ZEDEX Tribological Polymer Solutions

Ähnliche Dokumente
Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Überstrukturen von Polymeren

Fortgeschrittenen-Praktikum. Differential Scanning Calorimetry -DSC

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Konstruktionsbüro Hein GmbH

6 Fehlerbehebung Troubleshooting

Pflichtpraktikum Methodik

Viskosität und Formgebung von Glas

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

Presse-Information. Maßgeschneiderte Materialien für die Medizintechnik

4.3.1 Mechanische Eigenschaften von Polyethylenfolien

Schön(es) genießen. pro Haushaltsartikel. Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. aus Melamin-Kunststoffen

2 2 Werkstoff Glas 19

@ Anmelder: VACUUMSCHMELZE GMBH Bereich Verträge und Patente Grüner Weg 37 Postfach 109 D-6450 Hanau 1(DE)

Tabelle 4.1 DIN-Normen Zusammenhang mit EN-Normen Aluminium und Aluminiumlegierungen (Stand : Februar 2006)

iglidur J200 für eloxiertes Aluminium iglidur J200 Telefax ( ) Telefon ( ) extreme Lebensdauer auf eloxiertem Alu

Vom Prototyping zum E-Manufacturing SLS-Technologie Beispiele in Metall und Kunststoff Ronald Hopp, Initial

Gasinnendruckspritzgießen mit technischen Kunststoffen von DuPont

H mm. H mm

Thermische Analyse mittels Wärmestrom-DDK (DSC)

Übungsaufgaben zur Vorlesung Fertigungstechnik III

Multivakuum und Dynamic Profiling

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Hybrid-Multilayer Die kostengünstige Lösung für erhöhte Packungsdichten

Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren

Inhalt: 1. Ausgangssituation Seite 1 2. Kurzübersicht Seite Gesamtübersicht Seite Anhang Seite 17-19

Ultramid B High Speed

DIE ZUKUNFT FORMEN. Moderne Speziallegierungen - konzipiert für die Formtechnologien von heute

TA Instruments TGA Q500

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 3.

Faserlaser- Kennzeichnungssysteme

*CH B1* SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT EIDGENÖSSISCHES INSTITUT FÜR GEISTIGES EIGENTUM

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Herstellung und Analyse eines elektrischen Mikrokontaktes mit Hilfe eines Leitklebers

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

Dipl.-Ing. Winfried Langlouis: Warmgasextrusionsschweißen von Dichtungsbahnen nach DVS

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

OXY-THERM LE. Gas- oder Ölbrenner

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien STERILGUTVERSORGUNG

Medical Grade. moving forward

Verfahrensentwicklung und

PHB (Polyhydroxybutyrat), ein Bioplast mit Composite-Zukunft

Warum Kühlung sich lohnt - Wärmeleitende Produkte für die Elektronik

Sichere und wirtschaftliche Problemlösungen: NTH-Ringe/Führungsringe für Hydraulik und Pneumatik

DIE ZUKUNFT FORMEN. Moderne Speziallegierungen - konzipiert für die Formtechnologien von heute

Einführung und Grundlagen

Teilnehmer: Name Vorname Position

FASZINATION UKP LASER

Kreisläufe sind wichtig

Ultramid und Ultradur

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung

Nachweis von Strukturänderungen mit Flash-DSC-Technik

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Kollektorverglasung aus Kunststoff Chancen und Risiken

Elektromagnetisches- Widerstands- Schweißen Das EWS-Verfahren

Mag. 50 fer 50. Magnifer 50 Werkstoffblatt-Nr Augabe Januar Krupp VDM. Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung

iglidur - Halbzeuge iglidur -Halbzeuge

End- Heizrate. [ C/min] 450 ja / / ja Aufheiz ja / / ja Aufheiz.

Wir brennen fürs Schneiden

2.2 DRUCKGIESSVERFAHREN Worin besteht das Druckgießverfahren? Was ist der Vorteil des Druckgießverfahrens?

Hinweise für den Anwender

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Thermische Analyse. Stand:

Die einzelnen Radpid- Prototyping-Verfahren im Detail

Hinweise zum Schweißen von Titan und Titanlegierungen

E2 Stand: Seite E2. Charakterisierung von Polymeren mit der DSC

Grundlagen integrierter Schaltungen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

Degussa Dental: Arbeitsanleitung zur Legierung BiOr 17, Stand Seite 1. extrahart, Typ 4 gemäß ISO 1562, aufbrennfähig gemäß ISO 9693

Si-Solarzellen. Präsentation von: Frank Hokamp & Fabian Rüthing

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

Hightech by Gerster: Gasnitrieren.

DBE. die kleinsten und leistungsstärksten Heizkörper

Umformen - Grundlagen

Dr. Gert Vogel, A&D CD CC SQA E, Amberg. Fehleranalyse an Baugruppen, Fallstudie: Elektrische Durchschläge in Innenlagen von FR4 Leiterplatten

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Das Aufteilen und Verbinden von FDM (Fused Deposition Modeling)-Bauteilen ist eine hervorragende Lösung für

Geschäftsbereich Chemietechnik. Aluminiumtitanat ALUTIT Hochleistungskeramik für NE-Metallschmelzen

Pulverspritzguss MIM/CIM

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Weiterverarbeitung von Glas. S. Kroggel, H. Rädisch, M. Bornstädt

Anforderungen der Verordung. Leistungsübersicht. EU 10/2011 an produktberührende Kunststoff-Bauteile 2008/2009. Produkte & Dienstleistungen

Praktikum Struktur und Funktion von Materialien. Versuch Nr. 3. Silizium als Werkstoff für die Mikrostrukturtechnik.

Kunststoffteile additiv gefertigt Die Wahrheit!

Grundlagen der Elektrotechnik

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Kunststoffverarbeitung

Bildglättung. Steuern der Druckausgabe. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Toleranzen für die spanabhebende Bearbeitung von Kunststoffen

VKF Prüfbestimmung Nr. 16 FENSTER- UND TÜRPROFIL SCHWEIZERISCHES HAGELREGISTER HSR / 16-14de Version 1.03

Druck- und Temperatur Messtechnik

Hybrid-Technologien mit technischen Kunststoffen

Professur Konstruktionslehre

Transkript:

ZEDEX Tribological Polymer Solutions Thermische Nachbehandlung Halbzeuge Granulat Sondercompounds DE 2.0

Thermische Nachbehandlung Werden Kunststoffe einer Wärmebehandlung unterzogen, wird dies als Tempern bezeichnet. Ziel des Temperns ist die Reduktion von Spannungen und die Erhöhung der Kristallinität. Alle ZEDEX Hochleistungskunststoffe sind thermisch nachbehandelt, um den verarbeitungsbedingten inneren Stress zu reduzieren. Wenn die Festsitztemperatur für eingepresste Gleitlagerbuchsen erhöht werden soll, ist zweimaliges Tempern bei der Einsatztemperatur ratsam. Jedoch darf die zulässige Dauergebrauchstemperatur beim Tempern nicht überschritten werden. Wann ist Tempern ratsam? In folgenden Fällen empfehlen wir ein zusätzliches Tempern und / oder Zwischentempern vor der Endbearbeitung: wenn enge Toleranzen gefordert sind wenn der Materialabtrag unsymmetrisch ist oder eine große Spanabnahme erforderlich ist bei großen Wanddickenunterschieden des Fertigteils wenn scharfe Ecken und Kanten bei der Bearbeitung gefertigt werden wenn das Fertigteil starke Querschnittssprünge aufweist Durchführung des Temperprozesses Das Tempern sollte in einem Umluftofen erfolgen. Die Temperatur im Ofen folgt einer Rampenfunktion (siehe Abb. 3). Die Aufheizgeschwindigkeit beträgt 20 C pro Stunde, die Abkühlgeschwindigkeit 10 C pro Stunde. Höhere Heiz- und Kühlgeschwindigkeiten sollten vermieden werden. Die Haltedauer ist abhängig von der maximalen Wanddicke des Tempergutes und kann aus Abb. 4 entnommen werden. Die Haltetemperatur ist vom Werkstoff abhängig und wird aus Tabelle 2 auf Seite 23 entnommen. Der Temperprozess ist beendet, wenn die Endtemperatur erreicht ist. Ab diesem Zeitpunkt kann der Ofen ausgeschaltet werden. Die Entnahme des Tempergutes sollte jedoch erst bei Raumtemperatur erfolgen. Hinweise zum Temperprozess Ein genügend großes Aufmaß muss vor dem Tempern vorgesehen werden. Eine Unterstützung des Tempergutes während des Tempervorganges reduziert die Durchbiegungen und Verformungen. Durch das Tempern können an der Oberfläche Oxidschichten gebildet werden, die eine farbliche Veränderung aufweisen. Diese reichen maximal 0,2 mm tief in das Halbzeug hinein und werden in der Regel durch die spanabhebende Bearbeitung entfernt. 50 45 Endtemp. Raumtemp. Ofentemperatur Haltetemp. Aufheizgeschwindigkeit = max. 20 C / h Abbildung 3:Temperkurve Abkühlgeschwindigkeit = max. 10 C/h Aufheizzeit Haltezeit Abkühlzeit Zeit [h] Haltezeit [h] 40 35 30 25 20 15 10 5 0 0 50 100 150 200 250 300 Durchmesser bzw Dicke [mm] Abbildung 4:Haltezeit in Abhängigkeit der Materialdicke 2

Spannungen Bei der Verarbeitung (Extrusion und Spritzguss) entstehen technologisch bedingte Orientierungen innerhalb der Kunststoffstruktur. Die Kunststoffstruktur erstarrt aus der Schmelze in einer erzwungenen Lage, was eine permanent wirkende, rücktreibende Kraft bewirkt und eingefrorene Spannungen im Kunststoff erzeugt. Werden nun zusätzlich noch äußere Kräfte aufgebracht, z.b. durch ungünstige spanabhebende Bearbeitung, überlagern sich die inneren und äußeren Spannungen und es kann zur Überschreitung der Festigkeit und damit zum Reißen oder Platzen des Halbzeuges kommen. während der Anwendung des Fertigteils auftreten. Durch die Einlagerung des Kunststoffes bei Temperaturen nahe der Formsteifigkeit wird die Beweglichkeit der Ketten erhöht und so die Spannungsrelaxation beschleunigt. Der Spannungsabbau und der damit einhergehende Verzug erfolgt schneller und intensiver. Wird das Halbzeug nach der Verarbeitung einem Temperprozess unterworfen, wird der Verzug teilweise vorweggenommen. Spannungsabbau, Verzug Durch langfristige Lagerung des Halbzeuges oder Fertigteiles reduzieren sich evtl. vorhandene Spannungen aufgrund von Spannungsrelaxation eigenständig. Hierbei reduzieren sich die Spannungen aufgrund von Verformungen (Verzug). Dies kann auch Tempern zur Reduzierung von Spannungen Materialbezeichnung Aufheizgeschwindigkeit [ C / h] Gefüge Haltetemperatur Abkühlgeschwindigkeit [ C / h] Endtemperatur Kaltkristallisationstemperatur ZX-100K 20 150 10 40 teilkristallin > 140 ZX-100EL55/63 20 50 10 40 teilkristallin - ZX-100MT 20 150 10 40 teilkristallin > 140 ZX-324 20 250 10 60 teilkristallin > 300 ZX-324V1T 20 250 10 60 teilkristallin > 300 ZX-324V2T 20 250 10 60 teilkristallin > 300 ZX-324V11T 20 250 10 60 teilkristallin > 300 ZX-324VMT 20 250 10 60 teilkristallin > 300 ZX-410 20 200 10 60 amorph - ZX-410V7T 20 200 10 60 amorph - ZX-530 20 160 10 40 teilkristallin > 110 ZX-530CD3 20 160 10 40 teilkristallin > 110 ZX-530EL3 20 160 10 40 teilkristallin > 110 ZX-530KF15 20 160 10 40 teilkristallin > 110 ZX-550 - - - - teilkristallin - ZX-550PV - - - - teilkristallin - ZX-750V5T 20 265 10 60 teilkristallin 290 ZX-750V5KF 20 265 10 60 teilkristallin 290 Tabelle 2: Temperparameter 3

Kristallisationsgrad Teilkristalline Kunststoffe haben das Bestreben, teilweise zu kristallisieren. Durch die Verarbeitung ist die Kristallisation im Materialquerschnitt nicht gleichmäßig. Ebenso bestehen Unterschiede im Grad der Kristallisation von dickwandigen zu dünnwandigen Halbzeugen. Durch eine anschließende Erwärmung des Halbzeuges über die Kaltkristallisationstemperatur, gefolgt von einer langsamen Abkühlung, wird der Kristallisationsgrad erhöht und auf ein gleichmäßiges Niveau gebracht. Diese Kaltkristallisation erreicht jedoch nicht die hohen Kristallisationsgrade wie eine langsame Abkühlung direkt aus der Schmelze heraus. Durch die Kalt- oder Nachkristallisation erfahren die Halbzeuge einen Verzug und nachfolgende Eigenschaftsveränderungen: geringere Bruchdehnung höhere Dichte höhere Steifigkeit höhere Festigkeit höhere chemische Beständigkeit höher Diffusionsdichtigkeit höhere Gleitverschleißfestigkeit höherer pv-wert höhere Wärmeleitfähigkeit höhere Schmelztemperatur Erhöhung der Festsitztemperatur für eingepresste Gleitlagerbuchsen (zweimaliges Tempern bei Einsatztemperatur erforderlich) Vor der Auslieferung werden die Halbzeuge aus ZEDEX Hochleistungskunststoff einer thermischen Nachbehandlung unterzogen, so dass bei einem Standard Temperprozess beim Anwender nur sehr geringe Steigerungen des Kristallisationsgrades möglich sind. Werden höhere Kristallisationsgrade benötigt, sprechen Sie uns bitte an. 4

ZEDEX Worldwide Support Kontakt Verkauf, Liefertermine, Preise Telefon: 02237 9749-13 Telefax: 02237 9749-43 E-Mail: info@zedex.de Anwendungstechnik, Beratung Telefon: 02237 9749-26 Telefax: 02237 9749-45 E-Mail: app@zedex.de Konstruktion, Beratung Telefon: 02237 9749-39 Telefax: 02237 9749-45 E-Mail: design@zedex.de Labor Telefon: 02237 9749-17 Telefax: 02237 9749-20 E-Mail: labor@zedex.de Qualitätssicherung, QMB Telefon: 02237 9749-22 Telefax: 02237 9749-20 E-Mail: qmb@zedex.de Beratung Bei Problemen mit Kunststoffbauteilen unterstützen wir Sie von der Problemanalyse bis zur Lösung und Lieferung der problemlosen Produkte. Unser Support umfasst: Hilfestellung bei der Problemanalyse Telefonsupport Analyse durch Fragebögen Persönliche Beratung vor Ort Schulungen und Vorträge Berechnungssoftware für Kunden Eine vollständige Liste unserer Partner und Auslandsvertreter finden Sie auf unserer Internetseite. Scannen Sie diesen QR-Code mit ihrem Smartphone und sie gelangen auf die entsprechende Seite. Wolf Kunststoff - Gleitlager GmbH Heisenbergstr. 63-65 50169 Kerpen -Türnich Gewerbegebiet II Telefon +49 2237 9749-0 Telefax +49 2237 9749-20 E-Mail info@zedex.de Internet www.zedex.de Überreicht durch: