22. Reha-Kolloquium Geriatrische Versorgungsstrukturen vs. Zukünftiger Versorgungsbedarf

Ähnliche Dokumente
Gutachten zur Abbildung der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation im Rahmen der Krankenhausplanung

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

BDPK-Bundeskongress 2010 Perspektiven der Rehabilitation aus Sicht der Krankenversicherung

Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen* Hinweise zur medizinischen Rehabilitation

22. Reha-Kolloquium Geriatrische (Früh-)Reha im Geriatrischen Versorgungsverbund. 06. März 2013 Mainz

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Qualitätsanforderungen aus Sicht der Krankenhausträger. Prof. Dr. Christian Schmidt, Ärztlicher Vorstand/ Vorstandsvorsitzender

Ergebnisse von Analysen zu Identifikationsmöglichkeiten geriatrischer Patienten mit gepoolten GKV-Routinedaten

Strukturen und Prozesse der Versorgung. Simone Wesselmann, Berlin

Reha-Leistungen zur Förderung der Erwerbsfähigkeit - Prädiktoren einer erfolgreichen medizinischen Rehabilitation

Standortanalyse für Zahnmediziner

PatientInnenstromanalyse 2013

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Versorgung mit medizinischen Rehabilitationsleistungen

Erfolgsfaktoren für Universitätskliniken in älter werdenden Gesellschaften

Morbidität und Versorgungssituation 2030 zukünftige Aufgaben für Psychotherapeuten. Dr. Christina Tophoven, Bundespsychotherapeutenkammer

Rehabilitation vor und in der Pflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

für die Entwicklung regionaler Versorgungskonzepte

Leistungsgerechte Vergütung der Rehabilitation - aus Sicht der Krankenkasse

Entlassungsmanagement im therapeutischem Team aus Sicht der Pflege

Die Bedeutung von Homecare in der

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2011

UDI als Basis für Auto ID Lösungen. Jens Beuttler Projektleiter fallbezogene Materialerfassung Stabsstelle Controlling

saletelligence Kliniknavigator Die Qualitätsberichte optimal nutzen saletelligence GmbH

Stellungnahme zum Antrag DS 16/5250 der Fraktion der CDU- Landtagsfraktion NRW

Neuordnung der ärztlichen Bedarfsplanung

5 Fakten zur HAROW-Studie

Weiterbildungszeit: 18 Monate bei einem Weiterbildungsermächtigten für Geriatrie gemäß 6 Abs. 1 Satz 2 1

Palliation. Palliation. Kuration. Kuration. SAPV und Altenpflege Freund oder Feind? Ein Paradigmenwechsel auf ganzer Linie.

Kinder- und Jugendmedizin in Mecklenburg-Vorpommern

Reform der Pflegeversicherung

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

Rürup/IGES/DIW/DIWecon/Wille. Effizientere und leistungsfähigere Gesundheitsversorgung als Beitrag für eine tragfähige Finanzpolitik in Deutschland

Dr. Wolfgang Abenhardt

Unsere Vision der Krankenversicherung der Zukunft

Vernetzungsmöglichkeiten ambulant tätiger Kardiologen

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Menschen mit Demenz: Erfolgsfaktoren in der stationären Versorgung

Verfahren und Regelwerke. Sozial-, Bildungsund. Gesundheitswesen

Empfehlungen zur. Früherkennung und Frühintervention bei alkoholbezogenen Störungen

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Ambulant oder stationär?

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Demenzversorgung aus sektorenübergreifender Sicht

Workshop 3. Ambulant und/oder stationär: Die Ausrichtung der medizinischen Reha in Zukunft. Prof. Dr. Rudolf Müller

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Zur Bedeutung der Komplementärmedizin für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem

Anforderungen der Kostenträger an neue Versorgungsformen

DMPs - die Rolle der Rehabilitation

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:

Zwischenfortschreibung Krankenhausplan 2015 der Freien und Hansestadt Hamburg

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2006

Datensatz Leistenhernie 12/3 (Spezifikation 14.0 SR 1)

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Versorgungslücke Demenz im System Krankenhaus. Eine pflegerische und medizinische Herausforderung

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen an die medizinische Rehabilitation

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ärzte und der ambulante Sektor

Große Anfrage. Dies vorausgeschickt, beantwortet der Senat die Fragen wie folgt:

Department für f r Akutgeriatrie / Remobilisation Leitung: OA Dr. Walter MüllerM. Ambulante Geriatrische Remobilisation

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Gesundheit und Heilung müssen für alle bezahlbar bleiben Wie ist die Lage für die gesetzlich Versicherten?

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

BAGSO-Positionspapier zur gesundheitlichen Versorgung älterer Menschen*

Gedanken zur Zukunft der ambulanten und stationären HNO-Versorgung am Beispiel von NRW aus Sicht der Kostenträger

Einordnung der Diät- und Ernährungstherapie im deutschen GKV-System Das Dilemma der Finanzierung!

Ihre Gesundheit unser Auftrag

Krankenhausstatistik

Dokumentationsbogen / Logbuch

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Die Zukunft der onkologischen Chirurgie in der Asklepios Klinik Wandsbek. Thomas Mansfeld

Das Gesundheitssystem als Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Deutsche Islamkonferenz Sitzung des Arbeitsausschusses am Berlin

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Qualität Von der Hilfe zur Selbsthilfe zum Steuerkriterium des Systems Jochen Bredehöft

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden

Das sind wir: Unsere Kliniken. Medizinisch kompetent. Menschlich engagiert.

Nachhaltigkeitsstrategien aus Sicht der Krankenkassen

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Chancen und Gefahren von DRG aus Sicht der Pflege

Verbleib in der gewohnten Wohnumgebung durch ambulante geriatrische Komplexbehandlung im AGR Schönebeck

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes

H+ Kongress 3. November 2011

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Transkript:

22. Reha-Kolloquium 2013 Geriatrische Versorgungsstrukturen vs. Zukünftiger Versorgungsbedarf Geschäftsführer Bundesverbandes Geriatrie

Demografische Entwicklung Allgegenwärtig und doch ungeklärt Das Schlagwort demografische Entwicklung ist sowohl gesellschaftspolitisch w.a. gesundheitspolitisch in aller Munde. Keine öffentliche Diskussionsveranstaltung und keine fachpolitische Planung ohne dass auf dieses Schlagwort verwiesen wird. Für den Bereich der Versorgung geriatrischer Patienten trifft dieser Umstand im besonderen Maße zu. Und ohne Zweifel gehört die demografische Entwicklung unserer Gesellschaft zu einem ganz entscheidenden Faktor, wenn es um die Versorgung dieser Patientengruppe geht. Leider ist jedoch festzustellen, dass es viel zu oft bei einer schlagwortartigen Erörterung der Thematik bleibt. Hierfür sind neben der Komplexität der Thematik und fehlenden Sachkenntnis der Materie verantwortlich. Begünstigt wird diese Entwicklung durch eine äußerst unzureichende Datenlage im Bereich der geriatrischen Versorgung. (Quelle: Vorwort Weißbuch Geriatrie ) 2

Geriatrie Versorgungsansatz geriatrietypische Kennzeichen: höhere Lebensalter (> 70 Jahre), Multimorbidität geriatrischer Behandlungsansatz: umfassend und ganzheitlich Persönlicher Kontext Ältere Menschen - Eingeschränkte Leistungsfähigkeit - Multimorbidität - Latente/manifeste Funktionseinschränkungen - Erhöhte Vulnerabilität Zusätzliche Erkrankung Risiken - Verlust an Lebensqualität - Verminderte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben - Eingeschränkte Selbstbestimmtheit Externer Kontext Spezifischer Behandlungsbedarf - Medizinischer, sozialer, funktioneller Status - Persönlicher und externer Kontext - Transsektoral, interdisziplinär, multiprofessionell - Lebensqualität, Selbständigkeit, Teilhabe - Behandlungskontinuität Geriatrie Geriatrisches Behandlungskonzept - Identifikation des Behandlungsbedarfs - Generalistische Behandlungsplanung und -durchführung - Steuerung der transsektoralen, interdisziplinären, multiprofessionellen Therapie - Einbeziehung von Patient und Umfeld 3

Versorgungsstrukturen derzeitige Rahmenbedingungen in Deutschland Es gibt in Deutschland kein einheitliches System der geriatrischen Versorgung (fast) kein Bundesland gleicht konzeptionell dem anderen! Frühreha ( 109 SGB V) + Reha ( 111 SGB V) Warum? 4

Versorgungsstrukturen Frühreha und Reha Zwei Formen: - Frühreha: geriatrische(s) Krankenhaus(abteilung) ( 109 SGB V) und - Reha: geriatrische Reha-Einrichtungen ( 111 SGB V) starke Abhängigkeit von politischen Konzeptfestlegungen es bestehen gewachsene Strukturen zwei eigene Rechtskreise : Vergütung, Zugang, Qualitäätssicherung, usw. vollstationär, teilstationär und ambulant/mobile geriatrische Reha nicht jedes Land nutzt alle Versorgungszweige z.t. besteht kein einheitliches Verständnis (z.b. Tagesklinik) Unterschiedliche Anforderungen Umsetzung einer wohnortnahen Versorgung (auch in der Fläche ) Flächenländern / Stadtstaaten 5

Versorgungsstrukturen Übersicht Bundesländer Je 10.000 Einwohner über 65 Jahre (Quelle: KCG, Hamburg, Stand 2011 ) 6

Versorgungsbedarf Prognose Demografische Entwicklung Grundlage: Bevölkerungsprognose Destatis bei gleichbleibender geriatrischer Krankenhaus- / Rehahäufigkeit 2007 der verschiedenen Altersgruppen Krankenhaus Altersgruppen geriatrische KH- Anzahl Patienten in geriatrischen Fachabteilungen Entwicklung 2007- Häufigkeit 2007 2007 2014 2020 2020 unter 65 J. 0,02% 14.989 14.595 14.025-964 65-75 J. 0,36% 34.558 31.091 33.090-1.467 75-80 J. 1,26% 38.281 51.376 44.100 5.819 über 80 J. 3,17% 123.443 146.747 187.989 64.547 Gesamt 0,26% 211.270 243.809 279.204 67.934 Rehabilitation Altersgruppen geriatrische Reha- Anzahl Patienten in geriatrischen Rehabilitation Entwicklung 2007- Häufigkeit 2007 2007 2014 2020 2020 unter 65 J. 0,005% 3.123 3.041 2.922-201 65-75 J. 0,168% 16.070 14.458 15.388-682 75-80 J. 0,640% 19.497 26.167 22.461 2.964 über 80 J. 1,285% 49.954 59.385 76.074 26.120 Gesamt 0,11% 88.644 103.050 116.845 28.201 Zwischenfazit: Allein demografiebedingt deutlich steigende Fallzahlen unter Annahme gleichbleibender KH-/Rehahäufigkeit bis 2020 +32% (geriatrische KH-/Rehahäufigkeit in der Realität höher - stat. Verwerfungen!) 7

Versorgungsbedarf (Status Quo in anderen Fachgebieten) These: Es gibt Patienten mit geriatrischem Behandlungsbedarf, die aktuell in anderen Fachgebieten nicht vollumfänglich erkannt und behandelt werden. Vorgehen zur Identifikation dieser Patienten geriatrische Instrumente zur Identifikation wie der Barthel-Index kommen grundsätzlich in anderen Fachdisziplinen nicht zum Einsatz Merkmale geriatrischer Patienten sind das Alter und die Multimorbidität daraus entwickelte Suchkriterien: Alter > 70 Jahre, 8 bzw. 10 geriatrietypische Nebendiagnosen Abschätzung des geriatrischen Versorgungsbedarfs Annahme 25% bzw. 10% dieser so ermittelten Fälle weisen tatsächlichen geriatrischen Behandlungsbedarf auf 8

Versorgungsbedarf Status Quo in anderen Fachgebieten Geriatrietypisches Profil Akutkrankenhäuser Patienten >70 J. Deutliche Ergebnisse selbst beim vorsichtigen 10%-Szenario 155.000 zusätzliche Fälle im Krankenhausbereich (Fallzahlsteigerung um 70% ggü. 2007) 18.000 zusätzliche Fälle im Rehabilitationsbereich Zwischenfazit: die derzeitige Inanspruchnahme geriatrischer Einrichtungen bildet nur einen Teil des tatsächlichen Versorgungsbedarfs ab. ein nicht unerheblicher Anteil der Patienten mit geriatrischem Versorgungsbedarf hat keinen Zugang zu entsprechenden geriatrischen Versorgungsstrukturen. es besteht eine tatsächliche geriatrisch-fachspezifische Unterversorgung. >= 10 ND Fallzahlen 2007 Fallzahl geriatrisches Profil Szenario 1 (25%) Szenario 2 (10%) Allgemeine Chirurgie 10% 2.508.083 248.866 62.217 24.887 Augenheilkunde 0% 334.142 895 224 89 Dermatologie 1% 176.099 2.083 521 208 Innere Medizin 14% 6.474.457 915.284 228.821 91.528 Neurochirurgie 7% 220.029 16.410 4.102 1.641 Neurologie 19% 726.485 135.701 33.925 13.570 Orthopädie/Unfallchirugie 6% 1.566.100 91.788 22.947 9.179 Urologie 3% 713.272 23.006 5.751 2.301 Gesamt 387.511 155.004 9

Versorgungsbedarf (Prognose andere Fachdisziplinen) Zusätzlicher Kapazitätenbedarf andere FA 2007 Krankenhaus Rehabilitation Geriatrie Gesamt Zusätzl. Fälle 2007 155.000 18.000 173.000 VWD (prognostisch) 15,5 21,4 Pflegetage 2.403.027 385.776 2.788.803 Zusätzlicher Kapazitätenbedarf andere FA 2020 Krankenhaus Rehabilitation Geriatrie Gesamt Zusätzl. Fälle 2020 204.600 23.760 228.360 VWD (prognostisch) 15,5 21,4 Pflegetage 3.171.996 509.224 3.681.220 Einbeziehung der Patienten anderer Fachgebiete mit geriatrischem Bedarf: Konservative Ermittlung, d.h. nur 10% der ermittelte Fälle werden berücksichtigt ( 10%-Szenario ) im Status Quo nicht als geriatrische Fälle gezählt Berücksichtigung des demografischen Effektes (bei gleicher KH-/Rehahäufigkeit) Zwischenfazit: Zusätzliche Fälle 2020 im Vergleich zu 2007: + 228.000 Fälle 10

Versorgungsbedarf Prognose Entwicklung des Fachgebietes Expertenmeinungen zur Entwicklung der Geriatrie (GEBERA- Befragung 2009) Akut Reha Weitere fallzahlsteigernde Effekte zukünftig zu erwarten! Expertenbefragung bestätigt die vorgenannten Untersuchungen (Rechnerisch wurde die Expertenbefragung im Weißbuch Geriatrie nicht weiter berücksichtigt, sondern die Berechnungen als Grundlage der Analyse herangezogen) 11

Versorgungsbedarf Prognose Fazit Veranschaulichung: Übertrag des zukünftigen geriatrischen Bedarfs in Bettenkapazitäten Zusätzlicher Kapazitätenbedarf 2020 Krankenhaus Rehabilitation Geriatrie Gesamt Demografischer Effekt 3.205 1.837 5.043 Geriatrische Pat. anderer FA 9.654 1.548 11.202 Gesamt 12.859 3.385 16.244 Zum Vergleich: Betten/Platzbestand (2007) Bund (KH/ Reha): 11.467/8.031 Deutliche Zunahme des Bedarfs an geriatrischen Versorgungsstrukturen unstrittig: Demografie deutlicher Bedarf in anderen Fachabteilungen die auf vorsichtigen Schätzungen basierenden Berechnungen zeigen die Untergrenze des zukünftigen Bedarfs! Unverzügliche Planungen zum Ausbau der geriatrischen Kapazitäten im Hinblick auf die demografische Entwicklung und die derzeitige Situation der Unterversorgung notwendig! bessere Identifikation des geriatrischen Behandlungsbedarfs in allen medizinischen Disziplinen durch den Einsatz geeigneter Screening-Instrumente und im Bedarfsfall geriatrische Behandlungsplanung notwendig Ausbau der sektorenübergreifenden geriatrischen Versorgung 12

Versorgungsstrukturen Position der Geriatrie Geriatrie - ist interdisziplinär angelegt - beruht auf einem multiprofessionellen Team - setzt als Frühreha im Krankenhausbereich ein, ist Rehabereich und Teil der ambulanten Versorgung (auch niedergelassener Bereich ) - bedarf einer angepassten Nach- bzw. Weiterversorgung (strukturell und sektorübergreifend) - bewegt sich versorgungspolitisch zwischen GKV und Pflegeversicherung Geriatrie arbeitet im direkten Bereich der Sektorengrenzen Budgetgrenzen kommen besonders zum Tragen Versorgungsansatz / -konzept bildet Kontrast zum Aufbau der allgemeinen Versorgungsstrukturen 13

Versorgungssystem Grundsätzliches. Wie kann man,? ein stark sektoriertes Gesundheitssystem mit unflexiblen Budgetgrenzen und föderalen geriatrischen Versorgungskonzepten und Strukturen mit regionalen Gewichtungen zu einem Grundkonzept zusammen führen? - ohne bestehende und funktionierende Versorgungsstrukturen zu gefährden, - gleichzeitig jedoch Vernetzung und Interdisziplinarität fördern und - Raum für Weiterentwicklungen schaffen - und dabei den Patienten mit seinem individuellen, fachspezifischen Rehabilitationsbedarf nicht nur nicht aus dem Auge verlieren, sondern in den Mittelpunkt der Versorgung stellen? 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!