INVESTORENPRÄSENTATION

Ähnliche Dokumente
Disclaimer. Seite November 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

INVESTORENPRÄSENTATION. Geschäftsjahr 2014/2015

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Vorläufige Ergebnisse 2016

Weitere Informationen

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Liquide Mittel

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Konzernabschluss 2015

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Reimagine Your Business

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2016

QUARTALSMITTEILUNG Q1 / 2016 Software AG mit erfolgreichem Start in das Geschäftsjahr 2016

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Software AG Finanzinformationen Q1 / (nicht testiert)

Konzernabschluss Seite

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2008 und 2007 (drei Monate)

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR


FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2015

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Jahresabschluss gemäß IFRS

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Design Hotels AG veröffentlicht Jahresergebnis 2016

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

IVU Traffic Technologies AG

Kurzportrait. Anlagekriterien Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Der Gesamtumsatz stieg im Geschäftsjahr 2014 um knapp 11 Prozent auf 15,207 (13,752) Mio. Euro.

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (ISIN DE )

Amadeus FiRe AG. Quartalsmitteilung. Quartal Ihr Partner für spezialisierte Personaldienstleistungen AMADEUS FIRE. DIE BESETZER.

Bilanzpressekonferenz

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

UMS United Medical Systems International AG i. L. Quartalsfinanzbericht 1. Mai bis 31. Juli 2016

Die BVB-Aktie im Experten- Check

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Panamax Aktiengesellschaft, Heidelberg Zwischenmitteilung der Geschäftsführung nach 37xWpHG. Für den Zeitraum

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

FINANZDATEN ZUM KONZERNABSCHLUSS für das erste Quartal 2016

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Total Umlaufvermögen

UMS United Medical Systems International AG i. L. Halbjahresfinanzbericht 1. Mai bis 31. Oktober 2016

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

Handelsrechtlicher Jahresabschluss. BENO Holding AG Holdinggesellschaft Starnberg. zum. 31. Dezember 2015

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Parlamentwatch GmbH. Finanzbericht. Geschäftsjahr abgeordnetenwatch.de weil Transparenz Vertrauen schafft. Hamburg, Mai 2009

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

QUARTALSFINANZBERICHT Q1 2016/2017

InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014

Bericht 1. Quartal 2015/2016 =========================

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015


Bilanz Aktiva 2 Bilanz Passiva 3 Gewinn- und Verlustrechnung 4 Kapitalflussrechnung 5 Eigenkapitalveränderungsrechnung 6 Verkürzter Anhang 7

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Quartalsfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 31. März 2015

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN


NEXT GENERATION FINANCE. NOW. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2015

J A H R E S A B S C H L U S S

Allgeier Holding AG. Ungeprüfte Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2009 gemäß 37x WpHG

Der Gesamtumsatz stieg im Geschäftsjahr 2015 um rund 11 Prozent auf 16,878 (15,207) Mio. Euro.

Biotest Aktiengesellschaft, Dreieich

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

Carl Zeiss Gruppe. Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 26. Februar Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

- 1 - ERFOLGSPLAN der IHK Lahn-Dill Anlage I FS (ab 2014) Plan Plan Ist Lfd. Jahr Vorjahr Euro Euro Euro

QUARTALSMITTEILUNG ZUM ERSTEN QUARTAL 2016 LANDSBERG AM LECH, 4. MAI 2016

DEMIRE Deutsche Mittelstand Real Estate AG. Ordentliche Hauptversammlung 23. Oktober 2013 in Frankfurt am Main

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

Kurzportrait. Anlagekriterien Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

HIMO Handwerker-Innovationszentrum Monschau Vermögensgesellschaft mit beschränkter Haftung Monschau

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Kurzportrait. Anlagekriterien Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Ausgewählte Kennzahlen

ERFOLGSPLAN. Anlage I FS. Plan t+1 V-Ist t Plan t Ist t-1

ÜBERBLICK, KONZERN-RESULTATE Q1/2016: UNTERNEHMENSKENNZAHLEN GESCHÄFTSENTWICKLUNG. ¼¼Auftragseingang: 23,5 Mio. (VJ: 21,0 Mio.

Transkript:

INVESTORENPRÄSENTATION Geschäftsjahr 2012/2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Disclaimer Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf bestimmten Annahmen und Erwartungen zum Zeitpunkt der erstmaligen Vorstellung dieser Präsentation. Sie sind daher mit Risiken und Ungewissheiten verbunden und die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen abweichen. Eine Vielzahl dieser Risiken und Ungewissheiten werden von Faktoren bestimmt, die nicht dem Einfluss der BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA unterliegen und heute auch nicht sicher abgeschätzt werden können. Dazu zählen zukünftige Marktbedingungen und wirtschaftliche Entwicklungen, das Verhalten anderer Marktteilnehmer, das Erreichen unerwarteter Synergieeffekte sowie gesetzliche und politische Entscheidungen. Die BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA sieht sich auch nicht dazu verpflichtet, Berichtigungen dieser zukunftsgerichteten Aussagen zu veröffentlichen, um Ergebnisse oder Umstände widerzuspiegeln, die nach dem Veröffentlichungsdatum dieser Materialien eingetreten sind. Diese Präsentation dient nur Informationszwecken. Sie stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren in irgendeinem Land, einschließlich den USA, dar. Diese Präsentation beinhaltet kein öffentliches Angebot von Aktien; ein Verkaufsprospekt wird nicht veröffentlicht. Diese Präsentation darf ohne vorheriges Einverständnis der BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA nicht vervielfältigt, verteilt oder veröffentlicht werden. Seite 2 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

AGENDA EXECUTIVE SUMMARY INVESTMENT HIGHLIGHTS COMPANY & MARKET OVERVIEW FINANCIAL OVERVIEW STRATEGY & UPSIDE POTENTIALS Seite 3 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

EXECUTIVE SUMMARY Finalist der UEFA Champions League sowie Vize-Meister der Fußball-Bundesliga in der Saison 2012/2013; damit Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Champions League in der Saison 2013/2014; Neuer Umsatzrekord von EUR 305,0 Mio. (Vorjahr EUR 215,2 Mio.) und Rekordergebnis von EUR 51,2 (Vorjahr EUR 27,5 Mio.) im Konzern; Erhöhte Dividendenzahlung von EUR 0,10 (Vorjahr EUR 0,06) pro Aktie der Hauptversammlung zur Gewinnverwendung vorgeschlagen; Transferpolitik generiert erhebliche stille Reserven bei Spielerwerten; Borussia Dortmund besitzt mit dem SIGNAL IDUNA PARK das größte (80.645 Plätzen) und das am besten ausgelastete Fußballstadion Deutschlands und Europas (Ø 99 % in den letzten beiden Geschäftsjahren), ist laut einer Studie der TU Braunschweig der beliebteste Deutsche Fußballclub und laut Mafo.de die beste Marke im BrandFeel Ranking 2013 der Fußball- Bundesliga; Upside Potentials liegen im nachhaltigen sportlichen Erfolg und den daraus resultierenden zusätzlichen Vermarktungserlösen. Seite 4 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

INVESTMENT HIGHLIGHTS SIGNAL IDUNA PARK 80.645 Plätze und damit das größte Fußballstadion Deutschlands. Durchschnittlich über 90 Prozent Auslastung in den letzten 10 Jahren; laut der englischen TIMES zugleich das schönste Fußballstadion der Welt. Ticketing Überragende Fanbase Durchschnittliche Zuschauerzahl 2012/2013: 80.520 und damit Nr. 1 in Deutschland vor Bayern München (71.000) und zum zweiten Mal in Folge auch in Europa (!) vor Manchester United (75.032) und vor dem FC Barcelona (73.812) [Quelle: http://www.weltfussball.de]; allein 54.000 Dauerkarten (in der laufenden Saison 2013/2014 erneut bestätigt) = Allzeit-Rekord in der Bundesliga, wahrscheinlich sogar europa- bzw. weltweit. Borussia Dortmund ist nach der aktuellen Fußballstudie 2013 der TU Braunschweig der beliebteste Verein in Deutschland. Merchandising Das Merchandising-Geschäft konnte im Geschäftsjahr 2012/2013 deutlich von rund EUR 23,7 Mio. im Vorjahr um etwa EUR 8,3 Mio. auf rund EUR 32,0 Mio. ausgebaut werden; dies entspricht einer Steigerung um 34,9 Prozent. Seite 5 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

INVESTMENT HIGHLIGHTS BVB Nr.1 im BrandFeel Ranking 2013 Dies ist das Ergebnis des diesjährigen Marken-Rankings zur Fußball-Bundesliga von Mafo.de. Die Online-Marktforscher haben die Bundesliga-Vereine bezüglich Markenstärke, Image und Positionierung bewertet. Konstante Umsatzerlöse Mittel- und langfristig vertraglich abgesicherte Umsatzerlöse durch Premium-Sponsoren, insbesondere EVONIK, SIGNAL IDUNA, PUMA, OPEL, BRINKHOFF S, SPARDA-BANK, SPREHE, WILO, HANKOOK, FLYERALARM, WESTLOTTO, TURKISH AIRLINES und HUAWEI. TV-Vermarktung als wichtiger Wachstumstreiber Insbesondere durch die Teilnahme an der UEFA Champions League sind in den beiden vergangenen Jahren die Erlöse aus der TV-Vermarktung stetig gewachsen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/2013 wurden EUR 87,6 Mio., im Geschäftsjahr 2011/2012 EUR 60,4 Mio. und im Geschäftsjahr 2010/2011 (ohne UEFA Champions League Teilnahme) EUR 32,1 Mio. erlöst. Seite 6 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

INVESTMENT HIGHLIGHTS Transfererlöse Die Transfererlöse lagen bei rund EUR 51,6 Mio. (Vorjahr EUR 26,1 Mio.) und betrafen im Wesentlichen die Transfers von Mario Götze zum FC Bayern München und Ivan Perisic zum VfL Wolfsburg. Spielerwerte Stille Reserven Die Transferpolitik, junge talentierte Spieler zu verpflichten und/oder zu entwickeln, generiert erhebliche stille Reserven in den Spielerwerten; zu nennen sind in diesem Kontext die Spieler Marian Sarr (18 Jahre), Marvin Duksch (19), Jonas Hofmann (21); Erik Durm (21), Ilkay Gündogan (22), Sven Bender (24), Marco Reus (24), Neven Subotic (24) oder Mats Hummels (24). Derzeit beträgt der Buchwert des Lizenzspielerkaders zum 30.06.2013 EUR 28,4 Mio. Seite 7 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 100% 100% BVB Stadion Holding GmbH BVB Stadionmanagement GmbH 94,90% 94,90% BVB Stadion GmbH 5,10% BVB Beteiligungs-GmbH 5,10% BV. Borussia 09 e.v. Dortmund 100% BVB Merchandising GmbH steuerlicher Organkreis 100% Sports & Bytes GmbH 51,00% besttravel dortmund GmbH 49,00% Hogg Robinson Germany GmbH & Co. KG 33,33% Orthomed GmbH 66,67% Orthomed Management Seite 8 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Geschäftsführung Aufsichtsrat Gerd Pieper (Vors.) Harald Heinze (Stellv. Vors.) Bernd Geske Christian Kullmann Friedrich Merz Peer Steinbrück Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Dipl.-Kaufm. Dipl.-Kaufm. CEO CFO Seite 9 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Die BVB-Aktie Aktuelle Marktkapitalisierung EUR rd. 215,2 Mio. (Stand 09.09.2013). Der Kurs bewegt sich gegenwärtig in einem Korridor von EUR 3,50 bis EUR 3,60. Im Vergleich zu anderen Nebenwerten verzeichnet die BVB-Aktie hohe Umsätze; Ø XETRA-Volumen pro Tag: 4 Wochen = 171.217; 52 Wochen = 143.671 (Stand 09.09.2013). Die Edison Research Investment Ltd., London (UK), hat am 28.08.2013 ein research update veröffentlicht; Der Research-Report der Close Brothers Seydler Research AG, Frankfurt a.m., vom 26.08.2013 empfiehlt Kaufen (zuvor: Kaufen ); Die Bankhaus Lampe KG, Düsseldorf, hat am 23.08.2013 die Research Coverage der BVB Aktie wieder aufgenommen und empfiehlt erstmals Kaufen (zuvor: Halten ). Weitere Informationen stehen unter der Rubrik Kapitalmarktbewertung auf unserer IR-Seite www.bvb.de/aktie zum Download bereit. Seite 10 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Aktionärsstruktur Das Grundkapital der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA beträgt EUR 61.425.000 und ist eingeteilt in ebenso viele nennwertlose Stückaktien. Die Aktionärsstruktur der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA stellt sich aufgrund der uns gegenwärtig vorliegenden Pflichtmitteilungen wie folgt dar: Bernd Geske: 11,71 % BV. Borussia 09 e.v. Dortmund: 7,24 % Streubesitz: 81,05 % Seite 11 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW The Equity Story Spielbetrieb TV-Vermarktung Werbung Handel Transfers Seite 12 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Der Borussia Dortmund Konzern hat in den Kerngeschäftsfeldern TV-Vermarktung, Werbung, Spielbetrieb, Transfer und Handel / Catering / Lizenzen (u. a.) im Geschäftsjahr 2012/13 Umsatzerlöse von EUR 305,0 Mio. erzielt. Prozentual verteilten sich die Umsatzerlöse wie folgt: 14,68% 1,07% 16,92% 22,70% 15,91% Abstellung Nationalspieler Transfer Merchandising, Catering, Lizenzen, Sonstiges TV-Vermarktung Werbung Spielbetrieb 28,72% Seite 13 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Umsatzsteigerungen in allen Kerngeschäftsfeldern Spielbetrieb: Erlöse rund EUR 44,8 Mio. (Vorjahr rund EUR 31,4 Mio.); durchschnittlich über 90 % Stadionauslastung in den letzten 10 Jahren, im abgelaufenen Geschäftsjahr sogar 99 %; 54.000 Dauerkarten (66 % der Gesamtkapazität). Im laufenden Geschäftsjahr 2013/2014 wurden erneut 54.000 Dauerkarten verkauft Allzeit-Rekord der Bundesliga. Werbung: Erlöse rund EUR 69,3 Mio. (Vorjahr rund EUR 57,8 Mio.); die deutliche Steigerung von etwa EUR 11,5 Mio. resultiert im Wesentlichen aus dem besser dotierten Ausrüstervertrag mit PUMA, der Gewinnung weiterer Sponsoren im Bereich der sog. BVB-Champion Partner, dem Ausbau weiterer VIP-Hospitality-Kapazitäten sowie Erfolgsprämien von Sponsoren durch die erfolgreiche Teilnahme an der UEFA Champions League bis zur Finalteilnahme in der abgelaufenen Saison. TV-Vermarktung: Erlöse rund EUR 87,6 Mio. (Vorjahr rund EUR 60,4 Mio.); der Anstieg resultiert im Wesentlichen aus der erfolgreiche Teilnahme an der UEFA Champions League bis zum Finale, aber auch aufgrund der Festigung des 2. Platzes im TV-Ranking der Fußball-Bundesliga. Seite 14 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Kostenstruktur im Geschäftsjahr 2011/2012 Die Personalaufwendungen betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr rund EUR 106,2 Mio. (Vorjahr rund EUR 79,9 Mio.) im gesamten Konzern Borussia Dortmund; der Anstieg ist Folge des sportlichen Erfolges und Ausfluss des erfolgsabhängigen Vergütungssystems im Lizenzspielerbereich, aber auch Ergebnis der Verstärkung des Spielkaders bzw. der langfristigen Bindung des Spielerkaders sowie eines gestiegenen Personalaufwands im Bereich Handel und Verwaltung. Die Abschreibungen erhöhten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr, im Wesentlichen bedingt durch die Zu- und Abgänge im Lizenzspielerkader, von rund EUR 18,6 Mio. auf rund EUR 22,4 Mio. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zum Vorjahr von rund EUR 70,5 Mio. auf rund EUR 96,6 Mio. gestiegen. Wesentliche Treiber dieses Anstiegs waren: im Bereich Spielbetrieb die erfolgreiche Teilnahme an der UEFA Champions League bis hin zum Finaleinzug, im Bereich Werbung der unmittelbare Reflex deutlich gestiegener Umsatzerlöse und im Bereich Transfers erhöhte Buchwertabgänge und Spielerberaterkosten. Seite 15 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Finanzverbindlichkeiten zum 30.06.2013 Die Netto-Finanzverbindlichkeiten (Finanzverbindlichkeiten abzüglich liquide Mittel) betragen auf Konzernebene EUR 32,8 Mio. und sind im Vergleich zum Vorjahr (EUR 42,0 Mio.) um EUR 9,2 Mio. gesunken. Die Bruttofinanzverbindlichkeiten zum 30.06.2013 in Höhe von EUR 45,3 Mio. (Vorjahr EUR 47,2 Mio.) betreffen hauptsächlich: Landesverbürgte Darlehen für den Stadionausbau in Höhe von EUR 28,8 Mio. (30.06.2013), Laufzeit bis 2026; Kreditvertrag Dortmunder Volksbank eg in Höhe von EUR 5,0 Mio. (30.06.2013), Laufzeit 2021; Kreditvertrag Sparkasse Dortmund in Höhe von EUR 5,0 Mio. (30.06.2013), Laufzeit 2021. Die durchschnittlich gewichtete Effektiv-Verzinsung der langfristigen Kreditverbindlichkeiten beträgt 5,4 Prozent. Seite 16 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Sportliche Situation Es gilt, die sportliche Substanz des Lizenzspielerkaders weiter auszubauen und hierbei wirtschaftliche Werte zu schaffen und zu entwickeln. Über allem steht der Grundsatz des maximalen sportlichen Erfolges ohne Eingehen neuer Schulden. Transferpolitik/Spielphilosophie Durch ein professionelles, auf Wertentwicklung ausgerichtetes Scouting sollen durch Transfers substanzielle Ertragspotenziale und eine nachhaltige sportliche Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft geschaffen werden. Diese Transferpolitik wird ideal durch die Spielphilosophie des Trainers Jürgen Klopp ergänzt, auch junge Spieler, wie z.b. Marian Sarr (18 Jahre), Marvin Duksch (19), Jonas Hofmann (21) oder Erik Durm (21) an den Kader der 1. Lizenzmannschaft heranzuführen. Qualitätsspieler sorgen für Leistungstiefe Spieler wie Henrikh Mkhitaryan (24 Jahre), Pierre-Emerick Aubameyang (24), Ilkay Gündogan (22), Sven Bender (24), Marco Reus (24), Mats Hummels (24), Robert Lewandowski (25) oder Roman Weidenfeller (33) sorgen für die nötige Qualität und Leistungstiefe. Seite 17 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Nachwuchsarbeit Durch eine intensive Nachwuchsarbeit können zielgerichtet auch eigene Nachwuchsspieler entwickelt und an den Profikader herangeführt werden. Beispiele hierfür waren oder sind insbesondere Mario Götze oder Marcel Schmelzer, die auch fester Bestandteil der Deutschen A-Nationalmannschaft sind. Neue hoffnungsvolle Talente wie Marian Sarr (18 Jahre), Marvin Ducksch (19) oder Koray Günther (19) stehen vor dem Sprung in den Profikader. Modernes Trainingszentrum / BVB-Akademie Borussia Dortmund vereint in seinem Trainingszentrum optimale infrastrukturelle Voraussetzungen und modernste Trainingslehre und -analyse, beispielsweise computergestützte Videosysteme, sowohl bei der Lizenzspielermannschaft als auch bei den Amateur- und Nachwuchsmannschaften. In der BVB Akademie soll unter anderem durch ganztägige Lehrprogramme der Übergang vom Nachwuchs- zum Seniorenbereich für Spieler zwischen 19 und 23 Jahre optimiert werden. Seite 18 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern Entwicklung der Umsatzerlöse in TEUR 2012/2013 2011/2012 Spielbetrieb Werbung TV-Vermarktung Transfer Merchandising, Catering, Lizenzen Sonstige Abstellgebühren Nationalspieler 44.780 31.404 69.251 57.809 87.612 60.396 51.600 26.130 45.360 37.124 3.182 2.376 3.247 0 305.032 215.239 Seite 19 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern Gesamtergebnisrechnung in TEUR 2012/2013 2011/2012 Delta Umsatzerlöse 305.032 215.239 89.793 + Sonstige betriebliche Erträge 2.785 7.630-4.845 = Gesamtleistung 307.817 222.869 84.948 - Materialaufwand -17.491-12.477-5.014 - Personalaufwand -106.216-79.923-26.293 - Abschreibungen -22.414-18.587-3.827 - Sonstige betriebliche Aufwendungen -96.579-70.490-26.089 + Finanzergebnis -5.081-4.801-280 = Ergebnis vor Ertragssteuern 60.036 36.591 23.445 - Ertragssteuern -8.843-9.061 218 = Konzernjahresüberschuss/-fehlbetrag 51.193 27.530 23.663 Seite 20 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern Sonstige betriebliche Aufwendungen in TEUR 2012/2013 2011/2012 Delta Spielbetrieb 33.487 24.982 8.505 Werbung 22.315 17.397 4.918 Transfer 13.418 9.023 4.395 Medien, Druckerzeugnisse, Porto 5.040 3.717 1.323 Leasing 2.210 1.980 230 Verwaltung 17.576 11.357 6.219 Übrige Summe sonstige betriebliche Aufwendungen 2.533 2.034 499 96.579 70.490 26.089 Seite 21 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern Bilanz Aktiva in TEUR 2012/2013 2011/2012 Delta Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte 28.425 25.749 2.676 Sachanlagen 178.382 182.602-4.220 Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen 266 313-47 Finanzielle Vermögenswerte 113 38 75 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige finanzielle Forderungen 2.786 0 2.786 Latente Steueransprüche 1.450 1.669-219 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 793 33 760 Kurzfristige Vermögenswerte 212.215 210.404 1.811 Vorräte 7.543 5.808 1.735 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige finanzielle Forderungen 65.934 24.534 41.400 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 12.536 5.271 7.265 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 4.187 2.689 1.498 90.200 38.302 51.898 302.415 248.706 53.709 Seite 22 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern Bilanz Passiva in TEUR 2012/2013 2011/2012 Delta Eigenkapital Gezeichnetes Kapital 61.425 61.425 0 Rücklagen 78.719 31.805 46.914 Eigene Anteile -119-122 3 Den Eigentümern des Mutterunternehmens zustehendes Kapital 140.025 93.108 46.917 Minderheitsanteile 593 347 246 140.618 93.455 47.163 Langfristige Schulden Finanzverbindlichkeiten 40.827 41.268-441 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 19.767 21.149-1.382 Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 2.469 2.141 328 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 24.316 28.747-4.431 87.379 93.305-5.926 Kurzfristige Schulden Finanzverbindlichkeiten 4.496 5.974-1.478 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 1.378 1.283 95 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 14.200 9.636 4.564 Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 36.944 22.008 14.936 Steuerschulden 3.448 3.826-378 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 13.952 19.219-5.267 74.418 61.946 12.472 302.415 248.706 53.709 Seite 23 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern Entwicklung Cash Flow in TEUR 2012/2013 2011/2012 Delta Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit 28.595 28.037 558 Cashflow aus Investitionstätigkeit -14.246-8.702-5.544 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit -7.084-12.905 5.821 Zahlungswirksame Veränderungen des Finanzmittelfonds 7.265 6.430 835 Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 5.271-1.159 6.430 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 12.536 5.271 7.265 Definition des Finanzmittelfonds: Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 12.536 5.271 7.265 Abzüglich Inanspruchnahme Kontokorrentkredite 0 0 0 12.536 5.271 7.265 Seite 24 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Kennzahlen im Überblick in TEUR 2012/2013 2011/2012 KGaA Konzern KGaA Konzern Umsatzerlöse 272.436 305.032 191.213 215.239 Gesamtleistung 274.738 307.817 198.865 222.869 EBITDA 73.225 87.531 48.237 59.979 EBIT 58.708 65.117 37.299 41.392 Jahresergebnis 53.258 51.193 34.284 27.530 Cash Flow aus - betrieblicher Tätigkeit 22.410 18.116 21.639 28.037 - Investitionstätigkeit -13.453-6.832-7.836-8.702 - Finanzierungstätigkeit -2.276-10.198-7.396-12.905 Eigenkapital zum 30.06. 182.406 140.618 132.827 93.455 Ergebnis je Aktie in 0,87 0,83 0,56 0,45 Seite 25 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Zukunftsfähigkeit Bundesliga Verursachungsgerechte TV-Geld-Verteilung 50 + 1 Financial Fairplay Intensivierung der Gewinnung & Bindung von Fans Verstärkte Ausrichtung der Clubverantwortlichen auf die Steigerung des Markenwertes Schutz vor der Verfolgung nichtökonomischer Individualinteressen (Egoismen u. Eitelkeit) Schutz vor der Anhäufung überdimensionierter Schuldenlasten in den Clubs Fairer finanzieller Wettbewerb, unabhängig von Eigentümerstrukturen Förderung vernünftigen wirtschaftlichen Handelns der Clubs Steigerung der Attraktivität der Bundesliga national und international Erhalt u. Absicherung der Solidarität in der Bundesliga Erhalt u. Verbesserung finanzieller Stabilität in der Bundesliga Seite 26 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

STRATEGY & UPSIDE POTENTIALS Die gegenwärtige Strategie kann vorrangig wie folgt umrissen werden: Nachhaltige Sicherung sportlicher Perspektiven / Intensivierung der Nachwuchsförderung Investitionen in junge Spieler wie Marian Sarr (18 Jahre) oder Jonas Hofmann (21) und die Bindung von Qualitätsspielern wie Henrikh Mkhitaryan (24 Jahre, Vertrag bis 2017), Pierre- Emerick Aubameyang (24, bis 2018), Sven Bender (24, bis 2017), Marco Reus (24, bis 2017) oder Mats Hummels (24, bis 2017); einheitliche und neue Trainingskonzepte für alle Profi-, Amateur- und Jugendmannschaften (Sportliche Leitung: Zorc / Klopp / Ricken). Einbindung der Fans Ausbau der Fanbetreuung und Beteiligung an Projekten wie der interaktiven Web-2.0- Onlineplattform meinbvb.de, social-media Plattformen wie facebook oder twitter, BVB-Fußballschule oder TV club channel BVB Total!. Nutzung der Marke Borussia Dortmund Durch Ausbau des Lizenzgeschäfts und eine noch stringentere Markenführung. Seite 27 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

STRATEGY & UPSIDE POTENTIALS Die gegenwärtige Strategie kann vorrangig wie folgt umrissen werden: Weitere sukzessive Verbesserung der Finanzstruktur Die Eigenkapitalquote liegt bei 46,5 % und die (Brutto-) Finanzverbindlichkeiten betragen EUR 45,3 Mio. (im Wesentlichen resultierend aus Stadionfinanzierung). Es gilt die Zielsetzung der Maximierung des sportlichen Erfolges ohne das Eingehen neuer Schulden. Nachhaltige Kapitalmarktkommunikation Durch Quartalsfinanzberichte, Roadshows, Unternehmenspräsentationen auf Investorenveranstaltungen im SIGNAL IDUNA PARK, Eigenkapitalforum oder der Frühjahrskonferenz der Deutschen Börse. Seite 28 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

STRATEGY & UPSIDE POTENTIALS Es bestehen folgende Upside Potentials: (Folge-) Qualifikation für die UEFA Champions League / UEFA Europa League Realisierung von Transfererlösen Erfolg im DFB-Pokal Austragung von Länderspielen im SIGNAL IDUNA PARK Ausbau Sponsoring-/VIP-Hospitality-Vermarktung Steigerung des Merchandising-Umsatzes. Seite 29 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

FINANZKALENDER 13.11.2013 Deutsche Börse Eigenkapitalforum Frankfurt a.m. Unternehmenspräsentation 13.11.2013 FINANZBERICHT 1. Quartal (Q1) Geschäftsjahr 2013/2014 25.11.2013 Ordentliche Hauptversammlung Seite 30 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

INVESTOR RELATIONS Kontakt Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Dr. jur. Robin Steden Rheinlanddamm 207 209 44137 Dortmund Tel: 0231 9020-2746 Fax: 0231 9020-85746 E-Mail: aktie@bvb.de www.bvb.de/aktie Seite 31 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Notizen Seite 32 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Notizen Seite 33 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Notizen Seite 34 27. September 2013 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA