Kosmologie und Astroteilchenphysik

Ähnliche Dokumente
1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Vom Neutron zum Neutrino

Standard Sonnenmodell & Solare Neutrinos. Max Camenzind Akademie für Ältere April 2014

Gigantische Explosionen

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

11.1. INDUZIERTE KERNSPALTUNG 197

Die Entstehung der Elemente

Entwicklung und Ende von Sternen

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III

Kernphysik I. Kernmodelle: Fermigas-Modell Neutronenstern

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Reichweite von ß-Strahlen

Atombau. Die Welt des ganz Kleinen

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Wie Kohlensto erbrütet wird

Die Entstehung der leichten Elemente

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Jenseits der Antimaterie

41. Kerne. 33. Lektion Kerne

Kapitel 1. Einführung

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Charakterisierung des Prototyps der HochfrequenzIonenquelle für den Felsenkeller-Beschleuniger

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik II

Direkter Nachweis dunkler Materie

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Quarkmischung und CKM-Matrix

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Kapitel 5: Kernfusion

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Beobachtung von Gravitationswellen

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Max Camenzind Senioren-Uni WS2014 Ferrara Dez. 2014

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Teilchen sichtbar machen

Der Übergang vom Hauptreihen-Stern zum Roten Riesen

Astroteilchenphysik im Unterricht

Die Schatzinsel des Universums

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Entwicklung eines automatischen Messsystems zur Qualitätskontrolle der Elektrodenmodule für das KATRIN Hauptspektrometer

Messung radioaktiver Strahlung

Polarisation des Lichtes

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Molekülaufbau und Spektroskopie - Spezies Bestimmung. H.-J. Koß, C. Pauls (LTFD - RWTH Aachen) CES - Physikalische Messtechnik SS / 189

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

EINFÜHRUNG IN DIE ISOTOPENGEOCHEMIE

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

6.3. STABILITÄTSGRENZEN VON STERNEN 149

3 D Simulation zur Visualisierung eines rotierenden Flare Sterns

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg,

Inhalt. Raum und Zeit 15. Vorwort 5 Inhalt 6 DVD ZUM BUCH

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

1 Astronomie & Astrophysik

Produktion superschwerer Elemente

Aufbau und Atome AUFBAU UND ATOME. In diesem Kapitel geht es um: Elementarteilchen die Masse von Atomen die Elektronenhülle

Der radioaktive Zerfall ist ein zufälliger und nicht deterministischer Prozess. Im Mittel gehorcht er folgendem Gesetz:

Physikalisches Praktikum I

Nukleosynthese. A. Weiss (Max-Planck-Institut für Astrophysik, Garching, Germany)

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Grundwissen Chemie. Jahrgangsstufe 9 (SG) von Christiane Markreiter und Thomas Gerl

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Kontinuierliche hochpräzise 3D-Oberflächenvermessung von Wasserwellen

Willkommen bei den Masterclasses!

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Vorkurs Chemie 19. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Grundwissen Physik (9. Klasse)

Beispielarbeit PHYSIK

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Aggregatszustände Stoffebene

Astroteilchenphysik Entdeckung und Enträtselung der Neutrinoteilchen Wolfram Winnenburg

Kernfusion die Energiequelle der Sonne auf der Erde nutzen Sibylle Günter

Diplomarbeit. Institut für Experimentalphysik der Universität Hamburg. vorgelegt von

Susanne Neueder: Kernkollaps Supernovae

Astronomie und Astrophysik

Negative Brechung: Licht legt den Rückwärtsgang ein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr

Waagschale. Physik in der

Untergrunduntersuchungen für das KATRIN-Experiment

Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar!

Gibt es myonische Atome?

Einführung in die Astronomie und Astrophysik

Transkript:

Kosmologie und Astroteilchenphysik Prof. Dr. Burkhard Kämpfer, Dr. Daniel Bemmerer Einführung in die Kosmologie Weltmodelle und kosmologische Inflation Thermische Geschichte des Universums Urknall-Nukleosynthese Dunkle Energie, dunkle Materie und die beschleunigte Expansion des Universums Kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Supernovae als kosmische Standardkerzen Neutronensterne Entstehung und Nachweis kosmischer Strahlung Altersbestimmung des Universums Fundamentale Physik und die Sonne (heute) 10. Vorlesung, 27.06.2011 Text optional: Institutsname Prof. Dr. Hans Mustermann www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Daniel Bemmerer http://www.hzdr.de

Die Geschichte des Universums auf einer Folie Slide 2

Aufbau der Sonne (in Klammern: Observable) Korona Chromosphäre Photosphäre Fraunhofer-Linien Konvektionszone p-moden (Helioseismologie) Strahlungszone Kern Neutrinos Slide 3

Daten zur Sonne (1): Helioseismologie Satellit SoHo (Solar and Heliospheric Observatory) Fourierspektrum des GOLF-Instruments auf SoHo Computergenerierte stehende Wellen, p-mode ~3 mhz Slide 4

Daten zur Sonne (2): Elementhäufigkeiten aus der modellgestützten Interpretation der Fraunhofer-Linien 1D Modell - Beobachtung 3D Modell - Beobachtung 3-dimensionale Modelle der Photosphäre passen besser zur Beobachtung, liefern geringere Elementhäufigkeiten: 1D: 2.29% der Sonnenmasse sind Metalle (Li...U) 3D: 1.78% der Sonnenmasse sind Metalle (Li...U) Slide 5

Problem: Widerspruch zwischen neuem Sonnenmodell und Helioseismologie Unterschied zwischen Modell und Messung: Dichte der Sonne ( / Abweichung der Wirklichkeit vom Modell) Sonnenmodel Neues l, Z=1.22% Sonnenmodell, (3D) Z/X=1.78% (3D) Altes Sonnenmodell, Z/X=2.29% (1D) Weitere Widersprüche: Tiefe der Konvektionszone Helium-Häufigkeit Konvektionszone Slide 6

Wasserstoffbrennen in Sternen (1): Proton-Proton-Kette (pp-kette) 4 Protonen 4 He E B = 4 * 7.3-2.4 = 26.7 MeV Wasserstoffvorrat im Kern reicht für 10 10 Jahre Sonnenmasse: 70% Wasserstoff 28% Helium (davon 25% primordial) pp-kette = 99% der Energieproduktion der Sonne Slide 7

Die drei Proton-Proton-Ketten (pp-ketten) Slide 8

Neutrinos aus der Proton-Proton-Kette (pp-kette) Homestake (Chlor) Borexin o SuperK, SNO ln pp-1,pp-2 ln [ 3 He(, ) 7 Be] =0.85 pp-1 85% pp-2 15% pp-3 0.02% Slide 9

Neutrino-Vorhersagen des Standard-Sonnenmodells BPS08 J. Bahcall ( 2005), C. Peña-Garay, A. Serenelli 2008: Zwei Versionen des Sonnenmodells BPS08 Homestake Borexin o SuperK, SNO BPS08(GS) Alte (<2005) Elementhäufigkeiten Konsistent mit Helioseismologie ( 8 B) = 5.94 ( 15 O) = 2.15 BPS08(AGS) Neue (>2005) Elementhäufigkeiten Nicht konsistent mit Helioseismologie ( 8 B) = 4.72 ( 15 O) = 1.34 Experiment (SNO, Super-Kamiokande) ( 8 B) = 4.91 ± 0.17(stat) ( 15 O)... Borexino/SNO+ Detektoren 8 B-Neutrino-Flüsse in 10 6 /(cm 2 s) Slide 10

Nachweis von Neutrinos aus der Sonne (1) p + p 2 H + e + + e Homestake-Goldbergwerk (South Dakota / USA) 1500 m unter Tage 615 t Perchlorethylen (C 2 Cl 4 ) als Detektor 37 Cl( e,e - ) 37 Ar Schwelle E > 814 kev Ray Davis Jr. (Nobelpreis 2002) Gemessen: 2.56±0.23 SNU 1 SNU = 10-36 Einfänge/(e - s) Sonnenmodell: 8.5 SNU Solares Neutrinoproblem, 1972-2002 Slide 11

Nachweis von Neutrinos aus der Sonne (2) Sudbury Neutrino Observatory SNO (Kanada): Schwerwasser-Tscherenkow-Zähler 1000 t D 2 O, 2100 m unter Tage Tscherenkow-Kegel eines Elektrons, das schneller ist als die Lichtgeschwindigkeit im Medium (n=1.33). ES = Elastic scattering: x + e - x + e - NC = neutral current: x + 2 H p + n + x CC = charged current: e + 2 H p + p + e - Slide 12

Die Lösung des solaren Neutrino-Problems, 2002 Sudbury Neutrino Observatory SNO (Kanada) weist direkt auch solare µ, nach. Konzentration auf Neutrinos mit > 5 MeV Energie (hauptsächlich aus 8 B-Zerfall) ES: x + e - x + e - NC: x + 2 H p + n + x CC: e + 2 H p + p + e - ES = 2.39 CC = 1.76 NC = 5.09 Umformung Sonnenmodell: 4.72...5.94 e + µ = 5.17±0.67 (stat.+syst.) (Experiment, SNO) Neutrino-Flüsse in 10 6 /(cm 2 s) Slide 13

Wasserstoffbrennen: Bethe-Weizsäcker-Zyklus (CNO-Zyklus) Flaschenhals 1938 postuliert Flaschenhals: 14 N(p, ) 15 O 0.8% der Energieproduktion der Sonne Bestimmung des Alters von Kugelsternhaufen Slide 14

14 N(p, ) 15 O, wie sieht es im Detail aus? Zwei mögliche Ansätze für Experimente (75±5)% (5±1)% (5±1)% 1. Untersuche Einfang in jeden Level im Einzelnen, dann extrapoliere. 2. Untersuche alle Levels gleichzeitig in einem Summendetektor, aber verzichte (gezwungenermaßen) auf die Extrapolation (15±15)% Slide 15

14 N(p, ) 15 O, Messung aller Übergänge mit einem Summendetektor 4 BGO summing crystal Slide 16

Gesamter S-Faktor von 14 N(p, ) 15 O Schröder et al. 1987 LUNA 2004-2006- 2008 TUNL 2005 total only 15 O(GS) Slide 17

Die 14 N(p, ) 15 O-Reaktion: Einfang in angeregte Zustände von 15 O Gamowpeak der Sonne Kurven: Extrapolationen Wichtige Niveaux E = -0.504 MeV, 15 O*(6.79) E = 0.259 MeV E = 0.987 MeV E = 2.187 MeV background pole LUNA 2004 TUNL 2005 Münster 1987 HZDR 2008- Slide 18

Versuchsaufbau am HZDR Tandetron, Dresden Slide 19

Detektoren und Targets 15 cm 1 cm Slide 20

Resonanzstärken in den 14 N(p, ) 15 O- und 15 N(p, ) 12 C-Reaktionen 278 kev Normierungspunkt: = (13.1 ± 0.6) mev Y = 2 2 1 SP eff M. Marta et al., Phys. Rev. C (2010) Slide 21

Auswirkungen des niedrigeren 14 N(p, ) 15 O-Wirkungsquerschnitts 14 N(p, ) 15 O Wirkungsquerschnitt halbiert! A. Formicola et al., Phys. Lett. B 591, 61 (2004) A. Lemut et al., Phys. Lett. B 634, 483 (2006) M. Marta et al., Phys. Rev. C 78, 022802 (R) (2008) S(0) = 3.2 kev barn (1998) 1.72±0.12 kev barn (2009) 1. Unabhängige untere Schranke für das Alter des Universums: 14±2 Ga. 2. Bessere Reproduktion der Kohlenstoffhäufigkeiten in Roten Riesen. 3. Es ist möglich, den Stickstoffgehalt im Kern der Sonne über die emittierten CNO- Neutrinos zu bestimmen. Slide 22

Altersbestimmung sehr alter Sterne (in Kugelsternhaufen) Hertzsprung-Russel-Diagramm, Abzweigen von der Hauptreihe Slide 23

Nuklidkarte Blau= + /ECinstabile Kerne Gelb= instabile Kerne Protonenzahl Z (Ordnungszahl im Periodensystem der Elemente) Schwarz= stabile Kerne Rosa= - - instabile Kerne Neutronenzahl N (Isotope eines Elements) Slide 24

Zusammenfassung Aufbau der Sonne Hydrostatisches Wasserstoffbrennen Proton-Proton-Kette Bethe-Weizsäcker-Zyklus Neutrinos aus der Sonne Slide 25