Prof. Dr. Matthias Nauerth. Veröffentlichungen (unvollständig)

Ähnliche Dokumente
1. Klinkhammer Monika/Jörg Fengler (in Vorbereitung): Burnout-Prävention bei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern.

Prof. Dr. Ulrich Pfeifer-Schaupp Publikationen

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Disziplin und Profession Sozialer Arbeit

Sozialraumorientierung und Netzwerk

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit & Management

Kooperation im Kinderschutz: Kindeschutzarbeit an der Schnittstelle von Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2015

M.Sc. GPW Stefan Schmidt, Stand: Beiträge zu Büchern

18. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht zum Thema "Arbeitsverhältnisse in der Kirche - Anspruch und Wirklichkeit?"

Brand, Dagmar / Hammer, Veronika (Hg.) (2002): Balanceakt Alleinerziehend. Lebenslagen, Lebensformen, Erwerbsarbeit. Opladen: Westdeutscher Verlag

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Mündliche Prüfungen nach der LPO I

Veröffentlichungen Prof. Dr. Dr. h.c. Hansjosef Buchkremer (Stand 2/2010)

Verzeichnis der Fachliteratur des Praxisreferates Soziale Arbeit

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Koproduktion bei Demenz

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Zwischen Offenheit und Tabuisierung. Zum Umgang mit Sexualität in der Heimerziehung

Cultural Diversity Management und Leadership

BA SKN Studienfach Politik Modul (Modulnr.) PK-1: Einführung in das Studium der Politikwissenschaft (22010) Zugangsvoraussetzungen

Fallverstehen und Sozialpädagogische Diagnostik

Publikationsverzeichnis

Kompetenz für das ERASMUS-Programm

Jahr Titel Untertitel Auflage Art Ort ISBN 1976 Verzeichnis der Ausbildungsstätten zum Heilpädagogen 11/1981 Literaturverzeichnis für Heilpädagogen

Soziale Diagnostik in der Altenhilfe. Überlegungen zum Methodisierungsbedarf im Schnittbereich der Arbeitsfelder Soziale Arbeit und Pflege

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS (Stand )

Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Qualitative Sozialforschung

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Criminal Compliance. Nomos. Handbuch

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Literaturliste Integration/Inklusion

Arbeitsschwerpunkte/Forschung/Publikationen

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Eröffnungsveranstaltung. Begrüßung und Eröffnungsstatement: Dipl.-Kfm. Wolfgang Pföhler Kongresspräsident. Podiumsdiskussion:

MEDIATION IM INTERKULTURELLEN KONTEXT

- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996

Kostenlose Publikationen

Volker Brinkmann (Hrsg.) Case Management. Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheitsund Sozialunternehmen GABLER

Die Verarbeitung der Quellen im Text

voraus.denken. Soziale Arbeit berufsbegleitend studieren Bachelor und Master

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Prof. Dr. Albert Mühlum Dr. phil. Dipl. Sozialwissenschaftler. Abschlüsse und Funktionen:

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Workshop 9: Jugendarbeit und digitale Medien: Anwendungsbeispiele aus der Praxis

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Soziale Arbeit mit Jungen und Männern

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Geburtstag von Wilhelm Löhe

Phantasieren: Was tut der Wind, wenn er nicht weht?

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Handbuch Alles über Gruppen:

Umgang mit Managementbewertung und Kennzahlen Am Beispiel des Diakonie Siegels Pflege

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Raum für Zukunft. Heiner Monheim, Christoph Zöpel (Hg.) Zur Innovationsfähigkeit von Stadtentwicklungsund Verkehrspolitik

Prof. Dr. paed. Wolfgang G. Esser

Interkulturelle Öffnung. Ein Überblick zum Stand der Forschung und der Umsetzung

Ergebnisse zu den allgemeinen städtischen Lebensbedingungen

» Ästhetische Erfahrung, Kunsterfahrung, Umgang mit (originalen) Kunstwerken Schreinerlehre, Schreinerei Heidenreich GmbH, Gesees

Jungen- und Mädchenwelten

Master-Studiengang Erziehungswissenschaft

PRODUKTIONSCONTROLLING

Partizipation in biographischer Perspektive

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Punktierungen des Bösen

Masterstudium Kirchenrecht

SIMENTA Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum

Zukunft braucht Herkunft 25 Jahre»INFOS - Informatik und Schule«INFOS GI-Fachtagung»Informatik und Schule«

Natürliche Produkte- Herausforderung und Chance, in Möbelwirtschaft 10/89

BAUSTOFF RECYCLING FORUM 2016 BVSE MINERALIKTAG MÄRZ NH HOTEL MÜNCHEN OST

Die Verantwortung dauert an Beiträge deutscher Institutionen zum Umgang mit NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut

Ulrike Kuschel, Anna-Fee Neugebauer, Karsten H. Petersen (Hg.) Punktierungen des Bösen

Polizei gestern, heute und morgen Aufgaben und Ausbildung

Neuere Veröffentlichungen

Gute Lehre gesucht und geteilt

Hauptstadtbeschluss: 20 Jahre Pro-Berlin

50 Jahre Verein deutscher Archivare

Fachtagung Jugendförderung

Zukunft Gender Studies

Wohnen im Zeitalter der Inklusion. Lebensräume und Lebensträume?

Suchthilfe in Hamburg. Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Drogen und Sucht

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Dieter Puchta

PRAKTIKUMSORDNUNG. Allgemeines

Serviceteil des Praxisbuchs für eine geschlechterbewusste und gerechte Kindertageseinrichtung

Jahrbuch des Sozialrechts

Klinische Psychologie

Modulverzeichnis Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Humandiensten (BA SAH) (ab WS 09/10)

Integration von psychisch kranken Menschen

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Transkript:

Prof. Dr. Matthias Nauerth Veröffentlichungen (unvollständig) Monografien: Verstehen in der Sozialen Arbeit. Beiträge zur Logik sozialer Diagnostik. VS Springer, Wiesbaden 2016 Die Wirkung von Recht auf Organisation am Beispiel des novellierten Bundessozialhilfegesetzes: Forschungsergebnisse aus Hamburg. Arbeitsstelle Rehabilitationsund Präventionsforschung, Univ. Hamburg, (Rote Reihe ; 12), Hamburg 2003. Rechtswirkung in Organisationen. Ergebnisse einer empirischen Feldstudie zur Wirkung des novellierten 93 BSHG auf die Erbringung personenbezogener sozialer Dienstleistungen in stationären Einrichtungen (Dissertation), Tectum, Marburg 2003 Herausgeberschaften: Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder (gemeinsam mit Kathrin Hahn, Michael Tüllmann, Sylke Kösterke). Erscheint in 2017 bei Kohlhammer in Stuttgart Repression durch Jugendhilfe. Wissenschaftliche Perspektiven auf ein Phänomen in Ost und West (gemeinsam mit Johannes Richter und Andreas Theurich), Kleine, München 2014 Schon lange unterwegs - und jetzt: wohin? Reflexionen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Diakonie anlässlich des Wichernjahres 2008 (gemeinsam mit Marcus Hußmann und Michael Lindenberg), Kleine, München 2010 Lust an der Erkenntnis. Zum Gebrauchswert soziologischen Denkens für die Praxis Sozialer Arbeit, (gemeinsam mit Wolfgang Braun), Kleine, Bielefeld, 2005 Fachartikel Wirkungsforschung in der Sozialen Arbeit: Ein Kurzbericht über das Forschungskonzept des Hamburger BAESCAP-Projektes (gemeinsam mit Johanna Baumgart, Gesa Meyer, Dieter Röh, Anneke Wiese), erscheint in 2017 in: Klinische Sozialarbeit Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung Wirkungsforschung und Forschungshaltung in der Sozialen Arbeit. Ein Werkstattbericht aus dem Hamburger Forschungsprojekt BAESCAP (gemeinsam mit Gesa Meyer und Anneke Wiese), erscheint in 2017 in: Soziale Arbeit Wicherns Verwandtschaft: Nachdenken über ein wissenschaftliches Geschwisterverhältnis in Hamburg aus der Perspektive des Rauhen Hauses (gemeinsam mit Johannes Richter), erscheint in 2017 in: Soziale Arbeit Über Risikoscreening hinaus: Fallverstehen reloaded was gehört dazu, um auf professionelle Weise Fälle zu verstehen?, in: Böwer, M./Kotthaus, J., (Hrsg.). Praxisbuch

Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. Erscheint in 2017 bei Beltz/Juventa in Weinheim und Basel Let s talk about left. Ein Sortierungsversuch, erscheint in 2017 in: CuS, Zeitschrift des Bundes Religiöser Sozialistinnen und Sozialisten Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Einführung und Überblick. In: Nauerth, M., Hahn, K.; Tüllmann, M.; Kösterke, S. (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. Erscheint bei Kohlhammer im Frühjahr 2017 Die Soziale Arbeit vor der Religionstatsache: soziologische Erörterungen zu einer neuen Herausforderung, in: Nauerth, M.; Hahn, K.; Tüllmann, M.; Kösterke, S. (Hrsg.): Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. Positionen, Theorien, Praxisfelder. Erscheint bei Kohlhammer im Frühjahr 2017 Wie hält sie s mit der Religion? Ein Beitrag zur Begründung der Bedeutung von Religionssensibilität in der Sozialen Arbeit. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Nr. 140, 2016 Nauerth, M., Wiese, A. (Hrsg.) (2016): Bedarfsgerechtigkeit in der ASP in Hamburg. Dokumentation der Fachtagung zur ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP) am 23. März 2016 in der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit & Diakonie Hamburg. Online abrufbar unter: http://www.ev-hochschulehh.de/fileadmin/user_upload/downloads/aktuelles/tagungsdokumentation_bedarfsgerecht igkeit_asp_final.pdf Koalitionsarbeit und Parteieintritt! Ein Essay über die Wege zum richtigeren Leben im falschen. In: Gegenwind. Politik und Kultur in Schleswig Holstein und Mecklenburg Vorpommern, Nr. 314, November 2014 Repression durch Jugendhilfe. Eine Einleitung, (gemeinsam mit Johannes Richter und Andreas Theurich) in: Richter, J., Nauerth, M., Theurich, A.: Repression durch Jugendhilfe. Wissenschaftliche Perspektiven auf ein Phänomen in Ost und West, München 2014 Soziale Diagnostik stärkt Herrschaftskritik und Partizipation. Einige gute Gründe für die Methodisierung des Fallverstehens in der Sozialen Arbeit, in: Panitzsch Wiebe, M., Kunstreich, T.; Becker, B. (Hg.): Politik der Sozialen Arbeit Politik des Sozialen, Opladen, 2014 Koalitionsarbeit und Parteieintritt! Ein Essay über die Wege zum richtigeren Leben im falschen. in: CuS, 2/2014 Soziale Diagnostik in der Altenhilfe. Überlegungen zum Methodisierungsbedarf im Schnittbereich der Arbeitsfelder Soziale Arbeit und Pflege (gemeinsam mit Kordula Marzinzik, Annette Nauerth), in: Soziale Arbeit, 8/2013 Bunte Koalition statt Glaubensgemeinschaft. Reflexionen zur Identität diakonischer Organisationen, in: Praktische Theologie, 3/2013 Gestern noch eine Glaubensgemeinschaft, heute eine bunte Koalition! Überlegungen zu Wandel und Konstanz der Identität diakonischer Organisationen, in: Der Bote, 2/2013

Interprofessionelle Diagnostik in der Altenhilfe. Ein studienintegriertes Praxisforschungsprogramm an der Evangelischen Hochschule Hamburg, (gemeinsam mit Anneke Wiese), in: Rektorenkonferenz kirchlicher Fachhochschulen: Forschung meets Praxis, Freiburg, 2013 Soziale Diagnostik stärkt Herrschaftskritik und Partizipation. Einige gute Gründe für die Methodisierung des Fallverstehens in der Sozialen Arbeit, in: Forum Sozial, 4/2012 Diversity verstehen. Das erweiterte Mehr-Ebenen-Modell als Orientierungshilfe in der Sozialen Arbeit, in: Effinger, H.; Borrmann, S.; Gahleitner, S.B.; Köttig, M.; Kraus, B.; Stövesand, S.: Diversität und soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit; Opladen, Berlin, Toronto, 2012 Das Praktikum als Sozialisationsinstanz und Lernraum. Erkenntnisse aus dem Projekt Praktisch gut - Perspektive mit Plan, (gemeinsam mit Eckard Maiwald), in: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 2/2012 Zur Bedeutung der Sozialen Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychotherapie (gemeinsam mit Sabrina Blume), in: Klinische Sozialarbeit Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 3/2012 Was wird aus uns? Kinder und Jugendhilfe unter den Bedingungen des Sozialstaatsumbaus. Eine wegweisende Studie von Tilmann Lutz. in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 2/2011 Zeit und Raum (gemeinsam mit Ulrike Suhr): in: Herrmann, Hoburg, Evers, Zitt (Hrsg.): Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe, Stuttgart, 2011 Religion (gemeinsam mit Hans Jürgen Benedict), in: Herrmann, Hoburg, Evers, Zitt (Hrsg.): Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe. Stuttgart, 2011 Was wird aus uns? Kinder und Jugendhilfe unter den Bedingungen des Sozialstaatsumbaus. Eine Buchbesprechung. in: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 3/2010, Hamburg Forschung und Forschende in der Sozialen Arbeit, in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 4 / 2010 Und jetzt: wohin? Anmerkungen zur akademischen Ausbildung in Sozialer Arbeit und Diakonie. Eine Einleitung (gemeinsam mit Marcus Hußmann und Michael Lindenberg), in: Nauerth, Hußmann, Lindenberg: Schon lange unterwegs - und jetzt: wohin? Reflexionen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Diakonie anlässlich des Wichernjahres 2008, München 2010 Diakonische Identität auf dem Markt. Sechs Thesen und ein Vorschlag (gemeinsam mit Michael Lindenberg) in: Nauerth, Hußmann, Lindenberg: Schon lange unterwegs - und jetzt: wohin? Reflexionen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Diakonie anlässlich des Wichernjahres 2008, München 2010 Kooperation Soziale Arbeit und Schule. Ein Werkstattbericht aus der Evangelischen Hochschule Hamburg (gemeinsam mit Axel Mangat) in: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 3/2009, Hamburg

Fallverstehen als Grundlage der Vorbereitung und nachträglichen Begründung sozialpädagogischer Hilfe. in: Mührel, Eric / Birgmeier, Bernd (Hrsg.), Theorien der Sozialpädagogik ein Theoriedilemma? Wiesbaden, 2009. Braucht die Unterschicht Fürsorge? Argumentationsbeiträge zu einer bürgerlichen Debatte aus dem Blickwinkel Sozialer Arbeit. in: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 3/2007, Bonn Verstehen mit Modell. Das handlungstheoretische Mehr-Ebenen-Modell als soziologische Orientierungshilfe für die sozialpädagogische Verstehensarbeit, in: Neue Praxis, 5/2006, Neuwied Verwahrlosung der Unterschicht? Leitbildfunktion der Oberschicht? Überlegungen zu einer neuen Fürsorglichkeit, in: Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 3/2006, Hamburg Verstehen verstehen. Über sozialpädagogisches (Fall)verstehen und dessen Entstehung. Rezension von "Maja Heiner (Hrsg.): Diagnostik und Diagnosen in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch", in: "Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich", 2/2005, Bielefeld "Halb zog es sie, halb sank sie hin". Zur Zukunft der Sozialen Arbeit, in: Forum für Kinderund Jugendarbeit, 1/2005, Hamburg Fremdverstehen und Selbsterkenntnis. Reflexionen zur Bedeutung von Soziologie für die Schaffung von Wissen in der Sozialen Arbeit, in: Braun, Nauerth: Lust an der Erkenntnis. Zum Den Fall entdecken. Zum Gebrauchswert qualitativ-heuristischer Forschungstechniken für eine rekonstruktiv handelnde Soziale Arbeit, in: Braun, Nauerth: Lust an der Erkenntnis. Zum Zum Gebrauchswert der Soziologie für eine Praxis der Sozialen Arbeit. Eine Einleitung (gemeinsam mit Wolfgang Braun) in: Braun, Nauerth: Lust an der Erkenntnis. Zum Zur Herkunft der Zukunft Sozialer Arbeit. in: Der Bote, 94. Jg. 2005, Heft 1. Hamburg. S. 20-26 Offene Baustellen der Sozialarbeit. Ein Plädoyer für die Notwendigkeit von Forschung, in: "standpunkt:sozial", Hamburger Forum für soziale Arbeit, 1/2004, Hamburg Sozialarbeit unter dem Einfluß neuer Steuerungsmodelle. Ein Forschungsbericht. in: "Theorie und Praxis der sozialen Arbeit", 1/2004, Bonn Neue Steuerungen in der Praxis: Von Nutzenkalkül und Fremdbestimmung der Sozialen Arbeit in: "Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich", 4/2003, Bielefeld Was tun? Was lassen? Was denken? Etwas weniger und mehr als eine Besprechung des Buches von Joachim Hirsch: "Der nationale Wettbewerbsstaat. Staat, Demokratie und Politik im globalen Kapitalismus", Berlin 1995 in: CuS, Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands, e.v., 1/98, S. 15-20

Die Krise des Kapitals. Anmerkungen zur deutschen Sozialstaatsdebatte; in: CuS, Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands, e.v.; 2/96, S. 6-11 Die Linke und der Krieg. Reflexion zur neulinken Kriegsbereitschaft in 10 Thesen; in: CuS, Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands, e.v.; 3/95, S. 30-34