Werkstoffherstellung

Ähnliche Dokumente
Technologie der Werkstoffe

Inhaltsverzeichnis. 1 DerBegriffWerkstofftechnologie... 1

Vorstellung des Materialforschungsverbunds Dresden e. V. auf dem DGM-Tag 2011 in Dresden

Anwendung von Multi-walled Carbon Nanotubes für neue metallische Hochleistungsverbundwerkstoffe (CarboMetal) Julien Stein

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Selbststeuerung in der Logistik

Schwerpunkt 43: Technische Keramik und Pulverwerkstoffe

Faszination Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Informationen für Lehrkräfte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Atombau, Periodensystem der Elemente

Welche Eigenschaften haben Werkstoffe? --> alle Werkstoffe sind fest. 1) Festkörperphysik 2) physikalische Chemie 3) Festkörperchemie

Moderne Technologien zur Gussteilherstellung für den Maschinen- und Werkzeugbau

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Metallanalyse vor Ort mit mobilen Spektrometern. Mobile Spektrometer

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Recycling von Windkraftanlagen

Einführung in Werkstoffkunde

DEFIS Design und flexible Integration von Sensoren aus Nanodispersionen zur Strukturüberwachung

Film der Einheit Metalle

IMPLANTATE einfache Metall- oder Keramikteile?

ECEXA Universitätslehrgang Recycling

Informationsveranstaltung zum. Bachelorstudium Psychologie 2013/2014

Modulbeschreibung. Eisen- und Stahlerzeugung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Ca. sechs Stunden

Speicher für die Energiewende

Welche Kurse in welchem Semester?

Kompass Hauptstudium

Metall-Keramik- Verbundwerkstoffe

Informationsveranstaltung der Fachschaft Metallurgie & Werkstofftechnik

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

Beschichtungen im Querschnitt. Prof. Dr.-Ing. K. Bobzin Institut für Oberflächentechnik Jubiläumssitzung des zmb-beirats 6.

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

LAP Fachbücher Übersicht

Rechnernetze II WS 2012/2013. Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/ , Büro: H-B 8404

Werkstoffe und Leichtbau

Smart Manufacturing als Schlüsseltechnologie für Hochleistungskeramiken

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung

Klinikeinführung WS 2014/15

VDI Arbeitskreise Kunststofftechnik Wie profitiere ich davon?

Praktikumsversuch. Thermische Spritzverfahren

Institut für Chemische Technologien und Analytik (CTA)

LAP METALLBAUER / IN 2009 (ACHTUNG NUR FÜR EXPERTEN)

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Alt SLUB R + N Bemerkung (SLUB) ZM ZM 2000

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

ALBROMET 200 ist gut zu bearbeiten, bei umfangreicher Zerspanung empfehlen wir Hartmetallwerkzeuge; gut schweißbar.

DIPLOMSTUDIUM - ZWEITER STUDIENABSCHNITT ANMELDEFRISTEN ZU MÜNDLICHEN FACHPRÜFUNGEN. Studienjahr 2015/16. (Änderungen vorbehalten!

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Edelstahlverarbeitung und mehr...

Einführung in die Wissensverarbeitung und Data Mining

Verbundwerkstoffe mit Multi-Metallmatrix: Neue Chance für MMCs? Joachim Hausmann, Martin Heimeier DLR, Köln

Die METEC 2015 Internationale Metallurgie-Fachmesse mit Kongressen zeigt innovative Lösungen für Hütten-, Walz- und Stahlwerke

Kunststofftechnik Masterstudium. FH OÖ Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Campus Wels

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt

Institutsteil Dresden. J. Meinert 1

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena

Fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung IFAM. Jahresbericht

Programm Forum Hannover Messe 2011, April 2011

Einführung in die Werkstoffwissenschaften

/ VU Daten- und Informatikrecht Lehrveranstaltungsmodalitäten / Vorbesprechung

Angewandte Informatik B, M 14 Uhr MIB Angewandte Mathematik D 13 Uhr MIB Wirtschaftsmathematik B, M 13 Uhr MIB-1113

Fachkern Tourismuswirtschaft

Presseinformation. Biogas-Entschwefelung mit Metall-Legierungsschaum Ökonomisch und ökologisch auf der Gewinnerseite

Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement Fürstenfeld

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Protokoll zur Sitzung am

Berufsmaturität Technische Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5xC. max. 0,08 1,0 2,0 0,045 0,03 19,0 12,0 0,7. C Si Mn P S Cr Ni Ti. min ,0 9,0 5x(C+N)

Forschungsgemeinschaft der Deutsche Keramische Gesellschaft e.v.

Aktivlöten von Diamant

Induktiv gekoppeltes Plasma Massen-Spektrometer

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

2.4.3 Zustandsgraphen

z u k u n f t. m e t a l l Im Mittelpunkt der Arbeit stehen folgende Module:

Der Studienschwerpunkt Luftverkehr

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT

2.4.3 Zustandsgraphen

Modul: Gründung und Innovation Spezialisierung I: Marketing, Strategy and Human Resoures (MSH) ( )

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Schülerpraktikum Klasse 9. Schuljahr 2015/2016

Redoxreaktionen. Redoxreaktionen: Reaktionen bei denen Elektronen zwischen den Komponenten übertragen werden

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Wärme- und Stoffübertragung für CBI, LSE, ET, CE und MB

Fraunhofer-institut für fertigungstechnik und angewandte materialforschung IFAM. Jahresbericht

Instititut für Informatik Universität Leipzig. Kurzdarstellung Nov. 99

, D , D-68199

Berufspädagogik Pflege und Gesundheit (M.A.)

Informationsveranstaltung zum Fachstudium im Bachelorstudiengang Maschinenwesen (SPO 2012)

WEPRO. Technologietransfer von High-Tech-Wissen zur Werkzeugproduktion in sächsischen Unternehmen. 27. Juni in Oelsnitz / Erzgebirge.

Ergebnisse zu deren Festigkeitskennwerten vor. Es soll daher eine grundlegende Basis zur Be

LEICHTBAUWERKSTOFFE SPANEND BEARBEITEN GRUNDLAGEN, METHODEN, WERKZEUGE

Vorlesungsplan Master 1 WS 2015/16

Photovoltaik-Aktivitäten am Fraunhofer IKTS Kick-Off Solarvalley-International, , Dresden

Mikroskopische Gefügeuntersuchungen

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Entsäuern und Entgiften mit Body Detox neueste wissenschaftliche Erkenntnisse

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke

Transkript:

Werkstoffherstellung Vorlesung WS2010/2011 Prof. Dr.-Ing. B. Kieback Institut für Werkstoffwissenschaft Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Technische Universität Dresden

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kieback Kontakt Institutsdirektor IFWW, Lehrstuhlinhaber Pulvermetallurgie Sekretariat Fr. Dimter Tel. 0351/463 33332, Fax. 0351/463 33207 Email : bernd.kieback@tu-dresden.de www : http://www.tudresden.de/mw/materials/professuren/prof_fuer_pm_sinter_und_verbundwerkstoffe Institutsleiter Fraunhofer IFAM, Institutsteil Dresden Sekretariat Fr. Lieber Tel. 0351/2537 300, Fax. 0351/2537 399 Email : bernd.kieback@ifam.fraunhofer.de www : http://www.ifam-dd.fraunhofer.de/fhg/ifam_dd/ Dr. Andreas Bram Wissenschaftlicher Mitarbeiter IFWW, Professur für Pulvermetallurgie Tel. 0351/463 32362 Email : andreas.bram@tu-dresden.de VORLESUNG WERKSTOFFHERSTELLUNG : Einführung Folie 2

Inhalt der Vorlesung 1. Herstellung von Eisen und Stahl Ausgangsstoffe und Ihre Aufbereitung Eisenerzeugung (Hochofen, alternative Verfahren) Stahlerzeugung, Elektrostahlerzeugung Sekundärmetallurgie Gießen des Stahls (Halbzeugherstellung, Blockguss, Strangguss) Eisen und Stahl als Gusswerkstoffe Vertiefung durch Exkursion zu Arcelor Mittal! 2. Herstellung von Nichteisenmetallen Al und Al-Legierungen Mg und Mg-Legierungen Ti und Ti-Legierungen 3. Gießen von Metallen Hartmetalle Sinterstahl VORLESUNG WERKSTOFFHERSTELLUNG : Einführung Folie 3

Vorlesungsskripte Die Skripte zur Vorlesung Werkstoffherstellung sind auf der Homepage der Professur als PDF hinterlegt Passwort : Vorlesung Prüfung Schriftliche Teilfachprüfung (120 ) nach dem 3. Semester Prüfungsstoff ist Inhalt der Vorlesung Werkstoffherstellung Gesamtnote berechnet sich aus Teilfachnote Werkstoffherstellung sowie der Teilfachnote Werkstoffverarbeitung (Vorlesung Prof. Thoms 4.Semester) Exkursion Pflichtexkursion zur Fa. Arcelor Mittal in Eisenhüttenstadt Teilnahme an Exkursion ist Prüfungsvoraussetzung Termine : Montag 10.1.2011 und Montag 17.01.2011 (Abfahrt 6:46, Rückkehr 19:00) Einschreibung bei Dr. Andreas Bram Bitte abwesende Kommilitonen verständigen! VORLESUNG WERKSTOFFHERSTELLUNG : Einführung Folie 4

Professur für Pulvermetallurgie, Sinter- und Verbundwerkstoffe Forschungsschwerpunkte : Grundlagen von Sintervorgängen in metallischen Systemen Untersuchung von Partikelrotationen mittels Computertomographie (DFG) Einfluss von elektrischem Stromfluss auf den Sintervorgang (Sparc Plasma Sintern) W-Cu Gradientenwerkstoffe für die Kernfusion (DFG) Thermodynamik nanokristalliner Legierungssysteme (DFG) Nanostrukturierte Metallhydridsysteme mit hoher Wasserstoff-Speicherkapazität (ECEMP) Neuartige Legierungskonzepte und Dichtesteigerung bei Sinterstählen (BMFT) Zähigkeitssteigerung von Keramik-Metall-Verbundwerkstoffen (ECEMP) Thermoelektrika auf Basis von Mg- und Mn-Siliziden (ECEMP) VORLESUNG WERKSTOFFHERSTELLUNG : Einführung Folie 5

Fraunhofer IFAM (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Institutsteil Dresden) Forschungsschwerpunkte : Pulvermetallurgisch hergestellte Leichtmetall Werkstoffe (AL, Ti, Ti-Legierungen) Metall-Matrix-Verbundwerkstoffe (MMC) Hochtemperaturwerkstoffe und pulvermetallurgische Spezialwerkstoffe Wasserstoffspeichermaterialien und systeme Thermoelektrische Werkstoffe Hochporöse metallische Werkstoffe: Metallfasern, Hohlkugelstrukturen, Schäume, Drahtstrukturen Untersuchung und Weiterentwicklung pulvermetallurgischer Verfahren und Werkstofftechnologien : Rascherstarrung, Pulversuspensionen, mechanisches Legieren, Hochenergiemahlen, innovative Sintertechniken (SPS, Mikrowellensintern) VORLESUNG WERKSTOFFHERSTELLUNG : Einführung Folie 6

Vorlesungen Herstellung und Verarbeitung von Werkstoffen (3. Sem.) Pulvermetallurgie (5. und 6. Sem.) Festkörperchemie (5. und 6. Sem.) Verbundwerkstoffe (8. Sem.) Werkstoffe der Energietechnik VORLESUNG WERKSTOFFHERSTELLUNG : Einführung Folie 7

Fragen? VORLESUNG WERKSTOFFHERSTELLUNG : Einführung Folie 8