Predigt über Matthäus 22,1-14 Zweiter Sonntag nach Trinitatis, 25. Juni 2017, Berliner Dom

Ähnliche Dokumente
PDF. >KURZ< Geschichten. Gleichnisse Das Hochzeitsmahl und die Gäste. aus der Bibel. Die Bibel Matthäus 22,1-14 DOWNLOAD

Jede der drei Wahlmöglichkeiten könnte zu desaströsen Folgen führen.

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Mt 22,1-14 (Kurzfassung: 22,1-10)

Liebe neue Konfirmand/innen mit Familien, liebe Gemeinde!

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

Predigt zu Matthäus 22,1 14

Predigt am 31. Sonntag im Jahreskreis Listrup Engden Elbergen Thema: Müssen wir vor Gott Angst haben?

Predigt zu Lukas 14,

Sehen und gesehen werden

Die Gnade. Und das Ziel ist eure Konfirmation am 8. April 2018.

Predigt für einen Sonntag im Advent (4.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Predigten von Pastorin Andrea Busse

Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (11.) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Glaube kann man nicht erklären!

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Predigt am 2. Sonntag nach Trinitatis Augustusburg und Erdmannsdorf, 3. Juni 2011 zu Matthäus 22, 1-14

Predigt zu 1. Kön. 3, 7-13 Pfrn. Noa Zenger, Thalwil ref. Kirche,

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

Sola Gratia. Die wichtigste Lehre damals & heute

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Und nun kommt Jesaja und sagt ihnen, dass Gott sie zurückführen will nach Jerusalem, nach fast 70 Jahren. Alles soll so anders kommen.

Predigt über Jeremia 23,5-8 am in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

Predigt zu Römer 8,32

Inhalt. Hinführung. 2. Woche: Der Barmherzige Vater Unzufrieden Zügellos Alles verschleudert Umkehren Neid überwinden Väterliches Mitleid.

Predigtreihe Jünger leben mittendrin

Hochzeit zu Kana - und Jesus mittendrin. Johannes-Evangelium Kap. 2

Glaubensgrundkurs Lektion 7: Buße, Bekehrung, Rechtfertigung

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Lesung aus dem Alten Testament

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

2. Sonntag nach Trinitatis

20. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 18. August 2013

Die Gnade unsers Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

Redensart: Matthäi am letzten

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Predigt für Sonntag, den 21. Mai Thema: Innerer Friede. Text: Philipper 4,4-9

Söhne und Töchter Gottes

1 Lukas 2, Weihnachtstag 2000 Der Anfang der Weihnachtsgeschichte ist uns sehr geläufig und fast jeder von könnte ihn zitieren.

Predigt über Epheser 2,12-17: Bei Gott zuhause

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Lektion Wie alt war Jesus, als Er begann, die Juden zu unterrichten? - Jesus war 30 Jahre alt.

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

predigt am , zu johannes 2,1-11

Predigt am 1. Sonntag nach Weihnachten zu Psalm 72,13.14

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Predigt für den Tag der Beschneidung und Namengebung Jesu (Neujahr)

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

können hinschauen. Ganz genau hinschauen und reden und handeln.

Gruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Die Entstehung der Gemeinde

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. G:Amen.

GEDENKTAG. 28. Oktober - Apostel Simon und Judas

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

UMKEHR HAT FOLGEN -PREDIGT APG 26,

Predigttext: Röm10, (8b)9-17

Predigt für Trinitatis

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Lk. 18,31-43 Predigt an Estomihi, Februar 2013 in Landau und Crailsheim

David Kern Baptisten Gemeinde Hohenacker Predigt March 6, Wichtige biblische Worte

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Leben aus der Taufe Predigt zu 5. Mose 7,6-12 (6. So n Trin, )

Predigt zu Matthäus 3,2/ Philliper 4,4-7

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Transkript:

Predigt über Matthäus 22,1-14 Zweiter Sonntag nach Trinitatis, 25. Juni 2017, Berliner Dom Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserm Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Das ist das Ende der Welt hat eine Frau angesichts der schrecklichen Brände ausgerufen, die in den zurückliegenden Tagen ganze Landschaften Portugals verwüstet haben. Menschen waren eingeschlossen in ihren Autos von den mörderischen Flammen, es gab kein Entrinnen. Fast zur selben Zeit haben uns Nachrichten von einem brennenden Hochhaus in London erreicht. Der Grenfell Tower, 24 Stockwerke hoch, fing in den unteren Etagen an zu brennen, die Flammen wurden zur tückischen Falle für die vielen Bewohner der oberen Stockwerke, viele konnten sich nicht retten, waren dem Feuer hilflos ausgeliefert. Brände wie diese sind das Inferno. Der portugiesischen Frau erschienen sie wie die Apokalypse selbst das ist das Ende, schlimmer kann es nicht mehr kommen. Wenn ganze Städte brennen, dann sind das Entsetzen und die Leiden der davon Betroffenen kaum zu ermessen. Dresden 1945, Mossul 2017 auch diese Daten stehen für das Leid ungezählter Menschen, für die Vernichtung von Familien und ihren Geschichten, für die Zerstörung von Wohnhäusern, Kirchen und Moscheen, von Krankenhäusern und Kulturstätten. Im Gleichnis aus dem Matthäusevangelium, dem Predigttext für den heutigen Sonntag, brennt auch eine Stadt. Wahrscheinlich ist Jerusalem gemeint. Im Jahr 70 hatten die Römer den Aufstand endgültig 1

niedergeschlagen, mit dem sich die Juden mehrere Jahre gegen die Besetzung ihres Landes gewehrt hatten. Und die Römer kannten keine Gnade. Jerusalem wurde dem Erdboden gleichgemacht, der prachtvolle Tempel, Symbol und Zentrum jüdischen Glaubens, wurde zerstört, seither ist er nicht wieder aufgebaut worden, bis zum heutigen Tag. Zum Zeichen des Triumphes nahm der siegreiche Feldherr und spätere römische Kaiser Titus die Tempelgeräte mit, darunter den großen siebenarmigen Leuchter, und brachte sie nach Rom, wo ihm ein Triumphbogen errichtet wurde. Man kann ihn heute noch sehen auf dem Forum Romanum, samt der Siegesbeute, die auf dem Bogen in Reliefform abgebildet wurde. Matthäus erzählt das Gleichnis von der Einladung zum Gastmahl. Wir haben es vorhin in der Evangeliumslesung schon gehört, und zwar in der Fassung, in der es im Lukasevangelium steht. Matthäus erzählt das Gleichnis auf etwas andere, anstößige Weise. Es finden sich gleich mehrere Irritationen in dem Gleichnis, wie es bei Matthäus steht. 1 Und Jesus begann wiederum in Gleichnissen zu ihnen zu reden: 2 Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem König, der für seinen Sohn die Hochzeit ausrichtete. 3 Und er sandte seine Knechte aus, die Geladenen zur Hochzeit zu rufen, doch die wollten nicht kommen. 4 Darauf sandte er andere Knechte aus und sprach: Sagt den Geladenen: Seht, mein Mahl habe ich bereitet, meine Ochsen und das Mastvieh sind geschlachtet, und alles ist bereit. Kommt zur Hochzeit! 5 Sie aber achteten nicht darauf und gingen ihres Wegs, der eine auf seinen Acker, der andere an sein Geschäft. 6 Die übrigen aber ergriffen seine Knechte, misshandelten und töteten sie. 7 Da wurde der König zornig und schickte seine Heere aus, ließ jene Mörder umbringen und ihre Stadt anzünden. 8 Dann sagte er zu seinen Knechten: Die 2

Hochzeit ist zwar bereit, die Geladenen aber waren es nicht wert. 9 Geht also an die Ecken der Straßen und ruft zur Hochzeit, wen immer ihr findet. 10 Da gingen die Knechte auf die Straßen hinaus und brachten alle, die sie fanden, Böse und Gute, und der Hochzeitssaal füllte sich mit Gästen. 11 Als aber der König eintrat, sich die Gäste anzusehen, sah er da einen, der kein Hochzeitskleid trug. 12 Und er sagte zu ihm: Freund, wie bist du hier hereingekommen ohne ein Hochzeitskleid? Der aber blieb stumm. 13 Da sagte der König zu seinen Dienern: Bindet ihm Hände und Füße und werft ihn hinaus in die äußerste Finsternis; dort wird Heulen und Zähneklappern sein. 14 Denn viele sind berufen, wenige aber auserwählt. Zweimal kommt dieses Gleichnis in der Bibel vor, und die beiden Fassungen bei Matthäus und Lukas unterscheiden sich in durchaus markanter Weise. Wir können daran zunächst erkennen: Die Evangelien geben die Verkündigung Jesu nicht als wörtliche Protokolle wieder. Sie stellen sein Wirken vielmehr in spätere Zusammenhänge hinein, machen es für eine Zeit fruchtbar, in der sich das Christentum seit dem Wirken Jesu bereits einige Jahrzehnte weiterentwickelt hatte. Es war zur Entstehung christlicher Gemeinden gekommen, mit all den Problemen, die das mit sich brachte. Nachfolge Jesu, das war schon eine Herausforderung. Die Christen waren eine kleine Minderheit inmitten anderer Religionen. Sie wurden verspottet, manchmal sogar angefeindet und verfolgt. Jesus aber hatte ihnen eine radikale Ethik der Nachfolge verordnet: Feindesliebe, Barmherzigkeit, den Zorn im Zaum halten, freigebig sein und selbstlos, das Bekenntnis zu ihm nicht nur vor sich her plappern, sondern konsequent danach leben. Inmitten von Menschen, die anderes glaubten, lebten die Christen, gar nicht so verschieden also von unserer Situation heute. 3

Etwas aber war anders: Die frühen Christen lebten in enger Verbindung zum Judentum. Viele von ihnen waren selbst Juden und mussten ihre Überzeugung gegenüber den jüdischen Zeitgenossen verteidigen: dass nämlich mit Jesus die Verheißungen der Schriften Israels vom Heil Gottes unter den Menschen in Erfüllung gegangen sind. Darüber entstanden zwischen den Juden, die Jesus und seiner Botschaft glaubten, und denen, die ihn ablehnten, Konflikte, die mitunter an Schärfe nichts zu wünschen übrigließen. Wenn wir die Texte des Neuen Testaments heute lesen, dürfen wir darum nicht vergessen: Damals standen auf beiden Seiten des Konflikts Juden; erst später maßten sich Christen an, Juden als Gottesmörder zu bezeichnen und sie zu verfolgen. Wir wissen, welch grausame und leidvolle Geschichte sich daraus entwickelt hat. Im Reformationsjahr 2017 ist das im Blick auf Martin Luthers harte Äußerungen über die Juden häufiger herausgestellt worden. Das alles ist zu bedenken, und doch bleibt da das Bild von der brennenden Stadt in einem Gleichnis Jesu über das Gottesreich. Ist das Gottesreich so, dass diejenigen, die nicht wollen, gnadenlos vernichtet werden, so wie die Menschen im brennenden Jerusalem, im bombardierten Dresden, in den mörderischen Flammen von Lissabon und im Grenfell Tower? Ist das etwa der Gott, zu dem wir beten: ohne Erbarmen für die, die seine Einladung ausschlagen? Nun haben wir hier kein Gleichnis Jesu vor uns, sondern eines des Matthäus, bei Lukas klingt es weniger drastisch. Damit könnten wir uns behelfen, aber was machen wir dann mit diesem Matthäusgleichnis, das ja nun einmal auch in der Bibel steht? So einfach dürfen wir es uns ja nicht machen und nur das aus der Bibel nehmen, was uns passt, alles andere dagegen beiseiteschieben. Und wer sagt uns schon, welche Fassung des Gleichnisses richtiger, wahrer, näher bei Jesus ist? Nein, 4

so kommen wir nicht davon, wir müssen auch das Matthäusgleichnis ernst nehmen. Das Gleichnis erzählt die Geschichte einer verpassten Chance. Da ergeht die Einladung zu einem großen Festmahl, und alle haben Besseres vor. Sie bestellen ihre Äcker, erledigen ihre Geschäfte, gehen zu einer Hochzeitsfeier. Heutige Entschuldigungen könnten vielleicht lauten: Ich will noch einen Kurzurlaub verbringen, ich will noch einen Einkauf erledigen, ich will noch dieses Konzert besuchen. Das Gleichnis sagt und zwar ganz gleich, in welcher Fassung : Wenn immer anderes wichtiger ist, verpassen wir das, worauf es im Leben ankommt. Wir verlieren uns an die Alltäglichkeiten, versperren uns den Blick dafür, was wichtig ist, und das Leben geht dahin, ohne dass uns noch bewusst würde, was wir uns eigentlich einmal vorgenommen hatten. Hatten wir nicht Großes vor, wollten anders sein als die anderen: aufmerksam, phantasievoll, konsequent unseren Weg gehen, uns nicht einholen lassen von den Niederungen des Alltags? Und nun? Die Einladung zum Gastmahl sie passt irgendwie nicht so recht ins Konzept, kommt eher daher als unwillkommene Störung, denn als freudige Unterbrechung. Wir stehlen uns lieber davon mit fadenscheinigen Ausflüchten, wollen uns nicht so direkt konfrontiert sehen mit der Frage: Was ist dir im Leben wichtig, woran hängst du dein Herz, nach welchen Maximen gestaltest du dein Leben? Himmel oder Erde? Reich Gottes oder irdische Schätze? Gott oder Mammon? Und dann werden andere eingeladen. Einfach so, von der Straße weg. Das ist eine der Irritationen des Gleichnisses. Warum ist das so? Man lädt doch zu einem Festmahl nicht einfach irgendwelche Leute ein, die man gar nicht kennt und von denen man nicht einmal weiß, ob sie sich bei Tisch zu benehmen wissen. Oft hat man das so verstanden: Israel hat die Botschaft Jesu abgelehnt, also sind andere, Nicht-Juden, an 5

seine Stelle getreten. Damit können wir uns gut anfreunden: Wir sitzen mit am Tisch, draußen sind die anderen, die Juden, die Jesus abgelehnt haben. Hüten wir uns davor, es uns so einfach zu machen! Davon, dass Israel ersetzt würde durch andere, gar durch uns, ist hier keine Rede. Arme und Bedürftige werden genannt. Sie dürfen kommen wohin gehören wir? Eines jedenfalls steht fest: Für die zuerst Eingeladenen ist es nun zu spät. Die Tür wird geschlossen, gefeiert wird drinnen, sie stehen draußen. Das Gleichnis stellt uns drastisch vor Augen, dass wir die Zeit, die uns im Leben geschenkt ist, nutzen sollen für das wirklich Wichtige; dass wir uns nicht verlieren sollen an Alltäglichkeiten und vergängliche Güter. Die Einladung: das ist Gottes Angebot eines erfüllten Lebens, das wir nach seinem Willen gestalten sollen. Wie das aussieht, hat Jesus seine Jünger sehr konkret gelehrt: Nächsten- und Feindesliebe; aufmerksam für diejenigen sein, die unserer Zuwendung bedürfen; nicht auf die Vermehrung irdischen Reichtums setzen, der vergänglich ist und bei Gott nicht zählt, dann, wenn von uns Rechenschaft gefordert wird darüber, was wir mit unserem Leben angefangen haben. Verlässlich sein in unseren Beziehungen; barmherzig und friedfertig; nach Gerechtigkeit streben und danach, dass Gottes heiliger Wille geschehe, im Himmel wie auf Erden. Das alles findet sich als Lehre Jesu im Matthäusevangelium. Unsere Lebenszeit ist Gottes großes Geschenk an uns. Aber diese Zeit ist begrenzt. Irgendwann werden wir zurückblicken darauf, was gewesen ist. Im Verlauf unseres Lebens wird die Zeit, die hinter uns liegt, immer länger, diejenige, die wir noch zur Verfügung haben, dagegen immer kürzer. Und die Frage: Was fangen wir an mit der Zeit, die uns noch bleibt, sie wird immer dringlicher. Das Gleichnis von der Einladung zum Festmahl ist ein Gleichnis über das Leben: über die Zeit, die uns geschenkt ist, über die Zeit, die noch 6

bleibt, und darüber, wozu wir sie nutzen. Das Gleichnis erinnert uns daran, dass Lebenszeit kostbar ist, viel zu kostbar, um sie an Nichtigkeiten zu verschwenden. Darum schließt das Gleichnis, wie etliche andere Gleichnisse Jesu auch, mit einer Warnung: Irgendwann, so lautet diese Warnung, irgendwann wird es zu spät sein, darum gestalte dein Leben, solange Zeit dazu ist. Diese Warnung ist keine Drohung. Sie malt kein düsteres Bild von Gott als einem unbarmherzigen Richter. Sie stellt uns vielmehr ein Warnschild in den Weg, auf dem steht, was wir gerne übersehen: dass wir uns längst eingerichtet haben in den alltäglichen Abläufen und uns gar nicht mehr auffällt, dass wir viel zu wenig darauf achten, was doch unser Leben eigentlich bestimmen sollte, ihm seinen tiefen Sinn gibt und es auf Gott hin ausrichtet. Darum hat das Gleichnis einen so harten Schluss. Dieser Schluss macht ernst damit, dass unser irdisches Leben begrenzt ist; dass es einen Punkt geben wird, an dem wir zurückblicken auf das, was war. Die Rede vom letzten Gericht in den Gleichnissen Jesu stellt unser Leben in den Horizont Gottes, dem wir unser Dasein verdanken; sie rufen uns ins Gedächtnis, dass Leben kostbar ist und in Verantwortung gelebt sein will. Matthäus hat diesen Zug des Gleichnisses weiter ausgemalt. Der König schickt immer wieder Knechte, die zur Hochzeit einladen sollen. Einige werden misshandelt, manche sogar getötet. Der König antwortet darauf so, dass er die Mörder umbringen und ihre Stadt anzünden lässt. Unverkennbar hat Matthäus hier ein Schema eingetragen, das aus dem Alten Testament stammt und kritisch auf die Geschichte Israels blickt: Immer wieder hat Gott seine Propheten gesandt, Israel aber war nicht bereit zur Umkehr. Es hat auf Gottes Propheten nicht gehört, einige von ihnen hat es sogar getötet. In den Schriften Israels wird die Geschichte des Volkes mitunter in dieser Weise gedeutet. Militärische Niederlagen, 7

Exil und Fremdherrschaft werden damit begründet, dass Israel seinem Gott ungehorsam geworden ist. Daran knüpft Matthäus an. Er hält denen, die Jesus nicht nachfolgen wollen, diese Geschichte des Volkes vor Augen. Und doch ein befremdlicher Zug bleibt: Das brennende Jerusalem, angezündet von den Römern, in Verbindung zu bringen mit der Ablehnung der Botschaft Jesu das irritiert und lässt uns einigermaßen verstört zurück. Wie immer wir diesen Zug des Gleichnisses deuten, eines steht fest: Es geht hier nicht um christliche Rechthaberei gegenüber dem jüdischen Volk. Das wäre zweifellos nicht im Sinne des Matthäus, der wie kein anderer die Verwurzelung des Christentums im Judentum betont hat. Matthäus hat das Gericht Gottes über diejenigen, die die Botschaft Jesu ablehnen, drastisch ausgemalt, hier und an anderen Stellen seines Evangeliums. Er hat sich hart über die jüdischen Autoritäten geäußert und ihnen Jesus Christus als denjenigen gegenübergestellt, in dem Gott zu seinem Volk gekommen ist und es von seinen Sünden erlöst hat; Jesus, der selbst dem jüdischen Volk angehört, Sohn Davids ist und der verheißene Immanuel. Und doch können wir nicht einfach beiseiteschieben, dass uns Bilder, wie dasjenige von der brennenden Stadt, hart aufstoßen. Wenn heute Gewalttaten im Namen welcher Religion auch immer begangen werden, ist es schwer erträglich, wenn wir in der Bibel davon lesen, dass eine Stadt angezündet wird, weil die Bewohner der Einladung Gottes nicht gefolgt sind. Und dass ein christlicher Autor auf diese Weise das Niederbrennen Jerusalems durch die Römer deutet, macht die Sache nicht gerade besser. In den Konflikt zwischen den Jesusnachfolgern und denjenigen Juden, die Jesus abgelehnt haben, sollten wir uns in unserer heutigen, ganz anderen Situation nicht einmischen. Eines aber ist sicher: Weder Matthäus noch sonst irgendein Autor des Neuen Testaments oder Jesus 8

selbst wollte mit solchen Bildern zur Gewalt aufrufen oder Gewalt legitimieren. Die drastischen, oftmals verstörenden Bilder sagen vielmehr: Nur Gott steht das letzte Urteil zu, er wird Recht und Gerechtigkeit schaffen, nicht wir Menschen. Der Blick auf das Gericht Gottes, das am Ende unserer Zeit und am Ende aller Zeit stehen wird, richtet sich darum zuerst und vor allem auf das Hier und Jetzt. Er stellt uns vor Augen, dass jetzt die Zeit ist, barmherzig zu sein, großzügig und freundlich, damit wir einst die Barmherzigkeit Gottes erfahren, seine Großzügigkeit und Freundlichkeit. Und dann ist da noch eine Irritation in dem Gleichnis. Unter den Gästen ist einer, der hat kein Hochzeitsgewand an und wird darum nach draußen geworfen. Wie sollte er auch mit einem Hochzeitsgewand angetroffen werden, wo er doch einfach von der Straße weg zum Mahl eingeladen worden war? Matthäus bringt hier einen weiteren Zug in das Gleichnis ein, der sich erst auf den zweiten Blick erschließt. Für die, die der Einladung gefolgt sind und für Matthäus meint das: diejenigen in der christlichen Gemeinde gilt die Forderung, sich an das Wort Jesu zu halten. Der Gast ohne Hochzeitsgewand steht darum für diejenigen, die zwar der Einladung gefolgt, sich aber der Nachfolge Jesu als nicht würdig erwiesen haben. Matthäus blickt also nicht nur zurück auf die Ablehnung, die die christliche Verkündigung erfahren hat, sondern er holt die Einladung hinein in seine eigene Zeit, in der es darauf ankommt, Jesu Lehre ernst zu nehmen und nach seinen Worten zu leben. Das Gleichnis von der Einladung zum großen Festmahl stellt unser Leben in den Horizont unserer Annahme durch Gott und des Urteils, das einmal über unser Leben gefällt werden wird. Dieses Gleichnis will weder Angst verbreiten noch dazu aufrufen, sich über die anderen, die draußen geblieben sind, zu erheben. Dieses Gleichnis will seinen Hörern vielmehr ans Herz legen, auf ihr eigenes Leben zu achten, mit ihrer Zeit sorgsam 9

umzugehen, nicht achtlos die Einladung Gottes auszuschlagen, sondern sie als Chance für heilvolles und gelingendes Leben zu begreifen. Diese Einladung gilt, solange uns Zeit geschenkt ist. Amen. Und der Friede Gottes, der höher ist als alle unsere Vernunft bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen. 10