Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Ähnliche Dokumente
Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

KLIWAS Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt Entwicklung von Anpassungsoptionen

Gemeinsame Herausforderungen im Küsten- und Ästuarbereich

Veränderung von Wasserstand und Strömung

WINDSTAUSTUDIEN UND ENTWICKLUNG EINES OPERATIONELLEN TIDEELBE-MODELLS (OPTEL)

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Sedimentdynamik und morphologische Prozesse der Tideelbe

Wohin gelangen die mit dem Oberwasser in das Ästuar eingetragenenschwebstoffe? Ein Beitrag zur Schwebstoffdynamik und zur Verweilzeit des Oberwassers

Analyse der Wasserstände der Tideelbe für die Beweissicherung

Einleitung von Sole in die Innenjade (Systemtest im bestehenden 3D-HN-Modell der BAW)

Beobachtung von Höhenänderungen auf Pegeln im Bereich der Deutschen Bucht

Hydrologische und morphologische Entwicklungen an der Tideelbe

Sturmfluten in den Deutschen Ästuaren

Untersuchung zur Wirkung von Flutraumvergrößerungen im Rahmen des Tideelbe-Konzeptes

Szenarienbildung (SP-101)

Klimawandel auf und in der Nordsee Was wissen wir darüber? Birgit Klein und Anette Ganske

Nordsee-Sturmflut am

Kurzvorstellung der jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Situation in den Rheinanliegerstaaten - Deutschland -

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Analyse von Windstau, Wasserstand und Niederschlag für problematische Entwässerungssituationen des Nord-Ostsee-Kanals

Einfluss sehr hoher Abflüsse auf die Wasserstände in der Tideelbe

Die Synergie von Klimaforschung und Küsteningenieurwesen: Forschung zum Umgang mit dem Sturmflutrisiko längs der Deutschen Nordseeküste

Die Berücksichtigung des Seegangs im Rahmen der Untersuchungen

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Aktuelle Situation an der Ems und mögliche Lösungsansätze: Masterplan Ems 2050

Darstellung des Standes der wasserbaulichen Analysen (Szenarien A)

Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland. Die Zukunft der Tideästuare

KNN-Methode zur Einschätzung von Veränderungen des Salzgehaltes in Ästuaren

BMVBS-Forschungsprogramm KLIWAS - Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt - Entwicklung von Anpassungsoptionen

KLIWAS Klima Wasser Schifffahrt

Überblick: Das System Tideelbe

OPTEL-C: Entwicklung eines operationellen Tidemodells der Elbe sowie einer Modellkopplung mit dem BSH-Vorhersagemodell der Nordsee

Auswirkungen klimabedingter Änderungen auf das Strömungs- und Transportverhalten deutscher Nordseeästuare ein Vergleich von Ems, Jade-Weser und Elbe

Zur Entwicklung der Außen- und Unterelbe

Einfluß von Veränderungen des Flutraumes im Flachwasserbereich auf die Tidedynamik der Elbe

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

4.2 Kennwerte von Wasserstand und Strömung entlang der Elbe

SeatrackWeb ein europäisches Driftvorhersagesystem zum Schutz der Meeresumwelt

Bundesanstalt für Wasserbau - Dienstleister im Verkehrswasserbau für die WSV

Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven

Wir in Hamburg Joachim Krohn (HZG), Hans-Heinrich Witte (Präsident der WSD Nord) HH und Hans von Storch (HZG) Forschung vor Anker, Husum, 2009

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Das Abflussregime der Mosel

Flüsse und Flussseen Stickstoff auf dem Weg in die Meere

Auswirkungen des Klimawandels und Anpassung Die Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt in Deutschland

Tidedynamik der Jade Systemcharakteristik

Herstellung von Inland-ENC (Electronic Navigational Chart) in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Gliederung des Vortrages

Eine Sohlschwelle in der Unterems eine konkrete Idee zur Schlickreduzierung - Dipl. Ing. Wilfried Rodiek (WSD Nordwest)

(Bundeswasserstraßen)weiterhindurcheineBehördeorganisiertundsindinderHanddesBundes.DieWSVgliedertsichinsieben

KLIWAS Abschätzung der Auswirkungen möglicher Klimaänderungen auf den Wasserhaushalt großer Flussgebiete

Strombaumaßnahmen an der Tideelbe

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Konzepte der Gewässerkunde an der Tideelbe Ingo Entelmann, Bernd Vaessen, Thomas Strotmann

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen an den Wattenmeer-Ästuaren: Erfordernisse, Erfahrungen, Perspektiven

Anpassungsmaßnahmen: Welche Hinweise geben klimatologische Auswertungen den Akteuren des Bevölkerungsschutzes

Hochwasserrückhaltemaßnahmen in Tschechien und Thüringen gut für Prag, Dresden, Magdeburg

Seegangsmonitor. hochauflösende Wellenvorhersagen und -analysen für die deutschen Küsten

Wie passen wir uns an?

Indikatoren-Factsheet: Intensität von Sturmfluten

- Schematische Längsprofile der Elbe und der Nebenflüsse (Sohle im Talweg) Datendokumentation (CD-ROM) a) MS-Access-Datenbank

Aus der Arbeit des Expertennetzwerks des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Qualitätssicherung in der Gewässervermessung durch

Teil A Schiffahrtsangelegenheiten

-Untersuchungen und theoretische Ansätze

Eisbekämpfung durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) des Bundes auf der Elbe

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Untersuchungen zur Flutmulde Rees

TIDE Software zum Auswerten und Visualisieren von ADCP-Querschnittsmessungen in Tideflüssen

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Rückblick auf das Juni - Hochwasser 2013 an der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Veränderungen der Hydrodynamik in der westliche Ostsee

Wettervorhersagen des DWD als Grundlage für Windleistungsprognosen. aktuelle und zukünftige Potenziale

Auswirkungen auf den Wasserhaushalt in Deutschland. Sabine Attinger, Luis Samaniego, Rohini Kumar, Matthias Zink, Matthias Cuntz

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest

Klimafolgen und Anpassungsstrategien in der Wasserwirtschaft

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest

Zusammenhänge zwischen Sauerstoffhaushalt und Schwebstoffverteilung in der Unterems - Naturmessungen und Laboruntersuchungen -

Verkehrswasserbauliche Untersuchungen am Rhein am 8. Oktober 2009 in Karlsruhe. Engpassanalyse Rhein

Inhalt. Schiffsführungssimulation der Revierfahrt

Voransicht. Voransicht

Verkehrsverflechtungsprognose Los 2 Seeverkehrsprognose Eckwerte der Hafenumschlagsprognose

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Gut zu wissen, was dahinter steckt

Fachstelle Vermessungs- und Kartenwesen Mitte bei der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Mitte

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Verkehrsweg Elbe. Flusskonferenz Elbe Magdeburg, 4./5. März

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Sedimentmanagement Tideelbe Strategien und Potenziale - Systemstudie II -

Simulation der Binnenzuflüsse zum Nord-Ostsee-Kanal mit LARSIM als Beitrag einer vorausschauenden Wasserbewirtschaftung


Transkript:

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen Untersuchungen zur Lage der Brackwasserzone in Abhängigkeit vom Oberwasserzufluss Rita Seiffert, Fred Hesser, Ingrid Holzwarth, Elisabeth Rudolph, Annette Schulte-Rentrop, Guntram Seiß, Norbert Winkel KFKI Seminar, 2. Nov. 2011

Inhalt KLIWAS allgemein BAW Hamburg Sensitivitätsstudie Salz und Oberwasser Motivation Modellläufe Ergebnisse

Das Forschungsprojekt steht für : Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserstraßen und Schifffahrt - Entwicklung von Anpassungsoptionen Ressortforschungsprogramm des BMVBS* Programmpartner: Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Deutscher Wetterdienst (DWD) *BMVBS: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

BAW Hamburg Zustand heute (2006) Zustände Klimaänderung (Sensitivitätsstudie) numerische Simulation & Analyse von typischen und extremen Verhältnissen (Tide-)Kennwerte* heute (Tide-)Kennwerte* Klimaänderungsszenario Anpassungsoptionen Betroffenheiten,,,, * siehe auch BAW-Methoden-Wiki: http://www.baw.de/methoden/index.php5/analyse_der_berechnungsergebnisse

Sensitivitätsstudien Zustand des Ästuars/Systems externe Größen Meeresspiegel Wasserstand Strömung Salzgehalt Schwebstoff Oberwasserzufluss Wind variieren Topographie Achtung: Keine (Wetter-)Vorhersagen. Wenn-Dann-Aussagen!

Motivation - Salz Schifffahrt (Tiefgang, Baggergut) Wasserbau (Bauwerke) Landwirtschaft (Bewässerung, Frostschutz) Grundwasser- und Trinkwassermanagement Industrie Fauna und Flora

Einleitungs-Volumenstrom m**3/s Oberwasserzufluss m 3 /s Weser: Intschede (2006-2010) 1300.0 1100.0 900.0 700.0 500.0 300.0 100.0 01.01.2006 01.01.2007 01.01.2008 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2010 Zeit

Messungen an der Weser (15.5.-30.9.2009) Wasserstand mnn Wasserstand mnn 4. 3. 2. 1. 0-1. -2. -3. -4. Leuchtturm Alte Weser 15.05.2009 00:00:00 MEZ 01.06.2009 935626984 08:59:59 MEZ 18.06.2009 871253968 17:59:59 MEZ 06.07.2009 806880952 02:59:59 MEZ 23.07.2009 742507936 11:59:59 MEZ 09.08.2009 678134920 20:59:59 MEZ 27.08.2009 613761904 05:59:59 MEZ 13.09.2009 549388888 14:59:59 MEZ 30.09.2009 485015872 23:59:59 MEZ Einleitungs-Volumenstrom m**3/s Salzgehalt Oberwasser 10-3 m 3 /s 280.0 250.0 220.0 190.0 160.0 130.0 100.0 25. 20. 15. 10. 5. Intschede 15.05.2009 00:00:00 MEZ 01.06.2009 935626984 08:59:59 MEZ 18.06.2009 871253968 17:59:59 MEZ 06.07.2009 806880952 02:59:59 MEZ 23.07.2009 742507936 11:59:59 MEZ 09.08.2009 678134920 20:59:59 MEZ 27.08.2009 613761904 05:59:59 MEZ 13.09.2009 549388888 14:59:59 MEZ 30.09.2009 485015872 23:59:59 MEZ Nordenham SoMNQ = 127 m 3 /s 0 15.05.2009 00:00:00 01.06.2009 08:59:59 18.06.2009 17:59:59 06.07.2009 02:59:59 23.07.2009 11:59:59 Zeit 09.08.2009 20:59:59 27.08.2009 05:59:59 13.09.2009 14:59:59 30.09.2009 23:59:59

Fragestellung Klimawandel längere Trockenperioden lang anhaltend niedriges Oberwasser Fragen: Wie weit wandert die Brackwasserzone bei lang anhaltend niedrigem Oberwasserzufluss stromauf? Stellt sich ein neuer Gleichgewichtszustand ein? Wie schnell reagiert der Salzgehalt auf veränderte Abflüsse? Aber zuerst Modellqualität

Vergleich Messung und Modell bei mittleren Oberwasserzufluss über einen Spring-Nipp Zyklus Weser Modell Messung Salzgehalt mittlerer maximaler Salzgehalt pro Tide mittlerer minimaler Salzgehalt pro Tide Wehr Nordsee Kilometer vom Wehr aus dem Validierungsdokument des Wesermodells, Kösters (2011)

1 Modellsimulationen konstanter Oberwasserzufluss: MQ Vergleichszustand: Ende der Simulation mit MQ Erzeugung des Vergleichszustands: Modell wird so lange gerechnet bis sich ein Gleichgewicht eingestellt hat NORDENHAM BREMER- HAVEN MQ = mittlerer Zufluss BRAKE mittlerer Salzgehalt (Mit) ELSFLETH 1. 13. 25. 37.

Modellsimulationen 1 konstanter Oberwasserzufluss: MQ MQ = mittlerer Zufluss

Modellsimulationen 1 konstanter Oberwasserzufluss: MQ 2 3 konstanter Oberwasserzufluss: SoMQ konstanter Oberwasserzufluss: SoMNQ MQ SoMQ SoMNQ = mittlerer Zufluss = mittlerer Zufluss in den Sommerhalbjahren = mittlerer niedrigster Zufluss in den Sommerhalbjahren

Oberwasserzuflüsse MQ [m³/s] SoMQ [m³/s] SoMNQ [m³/s] * Elbe / Neu Darchau 710 559 304 Weser / Intschede 326 219 127 Ems / Versen 80 45 16 Für Modellrechnungen Dauer der Zuflüsse, aber nicht Werte selbst verändert MQ SoMQ SoMNQ = mittlerer Zufluss = mittlerer Zufluss in den Sommerhalbjahren = mittlerer niedrigster Zufluss in den Sommerhalbjahren * Werte aus den aktuellen Gewässerkundlichen Jahrbüchern

Weser BREMERHAVEN NORDENHAM Weser-km 55 BRAKE ELSFLETH

Salzgehalt (Weser-km 55) Mittlerer Salzgehalt pro Tide [PSU] Start vom Endzustand des Laufs mit MQ: ~1,5 PSU 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 konstanter Zufluss: MQ konstanter Zufluss: SoMQ konstanter Zufluss: SoMNQ 0 10 20 30 40 50 60 Zeit [d]

Mittlerer Salzgehalt Weser MQ SoMNQ BREMER- HAVEN 10 PSU BREMER- HAVEN mittlerer Salzgehalt (Mit) NORDENHAM 8 km NORDENHAM 10 PSU 1. 13. 25. 37. 1 PSU BRAKE 14 km BRAKE ELSFLETH ELSFLETH 1 PSU

Maximaler Salzgehalt Weser MQ BREMERHAVEN SoMNQ BREMER- HAVEN maximaler Salzgehalt (Mit) 1. 13. 25. 37. NORDENHAM 10 PSU 7 km NORDENHAM 10 PSU BRAKE 1 PSU BRAKE 14 km ELSFLETH ELSFLETH 1 PSU

Mittlerer Salzgehalt im Längsprofil tiefengemittelt 32 Geesthacht St.Pauli Glueckstadt Brunsbuettel 24 Cuxhaven 16 Bake Z 8 0 Elbe 0 25 50 75 100 125 150 Kilometer ab Wehr 32 Bremen Brake Bremerhaven 24 Dwarsgat 16 8 0 32 24 0 25 50 75 100 125 Kilometer ab Wehr Herbrum Papenburg Leerort Ems-SPW 16 Emden Borkum 8 0 Weser Ems 0 25 50 75 100 Kilometer ab Wehr Wehr Nordsee MQ SoMNQ

Tabelle Verschiebung der PSU-Linien des mittleren Salzgehalts in den Systemstudien: SoMQ SoMNQ 10 PSU 1 PSU Elbe 5 km 10 km Weser 5 km 9 km Ems 4 km 13 km 10 PSU 15 km 8 km 15 km 1 PSU 40 km 14 km 22 km

Zusammenfassung Sensitivitätsstudie: Brackwasserzone verlagert sich stromauf Mittelwert und Variabilität neues quasistationäres Gleichgewicht Brackwasserzone verlagert sich nach bestimmter Zeit nicht weiter stromauf Abschätzung der Reaktionszeit Vergleich Heute und Zukunft möglich wichtig für Entwicklung von Anpassungsoptionen

Ausblick Noch niedrigere Oberwasserzuflüsse untersuchen Kombination Meeresspiegelanstieg und Oberwasserzufluss Vermutung: Wirkung des Oberwasserzuflusses schwächer Meeresspiegelanstieg dauerhaft, Oberwasser schnell fluktuierend Einordnung in Ergebnisse der IPCC-Klimaszenarien Betroffenheiten bestimmen und Entwicklung/Testen von Anpassungsoptionen (Zusammenarbeit mit WSV, Landesbehörden)

Vielen Dank! Fragen und Anmerkungen sind Willkommen. Ressortforschungsprogramm Deutscher Wetterdienst (DWD) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) www.kliwas.de Dr. Rita Seiffert Bundesanstalt für Wasserbau rita.seiffert@baw.de 040-81908 445

Ende!

Mittlere Salzgehaltsvariation (mittlere Differenz des max. und min. Salzgehalts pro Tide) MQ SoMNQ BREMERHAVEN BREMERHAVEN NORDENHAM NORDENHAM BRAKE BRAKE ELSFLETH ELSFLETH Salzgehaltsvariation (Mit) Salzgehaltsvariation (Mit) 0 8. 20. 0 8. 20.

Mittlere Salzgehaltsvariation (mittlere Differenz des max. und min. Salzgehalts pro Tide) MQ Differenz: SoMNQ - MQ BREMERHAVEN BREMERHAVEN NORDENHAM NORDENHAM BRAKE BRAKE ELSFLETH ELSFLETH Salzgehaltsvariation (Mit) d(salzgehaltsvariation (Mit)) 0 8. 20. -5. 0 5.

Tabelle Verschiebung der PSU-Linien des mittleren Salzgehalts in den Systemstudien: SoMQ SoMNQ +80cm 10 PSU 1 PSU 10 PSU 1 PSU 10 PSU 1 PSU Elbe 5 km 10 km 15 km 40 km 7 km 9 km Weser 5 km 9 km 9 km 14 km 4 km 3 km Ems 4 km 13 km 15 km 22 km 5 km 6 km bei häufigem Oberwasser

Mittlerer Salzgehalt SoMNQ BRUNSBUETTEL 10 PSU Elbe OTTERNDORF MQ GLUECKSTADT BRUNSBUETTEL 1PSU OTTERNDORF 10 PSU GLUECKSTADT STADERSAND 1PSU Topographie (Watt) mnn SCHULAU -4. 0 4. 8. mittlerer Salzgehalt (Mit) mittlerer Salzgehalt (Mit) 1. 11. 21. 37. STADERSAND Zeitraum: 20.07.2006-00:00 bis 03.08.2006-15:00 1. 011. 12.50 21. 25.00 km 37. SCHULAU

16.07.2006 Vergleich Messung und Modell Elbe Salzgehalt 15. 14. 13. 12. 11. 10. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 0 04.06.2006 00:00:00 MEZ 07.06.2006 00:00:00 MEZ Q: ~1000 m 3 /s 10.06.2006 00:00:00 MEZ 13.06.2006 00:00:00 MEZ 16.06.2006 00:00:00 MEZ Salzgehalt 15. 14. 13. 12. 11. 10. 9. 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 0 00:00:00 MEZ 19.07.2006 00:00:00 MEZ Q: ~400 m 3 /s 22.07.2006 00:00:00 MEZ 25.07.2006 00:00:00 MEZ 28.07.2006 00:00:00 MEZ