Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Ähnliche Dokumente
Studienbrief Finanzielles Management

Studienbrief. Brückenkurs - Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Studienbrief. Spezialthemen des Innovationsmanagements: Design Thinking & Gestaltungselemente eines erfolgreichen Innovationsmanagements

36 LP 24 LP = 120 LP. Modulstruktur Studiengang Business Analytics. Unser Angebot. Pflichtmodule. 2 Pflichtmodule in der Informatik

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Sensorsystemtechnik. School of Advanced Professional Studies. Berufsbegleitender Masterstudiengang

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Erfolgreich studieren.

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Bachelor-Studiengang Technische Kybernetik

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Studienbrief. Spezialthemen des InnovationsManagements: Design Thinking & Innovationsmanagement - Kultur und Prozesse

Unser Angebot. z Selbstbestimmtes Studium. z Berufsbegleitend Studieren. z Garantierte wissenschaftliche Qualität. z Modularisiertes Studiendesign

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

Innovations- und Wissenschaftsmanagement

Innovations- und Wissenschaftsmanagement

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Lambert Wanninger und Lars Bernard 107 Geodätische Studiengänge an der Technischen Universität Dresden

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

Automatisierungstechnik

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Begrüßung Masterstudiengang

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

NBl. MWV. Schl.-H S. 4 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 8. März 2010

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

14 Spezialthemen des Wissenschaftsmanagements

Das Studium der Mathematik in Bonn

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

Meteorologie - Physik der Atmosphäre

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Studienplan zum Lehramtsstudium im Fach Mathematik Stand September 2010

der physik/studienberatung/

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Übungsskript Regelungstechnik 2

Grundlagen der Regelungstechnik I (Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Grabow Fachgebiet Mechatronik FH Jena

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Mathematikstudium in Regensburg

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Geographie in Augsburg

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

Mathematik für Informatiker: Diskrete Strukturen getting started

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Innovations- und Wissenschaftsmanagement

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Mathematik der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik der Universität Mannheim

Technologie- und Innovationsmanagement

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

1. STUDIENGANG: M.SC. BIOINFORMATIK. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENBEGINN FÜR 4. STUDIENVORAUSSETZUNGEN:

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Verwaltungsinformatik. Studiengang ab Wintersemester 2017 an der Hochschule Hannover

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

Herzlich Willkommen!

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Transkript:

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.) an der Universität Ulm

Modulinhalt Kürzel / Nummer: Englischer Titel: Leistungspunkte: Semesterwochenstunden: Sprache: Turnus / Dauer: Modulverantwortlicher: Dozenten: Einordnung des Moduls in Studiengänge: Voraussetzungen (inhaltlich): Lernziele: Inhalt: ILIAS: SuR Systems theory and automatic control 6 ECTS 3+1 (V/Ü) Deutsch jedes Wintersemester / 1 Semester Prof. Dr.-Ing. Knut Graichen Dr. Tilman Utz Sensorsystemtechnik, M.Sc., Pflichtmodul, Systemtheorie und Regelungstechnik - Grundlagenkenntnisse der höheren Mathematik (insbesondere lineare Algebra) - Beschreibung linearer, zeitinvarianter Systeme (LTI) im Frequenzbereich, Laplace-Transformation, Analyse von LTI-Systemen (Bode-/Nyquist- Diagramm) - Grundlagen der Regelungstechnik im Frequenzbereich, Entwurfsverfahren für lineare zeitinvariante Systeme im Frequenzbereich Im Modul werden vertiefte Kenntnisse der Regelungstechnik im Zeitbereich vermittelt. Ziel ist insbesondere die Beherrschung von Methoden zur modellbasierten Regelung von linearen Systemen und in Grundzügen von nichtlinearen Systemen. In zunehmendem Maße verschärfte Anforderungen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit technischer Produkte und Produktionsanlagen erfordern den Einsatz moderner automatisierungs- und regelungstechnischer Methoden. Insbesondere im Bereich der Regelungstechnik stoßen einfache und meist heuristisch entworfene Regelungen sehr schnell an ihre Grenzen. Der systematische Entwurf modellbasierter Regelungen im Zeitbereich erlaubt insbesondere auch die Berücksichtigung von Nichtlinearitäten und hat somit das Potential, signifikante Verbesserungen bestehender Regelungsergebnisse zu erzielen. Die dafür notwendigen mathematischen und systemtheoretischen Grundlagen sowie konkrete Entwurfsmethoden werden im Modul vermittelt. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, lineare zeitkontinuierliche Systeme im Zeitbereich zu untersuchen und entsprechend ihrer systemtheoretischen Eigenschaften einzuordnen. Sie können die wichtigsten Methoden zum Entwurf von Regelungen im Zeitbereich anwenden. Nach Belegung des Moduls kennen die Studierende zudem einige für die Regelung nichtlinearer Systeme geeignete Methoden und beherrschen deren Einsatz. - Lineare und nichtlineare zeitkontinuierliche Systeme im Zustandsraum, Linearisierung und allgemeine Lösung linearer Zustandsdifferentialgleichungen - Strukturelle Eigenschaften linearer zeitkontinuierlicher Systeme im Zustandsraum (Stabilität, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit) - Entwurf von Zustandsreglern und Zustandsbeobachtern für lineare Systme - Analyse von nichtlinearen Systemen (Stabilität nach Lyapunov) - Steuerung und Regelung nichtlinearer Systeme Optional.

Modulinhalt Literatur: - J. Lunze: Regelungstechnik 1: Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. 4 Auflage Springer-Verlag, Berlin, 2006 - J. Lunze: Regelungstechnik 2: Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. Springer- Verlag, Berlin, 2004 - T. Kailath: Linear Systems. Prentice Hall, Upper Saddle River, 1980 - W.J. Rugh: Linear System Theory, Prentice Hall, 1996 - H.K. Khalil. Nonlinear Systems. Prentice Hall, Upper Saddle River, 2002 - S. Sastry. Nonlinear Systems. Springer, New York, 1999 - A. Isidori. Nonlinear Control Systems. Springer, Berlin, 3rd edition, 1995 Grundlage für: Lehrveranstaltungen und Lehrformen: Abschätzung des Arbeitsaufwands: Leistungsnachweis und Prüfungen: Voraussetzungen (formal): Notenbildung: Präsenzveranstaltungen: Einführungsveranstaltung: 8 h Vertiefende Übungen: 8 h Seminar zur Prüfungsvorbereitung: 8 h Modulprüfung: 4 h E-Learning: Webinar: 4 h Online-Gruppenarbeit: 60 h Selbststudium: 80 h Chat zur Prüfungsvorbereitung: 8 h Vermittlung des Unterrichtsstoffs: 40 h Vor- und Nachbereitung, Übungen, Anwendung: 132 h Sonstiges: 4 h Modulprüfung: 4 h Summe: 180 h Zur Modulprüfung wird zugelassen, wer die Übungen erfolgreich absolviert hat. Die Modulprüfung erfolgt mündlich. keine Die Modulnote ergibt sich aus der Modulprüfung.

Inhaltsverzeichnis 1. Dynamische Systeme im Zustandsraum 2. Beschreibung dynamischer Systeme im Zustandsraum 3. Zustandstransformationen und Lösung linearer dynamischer Systeme 4. Strukturelle Eigenschaften linearer Systeme 5. Zustandsregler und Beobachter 6. Lyapunov-basierte Stabilitätsanalyse 7. Regelung nichtlinearer Systeme

T

R R

T T T T }{{}}{{} T

[ ]

Beratung und Kontakt Ansprechpartner Dr. Gabriele Gröger Albert-Einstein-Allee 45 89081 Ulm Mod:Master Sensorsystemtechnik Tel 0049 731 5 03 24 00 Fax 0049 731 5 03 24 09 gabriele.groeger@uni-ulm.de www.uni-ulm.de/saps Postanschrift Universität Ulm School of Advanced Professional Studies Albert-Einstein-Allee 45 89081 Ulm Das Studienangebot Sensorsystemtechnik wurde entwickelt im Projekt Mod:Master, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert wird (Förderkennzeichen: 16OH11027, Projektnummer WOH11012). Dabei handelt es sich um ein Vorhaben im Programm Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen.