Förderverein Centrum für intelligente Sensorik e.v. (CiS e.v.)

Ähnliche Dokumente
2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

Satzung des Debattierclub Hamburg

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Satzung des Vereins Unternehmen für die Region e.v.

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

S A T Z U N G (Beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Düsseldorf)

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Sensorik- Standort Ostbayern

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung. Freunde und Förderer der Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg e.v.

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt nach der Eintragung den Namenszusatz eingetragener Verein in der abgekürzten Form e.v.

Name, Sitz, Geschäftsjahr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V.

Vereinssatzung Berliner Schlaganfall-Allianz e.v.

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Förderverein Joachimsthalsches Gymnasium Templin e.v. SATZUNG

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

SATZUNG. BIC-Forum Wirtschaftsförderung (BIC-FWF) e.v.

Dr.-Ing. Sabine Nieland CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh

Satzung des Fördervereins der Verbraucherzentrale NRW

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

FÖRDERVEREIN RICARDA HUCH GYMNASIUM Voswinckelstr. 1, Hagen

Vereinssatzung Call Center Essen

Interdisziplinäres Forschungszentrum für Mathematik in Naturwissenschaft und Technik (IFZM) (IFZM) Vom 04. November 2011.

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

SATZUNG Verein für Körper- u. Mehrfachbehinderte Schorndorf e.v. (gemeinnütziger Verein)

Bayerisch-iranische Gesellschaft e.v. SATZUNG

WIRtschaftsrecht in Lüneburg e.v.

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

DAAD-Freundeskreis e.v.

careers4engineers 4x doppelt profitieren von unserer großen Sonderstrecke Formula Student Das ATZ-/MTZ-Sonderheft zum Wettbewerb

Frau und Familie e. V.

Satzung des Vereins PiA Palliativ im Alltag e. V.

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER DARMSTADT/Rhein-Main-Neckar e.v. S A T Z U N G

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

1 Name und Sitz des Vereins

Silizium in Forschung und Anwendung

Satzung des Vereins. (in der Fassung vom )

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Satzung des Vereins. Haus des Kindes e. V. vom 10.April mit den Änderungen vom und den Änderungen vom

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

Satzung DENISS e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

ZeMA Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik. Präsentation.

Verein verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Förderverein zur Unterstützung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen

Satzung KNX-Professionals Deutschland e. V.

Freunde des Theaters in Mönchengladbach e.v.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

George-Orwell-Oberschule

1. Änderung der Satzung des Förderverein Klimakommune Saerbeck e.v.

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule:

Satzung des Vereins Freunde und Förderer des Franz-Stock-Gymnasiums

Rückenwind Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung e.v.

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Vereins. Demenzdorf In Bad Bevensen e. V. Verein zur Förderung des Projektes Demenzdorf in Bad Bevensen. Stand: 20.

S a t z u n g. der Wirtschaftsjunioren Annaberg - Erzgebirge

Satzung. Akademie Ehrenamt e. V.

SATZUNG des Schützenverein Jagabluat Großinzemoos e.v.

Satzung des CSD Münster e.v.

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz. (1) Der am gegründete Verein trägt den Namen Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf.

SATZUNG. Förderverein. des Instituts für Politikwissenschaft der WWU e.v. (Stand: )

Satzung des Fördervereins Botanischer Garten / Naturschutzzentrum Chemnitz e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Förderverein Klara Hospiz e.v. Marl

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung des Deutsch-Polnischen Kulturvereins e.v. Ingolstadt

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

mnst-broker Mikro- und Nanosystemtechnik und ein Transferkonzept für r den Zugang von Unternehmen zu wissenschaftlichem Know-how in der

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Bewerbung für die Wahl als Beirat bei DIVERSITAS Deutschland e. V.

SATZUNG. VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER BRANDENBURGISCHEN SCHULE FÜR BLINDE UND SEHBEHINDERTE e.v.

(1) Der Verein führt den Namen "Förderkreis Freiberger Geowissenschaften".

Interessengemeinschaft ACI Anleger e.v. i.g. Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

FELLINGER-KREBSFORSCHUNG. Gemeinnütziger Verein zur Förderung der Krebsforschung STATUTEN

Satzung des. Business Angels Netzwerk Elbe - Weser e.v.

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

Satzung der Interessengemeinschaft und Förderverein des Eisenbahnmuseums Gummersbach- Dieringhausen e.v. [Fassung vom 17.

Satzung des Refugee Law Clinic Würzburg e.v.

Satzung des. Verein der Freunde und Förderer der Science Media Center Germany ggmbh e.v. in Köln

Vereinssatzung Alumni Semmelweis Asklepios e.v.

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins

Satzung SielNet e.v.

Transkript:

Förderverein Centrum für intelligente Sensorik e.v. (CiS e.v.)

Inhaltsverzeichnis 1 BERICHT DES VORSTANDS... 5 1.1 FINANZIELLE FÖRDERUNG... 5 1.2 IDEELLE FÖRDERUNG... 5 1.2.1 VERMITTLUNG VON FORSCHUNGSAUFTRÄGEN UND FÖRDERGELDERN... 5 1.2.2 VERMITTLUNG VON AUFTRÄGEN FÜR DEN WIRTSCHAFTLICHEN GESCHÄFTSBETRIEB... 6 1.2.3 ALLGEMEINE IDEELLE FÖRDERUNG DURCH VERBINDUNG MIT ANDEREN PERSONEN UND ORGANISATIONEN... 7 2 DIE ORGANE DES VEREINS... 8 2.1 MITGLIEDERVERSAMMLUNG... 8 2.2 VERWALTUNGSRAT... 9 2.3 WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT... 10 3 VEREINSMITGLIEDER... 11 4 ANSCHRIFTEN UND ANSPRECHPARTNER... 13 LITERATUR... 13

- 5-1 Bericht des Vorstands Der Förderverein Centrum für intelligente Sensorik e.v. (CiS e.v.) verfolgt satzungsgemäß das Ziel, Wissenschaft, Forschung und Innovation insbesondere auf den Gebieten Sensorik und Aktorik, Mikrosystemtechnik und deren Anwendungen insbesondere durch die ideelle und finanzielle Unterstützung der gemeinnützigen GmbH CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh zu fördern. Dementsprechend geht der Tätigkeitsbericht schwerpunktmässig ein auf die Aktivitäten und Ergebnisse zur finanziellen und ideellen Förderung der CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh die Aktivitäten der Vorstands- und Verwaltungsratsmitglieder im Bereich Öffentlichkeitsarbeit Mitwirkung in Verbänden und Vereinen, die ähnliche und ergänzende Zwecke verfolgen die Tätigkeit der Vereinsorgane Mitgliederversammlung, Verwaltungsrat und wissenschaftlicher Beirat Die Tätigkeit des Vereins, seiner Organe und Mitglieder erfolgt auf ehrenamtlicher Basis. Im Rückblick auf den Berichtszeitraum kann der CiS e.v. dank der Unterstützung durch die Mitglieder sowie der engagierten Tätigkeit der ehrenamtlichen Vertreter in Vorstand, Verwaltungsrat und wissenschaftlichem Beirat auf eine positive Entwicklung verweisen. 1.1 Finanzielle Förderung Entsprechend dem Beschluss der Mitgliederversammlung des CiS e.v. vom 10.12.1998 wurde mit Wirkung von 1.1.1999 die CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh als 100% ige Tochter gegründet. Diese Gesellschafterfunktion wird seitdem unverändert wahrgenommen. Verbunden mit dieser Neugründung war die Übernahme der bisherigen operativen Geschäftstätigkeit des CiS e.v. durch die CiS ggmbh. Dementsprechend werden bzw. wurden Aufgaben im Sinne des satzungsgemäßen Vereinszwecks durch die CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh wahrgenommen. Damit werden hochgradige Synergieeffekte hinsichtlich der in der Satzung des CiS e.v. und dem Gesellschaftsvertrag der CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh enthaltenen übereinstimmenden Bestandteile des Vereinszwecks und des Unternehmensgegenstands erreicht. Damit verbunden ist die Konzentration der personellen Ressourcen in der ggmbh. Über die Tätigkeit des CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh wird in den jeweiligen Jahresberichten berichtet / 1 /. 1.2 Ideelle Förderung 1.2.1 Vermittlung von Forschungsaufträgen und Fördergeldern Im Berichtszeitraum wurden durch das Engagement von Vereins- bzw. Vorstandsmitgliedern Fördermittel für 5 neue F/E-Projekte in der CiS ggmbh aus den Programmen der EU, des BMWi, des BMBF und des TMWFK eingeworben. Eine Vielzahl von Vereinsmitglieder sind in diese Vorhaben einbezogen bzw. tragen mit F/E-Aufträgen an die CiS ggmbh zum deren Gesamtergebnis bei. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist die Schaffung bzw. Unterstützung von Forschungs- bzw. Koopera-

- 6 - tionsnetzwerken. Bezogen auf den Standort Erfurt Südost dient diesem Anliegen die Mitgliedschaft des CiS e.v. im Industriezentrum Erfurt-Südost e.v. (IZ ESO e.v.) Der Aufbau des SolarZentrums als neues Geschäftsfeld des CiS ab 2003 ist ein konkretes Ergebnis dieser standortbezogenen Kooperation zwischen Mikrosensorik und Photovoltaik. Das SolarZentrum Erfurt konzentriert sich auf die Prozess- und Anlagenentwicklung im Bereich von Silizium-Wafern und Solarzellen. Auf der ca. 100 m 2 großen Reinraumfläche steht Prozesstechnik zur Herstellung von Silizium-Solarzellen zur Verfügung. Der Aufbau des "!#%$ Solarzentrums wurde mit 2,2 Mio 1.2.2 Vermittlung von Aufträgen für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb Der Rückgang der Förderquoten (s.a. Abbildung 1) macht eine Steigerung des Industrieumsatzes erforderlich. Bei der Einwerbung entsprechender Aufträge spielen die Vereinsmitglieder eine maßgebliche Rolle. Von 35% der Vereinsmitglieder erhielt die CiS ggmbh im Berichtszeitraum F/E- bzw. Fertigungsaufträge. Deren Anteil am Gesamtindustrieumsatz betrug im Jahre 2003 mehr als 65%. Diese Entwicklung stellt eine deutliche Steigerung gegenüber dem vorausgegangenen Berichtszeitraum dar. Somit wird die nachhaltige Wirksamkeit der im Förderverein CiS erfolgten Bündelung von Industrie- und Forschungspartnern deutlich. Entwicklung der Förderquote des CiS 100,00% 95,00% 90,00% 85,00% 80,00% 75,00% 70,00% 65,00% 60,00% 55,00% 50,00% 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 Abbildung 1 Förderquote CiS

- 7-1.2.3 Allgemeine ideelle Förderung durch Verbindung mit anderen Personen und Organisationen 1.2.3.1 Mitwirkung in Vereinen und Verbänden Im Sinne einer aktiven und engen Zusammenarbeit, zur Vorbereitung und Identifizierung von F/E- Aufträgen und Projekten, zur Unterstützung des Transfers von F/E-Ergebnissen sowie der Netzwerkbildung arbeiten Vorstands- und Verwaltungsratsmitglieder bzw. Mitarbeiter des CiS e.v. in folgenden Vorständen von anderen Vereinen und Verbänden mit: Industriezentrum Erfurt-Südost e.v. (IZ-ESO) (Dr. Freitag, Vorstandsmitglied) INIT e.v. (InnoRegio) ( Dr. Freitag, Vorstandsmitglied) Forschungs- und Technologieverbund Thüringen e.v.(dr. Freitag, Vorstandsmitglied) Forschungsgesellschaft für Mess- und Sensortechnik e.v. Dresden (Herr Steinke, Vorstandsmitglied) MTT e.v. (Herr Männel, Vorstandsmitglied) VDE/VDI Arbeitskreis Mikrotechnik (Herr Männel, Obmann) VDI BV Thüringen (Herr Männel, Mitglied des erweiterten Vorstands) SolarInput e.v. (Dr. Freitag, Vorstandsmitglied) Darüber hinaus ist der CiS e.v Mitglied bei: AMEC e.v. Chemnitz Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung e.v. (GFE) Schmalkalden Institut für Physikalische Hochtechnologie e.v. (IPHT) Jena VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik BV Thüringen e.v. 1.2.3.2 Exkursionen und Vorträge Satzungsgemäß widmet sich der CiS e.v. der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse in Wissenschaft und Technik sowie der Verbreitung des Wissensstandes auf den Gebieten Sensorik, Aktorik und Mikrosystemtechnik. Dazu wurde u.a. Exkursionen von Studenten und Ingenieuren im CiS e.v. empfangen und durch Vorstandsmitglieder bzw. Mitarbeiter betreut. Exkursion von Studenten der TU Ilmenau, Herr Prof. Dr. Köhler im März 2003, Präsentation Herr Steinke Exkursion des AMEC e.v. mit 20 Mitglieder im CiS am 1.10.2003; Präsentation und Führung durch Dr. Freitag, Herrn Steinke, Herrn Männel Studenten der FH Jena, Herr Prof. Dr. Heinze im Oktober 2003 im CIS,. Betreuung Herr Steinke Abbildung 2 Die Teilnehmer der AMEC-Exkursion im Oktober 2003 Mitorganisation und Besucherbetreuung bei der Ausstellung Mikro-Optowelten vom 10. 2.- 15. 3. 2003 in der IHK Erfurt (Herr Männel)

- 8 - Zur Veröffentlichung neuer Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung wurden durch Vorstandsmitglieder Fachvorträge bzw. Vorlesungen gehalten. Gastvorlesung A. Steinke an der TU Ilmenau am 9.1.2003: Optische und kapazitive Mikrosensoren und Systeme Mikrooptische Strahler-Empfänger-Module für Life science und Biosenorik-Applikationen. Poster zum 3. BioSensor Symposium Potsdam 31.3.-3.4.2003, A. Steinke, H.-G. Ortlepp, D. Römhild New opto-chemical ammonia sensor, Poster Co-Autoren A. Steinke, D. Römhild, H.-G. Ortlepp, 6. Dresdner Sensor-Symposium, 8.-10.12.2003, Dresden Neue Sensoren zur Diagnose des Ölzustandes in Kraftfahrzeugen des Straßen- und Bahnverkehrs, Co-Autoren G. Brokmann, A..Steinke, 6. Dresdner Sensor-Symposium, 8.-10.12.2003, Dresden. Opto-chemical sensors with hybrid integrated emitter-detector- units, Co-Autoren H.-G. Ortlepp, D. Römhild, A. Steinke, u.a. ACHEMA 2003, Frankfurt am Main, 19.- 24.5. 2003 1.2.3.3 Beteiligungen des Vereins Neben seiner Rolle als Allein-Gesellschafter des CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh ist der CiS e.v. Mitgesellschafter der CiS Mikrosensorik GmbH und der TMS Mikrosensoren & Systeme GmbH. Im Jahr 2003 wurden gem. Beschluss der Mitgliederversammlung weitere Anteile erworben. Damit wurde der CiS e.v. mit 71 % Mehrheitseigner. Zum Jahreswechsel 2003/2004 erfolgte die Umfirmierung der TMS Mikrosensoren & Systeme GmbH in die CiS Systeme GmbH. Ziel dieser Beteiligungen ist es insbesondere, die Einwerbung von Industrieaufträgen und F/E-Projekten für die CiS ggmbh zu unterstützen. 2 Die Organe des Vereins 2.1 Mitgliederversammlung Die ordentliche Mitgliederversammlung 2003 fand am 9. Dezember 2003 statt / 3 /. Die Mitgliederversammlung stellte die Jahresabschlüsse 2002 des CiS e.v sowie der CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh fest entlastete Vorstand und Verwaltungsrat wählte Herrn Novak (Treuhand GmbH) als Rechnungsprüfer für den CiS e.v. sowie Frau Ruschel als Wirtschaftsprüferin bestätigte die Entwürfe der Wirtschaftspläne 2004 stimmte dem Kauf bzw. der Übernahme von Gesellschaftsanteilen der TMS GmbH zu. Herr Prof. Dr. Hofmann wurde in Anerkennung der Verdienste um den Aufbau und die Entwicklung des Fördervereins Centrum für intelligente Sensorik e.v. sowie für die nachhaltige Förderung der Vereinsziele aus Anlass seines 70. Geburtstags zum Ehrenmitglied ernannt.

- 9-2.2 Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat tagte unter Leitung seines Vorsitzenden Herrn Dr. Hansch zu folgenden Terminen: 11.3.2003, 24.6.2003, 14.10.2003, 18.11.2003, 9.12.2003 In seinen Sitzungen befasste sich der Verwaltungsrat schwerpunktmässig mit folgenden Punkten: Geschäftstätigkeit 2003 des Instituts Unterstützung der Institutsleitung bei den Verhandlungen mit STIFT zur Inbetriebnahme des Waferbereichs sowie zur Betriebskostenvereinbarung Aufbau des Solarzentrums beim CiS Strategische Neuausrichtung des Geschäftsfeldes Optische Sensorik Analyse und Konzept TZM-Report Planung 2004 Vorbereitung des 10. Jahrestags des Instituts Neuwahl bzw. Bestätigung des wissenschaftlichen Beirats Erweiterung des Vorstands Vorbereitung der Mitgliederversammlung 2003 Jahresabschluß Neuaufnahme von Mitgliedern Ernennung von Ehrenmitgliedern Vor dem Hintergrund der anspruchsvollen und komplexen Aufgaben und Ziele des CiS hat der VWR für die Unterstützung des Vorstands sowie der Geschäftsführung der CiS ggmbh die Stärkung der gesellschaftsrechtlichen Rolle des CiS e.v. bei seinen Tochtergesellschaften den Ausbau des CiS e.v. als Plattform für die Bündelung von F/E-Aktivitäten auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik die Wahrnehmung der Rolle des CiS bei Ausgründungen und Neuansiedlungen von Unternehmen am Standort Erfurt insbesondere im AZM am 18.11.2003 beschlossen, mit Wirkung vom 1.1.2004 Herrn Dietfried Burczyk in den Vorstand des CiS e.v. zu berufen. Zum gleichen Zeitpunkt ging die Funktion des Vorstandsvorsitzenden von Herrn Dr. Freitag auf Herrn Burczyk über. Dieser Beschluss des VWR stand im Zusammenhang mit der Zielstellung, die derzeitigen gesellschaftsrechtlichen und Organisationsstrukturen sowie die Zweckbestimmung des CiS e.v durch den VWR einer kritischen Überprüfung zu unterziehen und der Mitgliederversammlung im Jahre 2004 entsprechende Vorschläge zur Satzungsänderung zu unterbreiten.

- 10-2.3 Wissenschaftlicher Beirat Der wissenschaftliche Beirat berät den Verein in wissenschaftlich-technischen Fragen insbesondere zur strategischen Ausrichtung des Instituts. Er macht Vorschläge und nimmt Stellung zum Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Der Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 9.12.2003 folgende Herren in den Wissenschaftlichen Beirat wiedergewählt: Prof. Dr. Kaden, Vorsitzender des Beirats, Kurt Schwabe-Institut für Meß-und Sensortechnik e.v. Meinsberg Prof. Beckmann, Institut für Bioprozeß- und Analysemeßtechnik e.v. Heiligenstadt Prof. Dr. Büttgenbach, Technische Universität Braunschweig Dipl.-Ing. Haase, ABB Automation Products GmbH Prof. Dr. Gessner, Technische Universität Chemnitz Prof. Dr. Grimm, Westsächsische Hochschule Zwickau Prof. Dr. Heinze, Fachhochschule Jena Prof. Dr. Hofmann, Steinbeis-Transferzentrum Qualitätssicherung und Qualitätsmesstechnik Jena Prof. Dr. Katzer, Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik Halle Prof. Dr. Müller, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Dr. Schuchardt, MdL Thüringen Prof. Dr. Tränkler, Universität der Bundeswehr München Abbildung 3 Der Wissenschaftliche Beirat Der Beirat behandelte in seiner Beratung am 22. Oktober 2003 die Evaluierung des CiS im Jahr 2003 durch eine Expertenkommision des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Aktuellen Forschungsfelder und Förderprojekte des CiS Strategie für das Waferprocessing im CiS Die Ergebnisse wurden in der Stellungnahme und Empfehlungen 2003 des Wissenschaftlichen Beirats vom 10.11.2003 zusammengefasst:/ 2 /. Diese lagen der Mitgliederversammlung 2003 vor.

- 11-3 Vereinsmitglieder Der CiS e.v. hatte per 12/2003 38 Mitglieder: Juristische Mitglieder: Desotron Design Software Elektronik GmbH Endress+Hauser GmbH&Co.KG, BT Teltow ERSOL Solar Energy AG Erfurt Feinmess Suhl GmbH FreyTec Consulting GmbH GÖPEL electronic GmbH Hahn-Meitner-Institut Berlin GmbH Hermsdorfer Institut für Technische Keramik e.v. (HITK) IL Metronic Sensortechnik GmbH iras automation GmbH Bad Klosterlausnitz µsensys GmbH Erfurt MAZeT GmbH Thüringen ML&C Masken Lithographie und Consulting GmbH Jena PV Silicon Forschungs-und Produktions AG Erfurt S+SE GmbH Erfurt Siegert TFT GmbH UST Umweltsensortechnik GmbH Geschwenda VIA electronic GmbH Hermsdorf Persönliche Mitglieder: Herr Dr. Brockmann, HYGROMETRIC Herr Prof. Faßler, GMBU Jena Herr Franz, Optolab Microsystems AG Herr Dr. Hans-Joachim Freitag Herr Dipl.-Ing. Torsten Heidrich, Testronic Herr Prof. Dr. Heinze, STZ Diagnosesysteme Herr Prof. Dr. Rainer Kassing, Universität Kassel Herr Dr. rer. nat. Franz Klapper Herr Dipl.-Ing. Hans-Joachim Laser Herr Latzel, ZILA GmbH Herr Dipl.-Phys. Andreas Schmidt, CiS Mikrosensorik GmbH Herr Dipl.-Ing. Arndt Steinke Herr Steinbach,TWK-Elektronik GmbH

- 12 - Austauschmitglieder: Angewandte Mikroelektronik Chemnitz e.v. (AMEC) Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung e.v. (GFE) Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar e.v. (IFF) Institut für Physikalische Hochtechnologien e.v. (IPHT) Ehrenmitglieder Herr Prof. Dr. Dietrich Hofmann, STZ Qualitätssicherung Herr Dr. Walter Möbus Herr Heinz Strobel, Jena

- 13-4 Anschriften und Ansprechpartner Förderverein Centrum für intelligente Sensorik e.v. (CiS e.v.) Konrad-Zuse- Straße 14 D-99099 Erfurt Germany Tel.: +49 (0361) 663 1410 Fax: +49 (0361) 663 1413 Vorstand: Dipl.-Ing. Dietfried Burczyk, Vorsitzender Dr.-Ing. Hans-Joachim Freitag Dipl.-Ing. Arndt Steinke Verwaltungsratsvorsitzender: Herr Dr. Horst Hansch, Geschäftsführer Il Metronic GmbH Ilmenau Literatur / 1 / Jahresbericht 2003 des CiS Institut für Mikrosensorik ggmbh, 11/20 / 2 / Stellungnahme und Empfehlungen 2003 des Wissenschaftlichen Beirats vom 10.11.2003 / 3 / Protokoll Mitgliederversammlung 2003 vom 9.12.2003 Impressum: Herausgeber: Förderverein Centrum für intelligente Sensorik e.v. (CiS e.v.) Die in diesem Bericht enthaltenen Angaben entsprechen den bis zur Erscheinung bekannten Sachverhalten. Alle Angaben und Berechnungen beruhen auf gewissenhafter Prüfung. Stand: 11/2004