1.1 Die zentralen Features im Überblick Die EOS 7D Mark II stellt sich vor... 20

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Die D7100 startklar machen. Aufnahmemodus festlegen. Mit oder ohne Blitzlicht arbeiten? Anwendungen und Fallbeispiele. Ideale Objektive für die D7100

Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer Kamera kennen Der Blick durch den Sucher... 22

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix FZ1000 im Überblick Auf zu neuen Horizonten: die AE-Modi der FZ

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Lumix GX80 im Überblick Die Kontrolle übernehmen mit den AE-Modi Die Automatiken richtig nutzen...

Inhaltsverzeichnis. 1. Die Nikon D3300 kennenlernen Die Automatikprogramme Die erste Inbetriebnahme der Nikon D

Inhaltsverzeichnis. 1 Der perfekte Einstieg mit Ihrer Sony RX100 IV Perfekt scharfstellen mit der RX100 IV... 55

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Sony α77ii stellt sich vor Gestochen scharfe Bilder mit der Sony α77ii... 71

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten

Canon EOS 350 D. Von der guten Aufnahme zum perfekten Bild MICHAEL GRADIAS

K-3 - Flaggschiff der K-Serie 12. Ausgefeiltes Bedienkonzept 20. Einladung zum Menü ä la carte 84. Auf Fototour mit der K-3 124

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Canon EOS 60D. Martin schwabe

4.7 Angepasste Belichtungskorrektur

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

1... Die Nikon D610 kennenlernen Die richtige Belichtung... 41

Fujifilm X-E2: Konsequenz zahlt sich aus 12. Die Kamera schnappschussbereit machen 26. Alles, damit Ihre Kamera richtig tickt 56

1.5 Der Schnelleinstellungsbildschirm

Inhalt. 1 Die Canon EOS 70D kennenlernen... 13

INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 1 KAPITEL KAPITEL Importieren. Anpassen Richten Sie sich in Lightroom ein. Bibliothek

Vorwort Kapitel 1 Wichtige Bedienelemente Dioptrien-Korrektur Einstel

Inhalt. Vorwort... 11

Eine faszinierende Kamera. Grüne Welle und Motivprogramme. Grundlegende Kamerafunktionen. Aufnahmemodi und Belichtung. Motivsituationen und Umsetzung

3.5 Aufnahmemenü Wiedergabemenü Wiedergabemenü Einstellungsmenü Einstellungsmenü Einstell

Inhalt. 1 Die Nikon D610 kennenlernen Die richtige Belichtung... 41

Michael Hennemann. Digitale Fotografie Der Meisterkurs

Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm

Zauberlehrlings Grundlehrgang 12

1/6 Sek; f/5,6; ISO 800. Bewegte Fotografie. Andreas Kreuzer. Andreas Kreuzer

1 Die Coolpix P7700 im Überblick Lernen Sie die Bedienelemente Ihrer P7700 kennen Exkurs: Wie die Brennweite das Bild beeinflusst...

Trend 2010: Multi-Shot-Techniken in der Kamera Wenn eine Aufnahme für ein gutes Bild nicht reicht

Vorwort Der schnelle Einstieg mit Ihrer OM-D E-M10 Mark II \i

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

Canon EOS 550D. Canon EOS 550D FRANZIS FOTO POCKET. Christian Haasz

Kerzenlicht fotografieren

LEICA SOFORT NEU LEICA SOFORT

Inh a lt s v e r z e i c h n i s

1. Technisches Wissen

FEATURE HIGHLIGHTS 24, (3, (ISO

1 Die Canon EOS 700D: ein erster Blick Das leisten die Motivprogramme So stellen Sie den Aufnahmemodus ein... 34

Prof. Dr. Gregor Fischer Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln. G. Fischer

Belichtungsprogramme

Preisgünstige, komfortable und einfach zu bedienende EOS für jeden Einsteiger

Kurzanleitung. Canon EOS 350D & 400D. Professional System. doctorseyes

Das Sony Alpha 6300 Handbuch

5.4 Frankfurts Lichtermeer

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

Kamera Setup. Martin Wieser Photo Professional (CCI) Canon Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 2

Inhaltsverzeichnis. 1. Welche Kamera st die richtige für mich? - So finden Sie eine Kamera für Ihre Fotowünsche 10

5.1.2 So legen Sie das Fokusfeld fest

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Referent: Michael Feldmann

Adobe Photoshop CS4 für digitale Fotografie

meine Kamera? Montag, 1. September 14

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Olympus E-M1 Mark II - Karl's Grundeinstellungen. Firmwareversion 1.0. Kameramenü 1: Kameramenü 2:

Dieses Buch ist der tollsten Frau gewidmet, die ich kenne: meiner Frau Kalebra. Über den Autor

Bilder der Spitzenklasse durch Schwenkpanorama in zahlreichen schönen Farben

Inhalt. Vo rwo rt 9. 4 Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Vorbereitung für die Bearbeitung in PhotoImpact

X-T1. Neue Merkmale. Version 4.00 DIGITAL CAMERA

Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie

So gelingen Ihre Zoo-Fotos!

Inhalt. 1 Die Canon EOS 100D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 100D... 32

Foto-Workshop.

Über die Autorin 7 Danksagung der Autorin 7 Über die Übersetzerin 7

Lernheft 5: Lernheft 6: Die Belichtung/Teil 1. Lernheft 7: Die Belichtung/Teil 2. Lernheft 8: Farbwiedergabe

Mikrofotografie. -Erste Schrittevon. Detlef Janßen. Fotogruppe Lauda

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. I Digitales Fotografieren 13. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

NEX-3/NEX-5/NEX-5C A-DRG (1) 2010 Sony Corporation

Das kleine 1x1 der Fotografie

Canon EOS 600D. Das Handbuch zur Kamera. von Dietmar Spehr

Zeit für Veränderung 16. Konfiguration der Kamera 60. Aufnahmemodi und Belichtung 80. Schärfentiefe und Lichtfarbe 100. Mit der X-Prol im Einsatz 124

1 Lightroom kennenlernen und optimal einrichten Was Sie über Lightroom wissen sollten...14

E-400 Technische Daten. Bildsensor: CCD-Sensor mit 10,8 Millionen Pixeln, 17,3 mm x 13,0 mm

LERNHEFT. Digitalfotografie FÜR UNTERRICHT UND EIGENSCHULUNG

Fotopocket Canon EOS 1000D

Technische Daten Nikon F100

abhängig vom Objektiv, Brennweitenfaktor ca. 1,6fach SCHARFEINSTELLUNG Typ

Auf einen Blick AUF EINEN BLICK. 1 Von der Belichtungsreihe zum HDR-Bild Für HDR fotografieren... 45

Christian. Haasz. Profibuch. Canon EOS 7D. Kameratechnik Objektive und Blitzgeräte Fotoschule. Im Buch: Franzis-Weißabgleichskarte

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

Rico Pfirstinger. Die Fujifilm X-T Profitipps

Infrarot-Fotografie mit Delamax Infrarotfiltern IR 720nm / IR 850nm Schritt für Schritt zum perfekten Infrarotbild (von Roberto Ansorena)

SMART CAMERA NX mini. Artikelinformationen. Bildsensor. Objektive1. Bildstabilisierung. Entzerrung. i-function. Display

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Der Autor 9. Kapitel 1 Die Landschaft fotografisch gestalten 11. Kapitel 2 Zwischen Kleeblatt und Hortensie 43

Crashkurs Fotografie

Inhalt. 1 Die Nikon D5300 im Überblick Die Nikon D5300 im Detail Vorwort... 13

Kameraeinführung in die HD Kamera Sony PMW-EX1 HD. mit. Sina & Stanzi BAUSIEBEN EINFÜHRUNG

Wie gut ist ein altes Objektiv Revuenon 1:2,8 135 mm?

Installations-Anleitung zur LEICA D-LUX 4 - Firmware 2.2

Grundkurs digitale Spiegelreflex

In der Mitte sehen Sie, welche Blendenöffnung 7 aktuell eingestellt ist. Die Belichtungsstufenanzeige 8 zeigt den Belichtungskorrekturwert

bhv Praxis Google Picasa Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen von Björn Walter 1. Auflage

Dr. Kyra Sänger. Das praktische Handbuch zur. Nikon COOLPIX P7000. Data Becker

HINWEIS. [ Kapitel 1: Die Canon EOS 1200D kennenlernen ] 19

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Die Canon EOS 7D Mark II... 17 1.1 Die zentralen Features im Überblick... 18 1.2 Die EOS 7D Mark II stellt sich vor... 20 Bedienelemente auf der Vorderseite... 20 Einstellungsoptionen auf der Kamerarückseite... 23 Die EOS 7D Mark II von oben betrachtet... 24 Die sieben Kameraanschlüsse... 26 Informationen von LCD-Anzeige und Monitor... 27 Ein Blick durch den Sucher... 29 Die Sucheranzeige individualisieren... 31 1.3 Die drei Säulen der Kamerabedienung... 32 Das Schnellmenü (Q)... 33 Die Direkttasten nutzen... 33 Das umfangreiche Kameramenü der EOS 7D Mark II... 34 Fotografieren im Livebild-Modus... 36 1.4 Die 7D Mark II startklar machen... 37 Nützliche Akkuinformationen... 37 Der doppelte Speicherkartenslot... 38 2. Bilder aufnehmen und betrachten... 41 2.1 Die Speicherkarte einsatzbereit machen... 42 2.2 Direkt loslegen mit der automatischen Motiverkennung... 42 Die Motivsymbole und was sie bedeuten... 46 4 Inhaltsverzeichnis

2.3 Wissenswertes über die Bildqualität... 46 Das Seitenverhältnis ändern... 48 Warum RAW?... 50 Die Besonderheiten von M RAW und S RAW... 51 2.4 Wiedergeben, schützen und löschen... 53 Wiedergabe von Einzelbildern... 53 Vom Bildindex bis zur vergrößerten Kontrollansicht... 54 Vergleichen von Bildern... 55 Favoritensterne vergeben... 56 Bildpräsentation als Diashow... 56 Bilder am TV wiedergeben... 57 Schutz vor versehentlichem Löschen... 58 Bilder schnell und sicher löschen... 59 3. Die Belichtung im Griff... 61 3.1 Einfluss der Belichtungszeit... 62 3.2 Was der Bildstabilisator kann... 63 3.3 Bildgestaltung mit Schärfentiefe... 65 Die Schärfentiefe kontrollieren... 69 3.4 Die ISO-Fähigkeiten gewinnbringend nutzen... 69 Wie stark rauscht der 7D Mark II-Sensor wirklich?... 70 Flexibel reagieren mit der ISO-Automatik... 73 Was aus High-ISO-Bildern herauszuholen ist... 75 3.5 Vier Wege zur richtigen Belichtung... 80 Situationen für die mittenbetonte Messung... 82 Selektivmessung bei Gegenlicht und hohem Kontrast... 84 Wann sich die Spotmessung lohnt... 85 Inhaltsverzeichnis 5

3.6 Belichtungskontrolle mit dem Histogramm... 87 Was das Histogramm aussagt... 87 Fehlbelichtungen: Ist mein Bild noch zu retten?... 88 Bildstilkontrolle mit dem RGB-Histogramm... 90 3.7 Typische Situationen für Belichtungskorrekturen... 91 Belichtungskorrekturen durchführen... 94 3.8 Kreative Mehrfachbelichtungen... 94 Mehrfachbelichten mit Digital Photo Professional... 98 Was die Mehrfachbelichtung nicht kann... 99 4. Die Autofokus fähigkeiten voll ausreizen... 103 4.1 Schärfe und Schärfentiefe... 104 4.2 Automatisch fokussieren mit der 7D Mark II... 106 4.3 Festlegen, was fokussiert werden soll... 106 AF-Bereiche und Messfelder auswählen... 107 Szenarien für den AF-Bereich Automatische Auswahl... 109 AF-Messfeldwahl in Zone und großer Zone... 110 Wann die erweiterten AF-Bereiche sinnvoll sind... 112 Motive für Einzelfeld-AF und Spot-AF... 113 Kontinuierliches Wahlmuster und AF-Feld registrieren... 114 Autonome Messfelder bei Hoch- und Querformat... 116 Feldanzeige im Sucher anpassen... 117 6 Inhaltsverzeichnis

4.4 Allroundtalent ONE SHOT-Autofokus... 118 Den AF-Betrieb einstellen... 119 Schärfepriorität deaktivieren... 119 Manuell nachfokussieren... 120 4.5 Actionfotos mit AI SERVO und AI FOCUS... 121 Den AI Servo AF situationsbedingt anpassen... 123 4.6 Mit dem manuellen Fokus individuell scharf stellen... 127 4.7 Scharfstellen über den LCD-Monitor... 128 Mit FlexiZone-Single gezielt Details scharf stellen... 129 Schnell scharf stellen mit FlexiZone-Multi... 130 Schnelle und automatische Gesichtsverfolgung... 131 4.8 Die Autofokusfeinabstimmung... 131 5. Professionelle Programme für jede Situation... 137 5.1 Spontan reagieren mit der Programmautomatik... 138 5.2 Mit Tv die Geschwindigkeit kontrollieren... 140 5.3 Die Schärfentiefe mit Av steuern... 142 5.4 Mehr Sicherheit dank Safety Shift... 145 5.5 Manuelle Belichtungskontrolle... 145 5.6 Langzeitbelichtung im Modus B... 147 Zeitwahl mit dem Langzeitbelichtungs-Timer... 149 5.7 C1 bis C3: die Individual-Aufnahmemodi... 150 Inhaltsverzeichnis 7

6. Die Farben steuern mit Weißabgleich und Picture Style... 155 6.1 Lichtstimmungen und Farbtemperaturen... 156 Mit dem Weißabgleich die Farben beeinflussen... 158 6.2 Farbkontrolle per Weißabgleich... 159 Situationen für den automatischen Weißabgleich... 159 Wann der AWB in Schwierigkeiten gerät... 160 Empfehlenswerte Weißabgleichpresets... 162 6.3 Topergebnisse mit dem manuellen Weißabgleich... 165 Die Farbtemperatur numerisch vorgeben... 167 6.4 Mit Bildstilen zum besonderen Foto... 168 Picture Styles aus dem Internet... 171 6.5 Die Wahl eines geeigneten Farbraums... 172 7. Kreativ blitzen mit der 7D Mark II... 177 7.1 Das Potenzial des integrierten Blitzes ausreizen... 178 Wann sich der Blitz automatisch zuschaltet... 179 7.2 Mehr Flexibilität mit Systemblitzgeräten... 180 Passende Systemblitzgeräte für die EOS 7D Mark II... 182 7.3 Kreative Blitzsteuerung... 185 Blitzen mit der Programmautomatik... 186 Kreativ blitzen mit der Zeitautomatik Av... 187 Die Blitzsynchronzeit individuell anpassen... 188 Das Spiel mit der Belichtungszeit im Modus Tv und M... 189 8 Inhaltsverzeichnis

7.4 Feinabstimmung der Blitzdosis... 191 7.5 Blitzeinsatz bei Gegenlicht... 193 Geringe Schärfentiefe dank Hi-Speed-Synchronisation... 195 7.6 Kreative Blitzaufnahmen bei Dunkelheit... 196 7.7 Strategien für das entfesselte Blitzen... 198 Entfesseltes Blitzen mit dem Canon-EX-Multi- Flash-System... 199 Den internen Blitz hinzusteuern... 202 Mehrere externe Blitzgeräte verwenden... 203 8. Personen stilvoll porträtieren... 207 8.1 Gruppen- und Einzelporträts ohne viel Aufwand... 208 8.2 Hartes Licht managen... 210 8.3 Indoor-Porträts mit nur einem Blitz... 211 8.4 Nachtporträts... 212 Fokusunterstützung durch das AF-Hilfslicht... 214 8.5 Mittel gegen rote Augen... 215 8.6 Fotografenporträt mit dem Selbstauslöser... 216 9. Spannende Naturfotografie mit der 7D Mark II... 221 9.1 Arbeiten mit Grauverlaufsfiltern... 222 9.2 Extreme Graufilter an der 7D Mark II... 224 Farbneutrale Graufilter... 225 9.3 Individuelle Farben... 226 Inhaltsverzeichnis 9

9.4 Tiere vor der Kamera... 228 Haustiere effektvoll porträtieren... 228 Gehegezäune ausblenden... 229 Wildtierfotografie mit einfachen Mitteln... 231 Geräuschlos fotografieren... 232 10. Architektur fotografie und Stadtansichten... 237 10.1 Stürzende Linien vermeiden... 238 10.2 Objektivfehler erkennen und umgehen... 240 Kamerainterne Vignettierungs- und Aberrationskorrektur... 242 10.3 Fensterspiegelungen mit dem Polfilter kontrollieren... 245 10.4 Bewegtes Wasser weich oder scharf abbilden... 248 11. Topergebnisse in der Sport- und Actionfotografie... 251 11.1 Serien: schnell, schneller, 7D Mark II... 252 11.2 Bewegungen einfrieren... 253 Den Fokus präzise setzen und konstant nachführen... 254 Schnell auftauchende Motive sicher erfassen... 255 Störende Elemente vor dem Motiv ignorieren... 257 Immer das vorderste Motiv scharf stellen... 259 11.3 Sicher fokussieren bei Flugaufnahmen... 260 Den Fokusbereich einschränken... 262 11.4 Spannende Mitziehdynamik gestalten... 263 10 Inhaltsverzeichnis

11.5 Schnelle Bewegungen bei Kunstlicht einfangen... 264 12. Wunderwelt der Makrofotografie... 269 12.1 Die 7D Mark II für Makrofotos startklar machen... 270 12.2 Kleines groß abbilden... 272 12.3 Nahlinsen für Makroaufnahmen mit jedem Objektiv... 273 12.4 Mit Zwischenringen wird Kleines ganz groß... 274 12.5 Makroobjektive: Spezialisten für die Nähe... 276 12.6 Beugungsunschärfe vermeiden... 278 Test zur Beugungsunschärfe... 280 12.7 Präzise fokussieren im Makrobereich... 280 Perfekte Schärfe mit Selbstauslöser und Spiegelverriegelung... 280 Scharfstellen mit der Lupenfunktion... 281 13. Besondere Situationen gekonnt meistern... 285 13.1 Kontraste managen: Tonwertpriorität und Belichtungsoptimierung... 286 Überstrahlung vermeiden mit der Tonwertpriorität... 287 Was leistet die automatische Belichtungsoptimierung?... 288 Hochwertige Bilder bei Dämmerung und blauer Stunde... 289 Inhaltsverzeichnis 11

13.2 HDR: Bilder mit besonderer Ausstrahlung... 292 Der HDR-Modus kann überzeugen... 294 Mit der Belichtungsreihenautomatik (AEB) zum HDR-Bild... 297 13.3 Lichter am Himmel und auf der Erde... 301 Lichtspuren einfangen... 301 Feuerwerk in Szene setzen... 303 13.4 Panoramafotografie... 306 Panoramasoftware in der Übersicht... 307 Professionelle Panoramen mit Nodalpunkt und Panoramakopf... 308 13.5 Spannende Intervallaufnahmen... 311 14. Videokunst mit der EOS 7D Mark II... 315 14.1 Einfache Filmaufnahmen realisieren... 316 14.2 Welche Qualität für welchen Zweck?... 317 Wissenswertes zur Bildrate... 319 Was hinter den Kompressionsmethoden steckt... 320 14.3 Die Aufnahmebedingungen optimieren... 322 Einfluss der Belichtungszeit... 322 Die Belichtung anpassen... 324 Filmen mit konstanter Belichtung... 325 Motive kontinuierlich im Fokus halten... 326 Manuell zur richtigen Schärfe... 327 14.4 Den richtigen Ton treffen... 330 Verwendung eines externen Mikrofons... 331 12 Inhaltsverzeichnis

15. Zubehör und die neue GPS-Funktion... 335 15.1 Rund um Objektive & Co.... 336 Verbindungselement Bajonett... 336 Der Vorteil einer hohen Lichtstärke... 337 Empfehlenswerte Objektive... 338 15.2 Fester Stand mit dem geeigneten Stativ... 344 Auf den Stativkopf kommt es an... 345 Bohnensack und Biegestative... 347 15.3 Flexible Fernauslöser für die 7D Mark II... 348 15.4 Länger durchhalten mit dem Akkugriff... 350 15.5 Geeignete Speicherkarten für Ihre 7D Mark II... 350 Wi-Fi-fähige Speicherkarten... 352 15.6 Objektiv-, Sensorreinigung und Displayschutz... 353 Behutsame Objektivreinigung... 353 Wann sollte eine Sensorreinigung erfolgen?... 353 Staublöschungsdaten erstellen und anwenden... 354 Sensorreinigung mit dem Blasebalg... 356 Feuchtreinigung des Sensors... 357 15.7 Geotagging mit der integrierten GPS-Funktion... 357 Die GPS-Daten auslesen... 360 Reiseroute aufzeichnen und GPS-Logdaten übertragen... 362 Inhaltsverzeichnis 13

16. Die Canon- Software gekonnt einsetzen... 365 16.1 Bildbearbeitung in der Kamera... 366 Bilder rotieren... 366 RAW-Bilder entwickeln... 367 Bilder für Webdarstellung oder E-Mail-Versand vorbereiten... 369 16.2 Die Canon-Software im Überblick... 369 16.3 Bilder mit EOS Utility auf den PC übertragen... 370 16.4 Digital Photo Professional zur RAW-Entwicklung einsetzen... 373 Horizont gerade rücken und Bildausschnitt wählen... 374 Helligkeit und Kontrast optimieren... 376 Steuern von Weißabgleich und Farbbalance... 377 ISO-Bildrauschen mindern und Bildschärfe anpassen... 379 Objektivfehler effizient korrigieren... 381 Bildspeicherung in einem verlustfreien Format... 383 16.5 Empfehlenswerte RAW-Konverter... 385 Adobe Camera Raw und Adobe Lightroom... 385 DxO Optics Pro... 386 16.6 Weitergabe von Bildern... 388 Bilder von Karte zu Karte kopieren... 388 Druckaufträge vorbereiten und Fotobucheinstellungen... 389 16.7 Kamerasoftware updaten... 390 14 Inhaltsverzeichnis

17. Menükompass... 395 17.1 Basiseinstellungen gut gesetzt... 396 Datum und Uhrzeit festlegen... 396 Spracheinstellungen... 396 LCD-Helligkeit automatisch oder manuell... 396 Datei-Nummer... 397 Ordner wählen... 398 Dateiname... 398 Automatisch drehen... 399 Kamera- und Individualfunktionen löschen... 400 Anzeige Zertifizierungslogo... 400 Bilder mit Copyright-Informationen versehen... 400 Mattscheibe... 401 Drehung Wahlrad bei Tv/Av... 401 Multifunktionssperre... 401 17.2 Das My Menu konfigurieren... 401 Stichwortverzeichnis... 404 Inhaltsverzeichnis 15