Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt"

Transkript

1 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Jürgen Schmidt Grenz- ThGOT Leipzig, und Oberflächentechnologie September 2014 INNOVENT Biomaterialien e.v. Technologieentwicklung Magnetische und optische Systeme Folie Analytik 1

2 Motivation: Wachsende Anwendungsbreite der Lasertechnik Leistungsdichte der Laser (Ultrakurzpulslaser) Unterschiedlich emittierte Wellenlängen Erhöhte Anforderungen an die optomechanischen Komponenten Absorption von Strahlungsmüll Beständigkeit bei erhöhten Leistungsdichten Entwicklung von beständigen und hochabsorbierenden Beschichtungen für optomechanische Bauelemente ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 2

3 Gliederung: Stand der Technik bei optomechanischen Komponenten Verwendete Laser / Schichtsysteme Plasmachemische Oxidation - Verfahrensbeschreibung Chemische Zusammensetzung optische Eigenschaften (Reflexion und Streulicht) Zerstörschwelle Zusammenfassung und Ausblick ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 3

4 Stand der Technik bei optomechanischen Komponenten Quelle: Thorslab Quelle: Thorslab Quelle: Coherent Spiegelhalter, Linsenträger, Blenden, Gehäuse, Beamblocker, Strahlschutzbleche, Strahlfallen / Beam Dumps, Shutterblenden, Absorberplatten, Beamfinder (Wandlerkarten) gefertigt aus kommerziell verfügbaren Aluminiumlegierungen Oberfläche schwarz Eloxal (meist mit adsorptiver Färbung) unbekannte Zerstörschwelle ab dem NIR- Bereich sehr hohe Reflexion Quelle: LIS GmbH ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 4

5 Reflexion [%] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Stand der Technik bei optomechanischen Komponenten Reflexionsspektren von schwarz Eloxal (adsorptive + elektrol. Färbung) Diodenlaser 980 nm Faserlaser 1065 nm Ultrakurzpulslaser 355 nm Ultrakurzpulslaser 532 nm Ultrakurzpulslaser 1064 nm Wellenlänge [nm] PCO13 black Eloxal, adsorptiv Eloxal_elektrolyt. ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 5

6 Streulichtleistung dp [µw] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Stand der Technik bei optomechanischen Komponenten Streulichtmessungen Streulichtmessung bei 632 bei nm Einfallswinkel (Einfallswinkel ) 1,0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0, Streulichtwinkel [ ] Eloxal, adsorptiv Eloxal, elektrol. PCO13 black ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 6

7 Streulichtleistung dp [µw] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Stand der Technik bei optomechanischen Komponenten Streulichtmessungen bei 632 nm (Einfallswinkel 0 ) Streulichtmessung bei Einfallswinkel 0 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0, Streulichtwinkel [ ] Eloxal, adsorptiv Eloxal, elektrol. PCO13 black ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 7

8 Verwendete Laser Faserlaser bei 1065 nm Ultrakurzpulslaser bei 355 nm Ultrakurzpulslaser bei 532 nm Ultrakurzpulslaser bei 1064 nm Verwendete Schichten Eloxal, schwarz adsorptiv eingefärbt PCO 13 black_cucr PCO 13 black_femo PCO 13 black_fece PCO 13 black_femo PCO 13 ws Laser Faserlaser (IPG) Ultrakurzpulslaser (Lumera) Wellenlänge(n) (nm) , 532, 355 Leistung (W) (1064), 8 (532) 6 (355) Pulsspitzenleistung (kw) Pulsfrequenz (khz) 8, Pulsdauer (ns) 120, 200, 400 0,01 Fokusdurchmesser (µm) Sonstiges 74, 15 25, 30, 50 Kamerapositioniersystem ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 8

9 Plasmachemische Oxidation Sonderform der anodischen Oxidation Einordnung des Verfahrens in den Grenzbereich zwischen Elektrochemie und Plasmaphysik Oberflächenentladungen auf einer Elektrode (Anode) und Bildung eines Dielektrikum ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 9

10 Plasmachemische Oxidation Verschiedene Bezeichnungen für Verfahren und Schichten: Anodische Oxidation unter Funkenentladung (ANOF) Kepla-Coat Micro Arc Oxidation (MAO) Plasma electrolytic oxidation (PEO) Anodic spark deposition (ASD) Plasmocer Eigene Bezeichnung des Verfahrens bzw. der Schichten: PCO 13 black PCO Plasma Chemische Oxidation 13 Ordnungszahl des Leichtmetalls im PSE (13 für Al, 12 für Mg und 22 für Ti) black spez. Schichteigenschaft (Modifikation) PCO 12, PCO 22 ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 10

11 Plasmachemische Oxidation Stromdichte: 0,5-5 A/dm 2 Badspannung: 500V DC oder gepulst Frequenz: Temperatur: Hz C ph- Wert: 5-12 Leitwert: ms/cm Gezielte Beeinflussung der chemischen Zusammensetzung der Schichten möglich ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 11

12 Plasmachemische Oxidation Charakteristische Funkenentladungen Abrasterung des zu beschichtenden Teiles Gleichmäßiger Schichtaufbau Schichtdicke kontrolliert Ende der Beschichtung Legierungsunabhängig 3 Mg + 2 PO OH - ; - 6e - Mg x (PO y ) z, amorph Beispielreaktion ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 12

13 Plasmachemische Oxidation Schichtdicke 5 bis 20 µm Keine Veränderung der Rauheit in diesem Bereich Farben schwarz und hellgrau Beeinflussung der Morphologie möglich ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 13

14 nz. [%] Atomkonz. [%] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Probenbezeichnung: GDS-Bedingungen: Datum/Zeit: Probe 4 25W,3p / 0, :42:46 RAW=D:\Ilmenau\Ergebnisse\MFPA\21_06_06_Innovent\Probe4.raw : MTH=Al2O3_Ti_4mm_RF Plasmachemische Oxidation C - ( 10) Cr - ( 5) Al 2 Cu - ( 100) O P - ( 10) GDOES- Analyse der Schichtzusammensetzung S - ( 100) Probe PCO 13 black (Cr und Cu dotiert) 100 Al 2 Al 2 90 Al O Al 2 Probenbezeichnung: Probe 4 RAW=D:\Ilmenau\Ergebnis C - ( 10) Cr - ( 5) Al 2 Cu - ( 100) O P - ( 10) S - ( 100) 20 Cr Cu Cu 10 Cr Cu O Cu C P Cr S C P S CO P S Cr O 0 P S Tiefe [µm] 100 ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 14 90

15 tomkonz. [%] Atomkonz. [%] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Probenbezeichnung: Probe 5 GDS-Bedingungen: 25W,3p / 0,0 RAW=D:\Ilmenau\Ergebnisse\MFPA\21_06_06_Innovent\Probe5.raw : MTH=Al2O3_Ti_4mm_RF C - ( 10) Al 2 Ni - ( 10) Co - ( 10) O P - ( 10) S V - ( 10) Plasmachemische Oxidation Datum/Zeit: :05:17 GDOES- Analyse der Schichtzusammensetzung 100 Probe PCO 13 black (Co und Ni dotiert) Al 2 Al 2 Al Al 2 O Probenbezeichnung: Probe 5 RAW=D:\Ilmenau\Ergebnisse\MFPA\2 C - ( 10) Al 2 Ni - ( 10) Co - ( 10) O P - ( 10) S V - ( 10) Co P V CNi S CNi Co OP SV CNi Co OP SV CNi Co OP SV Tiefe [µm] ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie

16 Massekonz. [%] Massekonz. [%] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Plasmachemische Oxidation GDOES- Analyse der Schichtzusammensetzung Probe Probe PCO.(Fe 13 black und (Fe Ce und dotiert) Ce dotiert) C O Al 2 Fe Ce B2 Mg Si Si P Si 10 Si C Mg Fe O B2 P Fe 2 Ce C Fe 2 P OB Ce Ce OC PB 0 0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 Tiefe [μm] Al 2 Probenbezeichnung Al 2 Al 2 Probe 1_2 D:\Ergebnisse\MFPA\2014\2014_0121_Innovent_WILKE\Pr ThGOT Leipzig, September INNOVENT e.v. 1_2.raw Technologieentwicklung Folie 16 Innovent_RF_2,5mm_statPMT Mg MFPA Weimar Außenstelle Ilmenau Gustav-Kirchhoff-Str Ilmenau GDS-Bedingungen: 550V,60mA / 2,0 hpa Datum/Zeit: :44:12 Fe 2 - ( 10) C - ( 50) O P - ( 10) B - ( 100) Si - ( 100) Al 2 Mg - ( 10) Ce - ( 10) Mg D:\E

17 Faserlaser Wellenlänge: 1065 nm Zerstörschwelle (Punkt - Array) Tabelle 1 Pulsenergie (mj) Fluenz * Einstrahldauer [mj/cm 2 *s] 0,1 2,33 4,65 11,6 23,3 46, ,09 2,09 4,19 10,5 20,9 41, ,08 1,86 3,72 9,30 18,6 37,2 93, ,07 1,63 3,26 8,14 16,3 32,6 81, ,06 1,40 2,79 6,98 14,0 27,9 69, ,05 1,16 2,33 5,81 11,6 23,3 58, ,04 0,93 1,86 4,65 9,30 18,6 46,5 93, ,03 0,70 1,40 3,49 6,98 14,0 34,9 69, ,02 0,47 0,93 2,33 4,65 9,30 23,3 46,5 93, ,01 0,23 0,47 1,16 2,33 4,65 11,6 23,3 46, ,001 0,002 0,005 0,01 0,02 0,05 0,1 0,2 0,5 1 Einstrahldauer (s) Pulsanzahl Fluenz: flächenbezogener Energieeintrag über def. Zeitdauer (Pulsdauer) ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 17

18 Pikosekundenlaser Wellenlänge: 532 nm Zerstörschwelle (Punkt - Array) Tabelle 7 Fluenz x Bestrahldauer [mj/cm² x s] 0,0925 2,15 4,3 10,8 21,5 43,0 107,5 215,1 430,1 1075,4 2150,7 0,0819 1,90 3,8 9,5 19,0 38,1 95,2 190,4 380,9 952,1 1904,3 0,0711 1,65 3,3 8,3 16,5 33,1 82,7 165,3 330,6 826,6 1653,2 Pulsenergie (mj) 0,0597 1,39 2,8 6,9 13,9 27,8 69,4 138,8 277,6 694,1 1388,1 0,0482 1,12 2,2 5,6 11,2 22,4 56,0 112,1 224,1 560,4 1120,7 0,0379 0,88 1,8 4,4 8,8 17,6 44,1 88,1 176,2 440,6 881,2 0,0278 0,65 1,3 3,2 6,5 12,9 32,3 64,6 129,3 323,2 646,4 0,019 0,44 0,9 2,2 4,4 8,8 22,1 44,2 88,4 220,9 441,8 0,0116 0,27 0,5 1,3 2,7 5,4 13,5 27,0 53,9 134,9 269,7 0,0062 0,14 0,3 0,7 1,4 2,9 7,2 14,4 28,8 72,1 144,2 Einstrahldauer (s) 0,001 0,002 0,005 0,01 0,02 0,05 0,1 0,2 0,5 1 Pulsanzahl Fluenz: flächenbezogener Energieeintrag über def. Zeitdauer (Pulsdauer) ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 18

19 Punkt - Array Tabelle 1 Puls - ener gie (mj ) Fluenz * Einstrahldauer [mj/cm 2 *s] 0,1 2,33 4,65 11,6 23,3 46, ,09 2,09 4,19 10,5 20,9 41, ,08 1,86 3,72 9,30 18,6 37,2 93, ,07 1,63 3,26 8,14 16,3 32,6 81, ,06 1,40 2,79 6,98 14,0 27,9 69, ,05 1,16 2,33 5,81 11,6 23,3 58, ,04 0,93 1,86 4,65 9,30 18,6 46,5 93, ,03 0,70 1,40 3,49 6,98 14,0 34,9 69, ,02 0,47 0,93 2,33 4,65 9,30 23,3 46,5 93, ,01 0,23 0,47 1,16 2,33 4,65 11,6 23,3 46, ,00 1 0,00 2 0,00 5 0,01 0,02 0,05 0,1 0,2 0,5 1 Einstrahldauer (s) Pulsanzahl Parameter: Pulsdauer 120 ns, Pulsfrequenz 10 khz, Geometrie: Punkt-Array (10x10) mit Punktabstand von 0,2 mm Pulsenergie: variabel von µj (P= 0,1-1 W) ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 19

20 Pikosekundenlaser Wellenlänge: 1064 nm Zerstörschwelle (Punkt - Array) Faserlaser Wellenlänge: 1065 nm Eloxalschicht, schwarz, adsorptiv eingefärbt ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 20

21 Pikosekundenlaser Wellenlänge: 1064 nm Zerstörschwelle (Punkt - Array) Faserlaser Wellenlänge: 1065 nm Helle PCO13 Schicht, undotiert ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 21

22 Zerstörschwelle Probe A13_1 (Cr und Cu dotiert) Probe Elox ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 22

23 Zerstörschwelle Probe A13_1 (Cr und Cu dotiert) Probe A13_2 (Co und Ni dotiert) Faserlaser 1065 nm ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 23

24 Zerstörschwelle Probe Dotierung / Schichtdicke Faserlaser 1065 nm Zerstörschwelle [mj/cm² * s] Pikosekundenlaser 355 nm Pikosekundenlaser 532 nm Pikosekundenlaser 1064 nm Elox schwarz - / 20 µm 15,1 73,8 30,7 8,63 Al_13_1, sw Cu / Cr / 8 µm 32,6 5,5 12,9 265,2 Al_13_1_1, sw Cu / Cr / 20 µm 69,8 7,4 6,5 35,4 Al_13_1_3, ws - / 14 µm ,7 25,6 2,9 Al_13_2, sw Co / Ni / 12 µm ,3 5,2 14,8 Al_13_3, sw Fe / Ce / µm ,4 45,3 Al_13_5, sw Fe / Mn / µm 28,2 12,0 9,6 0,7 Al_13_6, sw Fe / Mo / µm 10,6 24,1 6,8 103,6 Ti_22_1, sw / Ti_13_6 Co / Mo / 10 µm 3,49 / 1,2 3,0 / 43,5 0,9 / 48,2 3,0 / 2,9 Dispal_13_1, sw Co / Ni / V / 8 µm 16, M_12_1, sw V / Zn / 10 µm 0,41 29,6 20,9 0,2 ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 24

25 Reflexion [%] Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Spektraler Verlauf der Reflexion der untersuchten Schichtsysteme UV-Vis-NIR Spektren verschiedener Schichten Diodenlaser 980 nm Ultrakurzpulslaser 355 nm Ultrakurzpulslaser 532 nm Faserlaser 1065 nm Ultrakurzpulslaser 1064 nm Wellenlänge [nm] A13_1 A13_2 Ti22_1 D13_1 M12_1 Eloxal A13_1_1 A13_1_2 A13_1_3 ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 25

26 Streuleistung dp (µw) Streulichtmessungen Einfallswinkel bei 632 Θi=45 nm (Einfallswinkel 45 ) Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Streulichtmessungen an PCO - Schichten 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Streuwinkel Θ ( ) Al13_1 Al13_1_2 Al13_3 Fe_Ce Al13_5_5 Al13_6_9 Al13_2 M12_1 Elox ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 26

27 Streuleistung dp (µw) Hochabsorbierende Beschichtungen für die Lasertechnik Streulichtmessungen an PCO - Schichten Streulichtmessungen Einfallswinkel bei 632 Θi=0 nm (Einfallswinkel 0 ) 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0, Streuwinkel Θ ( ) Al13_1 Al13_1_2 Al13_3 Fe_Ce Al13_5_5 Al13_6_9 Al13_2 M12_1 Elox ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 27

28 Zusammenfassung und Ausblick Mit dem Verfahren der plasmachemischen Oxidation und der Variation der Elektrolytzusammensetzung können hochabsorbierende Schichten mit entsprechender Laserresistenz realisiert werden (vorerst bis 1065 nm) Vorrangig wird dies auf kommerziell verfügbaren Aluminiumlegierungen angewendet Mit der Dotierung von PCO- Schichten kann die Zerstörschwelle angehoben werden Zusammenhang zwischen chemischer Zusammensetzung der Schichten, ihrer Reflektivität, bedingt des Streulichtverhaltens und der Zerstörschwelle Mit einer zusätzlichen Beschichtung mit einer SiO x haltigen CCVD- bzw- APCVD- Schicht kann die Reflektivität weiter abgesenkt werden (< 2%) (bitte beachten Sie bei weiterem Interesse unser Poster Hochabsorbierende Kombinationsbeschichtung auf Leichtmetallsubstraten ) ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 28

29 Danksagung Herrn Wecke, COHERENT GmbH, Lübeck Herrn Bierau, Laser Imaging Systems GmbH, Jena Herrn Conrad, Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH, Jena Dem BMWi als Fördermittelgeber (Projekt Nr.: MF110134) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ThGOT Leipzig, September 2014 INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Folie 29

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben

Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben Silber-Beschichtung und Implantation von Implantatschrauben M. Schlegel, K. Barucki, S. Mändl, M. Kunert Mühlleiten 02.-04. März 2010 1 Gliederung 1. Einleitung (herkömmliche Implantatbeschichtungen +

Mehr

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik

11. ThGOT 2015. Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 11. ThGOT 2015 Funktionelle Beschichtungen auf Basis der Sol-Gel-Technik Grenz- und Oberflächentechnologie Biomaterialien

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST 800-78 Chemische Zusammensetzung Мassenanteil der Elemente, % S P Ni Cu C Mn Si Cr max. ШХ15 0,95-1,05 0,20-0,40 0,17-0,37 1,30-1,65

Mehr

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung

Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung Optische Eigenschaften metallischer und dielektrischer Dünnfilme bei der Ionenstrahlbeschichtung C. Bundesmann, I.-M. Eichentopf, S. Mändl, H. Neumann, Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany 1 Inhalt

Mehr

Haftungsverbessernde Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen durch ein einfaches Niedertemperatur-Normaldruck-CVD-Verfahren

Haftungsverbessernde Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen durch ein einfaches Niedertemperatur-Normaldruck-CVD-Verfahren INNOVENT e.v. Technologieentwicklung Wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Gründung 1994 Haftungsverbessernde Vorbehandlung von Kunststoffoberflächen durch ein einfaches Niedertemperatur-Normaldruck-CVD-Verfahren

Mehr

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven. 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter

Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven. 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter Thermischer Fokus Shift bei Hochleistungslaserobjektiven 23.10.2012 PhotonicNet Workshop A.Walter Gliederung Stand der Technik Aufbau eines F-thetas Angaben der Glashersteller Aktuelles Produktangebot

Mehr

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder

Abb. 1: J.A. Woollam Co. VASE mit AutoRetarder Charakterisierung von Glasbeschichtungen mit Spektroskopischer Ellipsometrie Thomas Wagner, L.O.T.-Oriel GmbH & Co KG; Im Tiefen See 58, D-64293 Darmstadt Charles Anderson, Saint-Gobain Recherche, 39,

Mehr

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems

Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems Abscheidung eines Multilayer-Dünnschichtsystems mit selbstreinigenden Eigenschaften auf Glas mittels Combustion-CVD und Festkörperzerstäubung (Sputtern) Christian Erbe, Andreas Pfuch, Bernd Grünler, Roland

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden

Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Analyse von Delta Ferrit und Sigma-Phase in einem hochlegierten Cr-Ni-Stahl mit Hilfe moderner Untersuchungsmethoden Christian Broß Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung

Mehr

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona Anzahl der Partikel / l Zeit [s] Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona D. Pieloth, H. Wiggers, P. Walzel PiKo Workshop Dialog Experiment Modell

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Beeinflussung des metallurgischen Verhaltens strahlgeschweißter ter Verbindungen an Stählen durch prozessspezifische Einflussgröß ößen Jugend Forscht

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Atombau, Periodensystem der Elemente

Atombau, Periodensystem der Elemente Seminar zum Brückenkurs Chemie 2015 Atombau, Periodensystem der Elemente Dr. Jürgen Getzschmann Dresden, 21.09.2015 1. Aufbau des Atomkerns und radioaktiver Zerfall - Erläutern Sie den Aufbau der Atomkerne

Mehr

Einführung in Werkstoffkunde

Einführung in Werkstoffkunde Einführung in Werkstoffkunde Magnesium Innovations Center (MagIC) GKSS Forschungszentrum Geesthacht GmbH Dr.-Ing. Norbert Hort norbert.hort@gkss.de Inhalte Über mich Einführung Aufbau von Werkstoffen Physikalische

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten

Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten Leistungsverbesserung von Umformwerkzeugen durch Beschichtung mit ternären Keramikschichten Zielstellung Eine wirksame Begrenzung des Verschleißes sowie die Verbesserung der Standzeit von Umform-werkzeugen

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

AR Antireflexbeschichtungen

AR Antireflexbeschichtungen AR Antireflexbeschichtungen AR Antireflexbeschichtungen Schneider Kreuznach bietet 4 verschiedene AR Beschichtungen an. Eine Breitbandbeschichtung (E) für den VIS- Bereich, sowie die Multilayer resistente

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen

Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik. unempfindlich gegen Anfassen erlaubt. Aluminium in hochwertiger Edelstahloptik unempfindlich gegen FINGERABDRÜCKE Aluminium in Edelstahloptik die intelligente Alternative zu Edelstahl... Aluminium in Edelstahloptik ist ein

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Pflichtpraktikum Methodik

Pflichtpraktikum Methodik Lehrstuhl für Adhäsion und Interphasen in Polymeren Prof. Dr. Wulff Possart Dipl.-Ing. Jan Christoph Gaukler Geb. C6.3, Raum 6.05 Email: j.gaukler@mx.uni-saarland.de Pflichtpraktikum Methodik Versuch:

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale 1.5.6-2 ca. 1 : 2 Einbettmittel anodische Schicht Korrosionsprodukte Aluminium 500 : 1 Einbettmittel Korrosionsprodukte anodische Schicht (Lochfraßkorrosion mit interkristallinem Aluminium) Aluminium 500

Mehr

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3 Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3 Christian Rüssel Ralf Keding Diana Tauch Otto-Schott-Institut Universität Jena Glaskeramiken System BaO-Al 2 O 3

Mehr

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse

Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Einflussparameter bei gepulster GD-ToF- MS für Echtzeit-Speziierungsanalyse Daniel Fliegel 1, Vahid Majidi 2 und Detlef Günther 1 1 ETH Zürich, Institut für anorganische Chemie 2 Los Alamos National Laboratory

Mehr

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch

GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG. Jürgen Koch GRUNDLAGEN DER ULTRAKURZPULSLASER- BEARBEITUNG Jürgen Koch Laser Zentrum Hannover, Germany INHALT Ultrakurzpulslaser in der Mikromaterialbearbeitung Vorteile der Ultrakurzpulslasermaterialbearbeitung Bearbeitbare

Mehr

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an!

Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie. 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! Übungsaufgaben zur Optischen Spektroskopie 1) Nennen Sie drei Arten von elektronischen Übergängen und geben Sie jeweils ein Beispiel an! 2) Welche grundlegenden Arten der Wechselwirkung von Licht mit Materie

Mehr

Herstellung eines Zeigers einer hochwertigen Armbanduhr mittels Wasserstrahl-geführtem Laser

Herstellung eines Zeigers einer hochwertigen Armbanduhr mittels Wasserstrahl-geführtem Laser Herstellung eines Zeigers einer hochwertigen Armbanduhr mittels Wasserstrahl-geführtem Laser Mikro- und Feinbearbeitung Januar 2011 Technische Universität Dresden Gliederung 1. Allgemeines und Anforderungen

Mehr

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung EOS Titanium Ti64 EOS Titanium Ti64 ist ein vorlegiertes Ti6Al4V-Pulver, welches speziell für die Verarbeitung in EOSINT M-Systemen optimiert wurde. Dieses Dokument bietet Informationen und Daten für Bauteile,

Mehr

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W High-Speed Lasermarkierung für industrielle Anwendungen Klasse 4 Faserlaserkopf zur Markierung von Metallen und Kunststoffen Einfache Integration in bestehende Prozesse Laser Laser Gepulster Yb-Faserlaser,

Mehr

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de

myphotonics Optik & Photonik mit LEGO -Bausteinen Fachbereich Physik www.imlau.physik.uos.de Prof. Dr. Mirco Imlau Stefan Klompmaker B. Sc. Felix Lager B. Sc. Universität Osnabrück Fachbereich Physik Barbarastraße 7 49076 Osnabrück Tel.: +49 541 969 2654 E-Mail: mimlau@uni-osnabrueck.de www.imlau.physik.uos.de

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026

Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Information zu: Aluminium-Rundstangen EN AW-6026 Hervorragender Korrosionswidersstand Gute Spanbildung Eloxier und Hartcoatierfähig RoHS-Konform Abmessungsbereich: ø 10-200 mm; gezogen =< ø 60 mm; gepresst

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen R. Menner Session III FVS Workshop 25 Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen Einleitung Großflächige Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen (CIS) haben über

Mehr

Januar bis Dezember 2016. TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik

Januar bis Dezember 2016. TRUMPF Laser Schramberg. Schulung. Das Kursprogramm. Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Januar bis Dezember 2016 TRUMPF Laser Schramberg Schulung Das Kursprogramm Werkzeugmaschinen / Elektrowerkzeuge Lasertechnik / Elektronik Vorwort Schulung gibt Sicherheit. Mit Ihrem Laser von TRUMPF haben

Mehr

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Aluminium-Lieferprogramm Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725 Kurzzeichen Werkstoffnummern Zusammensetzung in Gew.-% Hinweise aud Eigenschaften und Verwendung Al 99,5 3.0255 Al 99,5

Mehr

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG GLIEDERUNG 1. Verfügbare Materialien 2. Spezielle Eigenschaften der IR Materialien 3. Optische

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung Univ. Lek. DI Hans

Mehr

GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen

GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen GDOES zur Kleinbereichsanalyse an metallographischen Schliffen Michael Köster TAZ GmbH, Eurasburg 15. Deutsches Anwendertreffen Glimmentladungs-Spektrometrie, 23. - 24. November 2011 in Dresden Übersicht

Mehr

E l e k t r o n i k I

E l e k t r o n i k I Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft E l e k t r o n i k I Dr.-Ing. Arno Soennecken EEX European Energy Exchange AG Neumarkt 9-19 04109 Leipzig im WS 2002/03 Elektronik I Mob.:

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) Tabelle 4.1 DIN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006) DIN 1700 1954-07 Z Nichteisenmetalle; Systematik der Kurzzeichen Teilweise ersetzt durch DIN EN 573-2:1994-12 Die Zurückziehung

Mehr

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

für die Aufbereitung von Medizinprodukten Die Bedeutung der Biokompatibilität für die Aufbereitung von Medizinprodukten Dr.-Ing. Ute Müller, Geschäftsführer BMP Labor für medizinische Materialprüfung GmbH, Aachen Inhalt Einordnung der Biokompatibilität

Mehr

Lichtmikroskopie. 30. April 2015

Lichtmikroskopie. 30. April 2015 Lichtmikroskopie 30. April 2015 1 Gliederung Einführung in die klassische Lichtmikroskopie mechanischer und optischer Aufbau Anwendungsbereiche der Polarisationsmikroskopie Einführung in die Polarisationsmikroskopie

Mehr

LPA900 LPD1000 LPI1200 LPG1000 Wandsysteme

LPA900 LPD1000 LPI1200 LPG1000 Wandsysteme LPA900 LPD1000 LPI1200 LPG1000 Wandsysteme die als äußere Wandverkleidung mit selbstbohrenden Schrauben an der Sekundärkonstruktion befestigt werden. Die Innenwand-Systeme LPI1200 und LPG1000 können wahlweise

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, 17.06.2013 Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, 17.06.2013 Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, 17.06.2013 Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik Überblick Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

we think laser FASERLASER PowerLine F Serie für Markieren und Mikromaterialbearbeitung

we think laser FASERLASER PowerLine F Serie für Markieren und Mikromaterialbearbeitung we think laser FASERLASER PowerLine F Serie für Markieren und Mikromaterialbearbeitung PowerLine F 0 Varia PowerLine F 0/30/50/100 Laser für die industrielle Materialbearbeitung PowerLine F 0 VariA Laserbeschriftung

Mehr

Produktübersicht - Kleber und Massen

Produktübersicht - Kleber und Massen Produktübersicht Kleber und Massen Inhalt 1 duoplast duomullit duofix Härter Massen, Coatings und Kleber duoplast 1100 biolöslich...3 duoplast 1260 BL biolöslich...4 duoplast B125...5 duoplast 1400...6

Mehr

Formelsammlung Baugruppen

Formelsammlung Baugruppen Formelsammlung Baugruppen RCL-Schaltungen. Kondensator Das Ersatzschaltbild eines Kondensators C besteht aus einem Widerstand R p parallel zu C, einem Serienwiderstand R s und einer Induktivität L s in

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren

FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren FinalClean, ein neuer Prozess um ENIG/ ENEPIG Leiterplatten zu Reinigen & Reaktivieren Inhaltsverzeichnis Wer ist APL Oberflächentechnik GmbH?... 3 Was ist FinalClean?... 3 Wie funktioniert das Verfahren?...

Mehr

1 200,00 200,00 238,00

1 200,00 200,00 238,00 Az: ZVS-2015/08 - Anlage 8 - Preisblatt 1: A4-Monochrom-Laserdrucker (Arbeitsplatz) Hinweis: Die gelb eingefärbten Felder sind zu ergänzen oder auszufüllen, entwerten Sie bitte die Felder mit dem Eintrag

Mehr

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen

Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen 1 Seminar: Bestimmung der Zusammensetzung von heterogenen Gemischen Bestimmung der Materialzusammensetzung: Probemenge und Identifizierung der Bestandteile Bestimmung der chemischen Zusammensetzung Berechnung

Mehr

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor:

Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor: Fragenkatalog 11 Bereiten Sie bitte die folgenden Fragen für die Vorlesung am 03.12.2015 schriftlich vor: 1. Geben Sie zwei Möglichkeiten an, mit denen Sie Untergrundkompensation in der AAS betreiben können

Mehr

Einblick in die Technik und das System FTIR

Einblick in die Technik und das System FTIR Einblick in die Technik und das System FTIR Dr. Martin Geßner Fachzentrum Analytik oenologische und pflanzliche Analytik Fouriertransformationsinfrarotspektrometer FTIR Folie 2 FTIR-Vom Zauberwort zur

Mehr

D 263 T - Dünnglas D 0289 0

D 263 T - Dünnglas D 0289 0 CHOTT AG - Dünnglas D 0289 0 - Dünnglas ist ein farbloses Borosilikatglas von sehr guter chemischer Beständigkeit. Bedingt durch die spezielle Zusammensetzung dieses ubstratglases ergeben sich Eigenschaften,

Mehr

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10

Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10 02/2012 Produktbeschreibung Treppenhaus-NRA fumilux 24-J 10 Eternit Flachdach GmbH Berghäuschensweg 77 41464 Neuss Telefon (02131) 183-333 Telefax (02131) 183-300 www.eternit-flachdach.de e-mail: vertrieb@eternit-flachdach.de

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz

Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz Einfluss eines atmosphärischen Plasmajet auf die Benetzbarkeit von Zahnschmelz A. Lehmann*, A. Rueppell*, S. Rupf**, M. Hannig**, A. Schindler* * e.v. Leipzig ** Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Teilnehmer: Name Vorname Position

Teilnehmer: Name Vorname Position Anmeldung AHC Kunden Workshop : Für folgende Termine: Veranstaltungsort: AHC Oberflächentechnik GmbH Werk Kerpen / Medienraum Boelckestr. 25-57 50171 Kerpen Teilnehmerfirma: Personenanzahl: Teilnehmer:

Mehr

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung

Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung Abluftreinigung für die Geflügelhaltung: Ergebnisse mehrjähriger Versuche zur Staub- und Ammoniakabscheidung 1. Ziele 2. Schwierige Rahmenbedingungen in der Geflügelhaltung 3. Material und Methoden 3.1

Mehr

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Klausur Vertiefungsfach 2: Master I E H K Institut für Eisenhüttenkunde Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Klausur Vertiefungsfach 2: Master Stahlmetallurgie Univ.-Prof. Dr.-Ing. D. Senk 10.09.2012 Nachname, Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

Selektive Abscheidung von Gold via CVD

Selektive Abscheidung von Gold via CVD Selektive Abscheidung von Gold via CVD Carsten Brandt Vortrag im Rahmen des Forschungspraktikums Betreuer: PD Dr. Andreas Terfort Institut für Anorganische und Angewandte Chemie Universität Hamburg Problemstellung

Mehr

Reflexions- und Einweglichtschranken

Reflexions- und Einweglichtschranken Reflexions- und Einweglichtschranken Sensortechnik 2 Seite 2 Inhaltsverzeichnis - Einleitung Seite 3 - zu den Sensoren Seite 3 Informationen zu den Modellen : - FLS 18 L4 / FLE 18 L4 15 Seite 4 - FMH 18

Mehr

Eloxierte Oberflächen

Eloxierte Oberflächen Eloxierte Veredelungsverfahren können in zwei generelle Ausführungen unterteilt werden. Aufbauend auf dem Herstellungsverfahren für diese Oberflächen sind das: Eloxierte Oberflächen basierend auf elektrochemischen

Mehr

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren Der ph-wert und ph-indikatoren Kapitel 7 Übung 6.1: Berechnung der Konzentration von Wasser in Wasser Wieviel mol H2O sind in 1 L H2O? M(H2O)= 18.01528 g/mol 1 L(H2O)= 00g H2O n= m/m= 00g/ 18.01528 g/mol

Mehr

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt.

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. LASER MACRO ROFIN SWS Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. T H E P O W E R O F L I G H T ROFIN SWS DAS PRODUKT 3D-Scannerschweißen on the fly Das Scanner Welding System (SWS) ist ein

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch PIXMA MG3500 series Einrichtungshandbuch CANON INC. 2013 Einrichtungshandbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zum Einrichten einer Netzwerkverbindung für den Drucker. Netzwerkverbindung Drahtlose

Mehr

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards

UTM. UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards UTM UTM steht als Kurzbegriff für Ultra-Thin-Multilayerboards Als UTM werden Multilayer-Bautypen klassifiziert, wenn deren Innenlagen ausschließlich aus Laminaten mit 50µm Materialdicke (oder weniger)

Mehr

Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz

Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz Graz, 4. Juni 2008 Präsentation der Diplomarbeit Versuchstechnische Ermittlung der Querdruckkenngrößen von Brettsperrholz Ylli HALILI Institut für Holzbau und Holztechnologie Technische Universität Graz

Mehr

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau Tipps für den Seminarvortrag Johann(a) Musterfrau Inhalt Einleitung Arbeiten mit Powerpoint Allgemeine Tipps zur Vortragsgestaltung Zusammenfassung und Ausblick SE Hardware für Kryptographische Anwendungen

Mehr

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren

Produkte der POLYGON CHEMIE AG. Inkrustationsinhibitoren + Dispergatoren HYDRODIS ADW 3814/N Threshold-aktives, nicht Ca-sensibles Sequestrier- und Dispergiermittel mit ausgeprägtem Schmutztragevermögen. Zeichnet sich aus durch die sehr gute Kombination von Sequestrier- und

Mehr

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung

Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung FVS Workshop 2005 M. Ruske Session VI Abscheidung von TCO-Schichten mittels DC-Pulssputtern mit HF-Überlagerung M. Ruske mruske@ eu.appliedfilms.com M. Bender A. Klöppel M. Stowell Applied Films Bei der

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Datenbanken Microsoft Access 2010

Datenbanken Microsoft Access 2010 Datenbanken Microsoft Access 2010 Abfragen Mithilfe von Abfragen kann ich bestimmte Informationen aus einer/mehrerer Tabellen auswählen und nur diese anzeigen lassen die Daten einer/mehrerer Tabellen sortieren

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen 2. Platinen (und Folien) aus nachwachsenden Rohstoffen 3. Platinen und Folien auf Basis

Mehr

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle Dirk Wehowsky, Getzner Werkstoffe GmbH 23.11.05 KTWE / Wed 1 Gliederung Motivation Optische Messtechnik Strukturmerkmale

Mehr

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp Proseminar SS 2014 Gepulste Laser und ihre Anwendungen Alexander Pönopp Lasermaterialbearbeitung - wofür Bearbeitung von Material, was schwer zu bearbeiten ist (z.b. Metall) Modifikation von Material -

Mehr

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1 Würth Elektronik Circuit Board Technology 11.12.2014 Seite 1 www.we-online.de Ihr Referent Dipl.-Ing. (FH), MBA Philipp Conrad Seit 2008 bei Würth Elektronik CBT

Mehr

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1

Fokus-Shift bei Hochleistungslasern. Fachgruppe Laser 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Fachgruppe 7. Sitzung 29.11.2010 Konrad Hentschel 1 Einfluss-Parameter Fokus-Shift bei Hochleistungslasern Mögliche Ursachen Anzahl Flächen Sauberkeit Rauigkeit Vergütung Material Multi-Component (BK7)

Mehr

High-Tech in der Gemmologie

High-Tech in der Gemmologie High-Tech in der Gemmologie Schmucktechnologische Institut Februar 2014 Die klassischen gemmologischen Untersuchungsmethoden für Edelsteine sind: Lupe Polariskop Refraktometer Dichroskop Hydrostatische

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr