empfehlenswert erscheinen lässt. Sollte eine längerfristige Situierung des Standorts U07 ins Auge gefasst werden, empfiehlt es sich, eine Montagehöhe der unteren Antennen von mindestens 30 m zu erwägen. Neben Vorteilen einer im Vergleich weiter abgesenkten Immission beim geplanten Kindergarten würde dies die Qualität der Daten-Kapazitätsversorgung im Südwesten Söckings der derzeit

Seite 6 von 25 bestehenden Innenversorgung (B13) besser annähern. Dies würde bzgl. einer Außenversor gung des Söckinger Südwestens über den Standort U07 die Aussichten auf eine längerfristige Erfüllung der betreiberseits angestrebten Versorgungsqualität und -Kapazität erhöhen. 4.3 Betriebsnähe von Antragsdaten Bei Sendeleistungen von mehr als 20 W pro Kanal am Antenneneingang besteht die Gefahr von Qualitätseinbußen im Netz (Interferenzen durch zu große Reichweiten der Basisstatio nen mit Störungen sowie Verbindungsabbrüche, wenn das Funksignal des am Rand der größeren Funkzelle befindlichen Mobilgeräts die Basisstation nicht kontinuierlich mit ausrei chendem Pegel erreicht). Teilweise werden von Netzbetreiberseite bei der Bundesnetzagentur deutlich höhere Sende leistungen beantragt als tatsächlich später aufgebaut bzw. zunächst eingestellt. Zum besseren Vergleich mit typischen realen maximalen Sendeleistungen wird bei den verglei chenden Immissionsprognosen (betreiberneutrale Vergleichsparameter) von einer Kanalleis tung am Antenneneingang von 20 W ausgegangen. Neben anderen Parametern kann dies bei Immissionsprognosen anhand der bei der Bundes netzagentur beantragten bzw. zur Beantragung vorgesehenen Konfigurationen zu Abwei chungen führen, wenn diese mit Prognosen zu betreiberneutralen Vergleichsparametern bzw. Messwerten verglichen werden. Bzgl. der betreiberseitig übermittelten Konfigurationen der Varianten mit Index n liegt die beantragte Sendeleistung bei der Telefónica (O2) mit GSM und UMTS sowie bei der Telekom mit UMTS über der getroffenen Annahme betreiberneutraler Vergleichsparameter. 5. Schlussbemerkung Die Untersuchung liefert keine Hinweise, dass der in Deutschland gültige Grenzwert über schritten werden könnte. Konkrete Aussagen zur Einhaltung des Grenzwerts sind mit dieser Untersuchung jedoch nicht verbunden sondern können den jeweiligen Standortbescheinigun gen der Bundesnetzagentur entnommen werden. Im Zweifelsfalle können ergänzende Infor mationen bei in Betrieb befindlichen Anlagen durch Messungen erlangt werden. Weitere Standortalternativen, die bezogen auf das Versorgungsziel eine in immissionsmäßi ger Gesamtsicht wesentlich günstigere Situation als die dargestellten erwarten lassen, wurden im Rahmen der Untersuchung nicht festgestellt. Die hier dargestellten Berechnungen entsprechen in ihrer Auslegung und Platzierung den do kumentierten Annahmen. Im Fortgang der Planungen bzw. Verhandlungen mit der Netzbe treiberseite kann es erforderlich werden, weitere Standortalternativen und geänderte funk technische Parameter zu prüfen. München, den Hans Ulrich-Raithel, Dipl.-Ing. (FH) Referent elektromagnetische Felder

Seite 7 von 25 6. Anhang 6.1 Immissionsprognosen 6.1.1 Bestehende Standorte (Vgl. folgende Seite)

Seite 8 von 25 Abbildung 2: Immissionsprognose zu den bestehenden Mobilfunkanlagen B13, B28 und B36. Zusätzlich sind die Messpunkte gem. Immissionsgutachten vom 30.06.2011 verzeichnet. Hinweise: 1. Der Standort B36 wurde nach der Messung um UMTS erweitert. 2. Im Umfeld der darge stellten Standorte befinden sich noch weitere, bei der Berechnung dieser Grafik nicht berücksichtigte Mobilfunkanlagen. 3. Die Immissionsprognose unterliegt deutlichen Modellvereinfachungen und dient nur zum Vergleich verschiedener Varianten, siehe Seite 22. Für konkretere Aussagen zur Immissionssi tuation im Umfeld bestehender Anlagen ist die Erstellung einer Immissionskarte erforderlich.

Seite 9 von 25 6.1.2 Varianten in vergleichbarer Bestückung (Vergleichsparameter) Alle Varianten dieses Punkts sind ausschließlich mit der vergleichenden Konfiguration bestückt: Netzbetreiberneutral. Abbildung 3: Immissionsprognose zu dem bestehenden Standort B13 in betreiberneutraler Vergleichskonfiguration (GSM + UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt B13vi: 53 mw/m².

Seite 10 von 25 Abbildung 4: Immissionsprognose zu dem bestehenden Standort B28 in betreiberneutraler Vergleichskonfiguration (GSM + UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt B28vi: 61 mw/m².

Seite 11 von 25 Abbildung 5: Immissionsprognose zu dem bestehenden Standort B36 in betreiberneutraler Vergleichskonfiguration (GSM + UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt B36bvi: 4,8 mw/m².

Seite 12 von 25 Abbildung 6: Immissionsprognose zu U02 in betreiberneutraler Vergleichskonfiguration (GSM und UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt U02vi: 1,1 mw/m²

Seite 13 von 25 Abbildung 7: Immissionsprognose zu U07 in betreiberneutraler Vergleichskonfiguration (GSM + UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt U07vi1: 13 mw/m², U07vi2: 4,7 mw/m2.

Seite 14 von 25 Abbildung 8: Immissionsprognose zu U08 in betreiberneutraler Vergleichskonfiguration (GSM + UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt U08vi: 6,9 mw/m².

Seite 15 von 25 Abbildung 9: Immissionsprognose zu U09 in betreiberneutraler Vergleichskonfiguration (GSM + UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt U09vi: 16 mw/m².

Seite 16 von 25 Abbildung 10: Immissionsprognose zu U10 in betreiberneutraler Vergleichskonfiguration (GSM + UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt U10vi: 14 mw/m².

Seite 17 von 25 Abbildung 11: Immissionsprognose zu U11 in betreiberneutraler Vergleichskonfiguration (GSM + UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt U11vi: 3,7 mw/m².

Seite 18 von 25 6.1.3 Diskussionswürdige Varianten lt. Betreiberangaben Im Folgenden Immissionsprognosen zu den Varianten, die von Betreiberseite als für die weitere Konsenssuche diskussionswürdig eingeschätzt werden in der betreiberseitig mitge teilten Konfiguration. Abbildung 12: Immissionsprognose zu U07 (Telefónica [O2]-GSM und UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt U07ni: 14 mw/m²

Seite 19 von 25 Abbildung 13: mmissionsprognose zu U11 (Telekom GSM, UMTS und LTE-Option). Prognosewert am Immissionspunkt U11n_mitLTE08_i: 2,8 mw/m²

Seite 20 von 25 Abbildung 14: Immissionsprognose zu U11 (Telekom GSM und UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt U11ni: 1,7 mw/m² Hinweis: Diese Prognose dient zum Vergleich mit Abb. 15 auf Seite 21.

Seite 21 von 25 Abbildung 15: Immissionsprognose zu U11 in Grundlast (Telekom GSM und UMTS). Prognosewert am Immissionspunkt U11ni: 0,5 mw/m² Hinweis: Die übermittelten Daten zur LTE-Option wurden für die Berechnung des Grund lastanteils nicht berücksichtigt, da für die LTE-Option nicht abschließend geklärt werden konnte, ob es sich bei der Angabe des Pilotanteils nur z.b. um das für Messungen erforderli che RS-Signal oder die Summe der Pilotanteile handelt, welche dann den gesamten Immissi onsanteil der Grundlast beschreibt. Diese Prognose dient zum Vergleich mit Abb. 14 auf Seite 20.

Seite 22 von 25 6.2 Vorgehensweise a) Im Rahmen einer Vorrecherche werden bestehende Mobilfunkanlagen im Umfeld des zu untersuchenden Bereichs eruiert. Berücksichtigt werden bei der Untersuchung die Flächen, die der Auftraggeber zur Prüfung von Standortalternativen vorgeschlagen hat. Sofern ergänzend Flächen erkannt werden, auf denen Standortalternativen eine in immissionsmäßiger Gesamtsicht oder der räumlichen Verteilung eines guten Versorgungs pegels wesentlich günstigere Situation erwarten lassen, werden diese zusätzlich unter sucht und im Bericht ausgewiesen. Zielsetzung ist, Varianten zu finden, bei denen ein guter Funkversorgungspegel zu erwarten ist und zugleich unnötig hohe Befeldungen der benachbarten Wohnbevölkerung vermieden werden können. b) Mit dem Berechnungsprogramm NIRView 4.6 wird die Feldstärkeverteilung um die ange gebenen Mobilfunkbasisstationen auf Basis der funktechnischen Parameter der in der jeweiligen Grafik farbig dargestellten Anlage(n), des Antennendiagramms, der digitalen Flurkarte, dem Gebäudemodell und dem digitalen Geländemodell1 mittels Freifeldbe rechnung2 errechnet und grafisch dargestellt. Die farblich abgestufte Darstellung reprä sentiert die Leistungsflussdichte unter Berücksichtigung der Geländetopographie. Signal abschwächungen durch Gelände- und Gebäudeabschattungen und deren teilweise Kompensation durch Beugung werden unter grober Abschätzung der Gebäudehöhe und Dämpfung grafisch angedeutet.3 Verhindern Bäume oder andere Objekte den Sichtkon takt in Bereichen, in denen aufgrund der Geländetopographie Sichtkontakt zur Antenne bestünde, wird die Leistungsdichte niedriger sein, als dargestellt4. Bei Reflexionen kann die reale Belastung höher sein, als dargestellt. Dies betrifft insbesondere Zonen im Nahbereich von Anlagen, die nicht vom Hauptstrahl erfasst werden und z.b. Bereiche vor angestrahlten Gebäudefronten. Die Berechnung erfolgt unter Zugrundelegung der vollen Anlagenauslastung aller beantragten Kanäle (GSM/TETRA) bzw. Bänder (UMTS/LTE). c) Zentraler Ansatz der Untersuchung in Anlehnung an die Empfehlungen der Strahlen schutzkommission ist die Minimierung der im Außenbereich der Wohnbebauung und wohnähnlich genutzten Gebäude auftretenden Leistungsflussdichte unter Berücksichti gung der netzbetreiberseitigen Versorgungsziele. In das vom Umweltinstitut München e.v. angewandte Verfahren der Immissionsminimie rung flossen die Ergebnisse aktueller Studien, welche sich mit Immissionsminimierung befassen, ein5. Danach sind folgende Einflussfaktoren wesentlich: 1 2 3 4 5 Digitales Geländemodell DGM25: Landesamt für Vermessung und Geoinformation Freifeldberechnung durch die untersuchte Anlage mit Sichtkontakt Sofern die Gebäude in der Flurkarte verzeichnet sind und als als geschlossenes Polygon aus dem be treffenden Gebäudelayer der Digitalen Flurkarte extrahiert werden konnten. Für die Darstellung der Abschattungen wurde das auf Anregung des Umweltinstitut München e.v. entwickelte empiri sche Modell "Gebäudeüberschneidung: schnittlängenabhängige Dämpfung" sowie Längenabhängige Geländedämpfung gewählt Sofern bewaldete Flächen im Prognosetool als solche angelegt wurden, sind diese in der jeweiligen Prognosegrafik als olivgrüne Flächen gekennzeichnet. Für diese Flächen werden Abschattungen und deren teilweise Kompensation durch Beugung unter grober Abschätzung der Bewuchshöhe und Dämpfung grafisch angedeutet, sofern in der Bildunterschrift ausdrücklich angegeben. Beispielhaft seien genannt: 1) Möglichkeiten und Grenzen der Minimierung von Mobilfunkimmissionen: Auf Messdaten und Simulationen basierende Optionen und Beispiele, EM-Institut Regensburg im Auftrag des Bayeri schen Landesamts für Umweltschutz, Dezember 2004 2) Minimierung elektromagnetischer Felder des Mobilfunks, UMTS, DECT, Powerline und Induktions funkanlagen, IABG Ottobrunn im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, Ottobrunn 2004 3) Elektromagnetische Felder in NRW, Untersuchung der Immission durch Mobilfunk-Basisstationen, Institut für Mobil- und Satellitenfunktechnik GmbH im Auftrag des Ministeriums für Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Kamp-Lint

Seite 23 von 25 Abstand Höhenunterschied zwischen Antenne und Immissionspunkt Antennencharakteristik Hauptstrahlneigung Sendeleistung Horizontale Ausrichtung der Antennen Sichtbarkeit zur Sendeanlage Bezogen auf die jeweilige Variante wurde im Bereich der umliegenden Bebauung6 der un günstigste Immissionspunkt gewählt, für den der Prognosewert in der Bildunterschrift der Grafik angegeben wird. Der Immissionspunkt ist in den Grafiken der Immissionspro gnosen dargestellt. Das Berechnungsergebnis zum Immissionspunkt bezieht sich auf eine Höhe über Grund von 4 m (1. OG). Die Ausgangswerte für die Immissionsprognose der jeweiligen Varianten (funktechnische Parameter) finden sich in den in den Grafiken integrierten Fußzeilen. Die Höhe über Grund (m) bezieht sich auf die Mitte der Antenne. Die Sendeleistung wird für die Summe aller Kanäle angegeben. Bei bestehenden Anlagen (B) wurden die von der Bundesnetz agentur genehmigten funktechnischen Parameter (Datenblatt Funkanlagen) herangezo gen. Bei variablen Daten (Hauptstrahlneigung) werden Annahmen getroffen. Trägt eine B-Variante den Index n, so wurden die betreiberseitig übermittelten, aktuell einge stellten Hauptstrahlneigungen berücksichtigt. Die Bundesnetzagentur führt die zum Angebot von Telekommunikationsdiensten gewid meten Frequenzbereiche aufgrund der unterschiedlichen physikalisch-technischen Ausbreitungs- und Dämpfungseigenschaften der elektromagnetischen Wellen in den Kate gorien Flächenversorgung und Kapazitätsversorgung 7. Die funktechnischen Parameter der Varianten in praxisnaher betreiberneutraler Vergleichskonfiguration werden anhand typischer, installierter Werte vergleichbarer Anlagen abgeschätzt. Da z.b. möglich ist, dass ein Betreiber einen oder mehr als 2 Funkdienste aufbaut (z.b. GSM + UMTS + LTE), die Standorte ggf. auch von mehr als einem Betreiber genutzt werden (es gibt vier Betreiber), werden Vergleichskonfigurationen zur Vermeidung von Verzerrungen als Stellvertreter für einen Betreiber mit je einem Funkdienst der Flächenversorgung und Kapazitätsver sorgung bestückt. Dies ermöglicht einen besseren Vergleich der Varianten untereinan der.8 Die mit Vergleichskonfiguration bestückten Varianten werde mit dem Index v d) e) f) g) 6 7 8 fort, 2002 Außer z.b. Feldstadel, Gebäude in Gewerbegebieten. In der ersten Kategorie können die Frequenzen unterhalb von 1 GHz eingeordnet werden, also z.b. die Frequenzen bei 450 MHz, 800 MHz sowie bei 900 MHz. Diese zeichnen sich bei gleichen Sendeparametern gegenüber den höheren Frequenzen durch größere Nutzreichweiten aus. Ferner durchdringen die Funkwellen mit größerer Wellenlänge Gebäudemauern besser. Diese Frequenzen eignen sich besonders für die Versorgung in der Fläche (Flächenversorgung). Die zweite Kategorie wird durch die Frequenzen oberhalb von 1 GHz gebildet. Mit diesen Frequen zen können aufgrund der günstigeren Kanalwiederholungsrate engmaschigere Netze betrieben werden. Dies ermöglicht insbesondere in dicht bebauten Gebieten eine größere Übertragungskapa zität. Diese Frequenzen eignen sich daher besonders für die Versorgung kleiner Funkzellen mit vielen Teilnehmern (Kapazitätsversorgung). Quelle: Entscheidung der Präsidentenkammer der Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen vom 12.10.2009 zur Flexibilisierung der Frequenznutzungsrechte für drahtlose Netzzugänge zum Angebot von Tele kommunikationsdiensten in den Bereichen 450 MHz, 900 MHz, 1800 MHz, 2 GHz und 3,5 GHz, Seite 16. Hervorhebung in Fettdruck durch das Umweltinstitut. Aufgrund des gegenüber des Immissionsgutachtens vom 30.06.2011 geänderten Versorgungsziels können sich bei Vergleichskonfigurationen, die bereits untersucht wurden, Änderungen ergeben.

Seite 24 von 25 h) i) j) k) l) gekennzeichnet, z.b. Bv, Wv und Uv. Eingesetzt für die Mobilfunk- Flächenversorgung wurde GSM-900 mit max. 20 W/Kanal und 4 Kanälen, für Behördenfunk TETRA-400 mit max. 20 W/Kanal bei 4 Kanälen bzw. für die Mobilfunk-Kapazitätsversorgung UMTS-2100 mit max. 20 W/Band in zwei Bändern). Bildlegende: Schwarzer kleiner Punkt: Lagebeschreibung, z.b. Ortsteil, Verkehrsader, Immissions punkt Schwarze Linie: Gemeinde-/Gemarkungsgrenze Graue Linien/Flächen: Weitere Elemente der Digitalen Flurkarte (z.b. Gebäude, Grund stücksgrenzen) Große Punkte: Standort mit Antenne (austretenden Linien für Sektorantennen bzw. umliegendem Ring für omnidirektionale Antennen) in den Farbgebungen: Rosa: Telekom; Rot: Vodafone; Grün: E-Plus; Blau: Telefónica (O2); Violett: Betreiber neutral/unbekannt Bezeichnung der Punkte: B: Bestehende Standorte, U: Alternativen, W: beantragter/gewünschter Standort (durchnummeriert und ggf. mit Index) Index: n: Betreiberseitig mitgeteilte, geplante Konfiguration; v: Betreiberneutrale Vergleichskonfiguration Grüner Ring: Berechnetes Maximum Im Falle der gutachterlichen Begleitung eines dialogischen Verfahrens der Standortfin dung: Zu den Varianten, die dem Netzbetreiber geeignet oder nach funktechnischer Vor abprüfung als für die weitere Konsenssuche diskussionswürdig erschienen, werden Im missionsprognosen mit den netzbetreiberseitig mitgeteilten funktechnischen Parame tern9 gerechnet, wie sie zur Beantragung bei der Bundesnetzagentur vorgesehen sind. Diese Varianten tragen den Index n. Die Netzbetreiber weisen mit Verweis auf den Be arbeitungsstand darauf hin, dass sich Daten und Priorisierung im Zuge einer weiteren Konkretisierung der Planungen ändern können. Das Kartenmaterial10 und die Luftbilder11 standen für das Gemeindegebiet zur Verfügung. Stellen die Grafiken auch Flächen außerhalb dieses Bereichs dar, gelten diese nur unver bindlich bzw. nachrichtlich, außer diese sind im Text ausdrücklich erwähnt. Immissionsprognosen dienen aufgrund der starken Modellvereinfachungen ausschließlich der groben Abschätzung und dem Vergleich verschiedener Varianten im Planungsstadium. Für in Betrieb befindliche Anlagen sollte Messungen der Vorzug gegeben werden. Die Farbgrafiken sind in der elektronischen Fassung (PDF) in der Original-Auflösung eingebettet; dh. können dort vergrößert betrachtet werden. 6.3 Unterlagen Digitale Flurkarte vom Gemeindegebiet im DXF-Format, Luftbild und digitales Gelän demodell, Informationen zu kommunalen Liegenschaften E-Mail AW: Kommunaler Dialog Mobilfunk/Behördenfunk: Starnberg-Söcking (Südwest) von Herrn Lichtenberger, Telefónica (O2) vom 30.07.2012 an das Umwelt institut E-Mail AW: Kommunaler Dialog Mobilfunk/Behördenfunk: Starnberg-Söcking (Südwest) von Herrn Käßler, Telekom vom 30.07.2012 an das Umweltinstitut E-Mail AW: Kommunaler Dialog Mobilfunk/Behördenfunk: Starnberg-Söcking (Südwest) von Herrn Schilling, Vodafone vom 01.08.2012 an das Umweltinstitut 9 Bei variabler Hauptstrahlabsenkung: Absenkung in der geplanten Startkonfiguration Landesvermessungsamt, sofern Lupe unten rechts eingeblendet: openstreetmap.org. Je nach Bildausschnitt können unterschiedliche Bildquellen zusammengefügt worden sein. 11 Landesvermessungsamt. 10

Seite 25 von 25 E-Mail AW: Kommunaler Dialog Mobilfunk/Behördenfunk: Starnberg-Söcking (Südwest) von Herrn Käßler, Telekom vom 06.08.2012 an das Umweltinstitut E-Mail AW: Kommunaler Dialog Mobilfunk/Behördenfunk: Starnberg-Söcking (Südwest) von Herrn Möhlmann, E-Plus vom 08.08.2012 an das Umweltinstitut E-Mail AW: Kommunaler Dialog Mobilfunk/Behördenfunk: Starnberg-Söcking (Südwest) von Herrn Lichtenberger, Telefónica (O2) vom 01.08.2012 an die Stadt Starnberg und das Umweltinstitut E-Mail AW: Kommunaler Dialog Mobilfunk/Behördenfunk: Starnberg-Söcking (Südwest) von Herrn 1. Bürgermeister Pfaffinger, Stadt Starnberg vom 03.08.2012 an die Telefónica (O2) und das Umweltinstitut