Gesundheitsförderung und Prävention in Baden-Württemberg. Großer Präventionspreis Ausschreibung -

Ähnliche Dokumente
10. Innovationspreis für wirtschaftsnahe Bildungs- und Wissenschaftsprojekte der Stadt Großräschen und des Amtes Altdöbern 2010

PROJEKT-BEWERBUNGSFORMULAR FÜR DEN FÖRDER- PREIS IDEENINITIATIVE MUSIK BEWEGT 2017 ZU DIESEM DOKUMENT ALLGEMEINE PROJEKT-BEDINGUNGEN

Ausschreibung. Präambel

ANMELDEFORMULAR FÜR DEN FELIX BURDA AWARD 2017 KATEGORIE MEDIZIN UND WISSENSCHAFT. FBA-Projekt-Nummer: Übersichtschart. Titel des Projekts

auch dazu.« Bewerbungsunterlagen SpardaZukunftspreis Bildung für Kinder 2016 Gemeinsam mehr als eine Bank.

Herzlich Willkommen!

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Bewerbungsunterlagen mit

Können sich auch Einzelpersonen bewerben? Ja, auch Einzelpersonen können sich bewerben, sofern ihr Projekt die Wettbewerbskriterien erfüllt.

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

einander Zukunft Inklusion

Es werden Bewerbungen aus allen östlichen Ländern berücksichtigt.

AUFRUF zur Bewerbung um den "Medienpädagogischen Preis 2016"

Landeskommission Berlin gegen Gewalt

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

DEUTSCHER ARBEITGEBERPREIS FÜR BILDUNG 2014

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Ausschreibung zum Schülerwettbewerb Organspende

Bewerbungsformular PAUL LECHLER-PREISES

WETTBEWERB FÜR ENERGETISCHE SANIERUNG AN VEREINSGEBÄUDEN

Bayerischer Demenzpreis 2016

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens!

Die BEWERBUNG besteht in einem BEITRAG, der entweder ein GESAMT -KONZEPT oder eine EINZELLÖSUNG beinhaltet.

Landesarbeitsgemeinschaft PRO EHRENAMT e.v.

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

AUSSCHREIBUNG MITEINANDER LEBEN EHRENAMT VERBINDET

Ausschreibung BSI-Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN)

Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg

Wasser Ressourcen schützen und nutzen

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Auszeichnung für das Ehrenamt 2016

Wo Ideen Freiraum haben! Leben auf dem Land

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Demografischen Wandel gestalten. Ausbau der Versorgungsstrukturen

Förderrichtlinien. Förderrichtlinien der Edith Fröhnert Stiftung / Stand Januar 2012

mikado IT-Security-Award Jugend 2011

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

PSD Bank Westfalen-Lippe eg, Neue Westfälische (Bielefeld) und Westfälische Nachrichten (Münster) präsentieren das.

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Ausschreibung Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN)

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Wettbewerb Ideen für die Bildungsrepublik 2013

ein starker PaRtneR im LanD

Umweltpreis. für Unternehmen. Baden-Württemberg

Verzeichnis deutscher Altenheime mit Informationen zu Leistungen und Bewertungen der Lebensqualität

GESTALTETE GESELLENSTÜCKE 2016 Sonderwettbewerb für Formgebung

Mainzer Wirtschaftspreis 2016

Förderpreis Aktive Bürgerschaft 2015 Bewerbungsbogen Bewerbungsschluss: 1. September 2014

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Münchner Phönix Preis Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen

Ideenwettbewerb Motto und Logo für das Jubiläum 200 Jahre Württembergische Landesvermessung in 2018

Programmkonzeptionen des LSB NRW: BEWEGT ÄLTERWERDEN IN NRW & BEWEGT GESUND BLEIBEN IN NRW! Grundlagen und Stand der Umsetzung in Lippe

Die Idee. v.l.n.r.: Thomas Lützelberger, Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung; Landrat Gerhard Bauer, Stiftungsratsvorsitzender;

Bewerbung. I. Wirtschaftliche Daten. Meister der Gründerpreis im deutschen Elektrohandwerk

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

PREIS Februar 2015

Gesund älter werden in Deutschland

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Umsetzung des Präventionsgesetzes auf Landesebene am Beispiel Bayerns

Einsendeschluss ist der 06. Februar 2017.

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Geschäftsordnung der Arbeit der Jury des INDUSTRIEBAU-PREISES für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau

Aufruf: Ideenwettbewerb Zukunftszeichen Ruhr

Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum. Gemeinsam für Frauengesundheit. Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren

Der Jubiläumswettbewerb Fahrrad. Ideen. Entwickeln.

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

aktiv & gesund Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Adolf-Scholz-Allee Bad Wörishofen

XX. INNOVATIONSPREIS THÜRINGEN 2017

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

Unternehmen&Institutionen. Energy Efficiency Award Ihre Einladung.

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

9.UGT. wettbewerb Unternehmerin des Landes Brandenburg bewerbungsunterlagen

Ehrenamtspreis des Oberbürgermeisters KölnEngagiert 2015

Bremen macht Helden. Gesucht gefördert: Ideen, die stark machen. Jetzt bewerben! Einsendeschluss: Stark. Fair. Hanseatisch.

Formular für die Bewerbung als Bürgerwerkstatt

Handreichung zum Antrag auf Verlängerung der Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration

Ab sofort gesucht: Der Fensterbauer des Jahres 2018

Grußwort Minister. Beispiele guter Praxis auszeichnen

Schulen unterstützen Qualität entwickeln

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Der Deutsche Schulpreis 2012 Hinweise zur Bewerbung

EUR (1. Preis: EUR, 2. Preis: EUR) EUR (1. Preis: EUR, 2. Preis: EUR)

HESSISCHER PRÄVENTIONSPREIS FÜR KINDERTAGESSTÄTTEN 2016

s Kreissparkasse Göppingen Ausschreibung Förderpreis für Schulen Preisgeld bis zu Euro Einsendeschluss Sparkassen-Finanzgruppe

Erfinderwettbewerb i³ 2014

LWL - Landesjugendamt. Antragshilfe. für das LWL-Programm Partizipation und Demokratie fördern

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Kooperation sichert Gesundheit Wer sichert die Kooperation?

Transkript:

Gesundheitsförderung und Prävention in Baden-Württemberg Großer Präventionspreis 2017 - Ausschreibung - 1

Der Große Präventionspreis 2017 Gesund im Alter - Kommunale Ansätze für ein gesundes und selbstständiges Leben im Alter Die Stiftung für gesundheitliche Prävention möchte mit der Ausschreibung Einrichtungen, Organisationen und insbesondere bürgerschaftliche Initiativen motivieren, ihre Projekte, Programme und Initiativen in den nachfolgenden Kategorien mit dem Fokus auf die aufgeführten Schwerpunkte einzureichen. Mit dem Großen Präventionspreis soll die Entwicklung und Verbreitung von Beispielen guter Praxis gefördert werden. Zudem soll ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit geschaffen werden, um Kooperation und Netzwerkarbeit zu erleichtern. Gefragt sind kreative und vorbildhafte, vorzugsweise auch kleine Projekte, Programme und Initiativen, welche einen innovativen und nachhaltigen Charakter haben. Spezielles Augenmerk wird auf die Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern und das bürgerschaftliche Engagement gelegt. Besonderes Interesse liegt bei der Auslobung des Großen Präventionspreises 2017 auf den nachfolgend genannten Adressaten: Beschäftigte in höherem Lebensalter mit geringem Verdienst Ältere Arbeitslose Menschen im Rentenalter mit geringen Haushaltseinkommen Ältere Frauen und Männer mit Migrationshintergrund Alleinstehende ältere Menschen mit geringer sozialer Einbindung Pflegebedürftige und ältere Menschen mit Behinderungen Kategorien Armut, soziale Teilhabe und Gesundheit Armut auf Grund von beispielweise Arbeitslosigkeit, niedrigem Einkommen sowie mangelnder sozialen Teilhabe können zu einem ungünstigeren Gesundheitszustand sowie einer kürzeren Lebenserwartung führen. 2

Für die gesellschaftliche Teilhabe älterer Menschen bedarf es an Unterstützung und Förderung durch das kommunale Setting. Ziel ist es, den Zugang älterer Menschen zur sozialen Teilhabe am System und zu bürgerschaftlichem Engagement zu ermöglichen und zu erleichtern. Altersarmut auf Grund von Arbeitslosigkeit oder einem geringen Haushaltseinkommen darf kein Ausgrenzungsgrund sein. Seelische Gesundheit im Alter Die psychische Gesundheit stellt im Alter eine zentrale Ressource dar, welche zum Wohlbefinden, einer hohen Lebensqualität sowie zu einem selbstständigen Leben beiträgt. Jedoch können im Alter Depressionen oder demenzielle Erkrankungen auftreten. Für die seelische Gesundheit ist es essentiell, dass ältere Menschen ihren Alltag weitestgehend selbstbestimmt gestalten können. Dies kann durch die Förderung der Autonomie und Selbstbestimmung (Empowerment) erreicht werden. Die Einrichtung von sozialen Netzwerken und Begegnungsstätten für ältere Menschen in der Kommune können dabei einen Beitrag leisten. Sucht im Alter Schädlicher Substanzkonsum älterer Menschen wird häufig nicht oder erst sehr spät bemerkt und oftmals tabuisiert. Um eine Sensibilisierung für das Thema zu schaffen, ist es notwendig, Präventionsund Informationsangebote sowie niederschwellige Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und ihre Angehörigen anzubieten, diese zu vernetzen sowie Kooperationen zu ermöglichen. Teilnahme Zur Teilnahme am Wettbewerb um den Großen Präventionspreis 2017 sind alle Einrichtungen, Organisationen sowie bürgerschaftliche Initiativen eingeladen, die kommunale Ansätze und Strategien verfolgen, um ein gesundes und selbstständiges Leben im Alter zu unterstützen. Voraussetzungen für die Bewerbung sind, dass die kommunalen Ansätze und Strategien für ein gesundes und selbstständiges Leben im Alter folgende inhaltliche und formale Kriterien erfüllen. 3

Inhaltliche Anforderungen: Die Begutachtung erfolgt anhand von Kriterien des Projektmanagements sowie den Grundprinzipien der Gesundheitsförderung und Prävention. Kriterien des Projektmanagements: Beschreibung der Bedarfsbestimmung (Ausgangslage) Kurzbeschreibung des Projekts Beschreibung der Zielsetzung zum gesunden und selbstständigen Leben im Alter in Bezug auf die thematische Kategorie (Methode, Ergebnisse) regelmäßige Überprüfung der Zielerreichung und Optimierung der Vorgehensweise (Dokumentation und Evaluation) Transparenz der Finanzierung Qualitätskriterien für Projekte der Gesundheitsförderung und Prävention: Setting-Ansatz in der Kommune Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit Ressourcenorientierung und Empowerment Nachhaltige Umsetzung des Projekts vor Ort Miteinbeziehung von unterstützenden Partnern und Netzwerken Partizipation der Zielgruppe beziehungsweise der genannten Adressaten bürgerschaftliches Engagement Formale Kriterien: Es handelt sich um ein laufendes Projekt, welches noch mindestens eine Laufzeit von einem Jahr hat und nicht um ein Angebot der Regelversorgung. Das Projekt sowie der Antragsteller sind in Baden-Württemberg angesiedelt. Das Onlineformular ist vollständig ausgefüllt. Das Bewerbungsformular ist in doppelter Form schriftlich bei der Geschäftsstelle eingereicht. 4

Bewerbung Die Antragstellung erfolgt über das Onlineformular (www.praeventionsstiftung-bw.de) sowie postalisch. Hierzu ist das Bewerbungsformular in doppelter Ausführung schriftlich an die Geschäftsstelle zu senden. Ergänzende Projektanlagen (z.b. Flyer, Berichte, Evaluationen etc.) welche mit in die Bewertung einfließen sollen, bitten wir ebenfalls in doppelter Ausführung den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Bewerbungsfrist Bewerbungen können vom Zeitpunkt der Bekanntgabe der Ausschreibung bis zum 19. Mai 2017 eingereicht werden. Geschäftsstelle der Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg Schellingstraße 15, 70174 Stuttgart Telefon: 0711/123-3814, Telefax: 0711/123-3997 E-Mail: Praeventionsstiftung@sm.bwl.de Weitere Informationen über die Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg finden Sie unter: www.praeventionsstiftung-bw.de Bewertung Alle Bewerbungen durchlaufen ein stufenweises Auswahlverfahren: 1. Stufe: Die Geschäftsstelle der Stiftung für gesundheitliche Prävention wird die eingehenden Projektanträge auf formale Kriterien überprüfen. Die Antragstellerinnen und Antragsteller erhalten eine Bestätigung über den Eingang der Bewerbung. Eventuelle Rückfragen an die Antragsteller werden durch die Geschäftsstelle der Stiftung vorgenommen. 2. Stufe: Die Jury wird die Bewerbungen auf inhaltliche Kriterien bewerten sowie Nominierte auswählen. 3. Stufe: Nominierte werden nach der Juryentscheidung schriftlich informiert. Alle weiteren Bewerberinnen und Bewerber erhalten ebenfalls eine Rückmeldung, jedoch ohne Angabe von Gründen. 5

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Preisträger werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung bekannt gegeben und dürfen selbst mit dem Logo der Stiftung auf den Preisgewinn hinweisen. Preise Das Preisgeld ist mit insgesamt 50.000,- Euro dotiert. Preise werden an die Erstund Zweitplatzierten der jeweiligen Kategorien vergeben. Die Preisverleihung wird am 25. September 2017 stattfinden. Die Jury behält sich vor, Sonderpreise für Projekte und Initiativen, die sie für besonders förderungswürdig hält, zu verleihen. Die zuerkannte Preissumme ist projektbezogen, im Sinne des in den Bewerbungsunterlagen aufgeführten Verwendungszwecks, in einem Zeitraum von drei Jahren einzusetzen. Die Preisträger verpflichten sich einen Verwendungsnachweis der eingesetzten Preissumme der Geschäftsstelle für gesundheitliche Prävention vorzulegen. Jurymitglieder Die Jury besteht aus Vertretern des Gesundheitswesens, Forschung und Praxis und gelten als Expertinnen und Experten der jeweiligen Kategorien. Direktorin Elisabeth Benöhr, Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Prof. Dr. Reiner Blobel, Landesseniorenrat Baden-Württemberg Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff, Katholische Hochschule Freiburg Barbara Leykamm, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg Prof. Dr. Wolfgang Schlicht, Universität Stuttgart Iris Wurmbauer, Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg 6

Stiftung für gesundheitliche Prävention Baden-Württemberg Geschäftsstelle der Stiftung Ansprechpartnerin: für gesundheitliche Prävention Ulrike Triemer Baden-Württemberg Telefon: 0711/123-3814 Schellingstr. 15 E-Mail: praeventionsstiftung@sm.bwl.de 70174 Stuttgart