Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens: Modul 2

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Literaturrecherche. ES Forschungsmethodik III: Allgemeine Psychologie Prof. D. Albert SS 2004

Die Wahl der Suchbegriffe

Von der Themenstellung zur Literatur

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Suchstrategien erfolgreich recherchieren (Suchstrategien als Grundlage für eine erfolgreiche Recherche unabhängig vom einzelnen Informationsmittel)

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Tipps zur Literaturrecherche

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Einführung in die Literaturrecherche und -beschaffung für Wirtschaftswissenschaftler

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

LITERATURRECHERCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT, SOZIALPÄDAGOGIK

RECHERCHE und Wissenschaftliches Arbeiten

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen -

Rechercheschulung. Bibliothek, Staatliche Hochschule für Musik Stuttgart. Musikhochschule Stuttgart, Bibliothek

folie Elektronische Artikel finden Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Recherche und Beschaffung musikwissenschaftlicher Literatur

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Recherchemöglichkeiten

Fachliteratur für Informatiker

Literatur schneller finden...

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Handreichung Informationskompetenzschulung für Fachreferentinnen und Fachreferenten der Wirtschaftswissenschaften.

Erfolgreich lernen mit der Bibliothek

Literaturrecherche. KulturmanagerInnen am Standort München. (Master im 1. Semester) Referentin: Susanne Frintrop

Literaturrecherche für die Abschlussarbeit (Career-Service 99563)

Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek

PsycINFO. Kurzanleitung zur Online-Datenbank. Eine weitere Beschreibung dieser Datenbank bieten die folgende Internetadressen:

Das Finden von Informationen erfordert Vorüberlegungen: Ohne Suchstrategie lässt sich heute viel zu viel finden.

Recherchetipps & Buchsuche. Referentinnen und Referenten der Abteilung Information der Hochschulbibliothek der HSD. Veranstaltungsplan

Hochschulbibliothek Weingarten

Elektronische Zeitschriften

Die Qual der Wahl FH D B. Suchwerkzeuge: Wo kann ich Literatur suchen?

Tipps für die Seminararbeit - Englisch -

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Arbeitsschritte der Literatursuche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche INFODATA / LISA

Einführung in die Bibliothek und Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche für WirtschaftswissenschaftlerInnen. Modul Skills & Tools SS 2015

Teilmodul Informationskompetenz für Studierende der Geographie - Aufgaben

Medizinische Informationen finden und nutzen Inhalt

Einführung in die Informationsrecherche. Julia Wäger / Mediothek BKS / 2015

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

1. Kurs Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 2. Zugang zu Datenbanken 3. Die ersten Schritte. 5. Fachdatenbanken 6. DBIS 7.

Fit für die Bib. Was erwartet Sie? Kurzeinführung Bibliothek Informationsquellen Geeignete Informationsquellen finden und nutzen

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Bibliothek Seite 1. Recherchehinweise für Informationsdatenbanken

Datenbank-Infosystem (DBIS)

MLA International Bibliography

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Ausdruck der Web-Seite des Instituts für Angewandte Erziehungswissenschaft und Allgemeine Didaktik der Universität Hildesheim

WISO PLUS. eine Datenbank für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Willkommen zum Crashkurs. Informationsrecherche für Abschlussarbeiten

Willkommen zum Crashkurs. Informationsrecherche für Abschlussarbeiten

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Einführung in die Literaturrecherche

Bibliotheks - Basics

Neben den Bibliotheksverbünden bieten zahlreiche Bibliotheken selbst OPACs an, die den lokalen Bestand der Bibliothek enthalten. In Karlsruhe z. B.

Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online< Tipps zur Nutzung von >Erich Fromm online<

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Elektronische Informationsmittel für Medienwissenschaftler

Professionelle Bibelsoftware inkl. Lexika und Hilfen zum Bibeltext Zugang über UB-Datenbanken // Theologie

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Informationskompetenz

Tipps für die Literatursuche

BIBELTEXTE UND LERNHILFEN

Informationsbeschaffung in Zürich für Studierende der Psychologie

Einführung in die Literaturrecherche für Informatiker

Literaturrecherche Politikwissenschaft

Benutzung der Hochschulbibliothek Literaturrecherche

HIGHLIGHTS. Das BSZ stellt sich vor. Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. BSZ > Home. Login A bis Z Sitemap English QICKLINKS

Ausgewählte wissenschaftliche psychologische Informationsquellen und ihre Webzugänge

Studieren in und mit der Hochschulbibliothek

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Wissenschaftssuchmaschinen

Wie recherchiert man wissenschaftliche Literatur?

Zur Literaturrecherche

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in der Informatik

Arbeiten mit Datenbanken

Einführung in die Bibliotheks-Recherche

ich wie Wie alles nach suche finde suche richtig? RECHERCHEGUIDE mitnehmen! Der relevante Hier kostden literatur? für Wirtschaftsstudierende

PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013

Auswahl an bibliografischen Datenbanken, Internetportalen und wissenschaftlichen Suchmaschinen

Literatursuche mit vetmed:seeker

Titel: Einführung für die Studierenden der Pflegewissenschaften Stand: Jürgen Spitzlay Kontakt: Bibliothek der Philosophisch-Theologischen

Leitfaden für Literatur und Internetrecherchen im Fachgebiet Bauwerkserhaltung an der TU Braunschweig

Tipps zur Literaturrecherche. Vorbereitung der Recherche

Bibliothekskatalog Swissbib Basel Bern

Neue Dienstleistung im World Wide Web: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

FAKULTÄT FÜR OSTASIENWISSENSCHAFTEN SEKTION POLITIK OSTASIENS TUTORIAL LITERATURRECHERCHE 1. GRUNDSÄTZLICHES

BIB-Info Nr. 2/ 2010 (Februar)

Literaturrecherche für Philologien: Skandinavistik

Transkript:

Tutorium Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens: Modul 2 Winterstemester 2009/ 2010 19.01.2010 1-1

Agenda 1. Literaturrecherche 1. Wie suche ich gezielt nach Literatur bzw. nach Quellen? 2. Wie evaluiere ich die Qualität der Quellen? 3. Wo finde ich passende Literatur bzw. passende Quellen für mein Thema? 4. Wo kann ich Hilfe erhalten, wenn ich einmal wirklich nichts finde? 2. Literaturbeschaffung 1. Wie beschaffe ich Literatur? 2. Wie funktioniert eine Fernleihe? 3. Welche weiteren Dokumentenlieferdienste gibt es und wie kann ich diese nutzen? 4. Wo finde ich Hilfe? 1-2

Agenda 3. Literaturverwaltung 1. Wie behalte ich den Überblick über meine recherchierten Quellen? 2. Welche technischen Möglichkeiten gibt es zur Literaturverwaltung? Beispiel: RefWorks. 1-3

1.1. Suchstrategien zur Informationsbeschaffung 1. Fragestellung formulieren: Beispiel: Die nationale Identität der Deutschen. 2. Zerlegung der Fragestellung in Teilaspekte: Beispiel: Nation, Identität, Deutschland/ deutsch Begriff 1 Begriff 2 Begriff 3 Aspekte Nation Identität Deutschland/ deutsch 1-4

1.1. Suchstrategien zur Informationsbeschaffung 3. Zerlegung der Fragestellung in Teilaspekte: Erstellen von Wortlisten mit Ober-/ Unterbegriffen, Synonymen, verwandten Begriffen, englischen Ausdrücken. Begriff 1 Begriff 2 Begriff 3 Oberbegriffe Identität Aspekte Nation Identität Deutschland/ deutsch Synonyme Volk Selbstverständnis Unterbegriffe Menschen, Kultur Identifikation, Orientierung Baden- Württemberg Englisches Wort nation identity Germany/ german 1-5

1.1. Suchstrategien zur Informationsbeschaffung Hinweise zur Wortliste: Möglichst aussagekräftige, prägnante Begriffe auswählen. Synonyme sind keine separaten Aspekte! Eine zu umfangreiche Wortliste bläht die Suche auf: mit wenigen beginnen und im Laufe der Suche ggf. ändern/ erweitern. British English/ American English, alte/ neue Rechtschreibung, Singular/ Plural oder Abkürzungen (z.b. CSR) bei der Wortliste beachten: was eignet sich vermutlich für mein Thema am besten? Bei der Erstellung kann ein (Fach-)Wörterbuch oder ein Thesaurus (z.b. in Psyndex unter Suchwerkzeuge ) hilfreich sein. Verwendung von Trunkierung, Maskierung und verschiedenen Operatoren bei der Suche. Elektronische Suchinstrumente suchen immer nach Zeichenfolgen, nicht nach Bedeutungen! 1-6

1.1. Suchstrategien zur Informationsbeschaffung Bevor die Suche losgeht: Was brauche ich eigentlich? Möglichst vollständige Suche versus fünf bis zehn wirklich einschlägige Literaturquellen? Welchen Zeit- und Sprachraum soll die Suche abdecken? Welche Internetsuchmaschinen können meine Suche ergänzen? 1-7

1.1. Suchstrategien zur Informationsbeschaffung Welche Publikationsarten sind relevant? Monographien, Sammelbände, Nachschlagewerke, Lehrbücher, aktuelle statistische Daten, Veröffentlichungen in Journals, Zeitschriften, Periodika etc. Hochschulschriften, andere (semi)wissenschaftliche Veröffentlichungen, Geschäftsberichte, Zeitungsartikel 1-8

1.1. Trunkierung und Maskierung Verwenden von Platzhaltern bei der Suche: Bei Trunkierung oder Maskierung werden Variablen durch Platzhalter ersetzt. Die Platzhalter variieren von Datenbank zu Datenbank. Der Hilfetext der jeweiligen Datenbank gibt darüber Auskunft. Zweck: Verschiedene Zeichenfolgen eines Wortes werden in die Suche miteinbezogen. Trunkierung ( Wildcards ): Suche eines Wortstammes mit all seinen Endungen durch Abschneiden und Ersetzen mit Platzhalter (z.b. * oder!) Beispiel: Eltern* ergibt Elternschaft, Elterngeld, Elternzeit 1-9

1.1. Suchstrategien zur Informationsbeschaffung Maskierung: Einzelnes Zeichen im Suchtext ist fraglich und wird durch Platzhalter (z.b.?) ersetzt. Beispiel: Fokus vs. Focus, Toskana vs. Toscana Fo?us, Tos?ana 1-10

1.1. Operatoren Verknüpfung von Suchbegriffen: Der Einsatz von Boolschen Operatoren UND/ AND: bildet eine Schnittmenge beider Suchbegriffe. Nur Dokumente, in denen beide Begriffe vorkommen, werden als Ergebnis ausgegeben, z.b. Familienkultur AND Deutschland. ODER/ OR: bildet eine Vereinigungsmenge beider Suchbegriffe. Alle Dokumente, in denen mindestens einer der Begriffe enthalten ist, werden als Ergebnis ausgegeben, z.b. Elternzeit OR Familienkultur. NICHT/ NOT: bildet eine Differenzmenge. Dokumente, in denen der Suchbegriff vorkommt, werden nicht beachtet, z.b.: Familienkultur NOT USA. Klammersetzen ermöglicht weitere Verknüpfung, z.b.: Elternzeit AND (Familienkultur OR Deutschland). 1-11

1.1. Operatoren Einsatz von Nachbarschaftsoperatoren: NEAR: Beide Suchwörter müssen in ein und demselben Satz vorkommen, z.b. Familienkultur NEAR Elternzeit. WITH: Beide Suchwörter kommen in ein und demselben Suchfeld (Titel, abstract, Bibliographie ) vor, z.b. Familienkultur WITH Deutschland. Phrasensuche: Durch wird der Ausdruck als Einheit gesucht, z.b. Familienkultur in Deutschland. 1-12

1.1. Exkurs: Stichwort, Schlagwort, Deskriptoren Stichwort Enge Definition: Stichwort kommt nur im Titel, ggf. im Untertitel vor. Weite Definition: Stichwort kommt irgendwo in der bibliographischen Beschreibung vor, es wird also auch Abstract, Verlag, Bezeichnung etc. durchsucht. Schlagwort Durchsucht die Schlagwörter, die aufgrund des Inhalts für dieses Dokument hinterlegt sind. Schlagwortlisten sind meist alphabetisch und nicht thematisch. Deskriptoren: Begriffe, die im Rahmen eines Thesaurus zu einem Sachbereich zugelassen sind. Thematische Suche, insbes. nach Synonymen und ähnlichen Bereichen möglich. 1-13

1.2. Beurteilung der Rechercheergebnisse 1. Was qualifiziert den Autor (wissenschaftliche Reputation, Erfahrung, weitere Veröffentlichungen, Ruf etc.)? 2. Welche Bedeutung hat eine Veröffentlichung in der Wissenschaft oder Praxis? Berufen sich andere darauf? 3. Wie oft wird eine Veröffentlichung von anderen zitiert? 4. Aufgrund welcher Daten und Befunde kommt der Autor zu seinen Aussagen? 5. Handelt es sich um eine objektive, theoretisch oder empirisch fundierte Quelle oder wird subjektives Alltagswissen weitergegeben? 6. Wo ist die Veröffentlichung erschienen (Verlag, Zeitschrift, Zeitung etc.) 7. Wie aktuell ist eine Veröffentlichung? 8. Bezieht sich die Veröffentlichung wirklich auf mein Thema? 9. 1-14

1.2. Beurteilung der Rechercheergebnisse Hinweise hierfür finden sich zum Beispiel in Bibliographien. auf Seiten seriöser wissenschaftlicher Einrichtungen, bspw. von Universitäten, Statistischen Ämtern, der MPG, verschiedenen Plattformen (z.b. Deutscher Bildungsserver), Wissenschaftsverlagen etc. NICHT in Wikipedia oder ähnlichen Foren! 1-15

1.3. Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen Recherche in Bibliothekskatalogen: Hohenheimer Katalog und Regionalkatalog Stuttgart SWB (Südwestdeutscher Bibliotheksverbund) KVK (Karlsruher Virtueller Katalog) EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) ZDB (Zeitschriftendatenbank) Kataloge enthalten meist nur Bücher, Aufsätze und Zeitschriften und keine einzelnen Aufsätze zum Downloaden. 1-16

1.3. Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen Recherche gibt Auskunft über Standort, Signatur, Verfügbarkeit und bibliographische Daten. Manchmal auch Querverweise zu anderen interessanten Titeln sowie Links zu Erwerbbarkeit im Buchhandel. Einsatz: Zur gezielten Suche nach einem bestimmten Titel, Autor, Schlagwort oder Themenbereich. Zur Grundlagenrecherche. Für einen generellen Überblick über vorhandene Literatur bzw. über Nachschlagewerke und deren Entleihbarkeit. 1-17

1.3. Literaturrecherche in Bibliothekskatalogen Zugang zu den Bibliothekskatalogen Homepage der Uni-Bibliothek Hohenheim (www.ub.unihohenheim.de). Recherche/ Kataloge. Auswahl der entsprechenden Kataloge. 1-18

Katalog der Uni Hohenheim 1-19

Regionalkatalog Stuttgart 1-20

Regionalkatalog: Bibliotheksauswahl 1-21

SWB Ca. 11 Mio. Titel und 42. Mio. Bestandsnachweise aus über 1.000 wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg, Sachsen Rheinland- Pfalz und dem Saarland. 1-22

KVK Metakatalog: Suche in nationalen und internationalen Bibliotheksund Buchhandelskatalogen. Nachweis von mehr als 500 Mio. Bücher und Zeitschriften. 1-23

EZB NEU Elsevier Freedom Collection verfügbar Über 500 beteiligte Bibliotheken Zugang zu elektronischen Zeitschriften Ca. 46.844 Titel, davon 6.101 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. 23.504 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Keine Aufsatzsuche! 1-24

ZDB Weltweit größte Datenbank für Zeitschriften und Zeitungen Ca. 1,2 Mio. Titel aus über 4.300 deutschen Bibliotheken erfasst. Keine Aufsatzsuche! 1-25

1.3. Literaturrecherche in Datenbanken Zugang zu den Fachdatenbanken Homepage der Uni-Bibliothek Hohenheim (www.ub.unihohenheim.de). Recherche/ Fachdatenbanken. Weiterleitung zu DBIS (Datenbankinformationssystem). Fachdatenbanken bieten an Fachspezifische Informationen in speziellen wissenschaftlichen Datenbanken. Einzelne Aufsätze, Datenquellen oder Bibliographien je nach Datenbankart. Abruf unabhängig vom Bestand der einzelnen Bibliotheken; nachgewiesene Titel sind nicht immer auch (frei) verfügbar! 1-26

1.3. Literaturrecherche in Datenbanken Verschiedene Formen der Fachdatenbanken Faktenwissen, z. B. statistische Daten. Bibliographien. Volltextdatenbanken. Sinnvoll bei der Suche nach dem aktuellen Stand der Forschung, nach speziellen Informationen oder nach aktuellen Veröffentlichungen zu einem Thema. Sinnvoll für eine gezielte Suche. Zum Teil sind Datenbanken lizenziert siehe Ampel. 1-27

Derzeit ca. 8.300 Einträge, davon 2.882 Datenbanken frei verfügbar 1-28

Fachdatenbanken 1-29

Beispiel: Fachdatenbank WISO 1-30

Beispiel: Fachdatenbank WISO 1-31

1.3. Wichtige Datenbanken in Sozialwissenschaften Datenbank Psyndex Sprache Deutsch und Englisch Angebot Über 200.000 Literaturnachweise (Journals, Dissertationen, Bücher, u.w.) Region Deutschland, Österreich, Schweiz Scopus Englisch Neuartige Datenbank, weltweit größte Sammlung an Abstracts, Quellenverweisen und Stichwortverzeichnissen in Sozialwissenschaften International WISO Deutsch und Englisch 6,4 Mio. Volltexte aus über 340 Zeitschriften, über 4,4 Mio. Literaturnachweise, Artikel aus der Tages- u.wochenpresse, Unternehmensinformationen International Business Source Premier Deutsch und Englisch Regelmäßige Auswertung von ca. 10.100 wirtschaftswissenschaftlichen Volltexte; Volltexte aus über 2.300 Zeitschriften; zusätzlich auch Firmeninfos International JStor Englisch Über 100 der wichtigsten Journals, v.a. in Wirtschaftswissenschaften International 1-32

1.4. Supportmöglichkeiten 1. Hilfetexte der Datenbanken, Kataloge und Suchmaschinen 2. Ansprechpartner der Unibibliothek (auf der Homepage verzeichnet) 3. LOTSE der Uni Münster (http://www.lotse.uni-muenster.de) 1-33

2.1. Literaturbeschaffung 1. Vorhandene Literatur kann aus den einzelnen Bibliotheken der Region Stuttgart entliehen werden; ggf. ist Vormerkung nötig. 2. Literatur des Präsenzbestandes der BB Hohenheim ist für Studenten über Nacht oder über das Wochenende möglich. 3. Viele Bücher sind erfahrungsgemäß in der WLB oder der UB Stuttgart vorhanden und entleihbar, wenn sie in Hohenheim entweder verliehen oder nicht vorhanden sind. Ein Ausweis der WLB bzw. UB Stuttgart ist für Studierende kostenlos. 4. Zeitschriftenaufsätze können zum Teil per Download bezogen werden oder aus dem Zeitschriftenbestand der BB kopiert werden (X-Signatur). Oftmals sind Artikel auch über die Homepages der einzelnen Verlage oder Herausgeber beziehbar (z.b. APuZ). 5. Die UB ist offen für Anschaffungsvorschläge: nutzen Sie diese Möglichkeit! 1-34

2.1. Fernleihe und Dokumentenlieferdienste 1. Zugang zu den Bibliothekskatalogen Homepage der Uni-Bibliothek Hohenheim (www.uni-hohenheim.de) Ausleihe/ Lieferdienste Fernleihe 2. Über Fernleihe können Sie auch Literatur erwerben, die in Hohenheim oder in der Region nicht vorhanden ist. 3. Komfortable Nutzung der Fernleihe über SWB. 4. Individuelle Fernleihbestellung, z.b. nach Recherche im KVK. 5. Es können auch Teilauszüge aus einem Buch oder Buchkopien bestellt werden. 1-35

2.1. Fernleihe und Dokumentenlieferdienste 1-36

2.1. Fernleihe und Dokumentenlieferdienste 1-37

2.1. Fernleihe und Dokumentenlieferdienste 1-38

2.1. Fernleihe: Buchbestellung Fernleihbestellungen dauern i.d.r. 2-3 Wochen Belastung des Benutzerkontos mit 1,50 Ansprechpartner der UB: 0711-459-22102 1-39

2.1. Fernleihe: Zeitschriftenaufsatz 1-40

2.1. Dokumentenlieferdienste Allgemeine und fachübergreifende Lieferdienste: Subito, Ingenta: kostenpflichtige, jedoch umfassende Lieferdienste für alle arten an Literatur. Spezielle Lieferdienste: vor allem hinsichtlich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Universitäts- und Stadtbibliothek, Köln Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW), Kiel Preise variieren: Spezielle Lieferdienste sind meist teurer als Fernleihe der UB, jedoch billiger als Subito o.ä. Nähere Informationen über die Homepage der UB Hohenheim: www.ub.uni-hohenheim.de / Ausleihe&Lieferdienste/ Weitere Lieferdienste. 1-41

1.3. Supportmöglichkeiten Homepage der UB Hohenheim: Dort finden Sie sehr ausführliche Informationen zu fast allen Themen. Schulungsangebote der UB nutzen - sie sind kostenfrei und bieten gebündelte, umfassende Informationen zu zahlreichen Themen! MitarbeiterInnen der UB Hohenheim: ausleihe@uni-hohenheim.de ubmail@uni-hohenheim.de Ausleihe: Tel. 0711/459-22097 Auskunft: Tel. 0711/459-22096 Fernleihe: Tel. 0711/459-22102 1-42

3.1. Eigene Literaturverwaltung Erstellen von kurzen Inhaltsangaben (Abstracts) von Zeitschriftenartikeln, Buchkapiteln oder Büchern. Vergabe von eigenen Schlagwörtern zu bestimmten Literaturquellen Anlegen eines Zettelkastens. Graphische Darstellung, Tabelle, MindMap oder Diagramm. 1-43

3.1. Literaturverwaltungssoftware Literaturverwaltung mittels spezieller Software Spezielle Literaturverwaltungssoftware ermöglicht die Sammlung, Strukturierung und Archivierung der Recherche. Auch direkte Zitation ist möglich. Beispiel hierfür: von der Uni lizenzierte, webbasierte Literaturverwaltungssoftware RefWorks. Zugang zu den Fachdatenbanken Homepage der Uni-Bibliothek Hohenheim (www.ub.unihohenheim.de) Toplinks: RefWorks Regelmäßige Schulungsangebote der UB Ansprechpartner: refworks@uni-hohenheim.de. 1-44

3.1. Literaturverwaltung: Einführung in RefWorks 1-45

3.1. Literaturverwaltung: Einführung in RefWorks 1-46